Riopan tbl 800 mg 50 unid.
Riopan Tabl 800 mg 50 Stk
- Disponibilidade: Em estoque
- Distribuidor TAKEDA PHARMA AG
- Modelo: 1236710
- Código ATC A02AD02
- EAN 7680465160285
Ingredient:
Magaldrat 800 mg
Antazida, H2-Blocker und Protonenpumpenblocker bewirken eine Erhöhung des Magen-pH-Werts, so dass sich magensaftresistente Überzüge vorzeitig auflösen und den Wirkstoff Methylphenidat zu schnell freisetzen können.
Vorzeitige Freisetzung von Methylphenidat - Überdosierungssymptome
Bei gleichzeitiger Einnahme mit magensaftresistent überzogenen Methylphenidat-Präparaten können Protonenpumpenblocker, H2-Blocker oder Antazida die vorzeitige Freisetzung der gesamten Wirkstoffmenge bewirken, so dass Überdosierungssymptome zu befürchten sind (Erbrechen, Kopfschmerzen, Erregung, Tremor, Hyperreflexie, Muskelzuckungen, Konvulsionen, Euphorie, Verwirrung, Halluzinationen, Schwitzen, Flush, Hyperpyrexie, Herzrhythmusstörungen, Hypertonie, Mydriasis).
Methylphenidat-Präparate, die magensaftresistent überzogen sind, dürfen nicht zusammen mit Protonenpumpenblockern, H2-Blockern oder Antazida eingenommen werden. Bei Antazida und H2-Blockern genügt eventuell eine um mehrere Stunden zeitversetzte Einnahme. Protonenpumpenblocker sollen wegen der langdauernden Säurehemmung gemieden werden. Ist eine säurehemmende Behandlung nötig, können Methylphenidat-Präparate ohne magensaftresistente Überzüge eingesetzt werden.
Schwerwiegende Folgen wahrscheinlich - kontraindiziert
Raltegravir - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeDie Einnahme Aluminium- und Magnesium-haltiger Antazida innerhalb von 6 Stunden vor oder nach Einnahme von Raltegravir reduzierte die Bioverfügbarkeit von Raltegravir im Schnitt um 50 %, vermutlich durch Bildung schwer absorbierbarer Chelate. Calciumcarbonat-haltige Antazida vermindern ebenfalls die Plasmakonzentrationen von Raltegravir; diese Interaktion wird aber nur für Raltegravir in der Dosierung von 1200 mg als Einmalgabe als klinisch relevant erachtet.
Verminderte Wirksamkeit von Raltegravir möglich
Aluminium- und Magnesium-haltige Antazida beeinträchtigen möglicherweise die antivirale Wirksamkeit von Raltegravir.
Die gleichzeitige Behandlung mit Raltegravir und Aluminium- bzw. Magnesium-haltigen Antazida wird nicht empfohlen. Als alternative Ulkustherapeutika eignen sich H2-Blocker oder Protonenpumpenblocker. Diese steigern zwar die Absorption von Raltegravir; Raltegravir hat aber eine grosse therapeutische Breite. Ausserdem können Calciumcarbonat-haltige Antazida eingesetzt werden, ausser bei Anwendung von Raltegravir in der Dosierung von 1200 mg als Einmalgabe.
Nicht empfohlen (vorsichtshalber kontraindiziert)
Baloxavir marboxil - Kationen, polyvalenteBaloxavir kann Chelate mit polyvalenten Kationen bilden. Eine signifikante Verminderung der Baloxavir-Exposition wurde bei Affen festgestellt, wenn Baloxavir marboxil zusammen mit polyvalenten Kationen verabreicht wurde. Studien bei Menschen wurden nicht durchgeführt.
Verminderte Wirksamkeit von Baloxavir
Die Einnahme von Baloxavir marboxil zusammen mit Produkten, die mehrwertige Kationen enthalten, kann die Wirksamkeit von Baloxavir beeinträchtigen.
Die Einnahme von Baloxavir marboxil zusammen mit polyvalenten Kationen enthaltenden Laxativa, Antazida oder Ergänzungsmitteln zum Einnehmen soll vermieden werden.
Nicht empfohlen (vorsichtshalber kontraindiziert)
Chinidin und -Derivate - Urinalkalisierende StoffeUrinalkalisierende Stoffe erhöhen dosisabhängig den pH-Wert des Urins. Die renale Ausscheidung von Chinidin bzw. Chinin ist im alkalischen Milieu verzögert, was auf einer stärkeren tubulären Reabsorption der Alkaloidbasen beruht. Dadurch wird die Elimination verzögert und die Plasmakonzentration erhöht. Urinalkalisierend wirken Salze schwacher metabolisierbarer Säuren wie Lactat und Citrat. Auch Antazida können eine Erhöhung des Urin-pHs bewirken. In einer Untersuchung nahm die Chinidin-Clearance bei einer Erhöhung des Urins von 6-7 auf 7-8 von 53 ml/min auf 26 ml/min ab.
Verstärkte Wirkungen von Chinidin bzw. Chinin möglich
Die Wirkungen von Chinidin bzw. Chinin können durch urinalkalisierende Stoffe (Carboanhydrasehemmer, Azidosetherapeutika, Mittel gegen Harnsäuresteine, Antazida, Magnesium-Supplemente) verstärkt werden. In Einzelfällen können ventrikuläre Arrhythmien, Blutdruckabfall, Kopfschmerzen, Schwindel, Tinnitus, Sehstörungen, Übelkeit und Diarrhoe auftreten.
Die gleichzeitige Behandlung mit Chinidin bzw. Chinin und urinalkalisierenden Stoffen wird nicht empfohlen. Wenn möglich, sollen indikationsgerechte Alternativen eingesetzt werden: Als Ulkustherapeutika kommen Protonenpumpenblocker oder H2-Blocker (nicht aber Cimetidin) in Frage. Ist die gleichzeitige Behandlung erforderlich, soll sorgfältig auf verstärkte Chinin- bzw. Chinidin-Wirkungen geachtet werden; bei Bedarf sollen die Plasmakonzentrationen bestimmt bzw. ein EKG erstellt werden. Die Chinin/Chinidin-Dosierung ist nach Bedarf zu senken. Die Interaktion wird auch für höher konzentrierte Chinin-haltige Homöopathika angegeben.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Tetracycline - Kationen, polyvalentePolyvalente Kationen bilden mit Tetracyclinen schwer absorbierbare Komplexe. Antazida können eventuell auch die Löslichkeit der Tetracycline beeinträchtigen. Ausserdem können Adsorptionseffekte eine Rolle spielen. Je nach Tetracyclin und Kation wurden um bis zu 90 % verminderte Bioverfügbarkeiten gefunden. Die Wechselwirkung betrifft auch die parenterale Applikation von Doxycyclin, da dieses im enterohepatischen Kreislauf reabsorbiert wird. 30 ml Aluminiumhydroxid verringerte die Bioverfügbarkeit von intravenös verabreichtem Doxycyclin (200 mg) um 18-44 %.
Verminderte antimikrobielle Wirksamkeit der Tetracycline
Die antimikrobielle Wirkung der Tetracycline kann durch die Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen (Aluminium, Calcium, Eisen, Lanthan, Magnesium, Strontium, Zink) beeinträchtigt werden. Therapieversager können vorkommen.
Tetracycline und polyvalente Kationen müssen zeitlich versetzt eingenommen werden. Die Empfehlungen lauten unterschiedlich (in der Regel 2-3 Stunden). Der Zeitabstand soll möglichst gross sein, da so die Absorption umso weniger beeinträchtigt wird. Allerdings wird die Wechselwirkung wegen des enterohepatischen Kreislaufs dadurch nicht vollständig verhindert, sondern nur minimiert. Eine Behandlung mit Strontiumranelat soll während der Anwendung von Tetracyclinen vorsichtshalber unterbrochen werden. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Eisensalze - Aluminium-, Calcium- und Magnesiumsalze; AntazidaVermutlich bilden polyvalente Kationen mit Eisen-II schwerlösliche, schlecht absorbierbare Verbindungen. Die Anhebung des Magen-pH-Werts durch Antazida kann die Löslichkeit der Eisen-II-Salze verschlechtern. Ausserdem können Adsorptionseffekte eine Rolle spielen. Die Studienergebnisse zu dieser Interaktion weichen stark voneinander ab: Während einige Untersucher keine Absorptionsverminderung fanden, berichten andere über geringe bis erhebliche Verminderungen der Eisen-Bioverfügbarkeit. Dazu trägt vermutlich die ohnehin geringe und variable Absorptionsquote (10–30%) von peroralem Eisen bei, die zudem vom Eisenstatus des Patienten abhängt. Weiter können unterschiedliche Neutralisations- oder Adsorptioneigenschaften der Stoffe, unterschiedliche Mengen oder Einnahmeabstände oder Abstände von Mahlzeiten die Absorptionsrate beeinflussen. Bei 23 Probanden verminderte Calciumacetat die Eisenabsorption um etwa 27% und Calciumcarbonat um etwa 19%, während der Phosphatbinder Sevelamer sie nicht signifikant beeinträchtigte. Für Magnesium-L-aspartat wurde in einer Studie ebenfalls keine Beeinträchtigung der Eisenabsorption (Eisengluconat) gefunden. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen.
Verminderte Bioverfügbarkeit von Eisen möglich
Der Erfolg einer Therapie mit Eisen-II-Salzen kann durch Einnahme zusammen mit Aluminium-, Calcium- oder Magnesiumsalzen (zur Substitution, als Phosphatbinder oder Antazida) beeinträchtigt werden.
Eisen-II-Salze sollen um 2–3 Stunden getrennt von Antazida bzw. polyvalenten Kationen eingenommen werden, und zwar nüchtern und mit Leitungswasser. In der Regel empfehlen die Hersteller die Einnahme eine halbe Stunde vor oder zwischen den Mahlzeiten. Nur wenn dabei wiederholt Magen-Darm-Störungen auftreten, können Eisensalze zu oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Absorption von Eisen aus Eisencarboxymaltose scheint nicht durch polyvalente Kationen beeinträchtigt zu werden, so dass es als Alternative in Frage kommt. Als alternativer Phosphatbinder bei Dialyse-Patienten eignet sich der Ionenaustauscher Sevelamer.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Azol-Antimykotika - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenDie Absorption von Itraconazol, Ketoconazol und Posaconazol hängt vom pH-Wert des Magens ab; sie ist optimal bei pH<3,5. Ulkustherapeutika, die den pH-Wert des Magens anheben, können daher die Absorption dieser Azol-Derivate beeinträchtigen. Bei einem Magen-pH von 6,0 war die Bioverfügbarkeit von Ketoconazol um etwa 95 % vermindert. Die Bioverfügbarkeit von Posaconazol wurde durch Cimetidin, 400 mg zweimal täglich, um ca. 39 % vermindert. Die Einnahme von Ketoconazol bzw. Itraconazol zusammen mit einem Glas eines säurehaltigen Getränks verbessert nachweislich deren Absorption. Sucralfat vermindert die Bioverfügbarkeit von Ketoconazol über einen unbekannten Mechanismus und in geringerem Ausmass. Voriconazol und Fluconazol hemmen CYP2C19 und CYP3A4, die den oxidativen Metabolismus von Omeprazol und Pantoprazol katalysieren. Die Bioverfügbarkeit von Omeprazol stieg während der Behandlung mit Voriconazol ca. auf das 2,8-Fache, während der Behandlung mit Fluconazol ca. auf das 6,3-Fache.
Verminderte Wirksamkeit von Ketoconazol, Itraconazol und Posaconazol möglich
Die gleichzeitige Behandlung bzw. Einnahme mit Stoffen, die den Magen-pH erhöhen (Protonenpumpenblocker, H2-Blocker, Antazida, Calcium-Supplemente, Phosphatbinder), kann die Wirksamkeit von Itraconazol, Ketoconazol und Posaconazol beeinträchtigen. Bei gleichzeitiger Behandlung mit Voriconazol bzw. Fluconazol wurde eine stark erhöhte Bioverfügbarkeit von (Es-)Omeprazol bzw. Pantoprazol gefunden. Unerwünschte Wirkungen wie Diarrhoe, Müdigkeit und Kopfschmerzen könnten vermehrt auftreten.
Antazida bzw. Sucralfat sollen mit mehrstündigem Abstand vor oder nach Ketoconazol bzw. Itraconazol in festen peroralen Darreichungsformen eingenommen werden. Während der Behandlung mit H2-Blockern oder Protonenpumpenblockern sollen Itraconazol bzw. Ketoconazol mit einem Glas eines säurehaltigen Getränkes (z. B. Cola-Getränke, Orangensaft) eingenommen werden. Itraconazol in Form einer Lösung wird nicht durch Magen-pH-erhöhende Stoffe beeinflusst. Posaconazol: Die gleichzeitige Behandlung mit H2-Blockern oder Protonenpumpenblockern soll möglichst vermieden werden. Posaconazol in magensaftresistenten Zubereitungen wird nicht durch Magen-pH-erhöhende Stoffe beeinflusst. Bei Anwendung von Fluconazol bzw. Voriconazol ist eine Dosisanpassung von (Es-)Omeprazol nicht generell erforderlich. Dennoch soll bei schweren Leberfunktionsstörungen, wenn eine Langzeittherapie indiziert ist, eine Anpassung der Dosis in Erwägung gezogen werden. Dagegen empfiehlt der Hersteller von Voriconazol, die Es-/Omeprazol-Dosis bei gleichzeitiger Behandlung zu halbieren, falls nicht ohnehin die niedrigste Dosis eingesetzt wird. Auf vermehrte Nebenwirkungen soll geachtet und bei Bedarf die Erfordernis der gleichzeitigen Behandlung überdacht werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Deoxycholsäuren - Adsorbentien, Aluminium-haltigeAluminium-haltige Adsorbentien können Deoxycholsäuren binden und damit deren Absorption beeinträchtigen.
Verminderte Wirksamkeit der Deoxycholsäuren
Die gleichzeitige Einnahme mit Aluminium-haltigen Adsorbentien (Algeldrat, Aluminiumhydroxid-Magnesiumcarbonat-Gel, Aluminiumhydroxid, Heilerde, Magaldrat, Smektit (dioktaedrisch), Sucralfat) kann die Wirksamkeit der Deoxycholsäuren Chenodeoxycholsäure und Ursodeoxycholsäure beeinträchtigen.
Deoxycholsäuren sollen nicht gleichzeitig mit Aluminium-haltigen Adsorbentien eingenommen werden. Ist die gleichzeitige Behandlung erforderlich, soll die Einnahme um mindestens 2 Stunden voneinander getrennt werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Chinolone - Kationen, polyvalenteWahrscheinlich wird die Absorption der Chinolon-Antibiotika durch die Bildung schwer absorbierbarer Chelate mit den mehrwertigen Kationen sowie durch Adsorptionseffekte vermindert. Die Absorptionsverminderung kann über 90 % betragen. Ciprofloxacin, Norfloxacin und Ofloxacin sind von dieser Wechselwirkung am stärksten betroffen. Bei Aluminium, Magnesium, Eisen und Zink ist die Absorptionsminderung etwa gleich gross, bei Calcium etwas geringer. In einer Studie an gesunden Probanden reduzierte die gleichzeitige Einnahme von Sucralfat die relative Bioverfügbarkeit von Norfloxacin auf ca. 2 %. Wurde Sucralfat 2 Stunden vor Norfloxacin gegeben, war die relative Bioverfügbarkeit noch auf ca. 57 % vermindert.
Verminderte antimikrobielle Wirkung der Chinolone
Die gleichzeitige Einnahme mit polyvalenten Kationen wie Aluminium, Magnesium, Calcium, Eisen, Lanthan und Zink kann die antimikrobielle Wirksamkeit der Chinolone (Gyrasehemmer) beeinträchtigen. Therapieversager können auftreten.
Chinolon-Antibiotika sollen mit möglichst grossem zeitlichen Abstand vor oder nach polyvalenten Kationen eingenommen werden. In der Regel sollen mindestens 2 Stunden vor und nach der Einnahme von Chinolonen keine polyvalenten Kationen eingenommen werden; teilweise werden längere Abstände empfohlen (siehe Fachinformationen). In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption der Chinolon-Antibiotika beeinträchtigen. Als Alternative zu Antazida während der Behandlung mit Chinolon-Antibiotika eignen sich H2-Blocker und Protonenpumpenblocker.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Fluoride - Kationen, polyvalenteFluoride bilden mit polyvalenten Kationen schwerlösliche Salze, so dass ihre Absorption vermindert wird. Ausserdem erhöhen Antazida den pH-Wert des Magens, so dass mehr ionisiertes Fluorid vorliegt und die Bildung von schwerlöslichen Calcium- und Aluminiumfluoriden begünstigt wird.
Verminderte Wirksamkeit des Fluorids möglich
Die Einnahme zusammen mit Calcium-, Magnesium- oder Aluminiumsalzen kann die Wirksamkeit von Fluoriden beeinträchtigen.
Fluoride sollen mindestens 2 Stunden vor oder nach polyvalenten Kationen eingenommen werden. Empfohlen wird die Einnahme mit Leitungswasser, da auch Mineralwässer erhebliche Mengen an Calciumionen enthalten können. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Fluorid-Absorption beeinträchtigen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Bisphosphonate - Kationen, polyvalenteDie Bioverfügbarkeit der Bisphosphonate ist sehr niedrig. Bei gleichzeitiger Einnahme mit polyvalenten Kationen bilden sich stabile, schwer absorbierbare Komplexe, die die Absorption weiter gravierend verschlechtern können.
Verminderte Wirksamkeit der Bisphosphonate
Die gleichzeitige Einnahme mit polyvalenten Kationen kann die Wirksamkeit von Bisphosphonaten beeinträchtigen.
Antazida und Mineralstoffpräparate sind innerhalb von 2 Stunden vor und nach der Einnahme von Bisphosphonaten zu meiden. Die zeitlichen Abstände, die eingehalten werden sollen, variieren je nach betroffenem Bisphosphonat; die Empfehlungen der Hersteller sind zu beachten. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Schilddrüsenhormone - Kationen, polyvalenteVermutlich bilden polyvalente Kationen mit Levothyroxin schwer absorbierbare Komplexe.
Verminderte Wirksamkeit der Schilddrüsenhormone
Die Einnahme zusammen mit Eisen-, Calcium-, Lanthan- oder Aluminiumsalzen kann die Wirksamkeit von Levothyroxin vermindern. Zeichen einer Hypothyreose (z. B. Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteintoleranz, erhöhtes TSH) können im Laufe der Behandlung auftreten bzw. bestehen bleiben.
Die gesamte Tagesdosis Levothyroxin soll morgens nüchtern mindestens eine halbe Stunde vor dem Frühstück unzerkaut und möglichst mit Leitungswasser eingenommen werden. Calcium-, Eisen-, Lanthan- bzw. Aluminiumsalze sollen frühestens 2 Stunden nach Levothyroxin eingenommen werden; teilweise werden noch längere Einnahmeabstände empfohlen. Antazida werden zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen. Als Alternativen für Antazida, auch in der Selbstmedikation, eignen sich H2-Blocker (Ranitidin, Famotidin) oder Protonenpumpenblocker (Omeprazol, Pantoprazol).
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Cephalosporine - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenUlkustherapeutika erhöhen den Magen-pH-Wert und setzen offenbar dadurch die Absorption von Cefpodoxim bzw. Cefuroxim herab. Calcium- und Magnesiumcarbonat in Substitutionspräparaten kann ebenfalls den Magen-pH-Wert erhöhen. Der Magen-pH-Wert und die Bioverfügbarkeit von Cefpodoxim verhielten sich umgekehrt proportional (pH-Werte 2 bis 9). Bei gleichzeitiger Einnahme mit Famotidin, Ranitidin und Antazida war die Cefpodoxim-Bioverfügbarkeit um ca. 30 bis 60 % verringert. Der Einfluss der stärker säurehemmenden Protonenpumpenblocker wurde nicht untersucht. Ranitidin hob den Effekt einer verbesserten Cefuroxim-Absorption bei Einnahme nach einer Mahlzeit auf. Die Bioverfügbarkeit von Cefixim, Cefetamet, Ceftibuten und Cefalexin wurde bei gesunden Probanden nicht durch Antazida, H2-Blocker bzw. Omeprazol beeinträchtigt.
Verminderte Wirksamkeit von Cefpodoxim bzw. Cefuroxim möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Stoffen, die den Magen-pH erhöhen (Protonenpumpenblocker, H2-Blocker und Antazida sowie Calcium- und Magnesiumcarbonat für andere Indikationen), kann die antibiotische Wirksamkeit von Cefpodoxim und Cefuroxim möglicherweise beeinträchtigen.
Cefpodoxim: Um eine möglichst umfassende Absorption zu gewährleisten, sollen H2-Blocker und Antazida sowie Calcium- und Magnesiumcarbonat für andere Indikationen möglichst 2-3 h nach Cefpodoxim eingenommen werden. Bei den stärker säurehemmenden Protonenpumpenblockern reicht die zeitliche Trennung der Einnahme möglicherweise nicht aus. Ist die Behandlung mit einem Protonenpumpenblocker unumgänglich, soll ein anderes geeignetes Oralcephalosporin gewählt werden (z. B. Cefixim, Cefalexin). Cefuroxim: Benötigt der Patient eine säurehemmende Therapie, soll möglichst ein anderes, geeignetes Oralcephalosporin (z. B. Cefixim, Cefalexin) eingesetzt werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Azithromycin - AntazidaDer genaue Mechanismus ist nicht bekannt. Bei gleichzeitiger Einnahme mit Magnesiumhydroxid/Aluminiumhydroxid wurde für Azithromycin eine um etwa 24 % verminderte Spitzenkonzentration gefunden. Die Bioverfügbarkeit von Azithromycin war aber nicht vermindert; die klinische Bedeutung ist daher vermutlich gering.
Verminderte antimikrobielle Wirksamkeit von Azithromycin möglich
Die Einnahme zusammen mit Antazida kann die antimikrobielle Wirksamkeit von Azithromycin beeinträchtigen.
Azithromycin und Antazida sollen möglichst in zeitlichem Abstand von mindestens 2-3 Stunden eingenommen werden. Die Azithromycin-Tagesdosis kann eine Stunde vor den Mahlzeiten, das Antazidum eine Stunde nach den Mahlzeiten gegeben werden. Cimetidin, das keinen Einfluss auf Geschwindigkeit und Ausmass der Absorption von Azithromycin hatte, kommt als Alternative zu Antazida in Frage und kann gleichzeitig mit Azithromycin eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Penicillamin - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeWahrscheinlich bilden Aluminium- und Magnesium-Ionen mit Penicillamin schwer absorbierbare Chelate. Bei gleichzeitiger Einnahme wurde eine im Schnitt um 40 % verminderte Bioverfügbarkeit von Penicillamin gefunden.
Verminderte Wirksamkeit von Penicillamin möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Aluminium- bzw. Magnesium-haltigen Antazida kann die Wirksamkeit von Penicillamin möglicherweise beeinträchtigen.
Vorsichtshalber soll die Einnahme der beiden Arzneimittel um mindestens 2 Stunden getrennt werden. Penicillamin soll nüchtern bzw. 1 Stunde vor oder 2-3 Stunden nach den Mahlzeiten mit ausreichend Leitungswasser eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Strontiumranelat - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeDie Einnahme von Aluminium- und Magnesiumhydroxid zwei Stunden vor oder zusammen mit Strontiumranelat verminderte die Bioverfügbarkeit von Strontiumranelat um 20 bis 25 %, während die Bioverfügbarkeit nahezu unbeeinflusst blieb, wenn das Antazidum zwei Stunden nach Strontiumranelat eingenommen wurde.
Verminderte Wirksamkeit von Strontiumranelat möglich
Die Einnahme von Strontiumranelat zusammen mit Aluminium- bzw. Magnesium-haltigen Antazida kann die Wirksamkeit des Osteoporosemittels eventuell beeinträchtigen.
Aluminium- und Magnesium-haltige Antazida sollen bevorzugt mindestens 2 Stunden nach Strontiumranelat eingenommen werden. Wenn dies aber wegen der empfohlenen Einnahme von Strontiumranelat vor dem Zubettgehen nicht praktikabel erscheint, ist die gleichzeitige Einnahme möglich.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Estramustin - Kationen, polyvalentePolyvalente Kationen können mit Estramustin schwerlösliche Salze bilden und so das Ausmass der Absorption vermindern.
Verminderte Wirksamkeit von Estramustin möglich
Die Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen (Calcium, Magnesium, Aluminium) kann die Wirksamkeit von Estramustin beeinträchtigen.
Estramustin soll nicht zusammen mit polyvalenten Kationen eingenommen werden; die Einnahme soll zeitlich getrennt werden. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Chloroquin, Hydroxychloroquin - AntazidaDer genaue Mechanismus ist unbekannt. Änderungen des Magen-pH-Werts oder Adsorptionseffekte können eine Rolle spielen. Die gleichzeitige Einnahme mit Magnesiumtrisilicat verringerte die AUC von Chloroquin im Schnitt um 18 %.
Verminderte Wirksamkeit von Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida bzw. Adsorbentien kann die Absorption von Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin beeinträchtigen.
Die Hersteller empfehlen, die Einnahme von Chloroquin und Hydroxychloroquin zeitlich um mindestens 2 bzw. 4 Stunden von der Einnahme von Lanthancarbonat bzw. Antazida oder Adsorbentien zu trennen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Proteinkinase-Inhibitoren - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenDie Löslichkeiten der betroffenen Proteinkinase-Hemmer nehmen mit steigendem pH-Wert ab. Daher können Arzneimittel, die den pH-Wert im oberen Gastrointestinaltrakt erhöhen, ihre Absorption vermindern. Mehrere perorale Dosen von 60 mg Lansoprazol senkten die Cmax und die AUC einer Einzeldosis von 400 mg Bosutinib bei gesunden Probanden im Schnitt auf 54 % bzw. 74 %. Omeprazol senkte die AUC von Erlotinib um ca. 46 %; die gleichzeitige Anwendung mit 300 mg Ranitidin senkte sie um ca. 33 %. Ranitidin senkte die AUC von Gefitinib im Schnitt um 47 %. Eine Einzeldosis Famotidin, 10 Stunden vor einer Einzeldosis Dasatinib, senkte die Dasatinib-Exposition bei gesunden Probanden um ca. 61 %. Esomeprazol verringerte die AUC von Pazopanib um ca. 40 %. Esomeprazol, 40 mg täglich über 6 Tage, reduzierte die AUC einer Einzeldosis von 750 mg Ceritinib bei gesunden Probanden im Schnitt um 76 % und die Cmax um ca. 79 %.
Verminderte Wirksamkeit der Proteinkinase-Inhibitoren möglich
Die gleichzeitige Behandlung mit Protonenpumpenblockern oder H2-Blockern bzw. die Einnahme zusammen mit Antazida kann die Wirksamkeit einiger Proteinkinase-Inhibitoren (Bosutinib, Ceritinib, Dasatinib, Erlotinib, Gefitinib, Lapatinib, Pazopanib) beeinträchtigen.
Die gleichzeitige Behandlung mit den betroffenen Proteinkinase-Hemmern Bosutinib, Ceritinib, Dasatinib, Erlotinib, Gefitinib, Lapatinib und Pazopanib und Protonenpumpenblockern soll vermieden werden. Die gleichzeitige Anwendung mit H2-Blockern und Antazida ist ebenfalls möglichst zu meiden. Antazida: Antazida sollen wenigstens 4 Stunden vor oder 2 Stunden nach einem Proteinkinase-Hemmer eingenommen werden (Dasatinib: Antazida bis 2 Stunden vor und ab 2 Stunden danach einnehmen); Proteinkinase-Hemmer können zum Beispiel morgens, das Antazidum abends eingenommen werden. Pazopanib: Ist die gleichzeitige Behandlung mit einem Protonenpumpenblocker nötig, soll Pazopanib auf nüchternen Magen einmal täglich abends zusammen mit dem Protonenpumpenblocker eingenommen werden. Ist die gleichzeitige Behandlung mit einem H2-Blocker nötig, soll Pazopanib auf nüchternen Magen einmal täglich mindestens 2 Stunden vor oder 10 Stunden nach dem H2-Blocker eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
HIV-Protease-Inhibitoren - AntazidaDie Erhöhung des Magen-pH-Wertes kann die Löslichkeit und damit die Absorption der HIV-Protease-Hemmer vermindern. Wenn Tipranavir in Kombination mit niedrig dosiertem Ritonavir zusammen mit 20 ml eines flüssigen Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazidums eingenommen wurde, war die Bioverfügbarkeit um 25-29 % reduziert. Nicht in jeder Untersuchung ging die verminderte Absorption der HIV-Protease-Hemmer mit einer verminderten antiviralen Wirksamkeit einher.
Verminderte antivirale Wirksamkeit nicht auszuschliessen
Die Wirksamkeit der HIV-Protease-Hemmer Atazanavir und Tipranavir kann durch gleichzeitige Einnahme mit Antazida beeinträchtigt werden.
Atazanavir und Tipranavir sollen zwei Stunden vor oder eine Stunde nach Antazida eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Rosuvastatin - AntazidaDie Einnahme von Rosuvastatin mit einem Aluminium- und Magnesiumhydroxid enthaltenden Antazidum senkte die Bioverfügbarkeit von Rosuvastatin um etwa 50%. Bei Einnahme des Antazidums 2 h nach Rosuvastatin war dessen Bioverfügbarkeit nur etwa um 20% vermindert.
Verminderte Wirksamkeit von Rosuvastatin möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit einem Antazidum kann die Wirksamkeit von Rosuvastatin beeinträchtigen.
Ist die gleichzeitige Behandlung mit Rosuvastatin und Antazida erforderlich, sollen die Antazida 2 h nach Rosuvastatin eingenommen werden. Alternativ können H2-Blocker oder Protonenpumpenhemmer in Erwägung gezogen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Gabapentin - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeDie Bildung von schwer absorbierbaren Chelaten wurde als Ursache vermutet. Die gleichzeitige Einnahme mit 1 g Magnesiumoxid verringerte die AUC einer 200-mg-Einzeldosis Gabapentin im Schnitt um 43 %. Die gleichzeitige Einnahme mit 20 mg Omeprazol veränderte die Bioverfügbarkeit von Gabapentin nicht.
Verminderte Wirksamkeit von Gabapentin möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit einem Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazidum kann die Wirksamkeit von Gabapentin möglicherweise beeinträchtigen.
Gabapentin soll mindestens 2 Stunden nach Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazida eingenommen werden. Als Alternative zu Antazida kommt Omeprazol in Frage.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Eltrombopag - Kationen, polyvalenteEltrombopag bildet Komplexe mit polyvalenten Kationen wie Eisen, Calcium, Magnesium, Aluminium und Zink, wordurch seine Absorption vermindert wird. Die Einnahme zusammen mit 1524 mg Aluminiumhydroxid und 1425 mg Magnesiumcarbonat reduzierte die Bioverfügbarkeit einer Einzeldosis von 75 mg Eltrombopag im Schnitt um 70 %.
Verminderte Wirksamkeit von Eltrombopag möglich
Die Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen kann die Wirksamkeit von Eltrombopag beeinträchtigen.
Eltrombopag soll mindestens 2 Stunden vor oder 4 Stunden nach polyvalenten Kationen (Antazida, Mineralstoffsubstitution) eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Rilpivirin - AntazidaDie Erhöhung des Magen-pH-Wertes kann die Löslichkeit und damit die Absorption von Rilpivirin vermindern.
Verminderte virustatische Wirksamkeit von Rilpivirin
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida kann die Wirksamkeit des Reverse-Transkriptase-Hemmers Rilpivirin beeinträchtigen.
Antazida dürfen nur mindestens 2 Stunden vor oder mindestens 4 Stunden nach Rilpivirin-haltigen Arzneimitteln eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Elvitegravir - Kationen, polyvalenteDie gleichzeitige Einnahme mit Aluminium- bzw. Magnesiumsalzen verringert die Absorption von Elvitegravir infolge lokaler Komplexbildung im Gastrointestinaltrakt, nicht auf Grund von Veränderungen des Magen-pH-Werts. Eine Abnahme der Elvitegravir-AUC um durchschnittlich 45 % wurde berichtet.
Verminderte Wirksamkeit von Elvitegravir
Bei gleichzeitiger Einnahme mit Aluminium- bzw. Magnesiumsalzen wird eine verminderte antivirale Wirksamkeit von Elvitegravir befürchtet.
Der Hersteller empfiehlt, Elvitegravir (Stribild(R)) und Aluminium bzw. Magnesium (Antazida, Mineralstoffpräparate) mit mindestens 4 Stunden Abstand einzunehmen. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Ethambutol - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeDer genaue Mechanismus ist nicht bekannt. Aluminiumhydroxid, 1,5 g zusammen mit 50 mg/kg Ethambutol sowie erneut nach 15 und 30 min, verzögerte und verringerte bei Tuberkulose-Patienten die Ethambutol-Plasmaspitzenkonzentrationen. Die Ethambutol-Ausscheidung über 10 Stunden war im Schnitt um 15 % vermindert. In einer weiteren Studie verringerte die gleichzeitige Einnahme mit Aluminium-Magnesiumhydroxid bei gesunden Probanden die AUC einer Ethambutol-Einzeldosis von 25 mg/kg um durchschnittlich 10 %.
Verminderte Wirksamkeit von Ethambutol möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit einem Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazidum kann die Wirksamkeit von Ethambutol möglicherweise beeinträchtigen.
Vorsichtshalber soll die Einnahme der beiden Arzneimittel zeitlich getrennt werden; zum Beispiel können Antazida 4 Stunden nach Ethambutol eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Riociguat - AntazidaAntazida können die Absorption von Riociguat vermindern: Die Löslichkeit von Riociguat ist bei neutralem pH-Wert geringer als in saurem Milieu; die gleichzeitige Einnahme von Aluminiumhydroxid/Magnesiumhydroxid reduzierte die mittlere Bioverfügbarkeit von Riociguat um 34 %.
Verminderte Wirksamkeit von Riociguat möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Arzneimitteln, die den pH-Wert im oberen Gastrointestinaltrakt erhöhen, könnte die Wirksamkeit von Riociguat beeinträchtigen.
Antazida sollen mindestens 2 Stunden vor oder 1 Stunde nach Riociguat eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Dolutegravir - Kationen, polyvalentePolyvalente Kationen bilden mit Dolutegravir vermutlich schwer absorbierbare Komplexe. Die gleichzeitige Einnahme mit einem Magnesium-/Aluminium-haltigen Antazidum verringerte die Bioverfügbarkeit einer 50-mg-Einzeldosis Dolutegravir im Schnitt um 74 %. Der Protonenpumpenblocker Omeprazol beeinträchtigte die Bioverfügbarkeit von Dolutegravir nicht.
Verminderte antiretrovirale Wirksamkeit von Dolutegravir möglich
Die Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen (Aluminium, Calcium, Eisen, Magnesium) kann die antiretrovirale Wirksamkeit von Dolutegravir möglicherweise beeinträchtigen.
Polyvalente Kationen sollen mit deutlichem zeitlichen Abstand zu Dolutegravir eingenommen werden: mindestens 2 Stunden danach oder 6 Stunden davor. In Einzelfällen können auch Hilfsstoffe mit polyvalenten Kationen, wenn sie in entsprechender Menge enthalten sind, die Absorption beeinträchtigen. Omeprazol kann als Alternative erwogen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Fexofenadin - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeVermutlich binden die Antazida Fexofenadin im Gastrointestinaltrakt. Die Einnahme von Aluminium-Magnesium-hydroxid 15 min vor einer 120-mg-Einzeldosis Fexofenadin verminderte die Bioverfügbarkeit von Fexofenadin im Schnitt um 41 %.
Verminderte Wirksamkeit von Fexofenadin möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazida kann möglicherweise die Wirksamkeit von Fexofenadin beeinträchtigen.
Fexofenadin und Aluminium- bzw. Magnesium-haltige Antazida sollen im Abstand von mindestens 2 Stunden eingenommen werden. Als alternativer Säurehemmer eignet sich Omeprazol, für das keine Wechselwirkung gefunden wurde.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Hepatitis-C-Virustatika - AntazidaDie Erhöhung des Magen-pH-Wertes kann die Löslichkeit und damit die Absorption von Ledipasvir bzw. Velpatasvir vermindern.
Verminderte antivirale Wirksamkeit von Ledipasvir bzw. Velpatasvir nicht auszuschliessen
Die Einnahme zusammen mit Antazida beeinträchtigt möglicherweise die antivirale Wirksamkeit von Ledipasvir bzw. Velpatasvir.
Es wird empfohlen, zwischen der Einnahme von Ledipasvir bzw. Velpatasvir und Antazida einen zeitlichen Abstand von 4 Stunden einzuhalten.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Eisen-Komplexbildner - Antazida, aluminiumhaltigeDie gleichzeitige Einnahme von Deferasirox bzw. Deferipron mit aluminiumhaltigen Antazida wurde nicht systematisch untersucht. Da die Eisen-Komplexbildner auch andere Metallkationen binden, sind Wechselwirkungen mit Aluminium denkbar.
Verminderte Wirksamkeit der Eisen-Komplexbildner nicht auszuschliessen
Die gleichzeitige Einnahme mit aluminiumhaltigen Antazida beeinträchtigt möglicherweise die Wirksamkeit von Deferasirox bzw. Deferipron.
Vorsichtshalber soll Deferasirox bzw. Deferipron nicht zusammen mit aluminiumhaltigen Antazida eingenommen werden; ist die gleichzeitige Behandlung nötig, sollen die beiden Arzneimittel möglichst zeitlich getrennt eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Alpha-Liponsäure - Kationen, polyvalenteAlpha-Liponsäure ist ein Metallchelator, so dass bei Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen eine verminderte Absorption erwartet wird. Dies wurde nicht untersucht.
Verminderte Wirksamkeit der alpha-Liponsäure
Bei Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen wird eine verminderte Wirksamkeit von Alpha-Liponsäure angenommen.
Alpha-Liponsäure soll nicht zusammen mit polyvalenten Kationen eingenommen werden. Bei Einnahme der gesamten Tagesdosis von Alpha-Liponsäure 30 Minuten vor dem Frühstück können Mineralstoffpräparate mittags oder abends, Antazida zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Sulpirid - Antazida, aluminiumhaltigeVermutlich adsorbieren die Antazida Sulpirid und vermindern so dessen Absorption. Die Einnahme zusammen mit Antazida bzw. Sucralfat (1 g) verringerte bei 6 Probanden die Bioverfügbarkeit einer 100-mg-Einzeldosis Sulpirid im Schnitt um 32 % bzw. 40 %. Die Einnahme des Antazidums bzw. von Sucralfat 2 Stunden vor Sulpirid verringerte dessen Bioverfügbarkeit im Schnitt um 25 %. Die Einnahme von Sucralfat 2 Stunden nach Sulpirid veränderte dessen Bioverfügbarkeit nicht.
Verminderte Wirksamkeit von Sulpirid möglich
Die Einnahme zusammen mit Aluminium-haltigen Antazida oder Sucralfat kann die Wirksamkeit von Sulpirid beeinträchtigen.
Sulpirid soll mindestens 2 Stunden vor einem Aluminium-haltigen Antazidum bzw. Sucralfat eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Bictegravir - Kationen, polyvalentePolyvalente Kationen bilden mit Bictegravir vermutlich schwer absorbierbare Komplexe. Magnesium- und/oder aluminiumhaltige Antazida verringerten die Bioverfügbarkeit von Bictegravir bei gleichzeitiger Anwendung im nüchternen Zustand, bei Anwendung der Antazida 2 Stunden vor der Gabe von Bictegravir im nüchternen Zustand und bei gleichzeitiger Anwendung von Bictegravir und Antazida mit Nahrung im Schnitt um 79 %, 52 % bzw. 47 %. Eisenfumarat (324 mg) verringerte die Bioverfügbarkeit von Bictegravir bei gleichzeitiger Gabe im nüchternen Zustand im Schnitt um 63 %, aber nicht bei gleichzeitiger Nahrungszufuhr. Calciumcarbonat (1200 mg) verringerte die Bioverfügbarkeit im Schnitt nur um 33 % bei gleichzeitiger Anwendung mit Bictegravir im nüchternen Zustand. Daher werden vom Hersteller keine weiteren Massnahmen empfohlen.
Verminderte antivirale Wirksamkeit von Bictegravir
Die Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen (Aluminium, Eisen, Magnesium) beeinträchtigt möglicherweise die antivirale Wirksamkeit von Bictegravir.
Bictegravir soll nicht zusammen mit Arzneimitteln, die polyvalente Kationen enthalten (z. B. magnesium- oder aluminiumhaltige Antazida), eingenommen werden. Wenn die gleichzeitige Behandlung nötig ist, muss Bictegravir mindestens 2 Stunden vor oder mit Nahrung 2 Stunden nach magnesium- oder aluminiumhaltigen Antazida angewendet werden. Bictegravir muss mindestens 2 Stunden vor der Einnahme eines eisenhaltigen Arzneimittels angewendet oder zusammen mit Nahrung eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Trientin - Kationen, polyvalenteTrientin ist ein Metallchelator, so dass bei Einnahme zusammen mit polyvalenten Kationen eine verminderte Absorption erwartet wird. Trientin senkt die Eisenkonzentration im Serum. Studien zur verminderten Wirksamkeit von Trientin liegen nicht vor.
Verminderte Wirksamkeit von Trientin / Verminderte Absorption der Mineralstoffe
Bei Einnahme von Trientin zusammen mit polyvalenten Kationen kann die Wirksamkeit von Trientin und die systemische Wirkung der polyvalenten Kationen vermindert sein.
Trientin und polyvalente Kationen sollen mit zeitlichem Abstand von mindestens 2 Stunden eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Neratinib - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenDie Löslichkeiten von Neratinib nimmt mit steigendem pH-Wert ab. Daher können Arzneimittel, die den pH-Wert im oberen Gastrointestinaltrakt erhöhen, die Absorption von Neratinib vermindern. Eine Einzeldosis von 240 mg Neratinib in Kombination mit Lansoprazol verringerte AUC von Neratinib um bis zu 70 %.
Verminderte Wirksamkeit von Neratinib möglich
Die gleichzeitige Behandlung mit Protonenpumpenblockern oder H2-Blockern bzw. die Einnahme zusammen mit Antazida kann die Wirksamkeit von Neratinib beeinträchtigen.
Die gleichzeitige Behandlung mit Neratinib und Protonenpumpenblockern bzw. H2-Blockern soll vermieden werden. Antazida sollen mit einem Abstand von mindestens 3 Stunden zu Neratinib eingenommen werden.
Überwachung bzw. Anpassung nötig
Aluminiumsalze - Komplex-bildende SäurenMit Komplex-bildenden Säuren wie Zitronensäure, Weinsäure und Ascorbinsäure (zur Azidosebehandlung oder Urinalkalisierung, in Brausetabletten) bilden sich vermutlich wasserlösliche Aluminium-Komplexe, die leicht absorbiert werden. Aluminium-Serumkonzentrationen von unter 10 µg/l gelten als normal; bei Dialyse-Patienten sind bis zu 50 µg/l akzeptabel. Werte über 60–100 µg/l erfordern eine Überwachung; ab 200 µg/l können niedrige Parathormon-Werte mit vermindertem Knochenumsatz, Anämie und psychische Störungen auftreten. Tödliche Aluminiumkonzentrationen (380–2267 µg/l) fanden sich bei Patienten mit Nierenversagen, die über mehrere Wochen Aluminiumhydroxid als Phosphatbinder und zur Azidose-Therapie Citrat-Lösungen ("Shohlsche Lösung") erhalten hatten.
Vermehrte Absorption von Aluminium - Aluminium-Überladung möglich
Bei Einnahme von Aluminium-haltigen Antazida bzw. Phosphatbindern zusammen mit Komplex-bildenden Säuren über mehrere Wochen kann die Aluminiumkonzentration im Plasma ansteigen. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sind als Zeichen einer chronischen Aluminium-Intoxikation Aluminium-Enzephalopathien mit Demenz, psychischen Störungen, Myoklonien, Krampfanfällen, Koma und Tod aufgetreten. Symptome einer Aluminiumbelastung können auch Knochenschmerzen und Frakturen, Müdigkeit, Schwäche sowie Sprach- und Konzentrationsstörungen sein.
Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz dürfen Aluminiumsalze nicht zusammen mit Komplex-bildenden Säuren in Arzneimitteln einnehmen. Auch nierengesunde Patienten sollen die gleichzeitige Einnahme möglichst meiden. Eine um 2–3 Stunden zeitversetzte Einnahme ist ratsam. Dialyse-Patienten sollen als Phosphatbinder Calciumcarbonat, -acetat oder -citrat bzw. Sevelamer anstelle von Aluminiumhydroxid erhalten. Als alternative Antazida kommen basische Calcium- und Magnesiumsalze in Frage.
In bestimmten Fällen Überwachung bzw. Anpassung nötig
Mycophenolat natrium - Antazida, Aluminium- und Magnesium-haltigeDie Bioverfügbarkeit von Mycophenolsäure aus Mycophenolat natrium wurde durch gleichzeitige Einnahme einer Einzeldosis eines Magnesium- und Aluminium-haltigen Antazidums im Schnitt um 15 % verringert. Allerdings sind die interindividuellen Schwankungen der Bioverfügbarkeit von Mycophenolat sehr gross. Die verminderte Absorption kommt vermutlich durch Adsorption an das Antazidum oder durch Bildung schwer löslicher Chelate zustande.
Verminderte Absorption von Mycophenolsäure
Die gleichzeitige Einnahme mit Aluminium- oder Magnesium-haltigen Antazida kann die Absorption von Mycophenolat natrium beeinträchtigen.
Magnesium- oder Aluminium-haltige Antazida können intermittierend bei gelegentlich auftretenden Dyspepsien eingenommen werden. Die tägliche dauerhafte Anwendung von Mycophenolat natrium und Magnesium- oder Aluminium-haltigen Antazida wird nicht empfohlen.
In bestimmten Fällen Überwachung bzw. Anpassung nötig
Allopurinol - AluminiumhydroxidAnscheinend beeinträchtigt Aluminiumhydroxid die Absorption von Allopurinol. 3 Patienten unter Hämodialyse erhielten als Phosphatbinder jeweils 5,7 g Aluminiumhydroxid zusammen mit Allopurinol, 300 mg/Tag, ohne dass die Harnsäurespiegel sanken. Dies geschah erst, als die Einnahme um 3 Stunden getrennt wurde. Weitere Daten liegen nicht vor.
Verminderte Wirksamkeit von Allopurinol nicht auszuschliessen
Die Einnahme zusammen mit hohen Dosen an Aluminiumhydroxid kann möglicherweise die Harnsäure-senkende Wirkung von Allopurinol vermindern.
Allopurinol und Aluminiumhydroxid in hohen Dosen sollen vorsichtshalber mit einem zeitlichen Abstand von mindestens 3 Stunden eingenommen werden.
In bestimmten Fällen Überwachung bzw. Anpassung nötig
Digoxin und -Derivate - AntazidaAluminium- und Magnesium-haltige Antazida scheinen die gastrointestinale Absorption von Digoxin herabzusetzen, indem sie Digoxin adsorbieren. Das Ausmass der Absorptionsverminderung schwankt interinividuell offenbar stark: Die Interaktion wird nur gelegentlich klinisch relevant.
Verminderte Wirksamkeit der Herzglykoside möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida bzw. Sucralfat kann die Wirkungen von Digoxin und Digoxin-Derivaten (Acetyldigoxin, Metildigoxin) gelegentlich abschwächen.
Im Allgemeinen sind keine Massnahmen erforderlich. Wird eine Interaktion vermutet, sollen Digoxin bzw. seine Derivate mit mindestens 2 Stunden Abstand vor dem Antazidum eingenommen werden.
Vorsichtshalber überwachen
Phenytoin - AntazidaDiskutiert wird die Bildung von schwerlöslichen, schwer absorbierbaren Komplexen von Phenytoin mit polyvalenten Kationen. Antazida erhöhen den pH-Wert des Magens, was die Absorption des schwach sauren Phenytoins ebenfalls beeinträchtigen kann. Phenytoin wird langsam und gelegentlich unvollständig absorbiert. Zudem folgt sein Metabolismus einer Sättigungskinetik; kleine Änderungen in der Absorption können daher die Plasmakonzentrationen stark verändern.
Verminderte Wirksamkeit von Phenytoin möglich
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida oder Sucralfat kann die antiepileptische Wirksamkeit von Phenytoin bei einigen Patienten beeinträchtigen.
Vorsichtshalber können Phenytoin und Antazida bzw. Sucralfat um 2-3 Stunden zeitlich getrennt eingenommen werden. Dies ist besonders dann empfehlenswert, wenn höhere Dosen des Antazidums benötigt werden.
Vorsichtshalber überwachen
Nitrofurantoin - Antazida, AdsorbentienMöglicherweise adsorbieren Antazida und Adsorbentien Nitrofurantoin: Die Adsorption an Magnesiumtrisilicat wurde für eine verminderte Absorption von Nitrofurantoin in einer Studie verantwortlich gemacht. Die klinischen Auswirkungen wurden nicht untersucht.
Verminderte Wirksamkeit von Nitrofurantoin nicht auszuschliessen
Antazida bzw. Adsorbentien können die Wirksamkeit von Nitrofurantoin möglicherweise beeinträchtigen.
Vorsichtshalber kann die Einnahme von Antazida bzw. Adsorbentien und Nitrofurantoin zeitlich getrennt werden. Ohnehin soll Nitrofurantoin während oder nach dem Essen eingenommen werden, während Antazida zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen einzunehmen sind.
Vorsichtshalber überwachen
Glukokortikoide (peroral) - AntazidaAdsorptionseffekte werden vermutet. In den meisten Studien wurde allerdings kein Einfluss von Antazida auf die Pharmakokinetik von Glukokortikoiden gefunden. In einer Studie verringerte die gleichzeitige Einnahme mit hohen Dosen Aluminiumhydroxid (2,25 g bzw. 4,8 g) und Magnesiumhydroxid (2,4 g bzw. 1,2 g) die Bioverfügbarkeit von Prednison im Schnitt um 26 % bzw. 27 %. Bei 6 Probanden erhöhte die gleichzeitige Einnahme von 1mg Dexamethason mit 5 g Magnesiumtrisilicat die 24-h-Ausscheidung von Cortisol.
Verminderte Wirksamkeit der Glukokortikoide nicht auszuschliessen
Bei Einnahme zusammen mit Antazida, besonders mit hohen Dosen, ist eine verminderte Wirksamkeit peroral eingenommener Glukokortikoide nicht auszuschliessen.
Die Einnahme von Glukokortikoiden und Antazida soll vorsichtshalber um 2 bis 3 Stunden getrennt werden. Alternativ können gegen Sodbrennen bzw. Magenulzera indikationsgerecht H2-Blocker oder Protonenpumpenblocker eingesetzt werden, da sich hier in mehreren Studien keine Hinweise auf eine Interaktion gezeigt haben.
Vorsichtshalber überwachen
Paroxetin - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenIn-vitro-Untersuchungen zeigten, dass für die Freisetzung von Paroxetin aus bestimmten Suspensionsformulierungen eine saures Milieu nötig ist. Daher vermindern in diesem Fall Antazida, H2-Blocker und Protonenpumpenblocker die Absorption von Paroxetin.
Verminderte Wirksamkeit von Paroxetin-Suspensionen möglich
Bei Patienten, die Paroxetin-Suspensionen einnehmen, kann die Wirksamkeit von Paroxetin durch Antazida, H2-Blockern und Protonenpumpenblocker möglicherweise beeinträchtigt werden.
Patienten, die mit Paroxetin-Suspension behandelt werden und bei denen eine Dauerbehandlung mit Arzneistoffen begonnen oder beendet wird, die den Magen-pH-Wert erhöhen, sollen sorgfältig auf angemessene antidepressive Wirksamkeit bzw. verstärkte unerwünschte Wirkungen beobachtet werden; Dosisanpassungen können notwendig werden. Die Umstellung auf eine feste orale Darreichungsform von Paroxetin kann sinnvoll sein.
Vorsichtshalber überwachen
Domperidon - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenEine verminderte Azidität des Magens beeinträchtigt die Absorption von Domperidon; Cimetidin und Natriumbicarbonat verringerten die Bioverfügbarkeit von Domperidon. Omeprazol verringerte die maximalen Plasmakonzentrationen von Domperidon-Base (im Schnitt um 16 %), nicht aber die von Domperidonmaleat.
Verminderte Wirksamkeit von Domperidon nicht auszuschliessen
Die gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die den Magen-pH-Wert erhöhen, wie Protonenpumpenhemmer, Antazida oder H2-Rezeptor-Antagonisten, kann die Wirksamkeit von Domperidon möglicherweise beeinträchtigen.
Ist die gleichzeitige Behandlung mit säurehemmenden Arzneimitteln nötig, soll auf ausreichende Wirksamkeit von Domperidon besonders geachtet werden. Dies gilt auch für Carbonat-, Oxid- und Hydroxid-haltige Mineralstoffpräparate.
Vorsichtshalber überwachen
H2-Blocker - AntazidaAntazida können die Absorption der H2-Blocker vermindern. Die Bioverfügbarkeit war in den Studien um 0 bis 59 % verringert. Wahrscheinlich beruht dieser Effekt auf einer Adsorption der H2-Blocker an die Antazida, eine verlangsamte gastrointestinale Motilität und/oder auf einer geringeren Löslichkeit der H2-Blocker im veränderten pH-Milieu. Das Ausmass des Effekts scheint von der Dosis des Antazidums sowie von der Neutralisationskapazität der Einzelgabe abzuhängen.
Verminderte Wirkung des H2-Blockers nicht auszuschliessen
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida oder Sucralfat kann die Bioverfügbarkeit der H2-Blocker vermindern. Die Wirksamkeit der H2-Blocker auf die Ulkus-Heilung wird dadurch wahrscheinlich nicht beeinflusst.
In der Regel sind keine Massnahmen erforderlich. Sicherheitshalber kann die Einnahme von H2-Blockern und Antazida um etwa 2 Stunden getrennt werden. H2-Blocker werden in der Regel morgens und vor dem Schlafengehen, Antazida zwischen den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen. Ob H2-Blocker und Antazida vor dem Schlafengehen zeitgleich eingenommen werden, ist individuell zu entscheiden. Obwohl ein Effekt der zusätzlichen Antazida-Einnahme auf die Ulkusheilung nicht belegt ist, kann sie sinnvoll sein, da sie den Ulkusschmerz schnell beseitigt.
In der Regel keine Massnahmen erforderlich
Ulipristal (Notfallkontrazeption) - Stoffe, die den Magen-pH erhöhenUlipristal wird pH-abhängig absorbiert; daher kann die gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die den pH-Wert im Magen erhöhen, die Plasmakonzentration von Ulipristal vermindern. Der Protonenpumpenblocker Esomeprazol, 20 mg täglich für 6 Tage, senkte die maximale Plasmakonzentration nach einer Einzeldosis von 10 mg Ulipristalacetat um etwa 65 %. Die Bioverfügbarkeit erhöhte sich um ca. 13 %. Die klinische Relevanz dieser Wechselwirkung für die Notfallkontrazeption mit Ulipristal ist nicht bekannt. Bei Anwendung von Ulipristal zur Behandlung von Uterusmyomen wird angenommen, dass diese Interaktion nicht von klinischer Bedeutung ist.
Verminderte Wirksamkeit in der Notfallkontrazeption nicht auszuschliessen
Die gleichzeitige Behandlung mit Arzneimitteln, die den Magen-pH-Wert erhöhen, wie Protonenpumpenhemmer, Antazida oder H2-Rezeptor-Antagonisten, kann die Wirksamkeit von Ulipristal in der Notfallkontrazeption beeinträchtigen.
Zur Einnahme von Ulipristal zur Notfallkontrazeption während der Behandlung mit Arzneimitteln, die den Magen-pH-Wert erhöhen, gibt der Hersteller derzeit keine Empfehlungen: sichere Einnahmeabstände sind nicht bekannt.
In der Regel keine Massnahmen erforderlich
Lansoprazol - AntazidaSucralfat/Antazida können die Bioverfügbarkeit von Lansoprazol reduzieren: Aluminiumhydroxid 1,04 g/Magnesiumhydroxid 1,2 g verringerte bei gesunden Probanden die Bioverfügbarkeit von Lansoprazol (30 mg) im Schnitt um 27 %; die maximale Plasmakonzentration nahm um ca. 37 % ab. Die klinische Relevanz dieser Veränderungen ist vermutlich gering.
Verminderte Wirksamkeit von Lansoprazol nicht auszuschliessen
Die gleichzeitige Einnahme mit Antazida bzw. Sucralfat kann die säurehemmende Wirkung des Protonenpumpenblockers Lansoprazol möglicherweise beeinträchtigen.
Die Lansoprazol-Produktinformationen empfehlen, Lansoprazol vorsichtshalber erst eine Stunde nach Antazida bzw. Sucralfat einzunehmen.
In der Regel keine Massnahmen erforderlich
ACE-Hemmer - AntazidaDie gleichzeitige Einnahme mit Antazida verringerte die Bioverfügbarkeit von Fosinopril um ca. ein Drittel. Bei gesunden Probanden reduzierte die gleichzeitige Einnahme mit einem Antazidum die Bioverfügbarkeit einer 50-mg-Einzeldosis Captopril auf etwa 66 %, ohne dass seine hypotensive Wirkung verändert wurde.
Verminderte Wirksamkeit der ACE-Hemmer nicht auszuschliessen
Die Einnahme zusammen mit Antazida kann die Wirksamkeit einiger ACE-Hemmer (Imidapril, Moexipril, Delapril, Fosinopril, Perindopril, Trandolapril, Zofenopril, Quinapril) möglicherweise beeinträchtigen.
Zwischen der Einnahme von Antazida und Fosinopril soll vorsichtshalber ein Mindestabstand von 2 Stunden liegen. Für die übrigen ACE-Hemmer werden keine Einnahmeabstände empfohlen.
In der Regel keine Massnahmen erforderlich
Descrição
Riopan 800 é tomado para queimação no estômago, refluxo ácido ou sensação de pressão e plenitude na área do estômago.
O princípio ativo do Riopan 800, o magaldrato, reduz a quantidade de ácido, liga a pepsina e os componentes biliares e elimina o efeito agressivo do suco gástrico com um revestimento que protege a membrana mucosa.
Informações do paciente aprovadas pela Swissmedic
Riopan® 800 comprimidos
O que é Riopan 800 e quando é usado?
Riopan 800 é tomado para queimaduras no estômago, refluxo ácido ou sensação de pressão e plenitude na área do estômago.
O princípio ativo do Riopan 800, o magaldrato, reduz a quantidade de ácido, liga a pepsina e os componentes biliares e elimina o efeito agressivo do suco gástrico com um revestimento que protege a membrana mucosa.
O que deve ser considerado?
É importante prestar atenção ao seu estilo de vida e dieta geral. O estresse e os alimentos que não são individualmente benéficos, assim como o consumo excessivo de tabaco e álcool devem ser evitados.
Quando Riopan 800 não deve ser tomado?
Para intolerância à frutose/sorbitol; se tem hipersensibilidade conhecida à substância ativa magaldrato ou a um dos excipientes do medicamento e se tem baixos níveis séricos de fosfato (hipofosfatemia).
Quando é necessário cautela ao tomar Riopan 800?
Riopan 800 não deve ser tomado por mais de 2 semanas sem orientação médica. O uso a longo prazo pode alterar os níveis de sal no sangue, particularmente cálcio e fosfato.
Pacientes com doenças renais só podem tomar a preparação após consultar o seu médico.
No caso de queixas prolongadas e/ou recorrentes, o médico deve examinar se pode haver uma doença grave.
Tomar Riopan 800 ao mesmo tempo pode reduzir a absorção de muitos outros medicamentos (por exemplo, para o coração ou antibióticos). Portanto, outros medicamentos devem ser sempre tomados pelo menos 2 horas antes ou depois do Riopan 800.
As bebidas ácidas (por exemplo, sumos de fruta, vinho, comprimidos efervescentes com ácido cítrico ou tartárico) favorecem a absorção do alumínio do Riopan 800. Portanto, o Riopan 800 não deve ser tomado juntamente com bebidas ácidas, se possível.
Este medicamento contém 718,2 - 829,3 mg de sorbitol por comprimido.
O sorbitol é uma fonte de frutose. Fale com o seu médico antes de você (ou do seu filho) tomar ou receber este medicamento se o seu médico lhe disser que você (ou o seu filho) tem intolerância a alguns açúcares ou se tem intolerância hereditária à frutose (HFI) - uma doença congénita rara em que uma pessoa não consegue decompor a frutose - foi identificado.
O efeito aditivo de medicamentos contendo sorbitol administrados concomitantemente e a ingestão dietética de sorbitol devem ser considerados.
Informe o seu médico, farmacêutico ou farmacêutico se
- sofrem de outras doenças,
- tiverem alergias ou
- tomarem outros medicamentos (incluindo aqueles que você mesmo comprou!) ou usá-los externamente! ul>
Riopan 800 pode ser tomado durante a gravidez ou durante a amamentação?
Como medida de precaução, você deve evitar tomar medicamentos durante a gravidez e amamentação, ou consultar um médico, farmacêutico ou farmacêutico ou peça conselho ao médico, farmacêutico ou farmacêutico.
Durante a gravidez e amamentação, só deve tomar Riopan 800 após consultar o seu médico.
Como usar Riopan 800?
Adultos: Em geral, para problemas leves de estômago, um comprimido de Riopan 800 é sugado ou tomado bem mastigado.
A dose diária de 6400 mg de magaldrato (equivalente a 8 comprimidos de Riopan 800) não deve ser excedida.
A aplicação e segurança em crianças e adolescentes ainda não foram testadas.
Respeite a dosagem indicada no folheto informativo ou conforme prescrito pelo seu médico. Se você acha que o medicamento é muito fraco ou muito forte, fale com seu médico, farmacêutico ou farmacêutico.
Que efeitos secundários pode ter o Riopan 800?
Particularmente em doses elevadas, podem ocorrer fezes moles, aumento da frequência das fezes e, em casos muito raros, diarreia e obstipação.
O uso a longo prazo pode levar a alterações nos sais do sangue, especialmente cálcio e fosfato.
Muito comum (afeta mais de 1 usuário em 10)
Fezes moles
Muito raro (afeta menos de 1 em 10.000 usuários)
Diarreia, aumento do nível de magnésio (hipermagnesemia)
Se tiver quaisquer efeitos secundários, fale com o seu médico, farmacêutico ou farmacêutico. Isto também se aplica em particular a efeitos secundários não mencionados neste folheto.
O que mais deve ser considerado?
O medicamento só pode ser utilizado até à data marcada «EXP» na embalagem.
Instruções de armazenamento
Armazenar em temperatura ambiente (15-25°C).
Mantenha fora do alcance das crianças.
O seu médico, farmacêutico ou farmacêutico pode fornecer-lhe mais informações. Essas pessoas têm informações detalhadas para especialistas.
O que contém Riopan 800?
Ingredientes ativos
1 comprimido Riopan 800: 800 mg de magaldrato.
Excipientes
Sorbitol (718,2 - 829,3 mg), macrogol 4000, maltol, behenato de cálcio, aromatizantes.
Número de aprovação
46516 (Swissmedic).
Onde você pode obter o Riopan 800? Que embalagens estão disponíveis?
Em farmácias e drogarias, sem receita médica.
Embalagens de 20, 50 e 100 comprimidos.
Titular da autorização
Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon
Este folheto informativo foi verificado pela última vez pela autoridade de medicamentos (Swissmedic) em março de 2021.