Beeovita

hautpflegeprodukte

Showing 1 to 1 of 1
(1 Pages)
Hautpflegeprodukte sind zwar für die tägliche Pflege der Haut unerlässlich, doch es gibt auch spezielle Lösungen für spezifische Hautprobleme. Ein Beispiel für ein solches Produkt ist das LEBEWOHL Hühneraugenpflaster N. Dieses Pflaster wurde entwickelt, um Hühneraugen effektiv zu behandeln. Durch die enthaltenen Wirkstoffe Salicyl- und Milchsäure werden verhornte Hautbereiche sanft aufgeweicht, wodurch die lästigen Hühneraugen einfach entfernt werden können. Das Pflaster bietet zudem einen druckentlastenden Filzring, der Schmerzen lindert. Die Anwendung ist unkompliziert und ermöglicht es Ihnen, die Fußpflege selbst in die Hand zu nehmen. Mit LEBEWOHL Hühneraugenpflastern wird die Hautpflege gezielt und effektiv, sodass Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen können.
Lebewohl hühneraugenpflaster n

Lebewohl hühneraugenpflaster n

 
Product code: 1039328

Inhaltsverzeichnis Was ist Lebewohl Hühneraugenpflaster und wann wird es angewendet? Wann darf Lebewohl Hühneraugenpflaster nicht angewendet werden? Wann ist bei der Anwendung von Lebewohl Hühneraugenpflaster Vorsicht geboten? Darf Lebewohl Hühneraugenpflaster während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Wie verwenden Sie Lebewohl Hühneraugenpflaster? Welche Nebenwirkungen kann Lebewohl Hühneraugenpflaster haben? Was ist ferner zu beachten? Was ist in Lebewohl Hühneraugenpflaster enthalten? Zulassungsnummer Wo erhalten Sie Lebewohl Hühneraugenpflaster? Welche Packungen sind erhältlich? Zulassungsinhaberin COMPENDIUM Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Lebewohl® Hühneraugenpflaster Melisana AG Was ist Lebewohl Hühneraugenpflaster und wann wird es angewendet? Lebewohl Hühneraugenpflaster ist ein Hühneraugenpräparat. Durch die wirksamen Bestandteile Salicyl- und Milchsäure werden die verhornten Hautbezirke aufgeweicht. Nach der vorgeschriebenen Behandlung können die verhornten Stellen bzw. Hühneraugen aus dem Hautbett entfernt werden. Der Filzring mildert die Druckschmerzen. Wann darf Lebewohl Hühneraugenpflaster nicht angewendet werden? Bei Säuglingen und Kindern bis 6 Jahren;bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen Bestandteil des Präparates;auf Warzen, Leberflecken oder Muttermalen;wenn die zu behandelnden oder die umgebenden Hautpartien entzündet oder rissig sind. Wann ist bei der Anwendung von Lebewohl Hühneraugenpflaster Vorsicht geboten? Lebewohl Hühneraugenpflaster darf nur nach ärztlicher Anweisung angewendet werden:wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) oder schweren Durchblutungsstörungen leiden;bei Kindern generell.Lebewohl Hühneraugenpflaster enthält Wollwachs (= Lanolin), welches örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden! Darf Lebewohl Hühneraugenpflaster während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten, bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder die Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Lebewohl Hühneraugenpflaster? Den mit Hühneraugen oder Hornhaut behafteten Fuss etwa 20 Min. in warmem Wasser baden und anschliessend gut abtrocknen. Das warme Wasser vor der Behandlung beschleunigt das Verfahren und ist besonders bei empfindlichen Füssen zu empfehlen.Ein Pflaster wird so aufgelegt, dass der grüne Pflasterkern inmitten des druckmildernden Filzrings auf das Hühnerauge zu liegen kommt. Alle 24–36 Std. ist ein neues Pflaster aufzulegen. Nach 3–4 Tagen lässt sich die aufgequollene Hornhaut mit dem darin befindlichen Hühnerauge leicht abziehen. Das Abziehen des Pflasters muss vorsichtig geschehen, damit die gesunde Haut nicht an den Rändern einreisst.Zeigt sich während der Behandlung zart rosa Haut, so wird zunächst kein neues Pflaster mehr aufgetragen.Bei älteren Hühneraugen oder stärkeren Hornhautveränderungen ist evtl. eine längerdauernde Behandlung notwendig.Auf keinen Fall darf mit einem scharfen Gegenstand (Messer, Schere) an der zu behandelnden Hautpartie hantiert werden.Die Anwendung und Sicherheit von Lebewohl Hühneraugenpflaster bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Lebewohl Hühneraugenpflaster haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lebewohl Hühneraugenpflaster auftreten:In seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen oder Hautreizungen, dann ist die Behandlung sofort abzubrechen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker, bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Zur äusserlichen Anwendung:Die Pflastermasse sollte nicht über längere Zeit auf gesunder Haut verbleiben.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Lebewohl Hühneraugenpflaster enthalten? Die Wirkstoffmasse (grün) des Lebewohl Hühneraugenpflasters enthält:WirkstoffeSalicylsäure 19.25 mg und Milchsäure 0.671 mg.HilfsstoffeWollwachs (= Lanolin), gelbes Wachs, Kiefernharz, Medizinal-Terpentinöl, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, Kopaivabalsam, Veilchenwurzel, Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline (E 141). Die weiteren Pflasterbestandteile sind aufgebaut aus:Polyestervlies, Acrylat-Vinylacetat-Copolymer, hydriertes Kolophonium, Cellulosegewebe. Zulassungsnummer 10379 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Lebewohl Hühneraugenpflaster? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Dose mit 8 Pflastern. Zulassungsinhaberin Melisana AG, 8004 Zürich. Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 18291 / 16.01.2024 ..

40.90 USD

Showing 1 to 1 of 1
(1 Pages)
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice