Beeovita

pflanzliches arzneimittel

Showing 1 to 13 of 13
(1 Pages)
Pflanzliche Arzneimittel erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und bieten eine natürliche Alternative zur Unterstützung der Gesundheit. Diese Medikamente basieren auf verschiedenen pflanzlichen Substanzen und sind dafür konzipiert, eine Vielzahl von Beschwerden zu lindern. Dazu gehören unter anderem Produkte wie Valverde Schlaf forte, das speziell zur Unterstützung eines erholsamen Schlafs entwickelt wurde. Es enthält die Trockenextrakte aus Baldrianwurzeln und Hopfenzapfen, die eine beruhigende Wirkung haben und bei Ein- und Durchschlafstörungen helfen können. Ein weiteres Beispiel ist Aesculamed forte Venen, das die Gesundheit der Venen unterstützt und bei Beschwerden wie geschwollenen Beinen oder Wadenkrämpfen eingesetzt wird. Ebenso bietet Kytta med, eine Creme zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen, eine pflanzliche Lösung für Menschen, die unter Schmerzen leiden. Pflanzliche Arzneimittel sind oft gut verträglich und haben in der Regel weniger Nebenwirkungen als synthetische Medikamente, was sie für viele Patienten zu einer bevorzugten Wahl macht. Vor der Anwendung ist es jedoch ratsam, Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um die Sicherheit und Wirksamkeit der jeweiligen Präparate zu gewährleisten.
Aesculamed forte venen film-coated tablets

Aesculamed forte venen film-coated tablets

 
Product code: 1038171

Inhaltsverzeichnis Was ist Aesculamed forte Venen und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf AesculaMed forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Aesculamed forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Aesculamed forte Venen? Welche Nebenwirkungen kann Aesculamed forte Venen haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Aesculamed forte Venen enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Aesculamed forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Aesculamed® forte Venen, Filmtabletten A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Aesculamed forte Venen und wann wird es angewendet? Aesculamed forte Venen ist ein Arzneimittel mit einem Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen. Jede Filmtablette enthält 50 mg Aescin, welches die Spannkraft der Venenwände verbessert und so die Durchblutung fördert und ein Austreten von Flüssigkeit aus den Venen in das Gewebe verhindert. Aesculamed forte Venen ist deshalb angezeigt bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie geschwollene Beine (Stauungs-Ödeme), Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen sowie bei Wadenkrämpfen. Was sollte dazu beachtet werden? Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten Sie für ausreichende Bewegung sorgen und langes Stehen vermeiden. Die Beine sollten, wenn immer möglich, hochgelagert und evtl. eingebunden werden. Wann darf AesculaMed forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Aesculamed forte Venen darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Die Anwendung von Aesculamed forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden1)! Darf Aesculamed forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Aesculamed forte Venen? Erwachsene nehmen täglich 2 Filmtabletten (morgens und abends je 1 Filmtablette) während den Mahlzeiten ein. Schlucken Sie die Filmtablette unzerkaut mit etwas Wasser oder einem anderen nicht alkoholischen Getränk. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Die Anwendung von Aesculamed forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Welche Nebenwirkungen kann Aesculamed forte Venen haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Aesculamed forte Venen auftreten: In seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen leichte Magenbeschwerden auftreten. Durch die Einnahme der Filmtabletten mit den Hauptmahlzeiten können diese Störungen weitgehend vermieden werden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen Sie Ihrem Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückbringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.LagerungshinweisAesculamed forte Venen soll bei Raumtemperatur (15-25° C), ausserhalb der Reichweite von Kindern und fest verschlossen aufbewahrt werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Aesculamed forte Venen enthalten? 1 Filmtablette enthält:Wirkstoffe157.50–225 mg Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum L., semen), entsprechend 50 mg Aescin, Droge-Extrakt-Verhältnis 4-6:1, Auszugsmittel Ethanol 67.7% V/V.HilfsstoffePolysaccharide und Proteine aus Soja, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Copovidon, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer-(1:1), Triethylcitrat, Talkum Zulassungsnummer 57364 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Aesculamed forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 20 und 50 Filmtabletten. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18654 / 28.02.2023 ..

28,40 USD

Aesculamed forte venen film-coated tablets

Aesculamed forte venen film-coated tablets

 
Product code: 1038172

Inhaltsverzeichnis Was ist Aesculamed forte Venen und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf AesculaMed forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Aesculamed forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Aesculamed forte Venen? Welche Nebenwirkungen kann Aesculamed forte Venen haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Aesculamed forte Venen enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Aesculamed forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Aesculamed® forte Venen, Filmtabletten A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Aesculamed forte Venen und wann wird es angewendet? Aesculamed forte Venen ist ein Arzneimittel mit einem Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen. Jede Filmtablette enthält 50 mg Aescin, welches die Spannkraft der Venenwände verbessert und so die Durchblutung fördert und ein Austreten von Flüssigkeit aus den Venen in das Gewebe verhindert. Aesculamed forte Venen ist deshalb angezeigt bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie geschwollene Beine (Stauungs-Ödeme), Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen sowie bei Wadenkrämpfen. Was sollte dazu beachtet werden? Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten Sie für ausreichende Bewegung sorgen und langes Stehen vermeiden. Die Beine sollten, wenn immer möglich, hochgelagert und evtl. eingebunden werden. Wann darf AesculaMed forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Aesculamed forte Venen darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Die Anwendung von Aesculamed forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden1)! Darf Aesculamed forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Aesculamed forte Venen? Erwachsene nehmen täglich 2 Filmtabletten (morgens und abends je 1 Filmtablette) während den Mahlzeiten ein. Schlucken Sie die Filmtablette unzerkaut mit etwas Wasser oder einem anderen nicht alkoholischen Getränk. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Die Anwendung von Aesculamed forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Welche Nebenwirkungen kann Aesculamed forte Venen haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Aesculamed forte Venen auftreten: In seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen leichte Magenbeschwerden auftreten. Durch die Einnahme der Filmtabletten mit den Hauptmahlzeiten können diese Störungen weitgehend vermieden werden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen Sie Ihrem Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückbringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.LagerungshinweisAesculamed forte Venen soll bei Raumtemperatur (15-25° C), ausserhalb der Reichweite von Kindern und fest verschlossen aufbewahrt werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Aesculamed forte Venen enthalten? 1 Filmtablette enthält:Wirkstoffe157.50–225 mg Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum L., semen), entsprechend 50 mg Aescin, Droge-Extrakt-Verhältnis 4-6:1, Auszugsmittel Ethanol 67.7% V/V.HilfsstoffePolysaccharide und Proteine aus Soja, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Copovidon, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer-(1:1), Triethylcitrat, Talkum Zulassungsnummer 57364 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Aesculamed forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 20 und 50 Filmtabletten. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18654 / 28.02.2023 ..

60,23 USD

Iberogast classic tropfen

Iberogast classic tropfen

 
Product code: 1003492

Inhaltsverzeichnis Was ist Iberogast Classic und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Iberogast Classic nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Darf Iberogast Classic während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Iberogast Classic? Welche Nebenwirkungen kann Iberogast Classic haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Iberogast Classic enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Iberogast Classic? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin Herstellerin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Iberogast® Classic, Tropfen zum Einnehmen Bayer (Schweiz) AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Iberogast Classic und wann wird es angewendet? Iberogast Classic ist ein pflanzliches Arzneimittel, das einen alkoholischen Frischpflanzenauszug aus der Bitteren Schleifenblume (Iberis amara) sowie alkoholische Auszüge von 8 weiteren Arzneipflanzen enthält. Die enthaltenen Pflanzenauszüge wirken krampflösend und beruhigend auf die gereizte Magen-Darm-Schleimhaut.Iberogast Classic wird bei Reizmagen und Reizdarm angewendet, das heisst bei funktionellen Magen-Darm-Beschwerden, die sich durch saures Aufstossen, Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Blähungen und Völlegefühl, Übelkeit oder Brechreiz äussern.Auf ärztliche Verschreibung wird das Präparat auch bei epigastrischem Schmerz sowie bei Bauchkrämpfen eingesetzt. Was sollte dazu beachtet werden? Magenbeschwerden, die sich als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit einem allgemeinen Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen der ärztlichen Abklärung.Wenn sich die Beschwerden trotz Anwendung von Iberogast Classic nicht bessern, sollte nach einer Woche ein Arzt aufgesucht werden, um organische Ursachen auszuschliessen.Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie gewisse Arzneimittel wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Deshalb soll das Präparat in diesen Fällen nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Wann darf Iberogast Classic nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Iberogast Classic darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe.Unter der Anwendung von Schöllkraut (Chelidonium)-Präparaten wurden in sehr seltenen Fällen Leberschädigungen beobachtet (siehe Abschnitt «Welche Nebenwirkungen kann Iberogast Classic haben?»).Wenn bei Ihnen eine Lebererkrankung vorliegt oder dies früher einmal der Fall war oder wenn Sie mit anderen Arzneimitteln/Wirkstoffen behandelt werden, welche die Leber beeinträchtigen können, sollten Sie vor Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt befragen.Achten Sie auf Anzeichen und Symptome, die auf eine Störung der Leberfunktion hinweisen können.Wenn Sie eines der folgenden Anzeichen und Symptome bemerken, müssen Sie die Behandlung absetzen und sich an Ihren Arzt wenden, da diese möglicherweise auf eine Leberfunktionsstörung hindeuten: Appetitverlust, ungewöhnliche Müdigkeit (insbesondere zusammen mit den nachfolgend genannten Symptomen), Schmerzen im rechten Oberbauch, Gelbfärbung der Haut/des Augenweisses, ungewöhnlich dunkler Urin, heller Stuhl.Die Symptome von Reizmagen und Reizdarm wie Sodbrennen, Appetitlosigkeit, Völlegefühl oder Übelkeit können auch auf organische Krankheiten hindeuten. Beim Auftreten derartiger Beschwerden oder einer Verschlechterung der bestehenden Beschwerden sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.Bei schweren Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes darf Iberogast Classic nur auf Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin angewendet werden.Nicht anwenden bei Kindern bis 6 Jahren.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen! Darf Iberogast Classic während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Iberogast Classic darf von Schwangeren und Stillenden nicht eingenommen werden. Wie verwenden Sie Iberogast Classic? 1. Den weissen Deckel entfernen und entsorgen.2. Fest aufschrauben, sodass der Tropfaufsatz festsitzt3. Sicherstellen dass der Tropfaufsatz dicht sitzt.Vor Gebrauch schütteln.Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3-mal täglich 20 Tropfen Iberogast Classic vor oder zu den Mahlzeiten in etwas Flüssigkeit (empfehlenswert ist warmes Wasser) ein. Die Flasche muss beim Tropfen schräg gehalten werden.Iberogast Classic darf bei Kindern von 6 bis 12 Jahren nur auf ärztliche Verschreibung eingenommen werden.1 ml = 20 Tropfen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Iberogast Classic haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Iberogast Classic auftreten:Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschläge, Atemnot oder Kreislaufstörungen).Einzelfälle von Leberschädigungen, akutem Leberversagen, Leberentzündung (Hepatitis) und nachteiligen Wirkungen auf die Leberfunktion wurden berichtet (siehe Abschnitt «Wann darf Iberogast Classic nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»).Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin informieren. Was ist ferner zu beachten? Sollte Iberogast Classic Ausflockungen oder Trübungen aufweisen, sind diese ohne Einfluss auf die Wirksamkeit des Präparates.Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 8 Wochen verwenden.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) lagern.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Iberogast Classic enthalten? Alkoholischer Auszug aus frischen Bitteren Schleifenblumen 0,15 ml, DEV: 1:1,5-2,5; alkoholischer Auszug aus Angelikawurzeln 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5; alkoholischer Auszug aus Kamillenblüten 0,2 ml, DEV: 1:2-4; alkoholischer Auszug aus Kümmelfrüchten 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5; alkoholischer Auszug aus Mariendistelfrüchten 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5, alkoholischer Auszug aus Melissenblättern 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5; alkoholischer Auszug aus Pfefferminzblättern 0,05 ml, DEV: 1:2,5-3,5; alkoholischer Auszug aus Schöllkraut 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5; alkoholischer Auszug aus Süssholzwurzeln 0,1 ml, DEV: 1:2,5-3,5; berechnet pro 1 ml Flüssigkeit; entsprechend 31% V/V Ethanol.1 ml = 20 Tropfen.Iberogast Classic enthält 31 Vol-% Alkohol. Zulassungsnummer 47827 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Iberogast Classic? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken oder Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen zu 20 ml, 50 ml und 100 ml. Zulassungsinhaberin Bayer (Schweiz) AG, 8045 Zürich. Herstellerin Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, D-64295 Darmstadt. Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 25619 / 07.12.2022 ..

84,59 USD

Kaloba direct granules

Kaloba direct granules

 
Product code: 1041982

Inhaltsverzeichnis Was ist Kaloba Direct und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Kaloba Direct nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Kaloba Direct während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Kaloba Direct? Welche Nebenwirkungen kann Kaloba Direct haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Kaloba Direct enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Kaloba Direct? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Kaloba® Direct, Granulat Schwabe Pharma AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Kaloba Direct und wann wird es angewendet? Kaloba Direct ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält einen Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides.Kaloba Direct wird angewendet zur symptomatischen Behandlung einer akuten Bronchitis (Entzündung der Bronchien). Was sollte dazu beachtet werden? Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber, bei Hinweisen auf Leberfunktionsstörungen, wie Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust, sowie bei Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf muss ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin konsultiert (beigezogen) werden. Wann darf Kaloba Direct nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Kaloba Direct darf nicht eingenommen werden:bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels;bei schweren Lebererkrankungen.Vorsicht bei erhöhter Blutungsneigung sowie bei Anwendung gerinnungshemmender Arzneimittel (orale Antikoagulantien wie Warfarin, Phenprocoumon).Die Anwendung von Kaloba Direct ist bei Kindern unter 12 Jahren nicht vorgesehen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:an anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen! Darf Kaloba Direct während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit das Arzneimittel nicht einnehmen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Wie verwenden Sie Kaloba Direct? Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3-mal täglich den Inhalt eines Beutels ein.Die Anwendung von Kaloba Direct ist bei Kindern unter 12 Jahren nicht vorgesehen.Kaloba Direct wird morgens, mittags und abends eingenommen.Fassen Sie den Beutel an den Pfeilen an und schütteln Sie kurz, damit sich der Inhalt absetzt.Reissen Sie den Beutel entlang der Pfeile auf.Geben Sie das Granulat direkt in den Mund. Es löst sich im Speichel auf und kann direkt geschluckt werden. Falls gewünscht, kann etwas Flüssigkeit nachgetrunken werden.Es empfiehlt sich, die Behandlung nach Abklingen der Krankheitssymptome noch mehrere Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden.Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Kaloba Direct haben? Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden (wie z.B. Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall) auftreten.In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon nach der ersten Anwendung des Arzneimittels auftreten.In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Blutdruckabfall auftreten.Häufigkeit nicht bekannt: Es gab Hinweise auf Leberfunktionsstörungen, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Kaloba Direct nicht gesichert ist.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisNicht über 30°C lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseBei Kaloba Direct handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Kaloba Direct enthalten? 1 Beutel (800 mg) Granulat enthält:Wirkstoff20,0 mg Flüssigextrakt, getrocknet, aus Pelargoniumwurzel (Pelargonium sidoides DC, radix), Droge-Extrakt-Verhältnis 1:8-10; Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m)HilfsstoffeMaltodextrin, Xylitol (E 967), hochdisperses Siliciumdioxid Zulassungsnummer 68555 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Kaloba Direct? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen à 36 Beutel. Zulassungsinhaberin Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31328 / 01.03.2024 ..

42,89 USD

Kytta med creme

Kytta med creme

 
Product code: 1102302

Inhaltsverzeichnis Was ist Kytta med und wann wird es angewendet? Wann darf Kytta med nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Darf Kytta med während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Wie verwenden Sie Kytta med? Welche Nebenwirkungen kann Kytta med haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Kytta med enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Kytta med? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin Herstellerin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Kytta® med, Creme Procter & Gamble International Operations SA Pflanzliches Arzneimittel Was ist Kytta med und wann wird es angewendet? Kytta med enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta med wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta med schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta med wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen. Wann darf Kytta med nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Kytta med darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung) sowie bei Kleinkindern unter 3 Jahren.Nicht anwenden bei Neigung zu Allergien. Kytta med darf nicht auf offenen Wunden und auf Schleimhäuten angewendet werden. Augen-, Nasen- und Mundregion sind von der Behandlung mit Kytta med auszunehmen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden! Darf Kytta med während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Kytta med? Falls von der Ärztin/vom Arzt nicht anders verschrieben, Kytta med bis 5-mal täglich dünn auftragen und sorgfältig einmassieren. (In schweren Fällen Cremeverband anlegen.) Bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren sollte die Behandlungsdauer von einer Woche nicht überschritten werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Kytta med haben? Selten allergische lokale Hautreaktionen (Hautjucken, Hautrötungen, Kontaktdermatitis, Ekzeme, Brennen der Haut). Sehr selten systemische Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. generalisierte Hautreaktionen.In solchen Fällen ist die Behandlung zu unterbrechen und eine Ärztin/ein Arzt aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Kytta med ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Kytta med enthalten? 1 g Creme enthält: 350 mg flüssiger Wallwurzextrakt aus frischen Wurzeln, Droge-Extrakt-Verhältnis 1:2, Auszugsmittel: Ethanol 52 % (m/m). Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe sowie Aromastoffe, Vanillin, Laurylsulfat, die Konservierungsmittel E214, E216, E218, Butyl/Isobutylparahydroxybenzoat, Phenoxyethanol. Zulassungsnummer 69393 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Kytta med? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 100 g. Zulassungsinhaberin Procter & Gamble International Operations SA, Lancy. Herstellerin P&G Health Austria GmbH & Co. OG, Spittal, Österreich. Diese Packungsbeilage wurde im November 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31327 / 23.02.2024 ..

37,39 USD

Perenterol lyo-sol powder f susp

Perenterol lyo-sol powder f susp

 
Product code: 1046179

Inhaltsverzeichnis Was ist Perenterol Lyo-Sol und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Perenterol Lyo-Sol nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Perenterol Lyo-Sol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Perenterol Lyo-Sol? Welche Nebenwirkungen kann Perenterol Lyo-Sol haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Perenterol Lyo-Sol enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Perenterol Lyo-Sol? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Perenterol Lyo-Sol, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Zambon Switzerland Ltd Pflanzliches Arzneimittel Was ist Perenterol Lyo-Sol und wann wird es angewendet? Perenterol Lyo-Sol ist ein Antidiarrhoikum und enthält als Wirksubstanz einen Hefepilz (Saccharomyces boulardii). Es dient zur symptomatischen Behandlung von akuten Durchfallerkrankungen, wie Gastroenteritis, Magen-Darm-Grippe oder Reisediarrhö und wenn vom Arzt verordnet zur Vorbeugung und Therapie von antibiotikabedingten Diarrhöen; es ermöglicht im Zusammenwirken mit anderen Massnahmen die Wiederherstellung der Darmflora und die Linderung des Durchfalls.Perenterol Lyo-Sol reguliert und normalisiert die Darmtätigkeit.Die Hefe Saccharomyces boulardii ist gegenüber Antibiotika resistent und wirkt in lebender Form im Darminnern. Sie wird nicht vom Körper aufgenommen.In verschiedenen Untersuchungen konnte eine hemmende Wirkung auf die Entwicklung verschiedener schädlicher Bakterien und Candida albicans festgestellt werden. Was sollte dazu beachtet werden? Bei Durchfallerkrankungen soll der Patient/die Patientin (speziell Kinder und ältere Personen) genügend Flüssigkeit zu sich nehmen. Wenn die Krankheit länger als 2-3 Tage dauert, sollte der Arzt/die Ärztin konsultiert werden. Bei Säuglingen kann eine Durchfallerkrankung wegen des Flüssigkeits- und des Elektrolytverlustes rasch, schon nach einem Tag, bedrohlich werden. Konsultieren Sie deshalb Ihren Arzt/Ihre Ärztin rechtzeitig. Wann darf Perenterol Lyo-Sol nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem oder mehreren Bestandteilen in diesem Arzneimittel. Hefeallergie, insbesondere gegen Saccharomyces boulardii.Perenterol Lyo-Sol darf nicht bei Patienten mit schwerer Immunschwäche (z.B. HIV-Infektionen, Organtransplantation, Leukämie, bösartige fortgeschrittene Tumore, Bestrahlung, Chemotherapie, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung) verwendet werden.Patienten mit einem Zentralvenenkatheter (z.B. Port-A-cath) dürfen Perenterol Lyo-Sol wegen Infektionsgefahr mit Saccharomyces boulardii nicht verwenden.Da Perenterol Lyo-Sol aus lebenden Zellen besteht, darf das Arzneimittel nicht mit einer zu heissen (über 50 °C), eiskalten oder alkoholhaltigen Flüssigkeit oder Speise gemischt werden.Im Weiteren sind die in Perenterol Lyo-Sol enthaltenen Hefepilze empfindlich auf pilzhemmende Arzneimittel (Antimykotika). Sollte Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin solche Arzneimittel verschrieben haben, müssen Sie auf die Einnahme von Perenterol Lyo-Sol verzichten, weil seine Wirksubstanz dann zerstört wird.Abhängig vom Zustand und Alter des Patienten sowie der Schwere der Diarrhö ist für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.Bitte nehmen Sie Perenterol Lyo-Sol erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Dieses Arzneimittel enthält 1520 mg Fructose pro Einzeldosis. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen/erhalten, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der Fructose nicht abgebaut werden kann – festgestellt wurde.Dieses Arzneimittel enthält 8,0 mg Natriumbenzoat pro Einzeldosis.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Einzeldosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Dieses Arzneimittel enthält 10,08 mg Propylenglycol pro Einzeldosis.Dieses Arzneimittel enthält 1,2 mg Benzylalkohol pro Einzeldosis. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol wurde mit dem Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, einschliesslich Atemprobleme (sogenanntes «Gasping-Syndrom»), bei Kleinkindern in Verbindung gebracht. Wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat, da grosse Mengen Benzylalkohol sich in Ihrem Körper anreichern und Nebenwirkungen verursachen können (sogenannte «metabolische Azidose»).Dieses Arzneimittel enthält 4,48 mg Alkohol (Ethanol) pro Einzeldosis. Die Menge in diesem Arzneimittel entspricht weniger als 0,12 ml Bier oder 0,056 ml Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Perenterol Lyo-Sol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Es sind weder kontrollierte Studien bei Tieren noch bei schwangeren Frauen verfügbar. Dieses Arzneimittel darf von schwangeren und stillenden Frauen nicht eingenommen werden. Wie verwenden Sie Perenterol Lyo-Sol? Das Arzneimittel wird oral eingenommen.Anfangsdosierung: am 1. Tag 2 Einzeldosen (1 am Morgen und 1 am Abend) einnehmen.Weitere Dosierung: an den folgenden Tagen 1 Einzeldosis täglich, bis keine Krankheitssymptome mehr auftreten. Die übliche Therapiedauer beträgt eine Woche. Je nach Schweregrad der Krankheitssymptome kann die Behandlungsdauer verlängert werden bis keine Symptome mehr auftreten.Auf ärztlichen Rat kann die Anfangsdosierung (2 Einzeldosen täglich), wenn nötig während mehreren Tagen, durchgeführt bzw. erhöht werden.Im Falle von Erbrechen innerhalb von 1 Stunde nach der Arzneimittelgabe muss die Einnahme wiederholt werden.Perenterol Lyo-Sol kann Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen in gleicher Dosierung verabreicht werden.Die Anwendung und Sicherheit von Perenterol Lyo-Sol bei Kindern unter 3 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.AnwendungZusätzlich zur Einnahme von Perenterol Lyo-Sol ist für eine genügende Flüssigkeitszufuhr zu sorgen.Perenterol Lyo-Sol kann zu jeder Tageszeit eingenommen werden. Wenn Sie einen schnellen Wirkungseintritt erzielen wollen, können Sie das Arzneimittel vor dem Essen einnehmen.Sie können Perenterol Lyo-Sol auch zusammen mit einem Antibiotikum zu jeder Zeit einnehmen, jedoch nicht zusammen mit einem Antimykotikum.Art der VerabreichungKappe im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen, um das Pulver in die Flüssigkeit im Inneren der Einzeldose freizusetzen.Einzeldose gut schütteln, um das Pulver mit der Flüssigkeit zu vermischen.Drehen Sie die Kappe ab, um die Einzeldose zu öffnen.Trinken Sie den Inhalt.Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt/der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Perenterol Lyo-Sol haben? Selten treten nach Einnahme von Perenterol Lyo-Sol Blähungen auf und gelegentlich Verstopfung oder Durst. Gelegentlich können Nesselfieber oder allergische Reaktionen, selten Hautausschläge auftreten. Sehr selten können allergische Hautreaktionen wie Juckreiz, Atemnot, anaphylaktische Reaktionen und anaphylaktischer Schock auftreten. Selten können Gefässerkrankungen, wie Schwellungen im Gesicht, an Lippen und Rachen (sog. Angioödem) auftreten.In sehr seltenen Fällen wurde bei schwerkranken oder immungeschwächten Patienten oder bei Patienten mit Zentralvenenkathetern das Eindringen der Hefepilze ins Blut (Fungämie) und Einzelfälle von schweren Blutinfektionen (Sepsis) beobachtet, wobei auch Fieber auftreten kann.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisNicht über 30 °C lagern.Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Perenterol Lyo-Sol enthalten? 1 Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen enthalten:Wirkstoffe250 mg Saccharomyces boulardii (Saccharomyces boulardii CNCM I-745) lyophilisiert, entsprechend mindestens 2 Milliarden lebensfähiger Zellen.HilfsstoffePulver: LactoseLösungsmittel: Fructose, Beerenaroma (enthält Propylenglykol E1520, Benzylalkohol E1519, Ethanol), Zitronensäure, Kaliumsorbat E202, Natriumbenzoat E211, gereinigtes Wasser. Zulassungsnummer 68559 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Perenterol Lyo-Sol? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 10 und 14 Einzeldosen. Zulassungsinhaberin Zambon Schweiz AG, 6814 Cadempino Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31198 / 18.12.2023 ..

51,91 USD

Pulmex efeu hustensirup

Pulmex efeu hustensirup

 
Product code: 1114658

Inhaltsverzeichnis Was ist Pulmex Efeu Hustensirup und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Pulmex Efeu Hustensirup nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Pulmex Efeu Hustensirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden? Wie verwenden Sie Pulmex Efeu Hustensirup? Welche Nebenwirkungen kann Pulmex Efeu Hustensiruphaben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Pulmex Efeu Hustensirup enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Pulmex Efeu Hustensirup? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Pulmex® Efeu Hustensirup, Sirup Spirig HealthCare AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Pulmex Efeu Hustensirup und wann wird es angewendet? Efeu Hustensaft ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Schleimlösung bei Husten. Was sollte dazu beachtet werden? Pulmex Efeu Hustensirup darf nicht eingenommen werden,wenn Sie allergisch gegen Efeublätter, Pflanzen aus der Familie der Araliengewächse oder einen der genannten Hilfsstoffe dieses Arzneimittels sind,von Kindern unter 2 Jahren, da im Allgemeinen in dieser Altersgruppe das Risiko einer Verschlimmerung der Atemwegsbeschwerden durch schleimlösende Arzneimittel besteht.Dieses Arzneimittel enthält 3.6 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (5 ml) und ist für Diabetiker geeignet. Wann darf Pulmex Efeu Hustensirup nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, der Apothekerin oder der Drogistin, bevor Sie Pulmex Efeu Hustensirup einnehmen.Wenn Dyspnoe (Atemnot), Fieber oder eitriger Auswurf auftreten, sollten Sie umgehend einen Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin aufsuchen.Wenn Sie bereits hustenstillende Mittel (Opioid-Antitussiva) wie Codein oder Dextromethorphan anwenden, sollten Sie vor der Einnahme von Pulmex Efeu Hustensirup einen Arzt oder eine Ärztin befragen.Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Magenproblemen wie einer Gastritis (Magenschleimhautentzündung) oder einem Magengeschwür leiden.KinderWenn Ihr Kind im Alter von 2 bis 4 Jahren hartnäckigen oder wiederkehrenden Husten hat, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ärztin. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob das Arzneimittel für Ihr Kind geeignet ist.Einnahme von Pulmex Efeu Hustensirup zusammen mit anderen ArzneimittelnInformieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Ihre Apothekerin oder Ihre Drogistin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.Es sind keine Wechselwirkungen von Pulmex Efeu Hustensirup mit anderen Arzneimitteln bekannt.Es sind keine Interaktionsstudien durchgeführt worden.Dieses Arzneimittel enthält 3.6 g Maltitol-Lösung pro 5 ml. Bitte nehmen Sie Pulmex Efeu Hustensirup erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden. Maltitol kann eine leicht abführende Wirkung haben. Der Kalorienwert beträgt 2.3 kcal/g Maltitol (5 ml).Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen! Darf Pulmex Efeu Hustensirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden? Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat.SchwangerschaftDie Einnahme von Pulmex Efeu Hustensirup während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Es liegen keine oder nur begrenzten Daten zur Anwendung von Efeublätter-Trockenextrakt bei schwangeren Frauen vor.StillzeitDie Einnahme von Efeu Hustensaft während der Stillzeit wird nicht empfohlen. Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile oder Stoffwechselprodukte des Efeublätter-Trockenextraktes in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für Neugeborene / Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden.FortpflanzungsfähigkeitEs liegen keine Daten zur Auswirkung von Efeublätter-Trockenextrakt auf die Fortpflanzungsfähigkeit vor. Wie verwenden Sie Pulmex Efeu Hustensirup? Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Die empfohlene Dosis beträgt:Jugendliche ab 12 Jahren, Erwachsene und ältere Menschen:5 ml Sirup 3-mal täglich (105 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).Kinder von 6 – 11 Jahren:5 ml Sirup 2-mal täglich (70 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).Kinder von 2 – 5 Jahren:2,5 ml Sirup 2-mal täglich (35 mg Efeublätter-Trockenextrakt pro Tag).Kinder unter 2 Jahren:Dieses Arzneimittel darf Kindern unter 2 Jahren nicht verabreicht werden (siehe «Was sollten Sie vor der Einnahme von Pulmex Efeu Hustensirup beachten?»).Wenn Sie sich nach sieben Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. ihre Ärztin.Patienten mit Nieren- oder LebererkrankungenFür konkrete Dosierungsempfehlungen bei Patienten mit eingeschränkter Nieren- / Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.Der Packung liegt zur genauen Dosierung eine Dosierspritze bei.Art der AnwendungVor Gebrauch leicht schütteln.Hinweise zur Anwendung der Dosierspritze:Zur genauen Dosierung ist auf der Dosierspritze eine Messskala aufgedruckt.Stecken Sie die Dosierspritze in die geöffnete Flasche, und drücken Sie sie nach unten, bis sie festsitzt. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum Anschlag in der Spritze stecken.Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf, und ziehen Sie mit der Dosierspritze langsam die Flüssigkeit auf, indem Sie den Spritzenkolben bis zur gewünschten Markierung herausziehen.Drehen Sie die Flasche wieder herum, und ziehen Sie die Spritze durch behutsames Drehen aus dem Flaschenhals. Verschliessen Sie die Flasche wieder nach Entnahme.a) Verabreichen Sie das Arzneimittel entweder direkt mit der Spritze, indem Sie die Spritze langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren oder b) auf einem Löffel.Ziehen Sie nach der Anwendung den Kolben aus dem Spritzenzylinder, reinigen die Teile mit warmem Wasser und trocknen Sie die Spritze anschließend.Dauer der AnwendungHalten die Beschwerden länger als eine Woche während der Anwendung des Arzneimittels an, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Pulmex Efeu Hustensiruphaben? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Mögliche Nebenwirkungen:Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbarMagen-Darm-Beschwerden (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbarAllergische Reaktionen z.B. Nesselsucht, Hautausschlag, Dyspnoe (Atemnot).Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchNach Anbruch 6 Monate haltbar.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern, in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseEs können Ausflockungen oder Trübungen der Lösung auftreten, die sich durch Schütteln der Flasche lösen.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Pulmex Efeu Hustensirup enthalten? Wirkstoffe5 ml Sirup enthalten: 35 mg Efeublätter-Trockenextrakt (Hedera helix L., folium), Droge-Extrakt-Verhältnis 4-8:1, Auszugsmittel Ethanol 30 % (m/m).HilfsstoffeMaltitol-Lösung, Kaliumsorbat, Xanthangummi, wasserfreie Citronensäure, Kirschen-Aroma, Himbeer-Aroma, gereinigtes Wasser. Zulassungsnummer 69593 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Pulmex Efeu Hustensirup? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 100 ml Sirup. Zulassungsinhaberin Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31216 / 25.12.2023 ..

22,77 USD

Valverde sleep forte film tablets (new)

Valverde sleep forte film tablets (new)

 
Product code: 7818556

Inhaltsverzeichnis Was ist Valverde Schlaf forte und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Valverde Schlaf forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Valverde Schlaf forte während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Valverde Schlaf forte? Welche Nebenwirkungen kann Valverde Schlaf forte haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Valverde Schlaf forte enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Valverde Schlaf forte? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Valverde® Schlaf forte Filmtabletten Sidroga AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Valverde Schlaf forte und wann wird es angewendet? Valverde Schlaf forte enthält die Trockenextrakte aus Baldrianwurzeln und Hopfenzapfen (Ze 91019). Valverde Schlaf forte ist ein standardisiertes pflanzliches Arzneimittel. Die Standardisierung gewährleistet eine gleichbleibende Qualität von Charge zu Charge. Die beiden bewährten Heilpflanzen Baldrian und Hopfen ergänzen einander. Sie haben eine schlafanstossende Wirkung und ermöglichen über eine milde Beruhigung einen erholsamen Schlaf.Valverde Schlaf forte wird daher verwendet bei: Ein- und Durchschlafstörungen sowie unruhigem Schlaf. Was sollte dazu beachtet werden? Bei Schlafproblemen sollte der Konsum von stimulierenden Getränken (Kaffee, Schwarztee), Nikotin sowie üppigem Essen am Abend vermieden werden. Gewöhnen Sie sich an einen regelmässigen Schlafrhythmus. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft, ein beruhigendes Bad oder das Lesen eines Buches in entspannter Atmosphäre fördern die Schlafbereitschaft. Denken Sie auch daran, dass die Schlafdauer von Person zu Person verschieden ist und mit zunehmendem Alter abnimmt.Falls Ihre Beschwerden länger als einen Monat andauern, sollten Sie ärztliche Hilfe beanspruchen.Dieses Arzneimittel enthält 200 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (1 Filmtablette). Wann darf Valverde Schlaf forte nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Die Filmtabletten dürfen bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe «Was ist in Valverde Schlaf forte enthalten?») nicht eingenommen werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leidenAllergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Valverde Schlaf forte während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das ungeborene Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Valverde Schlaf forte? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen eine Filmtablette eine Stunde vor dem Schlafengehen mit etwas Flüssigkeit ein.Kinder ab 6 Jahren erhalten die halbe Dosis, d.h. eine halbe Filmtablette.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Valverde Schlaf forte haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Valverde Schlaf forte auftreten:Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen) können nach der Einnahme von Baldrianwurzel-Zubereitungen auftreten. Die Häufigkeit ist nicht bekannt.Des Weiteren kann es aufgrund der eingesetzten Hilfsstoffe in sehr seltenen Fällen zu unerwünschten Wirkungen, wie z.B. Hautreaktionen kommen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Valverde Schlaf forte enthalten? 1 Filmtablette enthält 500 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (DEVnicht-nativ 4-6:1), Auszugsmittel Methanol 45% (m/m), 120 mg Trockenextrakt aus Hopfenzapfen (DEVnicht-nativ 5-7:1), Auszugsmittel Methanol 45% (m/m).Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe, u.a. Indigotin (E 132). Zulassungsnummer 54000 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Valverde Schlaf forte? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Blisterpackungen zu 10 und 30 Filmtabletten Zulassungsinhaberin Sidroga AG, 4310 Rheinfelden Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18903 / 21.11.2022 ..

67,06 USD

Vogel aesculaforce forte venen film-coated tablets

Vogel aesculaforce forte venen film-coated tablets

 
Product code: 1038170

Inhaltsverzeichnis Was ist Aesculaforce forte Venen und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Aesculaforce forte nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Darf Aesculaforce forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Nebenwirkungen kann Aesculaforce forte Venen haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Aesculaforce forte Venen enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Aesculaforce® forte Venen, Filmtabletten A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Aesculaforce forte Venen und wann wird es angewendet? Aesculaforce forte Venen ist ein Arzneimittel mit einem Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen. Jede Filmtablette enthält 50 mg Aescin, welches die Spannkraft der Venenwände verbessert und so die Durchblutung fördert und ein Austreten von Flüssigkeit aus den Venen in das Gewebe verhindert. Aesculaforce forte Venen ist deshalb angezeigt bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie geschwollene Beine (Stauungs-Ödeme), Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen sowie bei Wadenkrämpfen. Was sollte dazu beachtet werden? Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten Sie für ausreichende Bewegung sorgen und langes Stehen vermeiden. Die Beine sollten, wenn immer möglich, hochgelagert und evtl. eingebunden werden. Wann darf Aesculaforce forte nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Aesculaforce forte Venen darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Die Anwendung von Aesculaforce forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden)! Darf Aesculaforce forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Aesculaforce forte Venen? Erwachsene nehmen täglich 2 Filmtabletten (morgens und abends je 1 Filmtablette) während den Mahlzeiten ein. Schlucken Sie die Filmtablette unzerkaut mit etwas Wasser oder einem anderen nicht alkoholischen Getränk. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Die Anwendung von Aesculaforce forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Welche Nebenwirkungen kann Aesculaforce forte Venen haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Aesculaforce forte Venen auftreten: In seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen leichte Magenbeschwerden auftreten. Durch die Einnahme der Filmtabletten mit den Hauptmahlzeiten können diese Störungen weitgehend vermieden werden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.  Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen Sie Ihrem Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückbringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.LagerungshinweisAesculaforce forte Venen soll bei Raumtemperatur (15-25° C), ausserhalb der Reichweite von Kindern und fest verschlossen aufbewahrt werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Aesculaforce forte Venen enthalten? 1 Filmtablette enthält:Wirkstoffe157.50–225 mg Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum L., semen), entsprechend 50 mg Aescin, Droge-Extrakt-Verhältnis 4-6:1, Auszugsmittel Ethanol 67.7% V/V.HilfsstoffePolysaccharide und Proteine aus Soja, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Copovidon, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer-(1:1), Triethylcitrat, Talkum Zulassungsnummer 55932 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 20, 50 und 90 Filmtabletten. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18449 / 14.02.2023 ..

128,08 USD

Vogel aesculaforce forte venen film-coated tablets

Vogel aesculaforce forte venen film-coated tablets

 
Product code: 1038169

Inhaltsverzeichnis Was ist Aesculaforce forte Venen und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Aesculaforce forte nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Darf Aesculaforce forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Nebenwirkungen kann Aesculaforce forte Venen haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Aesculaforce forte Venen enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Aesculaforce® forte Venen, Filmtabletten A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Aesculaforce forte Venen und wann wird es angewendet? Aesculaforce forte Venen ist ein Arzneimittel mit einem Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen. Jede Filmtablette enthält 50 mg Aescin, welches die Spannkraft der Venenwände verbessert und so die Durchblutung fördert und ein Austreten von Flüssigkeit aus den Venen in das Gewebe verhindert. Aesculaforce forte Venen ist deshalb angezeigt bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie geschwollene Beine (Stauungs-Ödeme), Schmerzen und Schweregefühl in den Beinen sowie bei Wadenkrämpfen. Was sollte dazu beachtet werden? Zusätzlich zur medikamentösen Therapie sollten Sie für ausreichende Bewegung sorgen und langes Stehen vermeiden. Die Beine sollten, wenn immer möglich, hochgelagert und evtl. eingebunden werden. Wann darf Aesculaforce forte nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Aesculaforce forte Venen darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Die Anwendung von Aesculaforce forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden)! Darf Aesculaforce forte Venen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Aesculaforce forte Venen? Erwachsene nehmen täglich 2 Filmtabletten (morgens und abends je 1 Filmtablette) während den Mahlzeiten ein. Schlucken Sie die Filmtablette unzerkaut mit etwas Wasser oder einem anderen nicht alkoholischen Getränk. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Die Anwendung von Aesculaforce forte Venen ist für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Welche Nebenwirkungen kann Aesculaforce forte Venen haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Aesculaforce forte Venen auftreten: In seltenen Fällen können bei empfindlichen Personen leichte Magenbeschwerden auftreten. Durch die Einnahme der Filmtabletten mit den Hauptmahlzeiten können diese Störungen weitgehend vermieden werden. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.  Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen Sie Ihrem Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückbringen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.LagerungshinweisAesculaforce forte Venen soll bei Raumtemperatur (15-25° C), ausserhalb der Reichweite von Kindern und fest verschlossen aufbewahrt werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Aesculaforce forte Venen enthalten? 1 Filmtablette enthält:Wirkstoffe157.50–225 mg Trockenextrakt aus frischen Rosskastaniensamen (Aesculus hippocastanum L., semen), entsprechend 50 mg Aescin, Droge-Extrakt-Verhältnis 4-6:1, Auszugsmittel Ethanol 67.7% V/V.HilfsstoffePolysaccharide und Proteine aus Soja, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, hochdisperses Siliciumdioxid, Copovidon, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30%, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer-(1:1), Triethylcitrat, Talkum Zulassungsnummer 55932 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Aesculaforce forte Venen? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 20, 50 und 90 Filmtabletten. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil Diese Packungsbeilage wurde im August 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18449 / 14.02.2023 ..

91,76 USD

Vogel avenaforce nerven tropfen

Vogel avenaforce nerven tropfen

 
Product code: 1049213

Inhaltsverzeichnis Was ist Avenaforce Nerven und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Avenaforce nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Darf Avenaforce Nerven während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Avenaforce Nerven? Welche Nebenwirkungen kann Avenaforce Nerven haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Avenaforce Nerven enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Avenaforce Nerven? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Avenaforce® Nerven, Tropfen zum Einnehmen A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist Avenaforce Nerven und wann wird es angewendet? Avenaforce Nerven ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält den Presssaft aus den frischen oberirdischen Teilen des Hafers. Avenaforce Nerven kann zur Beruhigung der Nerven bei Nervosität dienen und das Einschlafen fördern. Was sollte dazu beachtet werden? Bei Anhalten der Beschwerden über einen Monat soll ärztliche Hilfe beansprucht werden. Wann darf Avenaforce nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Das Arzneimittel ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Dieses Arzneimittel enthält 54 Vol.-% Ethanol (Alkohol), d.h. bis zu 461 mg pro Dosis, entsprechend 12 ml Bier, 5 ml Wein pro Dosis. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Avenaforce Nerven während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Avenaforce Nerven? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 3 – 5mal täglich 10 –15 Tropfen in etwas Wasser ein. Vor dem Einschlafen 30 – 40 Tropfen in mit Honig gesüsstem Wasser einnehmen. Kinder ab 3 Jahren nehmen 3 mal täglich 6 Tropfen in etwas Wasser ein. Die Anwendung und Sicherheit von Avenaforce Nerven bei Kindern unter 3 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Avenaforce Nerven haben? Für Avenaforce Nerven sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungenbeobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Avenaforce Nerven darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseFrischpflanzen-Tinkturen können gelegentlich eine Nachtrübung erfahren, welche jedoch die Wirkung nicht beeinträchtigt. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückgebracht werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Avenaforce Nerven enthalten? 1 ml Flüssigkeit enthält:Wirkstoffe470 mg Presssaft aus den frischen oberirdischen Teilen des Hafers (Avena sativa L., herba), Frischpflanzen-Presssaft-Verhältnis 1.3 – 2.0: 1.HilfsstoffeEthanol (427 mg) , gereinigtes Wasser. 1ml = 37 Tropfen.Das Arzneimittel enthält max. 54 Vol. % Alkohol. Zulassungsnummer 39536 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Avenaforce Nerven? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 100ml. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil Diese Packungsbeilage wurde im März 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 16915 / 29.12.2022 ..

57,56 USD

Vogel halsschmerz-spray

Vogel halsschmerz-spray

 
Product code: 1049214

Inhaltsverzeichnis Was ist A.Vogel Halsschmerz-Spray und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf A.Vogel Halsschmerz-Spray nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Darf A.Vogel Halsschmerz-Spray während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen? Wie verwenden Sie A.Vogel Halsschmerz-Spray? Welche Nebenwirkungen kann A.Vogel Halsschmerz-Spray haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in A.Vogel Halsschmerz-Spray enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie A.Vogel Halsschmerz-Spray? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation A.Vogel Halsschmerz-Spray, Spray zur Anwendung in der Mundhöhle A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was ist A.Vogel Halsschmerz-Spray und wann wird es angewendet? Das pflanzliche Arzneimittel A.Vogel Halsschmerz-Spray wird hergestellt aus frischem Kraut und Wurzeln von Rotem Sonnenhut sowie aus frischen Salbeiblättern. A.Vogel Halsschmerz-Spray wird angewendet zur kurzzeitigen Behandlung von akuten Entzündungen des Mund- und Rachenraumes mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Kratzen und Brennen im Hals und Heiserkeit. Was sollte dazu beachtet werden? Bei Fieber sowie bei länger als 7 Tage anhaltenden Beschwerden sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Wann darf A.Vogel Halsschmerz-Spray nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? A.Vogel Halsschmerz-Spray darf nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sowie Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asterraceae), wie zum Beispiel Kamille, Arnika, Ringelblume (Calendula), Schafgarbe (Achillea millefolium), Gänseblümchen (Bellis perennis), Sonnenhut (Echinacea).Aus grundsätzlichen Erwägungen sollten Echinacea haltige Produkte wie A.Vogel Halsschmerz-Spray bei Autoimmun-Erkrankungen, Leukosen oder Multipler Sklerose nicht angewendet werden. Patienten, die an Epilepsie leiden sollten A.Vogel Halsschmerz-Spray nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, bzw. Ihrer Ärztin anwenden. Die Anwendung von A.Vogel Halsschmerz-Spray ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen Dieses Arzneimittel enthält 47 Vol.-% Ethanol (Alkohol), d.h. bis zu 163 mg pro Dosis (= 2 Sprühstösse = 0.44 ml), entsprechend 3.7 ml Bier, 1.5 ml Wein pro Dosis. Es besteht ein gesundheitliches Risiko für Patienten, die unter Alkoholismus leiden. Der Alkoholgehalt ist bei Schwangeren bzw. Stillenden sowie bei Kindern und Patienten mit erhöhtem Risiko auf Grund einer Lebererkrankung oder Epilepsie zu berücksichtigen. Das enthaltene Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde. Da das Präparat Saccharose enthält, nehmen Sie A.Vogel Halsschmerz-Spray erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen (oder äusserlich anwenden)! Darf A.Vogel Halsschmerz-Spray während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen? Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren oder Stillenden und keine hinreichenden tierexperimentellen Studien vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Schwangere und Stillende dürfen A.Vogel Halsschmerz-Spray nicht anwenden, ausser auf ausdrückliche Verschreibung. Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Wie verwenden Sie A.Vogel Halsschmerz-Spray? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 6-10mal täglich 2 Sprühstösse in den Mund- oder Rachenraum.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebenen oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker der Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Die Anwendung von A.Vogel Halsschmerz-Spray ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da zu dieser Patientengruppe keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen. Welche Nebenwirkungen kann A.Vogel Halsschmerz-Spray haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von A.Vogel Halsschmerz-Spray auftreten: In seltenen Fällen wurden bei Echinacea-Zubereitungen Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Hautausschläge und sehr selten auch Asthma oder Kreislaufreaktionen) beobachtet. In diesem Fall ist die Behandlung sofort zu unterbrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Was ist ferner zu beachten? A.Vogel Halsschmerz-Spray darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückgebracht werden.LagerungshinweisA.Vogel Halsschmerz-Spray soll bei Raumtemperatur (15-25° C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in A.Vogel Halsschmerz-Spray enthalten? 1 ml Lösung enthält:Wirkstoffe72.7 mg Dickextrakt aus 863 mg Tinktur aus frischem Kraut von Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea L. Moench, herba), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:12, Auszugsmittel Ethanol 65 % V/V und aus 46 mg Tinktur aus frischen Wurzeln von Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea L. Moench, radix ), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:11, Auszugsmittel Ethanol 65 % V/V, 430 mg Tinktur aus frischen Salbeiblättern* (Salvia officinalis L., folium), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:17, Auszugsmittel Ethanol 68 % V/V.*aus kontrolliert biologischem AnbauHilfsstoffe372 mg Ethanol, 293 mg Sorbitol, Sojalecithin, 3.3 mg Saccharose, Pfefferminzöl.A.Vogel Halsschmerz-Spray enthält max. 47 Vol. % Alkohol. 1 Sprühstoss = 0.22 ml. Zulassungsnummer 58336 (Swissmedic) Wo erhalten Sie A.Vogel Halsschmerz-Spray? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, als Spray zu 30 ml. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil TG Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. Kopf des beiliegenden Sprührohres (wie in der Abbildung gezeigt) mit leichtem Druck auf die Flasche setzen.Das Sprührohr in den Mund halten. Durch Hinunter drücken des Sprühkopfes die empfohlene Dosiermenge gezielt auf die schmerzen de Stelle im Rachenraum geben. Die Flasche dabei möglichst senkrecht halten.Nach Anwendung das Sprührohr um 90° hinunterdrehen. Hinweis: Bei längerem Nichtgebrauch des A.Vogel Halsschmerz-Sprays sollte das Ende des Sprührohres mit lauwarmem Wasser gut gespült werden. 20563 / 08.06.2023 ..

38,56 USD

Vogel halsschmerz-tabletten

Vogel halsschmerz-tabletten

 
Product code: 1044343

Inhaltsverzeichnis Was sind A.Vogel Halsschmerztabletten und wann werden sie angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann dürfen A.Vogel Halsschmerztabletten nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? Dürfen A.Vogel Halsschmerztabletten während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Wie verwenden Sie A.Vogel Halsschmerztabletten? Welche Nebenwirkungen können A.Vogel Halsschmerztabletten haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in A.Vogel Halsschmerztabletten enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie A.Vogel Halsschmerztabletten? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation A.Vogel Halsschmerztabletten, Lutschtabletten A.Vogel AG Pflanzliches Arzneimittel Was sind A.Vogel Halsschmerztabletten und wann werden sie angewendet? Das pflanzliche Arzneimittel A.Vogel Halsschmerztabletten wird hergestellt aus frischem Kraut und Wurzeln von Rotem Sonnenhut sowie aus frischen Salbeiblättern. A.Vogel Halsschmerztabletten werden angewendet zur kurzzeitigen Behandlung von akuten Entzündungen des Mund- und Rachenraumes mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Kratzen und Brennen im Hals und Heiserkeit. Was sollte dazu beachtet werden? Bei länger als 7 Tage anhaltenden Beschwerden und bei hohem Fieber sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Wann dürfen A.Vogel Halsschmerztabletten nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? A.Vogel Halsschmerztabletten dürfen nicht angewendet werden bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sowie Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asterraceae), wie zum Beispiel Kamille, Arnika, Ringelblume (Calendula), Schafgarbe (Achillea millefolium), Gänseblümchen (Bellis perennis), Sonnenhut (Echinacea).Im Falle von Überempfindlichkeitsreaktionen oder Kreislaufreaktionen ist die Behandlung sofort abzubrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Bei Patienten, die an einer allergischen Vorerkrankung (atopischen Erkrankung) leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen.Aufgrund von bekannten immunmodulierenden Eigenschaften von Zubereitungen aus Echinacea purpurea ist die Anwendung bei fortschreitenden Systemerkrankungen (wie Tuberkulose), systemischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems (Leukämie, Leukosen), Autoimmunerkrankungen (Kollagenosen, Multipler Sklerose) sowie bei Immunabwehrschwäche (AIDS bzw. HIV-Infektion) und anderen Erkrankungen des Immunsystems nicht empfohlen.Extrakte aus Echinacea purpurea könnten die Wirksamkeit immunsuppressiver Medikamente wegen der möglichen immunstimulierenden Wirkung dieser Extrakte beeinflussen.Patienten, die an Epilepsie leiden sollten A.Vogel Halsschmerztabletten nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt, bzw. Ihrer Ärztin anwenden.Dieses Arzneimittel enthält 909.2 mg Sorbitol pro Lutschtablette. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde. Das enthaltene Pfefferminzöl kann in seltenen Fällen schwere Überempfindlichkeitsreaktionen und Bronchialkrämpfe (Bronchospasmen) hervorrufen.Dieses Arzneimittel enthält Saccharose; bitte nehmen Sie A.Vogel Halsschmerz-Tabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Die enthaltene Saccharose kann schädlich für die Zähne sein.Die Anwendung von A.Vogel Halsschmerztabletten ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da die Anwendung in dieser Altersklasse nicht systematisch untersucht wurde.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen! Dürfen A.Vogel Halsschmerztabletten während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? SchwangerschaftEs liegen keine klinischen Daten mit Anwendung bei Schwangeren und keine hinreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf Reproduktionstoxizität vor. Die Anwendung von Halsschmerz Tabletten während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.StillzeitEs ist nicht bekannt, ob die Wirkstoffe oder Abbauprodukte der pflanzlichen Wirkstoffe von A.Vogel Halsschmerztabletten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das gestillte Kind kann nicht ausgeschlossen werden. A.Vogel Halsschmerztabletten sollen daher während der Stillzeit nicht angewendet werden. Wie verwenden Sie A.Vogel Halsschmerztabletten? Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3-5 mal täglich 1 Lutschtablette im Mund zergehen lassen.Die Anwendung von A.Vogel Halsschmerztabletten ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da die Anwendung in dieser Altersklasse nicht systematisch untersucht wurde.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebenen oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen können A.Vogel Halsschmerztabletten haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von A.Vogel Halsschmerztabletten auftreten:In seltenen Fällen wurden bei Echinacea-Zubereitungen Überempfindlichkeitsreaktionen (wie Hautausschläge und Juckreiz, Gesichtsschwellungen) beobachtet.Sehr selten: insbesondere bei Patienten, die an einer atopischen Erkrankung leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für schwere allergische Reaktionen wie Asthma (Bronchospasmen), Kreislaufreaktionen (Schock), schwere Hautreaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom), Gesichtsschwellungen.In diesem Fall ist die Behandlung sofort zu unterbrechen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? HaltbarkeitA.Vogel Halsschmerztabletten dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Nicht aufgebrauchte oder verfallene Packungen sollen an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin zur Entsorgung zurückgebracht werden.LagerungshinweisA.Vogel Halsschmerztabletten bei Raumtemperatur (15-25° C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in A.Vogel Halsschmerztabletten enthalten? 1 Lutschtablette enthält:WirkstoffeDickextrakt aus: 760.4 mg Tinktur aus frischem Kraut von Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea (L.) Moench, herba), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:12, Auszugsmittel Ethanol 65% (V/V), entsprechend 11.8 mg Trockenmasse und 40 mg Tinktur aus frischen Wurzeln von Rotem Sonnenhut (Echinacea purpurea (L.) Moench, radix), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:11, Auszugsmittel Ethanol 65% (V/V), entsprechend 0.6 mg Trockenmasse; Dickextrakt aus: 378.5 mg Tinktur aus frischen Salbeiblättern (Salvia officinalis L., folium), Droge-Extraktionsmittel-Verhältnis 1:17, Auszugsmittel Ethanol 68 % (V/V), entsprechend 6.8 mg Trockenmasse.HilfsstoffeSorbitol (E 420) (909.2 mg), Mannitol (E 421), Magnesiumstearat (E 470b), Pfefferminz Aroma (Pfefferminzöl und Gummi arabicum (E 414)), Maltodextrin (E 1400), Steviolglykoside (E 960), Saccharose Laurat (E 473) (entsprechend 0.7 mg Saccharose). Zulassungsnummer 69008 (Swissmedic) Wo erhalten Sie A.Vogel Halsschmerztabletten? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Packungen zu 20 Lutschtabletten. Zulassungsinhaberin A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil TG Diese Packungsbeilage wurde im Monat Mai 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31136 / 10.10.2023 ..

39,61 USD

Showing 1 to 13 of 13
(1 Pages)
Free
expert advice