Beeovita

nebenwirkungen

Showing 1 to 2 of 2
(1 Pages)
Nebenwirkungen sind unerwünschte Reaktionen, die bei der Einnahme von Medikamenten auftreten können. Es ist wichtig, sich über mögliche Nebenwirkungen zu informieren, bevor man ein Arzneimittel einnimmt. Für die Produkte Triofan Hustenstiller Noscapin und Paracetamol Sandoz eco 500 mg gibt es spezifische Informationen zu den Nebenwirkungen. Bei Triofan Hustenstiller Noscapin können sehr selten Bauchschmerzen, Brustschmerzen und Kopfschmerzen auftreten. Darüber hinaus sind Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz oder Schwellungen möglich. Auch leichte Schlappheit und Übelkeit wurden beobachtet. Paracetamol Sandoz eco 500 mg kann in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschläge oder Atemnot hervorrufen. In sehr seltenen Fällen können ernsthafte Hautreaktionen und Veränderungen des Blutbildes auftreten. Es ist wichtig, die Packungsbeilage aufmerksam zu lesen und bei ungewöhnlichen Symptomen umgehend einen Arzt zu konsultieren.
Paracetamol sandoz eco tabl 500 mg

Paracetamol sandoz eco tabl 500 mg

 
Product code: 1035428

Inhaltsverzeichnis Was ist Paracetamol Sandoz eco 500 mg und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Paracetamol Sandoz eco 500 mg nicht eingenommen werden? Wann ist bei der Einnahme von Paracetamol Sandoz eco 500 mg Vorsicht geboten? Darf Paracetamol Sandoz eco 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wie verwenden Sie Paracetamol Sandoz eco 500 mg? Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol Sandoz eco 500 mg haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Paracetamol Sandoz eco 500 mg enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Paracetamol Sandoz eco 500 mg? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Paracetamol Sandoz® eco 500 mg, Tabletten Sandoz Pharmaceuticals AG Was ist Paracetamol Sandoz eco 500 mg und wann wird es angewendet? Paracetamol Sandoz eco 500 mg enthält den Wirkstoff Paracetamol, der schmerzlindernd und fiebersenkend wirkt.Es wird angewendet zur kurzfristigen Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen während der Monatsblutung, Schmerzen nach Verletzungen (z.B. Sportverletzungen), Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und Fieber. Was sollte dazu beachtet werden? Wie alle Fieber- und Schmerzmittel soll auch Paracetamol Sandoz eco nicht ohne Verordnung des Arztes oder der Ärztin länger als 5 Tage bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren oder länger als 3 Tage bei Kindern bis 12 Jahren angewendet werden. Bei Fieber sollte Paracetamol Sandoz eco nicht länger als 3 Tage ohne Verordnung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.Schmerzmittel sollen nicht ohne ärztliche Kontrolle über längere Zeit regelmässig eingenommen werden. Längerandauernde Schmerzen bedürfen einer ärztlichen Abklärung.Bei hohem Fieber, Anzeichen einer Sekundärinfektion oder Anhalten der Symptome über mehr als drei Tage, sollte der Arzt konsultiert werden.Die angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden.Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig eingenommen werden (z.B. andere Schmerzmittel, Arzneimittel gegen Fieber oder Erkältungssymptome) kein Paracetamol enthalten. Eine Überdosierung von Paracetamol kann zu einer schweren Leberschädigung führen.Es ist auch zu bedenken, dass der langdauernde Gebrauch von Schmerzmitteln seinerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen weiter bestehen.Die langfristige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, kann zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen. Wann darf Paracetamol Sandoz eco 500 mg nicht eingenommen werden? In folgenden Fällen dürfen Sie Paracetamol Sandoz eco 500 mg nicht einnehmen:Bei Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Paracetamol und verwandte Substanzen (z.B. Propacetamol) oder auf einen der Hilfsstoffe (siehe «Was ist in Paracetamol Sandoz eco 500 mg enthalten?»). Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber).Bei schweren Lebererkrankungen (z.B. akute Hepatitis, Leberzirrhose, Aszites, d.h. Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle).Bei Alkoholüberkonsum.Bei einer erblichen Leberstörung (sogenannte Meulengracht-Krankheit). Wann ist bei der Einnahme von Paracetamol Sandoz eco 500 mg Vorsicht geboten? Sie sollten vor der Einnahme Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren:bei vorgeschädigter Niere oder Leber;bei einer seltenen erblichen Krankheit der roten Blutkörperchen, dem sogenannten «Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel»;bei gleichzeitigem Gebrauch von Arzneimitteln, welche die Leber beeinflussen, namentlich gewisse Mittel gegen Tuberkulose und Anfallsleiden (Epilepsie) oder bei Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Zidovudin, die bei Immunschwäche (AIDS) eingesetzt werden;wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen:Blutverdünnende Arzneimittel (z.B. Marcoumar);Cholestyramin (Arzneimittel zur Senkung der Blutfette);Chloramphenicol (Arzneimittel gegen Infektionen);Metoclopramid (Arzneimittel bei Übelkeit, Erbrechen);Phenytoin, Phenobarbital, Carbamazepin (Arzneimittel gegen Epilepsie (Krampfanfälle));Rifampicin, Isoniazid (Arzneimittel gegen Tuberkulose);Probenecid (Arzneimittel gegen Gicht);Zidovudin (Arzneimittel gegen HIV-Infektion (AIDS)).falls Sie eine schwere Infektion haben (z.B. eine Blutvergiftung);falls Sie untergewichtig oder unterernährt sind;falls Sie regelmässig Alkohol konsumieren.Von der gleichzeitigen Anwendung von Paracetamol und Alkohol ist abzuraten. Besonders bei fehlender gleichzeitiger Nahrungsaufnahme erhöht sich die Gefahr einer Leberschädigung.Einzelne Personen mit Überempfindlichkeit auf Schmerz- oder Rheumamittel können auch auf Paracetamol überempfindlich reagieren (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol Sandoz eco 500 mg haben?»).Paracetamol kann in sehr seltenen Fällen schwere Hautreaktionen auslösen. Beim Auftreten von Hautreaktionen ist die Anwendung von Paracetamol Sandoz eco 500 mg Tabletten abzubrechen und der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol Sandoz eco 500 mg haben?»).Paracetamol Sandoz eco 500 mg hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.Trotzdem ist nach Einnahme eines Schmerzmittels immer Vorsicht geboten.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden. Darf Paracetamol Sandoz eco 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder die Drogistin um Rat fragen.Aufgrund bisheriger Erfahrungen ist bei kurzfristiger Anwendung vom Wirkstoff Paracetamol in der angegebenen Dosierung kein Risiko für das Kind bekannt.Obwohl Paracetamol in sehr geringen Mengen in der Muttermilch auftritt, darf gestillt werden. Wie verwenden Sie Paracetamol Sandoz eco 500 mg? Die angegebene maximale Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Einzeldosen nicht häufiger als alle 4–8 Stunden verabreichen. Nicht anwenden bei Kindern unter 9 Jahren.Erwachsene und Jugendliche über 40 kg (über 12 Jahre): 1–2 Tabletten bis 4x täglich (max. 8 Tabletten pro Tag).Kinder 30–40 kg (9–12 Jahre): 1 Tablette bis zu 4x täglich (maximal 4 Tabletten pro Tag).Tabletten mit ½ Glas Flüssigkeit einnehmen.Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Bei unkontrollierter Einnahme (Überdosierung) unverzüglich ärztliche Hilfe aufsuchen, auch wenn Sie noch keine Beschwerden haben. Wegen des möglichen Risikos einer schweren Leberschädigung sind umgehende medizinische Massnahmen entscheidend. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit oder ein allgemeines Krankheitsbild können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein, treten aber erst mehrere Stunden bis einen Tag nach Einnahme auf. Welche Nebenwirkungen kann Paracetamol Sandoz eco 500 mg haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Paracetamol Sandoz eco 500 mg Tabletten auftreten: in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen wie Juckreiz, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge bis hin zu schweren Hautreaktionen (sehr selten), Übelkeit, Atemnot oder Asthma. Treten Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder Blutergüsse/Blutungen auf, ist das Arzneimittel abzusetzen und der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren. Ausserdem wurden Veränderungen des Blutbildes, wie eine starke Verminderung bestimmter weisser Blutkörperchen (Agranulozytose) oder eine verringerte Anzahl von Blutplättchen (Thrombozytopenie) beobachtet.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.In der Originalverpackung, nicht über 30°C und ausser Reichweite von Kindern lagern.Paracetamol kann Störungen bei Blutzuckermessungen mittels Glukoseoxidase Methode verursachen.Arzneimittel mit dem Wirkstoff Paracetamol dürfen nicht an Kinder, welche versehentlich Alkohol eingenommen haben, verabreicht werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Paracetamol Sandoz eco 500 mg enthalten? WirkstoffeParacetamolHilfsstoffeCarboxymethylstärke-Natrium (Typ A), vorverkleisterte Stärke, Povidon K30, Stearinsäure, Crospovidon, gereinigtes Wasser. Zulassungsnummer 68722 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Paracetamol Sandoz eco 500 mg? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung:Packungen mit 20 Tabletten.In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung:Packungen mit 100 Tabletten. Zulassungsinhaberin Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz Diese Packungsbeilage wurde im August 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 31287 / 01.02.2024 ..

5.99 USD

Triofan hustenstiller noscapin tabl

Triofan hustenstiller noscapin tabl

 
Product code: 1009307

Inhaltsverzeichnis Was ist Triofan Hustenstiller Noscapin und wann wird es angewendet? Was sollte dazu beachtet werden? Wann darf Triofan Hustenstiller Noscapin nicht angewendet werden? Wann ist bei der Anwendung von Triofan Hustenstiller Noscapin Vorsicht geboten? Darf Triofan Hustenstiller Noscapin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Wie verwenden Sie Triofan Hustenstiller Noscapin? Welche Nebenwirkungen kann Triofan Hustenstiller Noscapin haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Triofan Hustenstiller Noscapin enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Triofan Hustenstiller Noscapin? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Triofan Hustenstiller Noscapin VERFORA SA Triofan Hustenstiller Noscapin wurde ausschliesslich aufgrund seiner langjährigen Verwendung zugelassen. Die Wirksamkeit und Sicherheit wurden von Swissmedic nicht geprüft. Was ist Triofan Hustenstiller Noscapin und wann wird es angewendet? Triofan Hustenstiller Noscapin enthält Noscapinhydrochlorid-Monohydrat. Noscapin ist ein Hustenstiller. Triofan Hustenstiller Noscapin wird zur Beruhigung von trockenem Husten und Reizhusten eingesetzt. Wenn der Husten von starker Schleimproduktion oder von Auswurf begleitet wird, ist Noscapin nicht geeignet und Sie sollten anstelle von Triofan Hustenstiller Noscapin einen schleimlösenden Wirkstoff (Expektorans) verwenden. Wenn sich Ihr Zustand nach 7 Tagen nicht bessert oder sich verschlechtert, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was sollte dazu beachtet werden? Jede Tablette von Triofan Hustenstiller Noscapin enthält Saccharose, Glucose und Lactose-Monohydrat. Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit bestimmter Zuckerarten leiden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 23 mg Natrium pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei». Wann darf Triofan Hustenstiller Noscapin nicht angewendet werden? Triofan Hustenstiller Noscapin darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch sind gegen Noscapinhydrochlorid-Monohydrat oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels (siehe Abschnitt: «Was ist in Triofan Hustenstiller Noscapin enthalten?»). Wann ist bei der Anwendung von Triofan Hustenstiller Noscapin Vorsicht geboten? Personen mit einer besonderen Stoffwechselerkrankung (Porphyrie) sollten dieses Medikament (mit Vorsicht) nur dann anwenden, wenn es keine sicherere Alternative gibt. Noscapin könnte das Risiko eines Porphyrie-Anfalls erhöhen. Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, bevor Sie Triofan Hustenstiller Noscapin anwenden.Bei Kindern unter 6 Jahren nur auf ärztliche Verschreibung anwenden.Sie sollten keine Arzneimittel zur Verflüssigung des Bronchialsekrets (Expektorans, Mukolytikum) gleichzeitig mit Triofan Hustenstiller Noscapin einnehmen, da es sonst zu einer Anhäufung von flüssigem Sekret in den Bronchien kommen kann. Dies birgt die Gefahr einer Verkrampfung der Bronchien (Bronchospasmus) und einer Infektion der Atemwege.Ausserdem sollten Sie vorsichtshalber gleichzeitig mit Triofan Hustenstiller Noscapin kein Arzneimittel einnehmen, das auf die Aktivitäten des Gehirns einwirkt, z.B. bestimmte Hustenmittel oder Arzneimittel gegen Angstzustände, Depressionen, Schlafstörungen oder Schmerzen.Wenn die Symptome anhalten, sich verschlimmern oder erneut auftreten, fragen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich eingenommen haben oder einzunehmen beabsichtigen.Triofan Hustenstiller Noscapin kann mit bestimmten anderen Arzneimitteln interagieren, z. B.:Warfarin, Phenprocoumon und Acenocoumarol (Blutgerinnungshemmer)Phenytoin (ein Antiepileptikum)Tacrolimus und Ciclosporin (Medikamente zur Verhinderung der Abstossung nach einer Organtransplantation)Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Sie sollten daher vorsichtig sein, wenn Sie Tätigkeiten ausüben, die Wachsamkeit erfordern, z.B. das Führen von Fahrzeugen, das Bedienen von Maschinen und bei Kindern das Spielen im Freien.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Triofan Hustenstiller Noscapin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Falls Sie schwanger sind oder stillen, falls Sie glauben, schwanger zu sein, oder vorhaben, schwanger zu werden, lassen Sie sich vor der Einnahme dieses Arzneimittels von Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin beraten.SchwangerschaftVerwenden Sie das Produkt während der Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Es gibt nicht genügend Daten über die Anwendung von Noscapin während der Schwangerschaft, um eine mögliche Schädlichkeit zu beurteilen. Bisher sind keine schädlichen Auswirkungen bekannt.StillzeitNoscapin kann in die Muttermilch übertreten. Von einer Behandlung mit Noscapin während der Stillzeit wird abgeraten, da die möglichen Auswirkungen von Noscapin unter diesen Umständen nicht bekannt sind. Wie verwenden Sie Triofan Hustenstiller Noscapin? Wenden Sie das Arzneimittel gemäss Packungsbeilage beziehungsweise nach Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, der Apothekerin oder der Drogistin an.Die empfohlene Dosis beträgt:Kinder unter 6 Jahren: Nur auf ärztliche Verordnung.Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 15 Jahren:1 Tablette 3- bis 4-mal täglich.Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene:1 oder 2 Tabletten 3- bis 4-mal täglich.Überschreiten Sie nicht die angegebene Dosierung. Bei wiederholter Einnahme sollten die Dosen mindestens 4 Stunden auseinander liegen.Gebrauchsanweisung:Schlucken Sie die Tabletten als Ganzes, wenn nötig mit Wasser. Kauen Sie die Tabletten nicht, da das Medikament einen bitteren Geschmack hat.Wenn Sie eine grössere Menge von Triofan Hustenstiller Noscapin eingenommen haben, als Sie solltenZu den Symptomen einer Überdosierung können Unruhe, Angstzustände, Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schläfrigkeit, Atembeschwerden, beschleunigter Herzschlag, Krämpfe und Koma gehören.Wenn Sie eine zu grosse Menge dieses Arzneimittels eingenommen haben, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Wenn Sie die Einnahme von Triofan Hustenstiller Noscapin vergessen habenWenn Sie eine Dosis vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit ist für die nächste Einnahme, lassen Sie die vergessene Dosis aus und setzen Sie die Behandlung normal fort. Zwischen zwei Einnahmen müssen mindestens 4 Stunden liegen. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, um die vergessene Einnahme auszugleichen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder die vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie meinen, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Triofan Hustenstiller Noscapin haben? Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Medikament unerwünschte Wirkungen auslösen, sie treten jedoch nicht unbedingt bei allen Personen auf.Folgende Nebenwirkungen können auftreten:Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10 000 Behandelten)Sehr selten wurde über Bauchschmerzen, Brustschmerzen und Kopfschmerzen innerhalb von Stunden nach der Einnahme von Noscapin berichtet. Die Symptome liessen nach ein bis drei Stunden nach.Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)Erkrankungen des ImmunsystemsÜberempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich einer Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis) oder des Auges (Konjunktivitis), Ausschlag, plötzliche Schwellung der Haut und der Schleimhäute (z.B. Hals oder Zunge), die zu Atembeschwerden und/oder Juckreiz führt und häufig auf eine allergische Reaktion zurückzuführen ist (Angioödem).Erkrankungen des NervensystemsLeichte Schläfrigkeit, SchwindelgefühlErkrankungen des GastrointestinaltraktsÜbelkeitWenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Was ist ferner zu beachten? HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung und auf dem Blister mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Für dieses Haltbarkeitsdatum werden der Monat und das Jahr angegeben. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseArzneimittel dürfen nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Wenden Sie sich zur Entsorgung eines nicht mehr verwendeten Arzneimittels an Ihren Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Apothekerin oder Drogistin. Diese Massnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation. Was ist in Triofan Hustenstiller Noscapin enthalten? Triofan Hustenstiller Noscapin ist eine weisse, runde Filmtablette.WirkstoffDer Wirkstoff in diesem Medikament ist Noscapinhydrochlorid-Monohydrat. Jede Tablette enthält 15 mg Noscapinhydrochlorid-Monohydrat.HilfsstoffeLactose-Monohydrat, Maisstärke, vorverkleisterte Maisstärke, Talkum, Magnesiumstearat, Saccharose, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natriummono-hydrogenphosphat-Dihydrat, hochdisperses Silicium-dioxid, Calciumcarbonat, Carmellose-Natrium, Macrogol 6000, Docusat-Natrium, Glucose, Polyvidon K25, gebleichtes Wachs, Schellack, Carnaubawachs, Titan-dioxid, Natriumbenzoat (E211), Indigocarmin. Zulassungsnummer 68811 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Triofan Hustenstiller Noscapin? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschrei-bung. Die Tabletten werden in Blisterpackungen mit 20 (2 × 10) Filmtabletten geliefert. Zulassungsinhaberin VERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2020 letztmals durch die ausländische Referenzbehörde geprüft. Ohne Ergänzungen von VERFORA SA: Januar 2023. Keine inhaltliche Prüfung durch Swissmedic. 31172 / 09.11.2023 ..

32.43 USD

Showing 1 to 2 of 2
(1 Pages)
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice