Beeovita

Schmerzlinderung

Zeige 1 bis 25 von 73
(3 Seite(n))
Suchen Sie wirksame Lösungen zur Schmerzlinderung? Ob Sie unter Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder mehr leiden, bei Beeovita.com bieten wir Ihnen eine Reihe von Gesundheits- und Schönheitsprodukten aus der Schweiz, die für ihre Wirksamkeit und Qualität bekannt sind. Von entzündungshemmenden Medikamenten, Analgetika, Wundversorgung, Verdauungshilfen bis hin zu Muskelrelaxantien, Körperpflege und Kosmetika deckt unser Angebot ein breites Spektrum an Kategorien ab, die auf die Linderung von Schmerzen und Beschwerden abzielen. Unsere Produkte umfassen auch Behandlungen für dermatologische Probleme, Herz-Kreislauf-Probleme, Erkrankungen des Nervensystems und sogar natürliche Heilmittel und Homöopathie für ganzheitlichere Optionen. Tauchen Sie ein in unser umfangreiches Inventar und finden Sie Lösungen, die auf Ihren spezifischen Bedarf zugeschnitten sind. Nutzen Sie den Swiss-medical-Ansatz für Gesundheit und Schönheit und sichern Sie sich erstklassige, gut erforschte und von Swissmedic anerkannte Behandlungen.
3m nexcare coldhot augenmaske

3m nexcare coldhot augenmaske

 
Produktcode: 2610228

Die 3M Nexcare ColdHot Augenmaske ist einfach und sicher in der Anwendung. Wärmeabgabe. Die Kompresse ist mit einer Vlies-Schutzhülle versehen und kann wiederholt und lokal verwendet werden.Die 3M Nexcare ColdHot Augenmaske ist eine medikamentenfreie Therapieoption und kann in viele Möglichkeiten zur Schmerzlinderung. Aufgrund seiner besonderen Form eignet es sich besonders zur Linderung von Kopfschmerzen und Migräne.Welche Packungen gibt es?3M Nexcare kaltheiße Augenmaske..

49.02 USD

Alca-c brausetabl ds 10 stk

Alca-c brausetabl ds 10 stk

 
Produktcode: 515514

AIca-C enthält den Wirkstoff Calciumcarbasalat. Dieser wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. AIca-C wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und schwerer als 40 kg angewendet zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung (maximal 3 Tage) von Fieber und/oder Schmerzen bei Erkältungskrankheiten. Jugendliche ab 12 Jahren und schwerer als 40 kg nur nach ärztIicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Alca-C Vorsicht geboten?»). Der Zusatz von Ascorbinsäure deckt den erhöhten Bedarf an Vitamin C bei Erkältungen und unterstützt die Abwehrfunktionen des Körpers.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationAlca-C®Melisana AGWas ist Alca-C und wann wird es angewendet?AIca-C enthält den Wirkstoff Calciumcarbasalat. Dieser wirkt schmerzlindernd und fiebersenkend. AIca-C wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren und schwerer als 40 kg angewendet zur kurzfristigen symptomatischen Behandlung (maximal 3 Tage) von Fieber und/oder Schmerzen bei Erkältungskrankheiten.Jugendliche ab 12 Jahren und schwerer als 40 kg nur nach ärztIicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Alca-C Vorsicht geboten?»).Der Zusatz von Ascorbinsäure deckt den erhöhten Bedarf an Vitamin C bei Erkältungen und unterstützt die Abwehrfunktionen des Körpers.Was sollte dazu beachtet werden?Wie alle Fieber- oder Schmerzmittel soll auch Alca-C ohne ärztIiche Verordnung höchstens 3 Tage angewendet werden.Schmerzmittel soIlen nicht ohne ärztliche Kontrolle über längere Zeit regelmässig eingenommen werden. Länger dauernde Schmerzen bedürfen einer ärztIichen Abklärung.Die angegebene oder vom Arzt/von der Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden.Es ist auch zu bedenken, dass die Iangdauernde Einnahme von Schmerzmitteln ihrerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen weiterbestehen.Die langfristige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, kann zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen.Wann darf Alca-C nicht angewendet werden?ln folgenden Fällen dürfen Sie AIca-C nicht anwenden:wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten;wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch Kapitel «Darf Alca-C während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»);wenn Sie an einem Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden oder Magen-/Darm-Blutungen haben:bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa);bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion;bei schwerer Herzleistungsschwäche:bei Zuständen mit erhöhter Blutungsgefahr (z.B. Monatsblutung oder Verletzungen).wenn Sie eine krankhaft erhöhte Blutungsneigung aufweisen;wenn Sie gleichzeitig Methotrexat in einer Dosis von mehr als 15 mg pro Woche einnehmen müssen;bei Kindern unter 12 Jahren.Wann ist bei der Einnahme von Alca-C Vorsicht geboten?Jugendliche ab 12 Jahren mit Fieber, Grippe, Windpocken oder anderen Viruserkrankungen dürfen Alca-C nur nach Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin nur als Mittel der zweiten Wahl einnehmen. Kommt es bei diesen Erkrankungen oder nach ihrem Abklingen zu Bewusstseinsstörungen mit starkem Erbrechen, sollte unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin konsultiert werden.AIca-C Brausetabletten enthalten Natrium und soIlten von Patientinnen und Patienten, die eine salzarme Diät einhalten müssen, nicht über längere Zeit eingenommen werden.Alca C kann bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol das Risiko von Magen-/Darm-Blutungen erhöhen. Zusätzlich kann es länger dauern, bis eine Blutung zum Stillstand kommt.Alca-C kann bei gleichzeitiger Einnahme von Kortisonpräparaten oder Arzneimitteln aus der Gruppe der sog. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer gegen Depressionen das Risiko für Blutungen erhöhen.Bei vorgeschädigter Niere und/oder Leber ist eine sorgfäItige Überwachung notwendig.Bei chronischen oder wiederkehrenden Magen-Darmbeschwerden und Asthma, bei Nesselfieber, Nasen-Polypen, bei einer seltenen erblichen Krankheit der roten Blutkörperchen, dem sogenannten «Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel», Leber- und/oder Nierenerkrankungen, Nierensteinen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie bei der Behandlung mit gerinnungshemmenden Mitteln («Blutverdünner»), soll die Einnahme nur nach strengen Anweisungen des Arztes bzw. der Ärztin erfolgen.Bei gleichzeitiger und längerer Anwendung von AIca-C kann die Wirkung von Kortisonpräparaten, Blutverdünnern, krampflösenden Mitteln (Antiepileptika), Lithiumpräparaten gegen Depressionen und von blutzuckersenkenden Tabletten verstärkt werden. Die Wirkung von Gichtmitteln (Probenecid und Sulfinpyrazon) und Mitteln gegen erhöhten Blutdruck kann vermindert werden. Bei Anwendung von Rheumamitteln oder Methotrexat (das z.B. bei chronischer Polyarthritis eingenommen wird) ergibt sich eventuell eine Verstärkung der unerwünschten Wirkungen.Im Zusammenhang mit der Behandlung mit nicht-steroidalen Antirheumatika wurden schwerwiegende Hautreaktionen berichtet. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen. Bei Auftreten von Hautausschlag, einschliesslich Fieber, Läsionen der Schleimhäute, Blasen oder sonstigen Anzeichen einer Allergie, sollten Sie die Behandlung mit Alca-C einstellen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein können (siehe Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Alca-C haben?»).Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten resp. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!Über die Einnahme vor operativen Eingriffen ist der Arzt oder Zahnarzt resp. die Ärztin oder Zahnärztin zu befragen bzw. zu informieren.Darf Alca-C während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftSie sollten Alca-C nicht einnehmen, es sei denn, es ist eindeutig notwendig und wird von einem Arzt/einer Ärztin verordnet. Bei Einnahme in den ersten 6 Monaten der Schwangerschaft sollte die Dosis so niedrig und die Behandlungsdauer so kurz wie möglich gehalten werden. Die Einnahme von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) ab der 20. Schwangerschaftswoche kann Ihrem ungeborenen Kind Schaden zufügen. Wenn Sie NSAR für mehr als 2 Tage einnehmen müssen, muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin möglicherweise die Fruchtwassermenge im Mutterleib und das Herz des ungeborenen Kindes überwachen.Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Alca-C nicht eingenommen werden.StillzeitAlca-C soll während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Ist die Einnahme von Alca-C erforderlich, ist auf das Stillen zu verzichten und der Säugling auf Flaschennahrung umzustellen.Wie verwenden Sie Alca-C?Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre und über 40 kg:1-2 Brausetabletten alle 4-8 Stunden in viel Flüssigkeit (200-300 ml Wasser oder Tee) auflösen und einnehmen.Eine Tagesdosis von 7 Brausetabletten darf nicht überschritten werden.Auf Grund der Dosierungsstärke sind Alca-C Brausetabletten nicht für die Anwendung für Kinder unter 12 Jahren und leichter als 40 kg geeignet.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann AIca-C haben?Als Nebenwirkung können häufig Magenbeschwerden und sehr häufig geringfügige Blutungen der Magenschleimhaut auftreten. Gelegentlich treten Asthma, Übelkeit, Erbrechen und Verdauungsstörungen auf.ln seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge oder Atemnot, Blutdruckabfall bis hin zum Schock auftreten.Selten kommt es zu Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen (Tinnitus), Sehstörungen, Schwerhörigkeit, Verwirrtheitszuständen, Blutarmut aufgrund von Eisenmangel, einer Unterzuckerung, Störungen im Säure-Basenhaushalt, oder Nieren- und Leberfunktionsstörungen, Magen-Darm-Blutungen oder Magen-Darm- Geschwüren.Selten bis sehr selten sind schwerwiegende Blutungen (u.a. Hirnblutungen) berichtet worden, besonders bei Patienten und Patientinnen mit nicht eingestelltem Bluthochdruck und/oder gleichzeitiger Behandlung mit „Blutverdünnern” (Antikoagulantien), die in Einzelfällen möglicherweise lebensbedrohlich sein können (siehe auch «Wann darf Alca-C nicht angewendet werden» und «Wann ist bei der Einnahme von Alca-C Vorsicht geboten?»).Blutergüsse, Nasenbluten, Zahnfleischbluten und Blutungen nach operativen Eingriffen wurden beobachtet. Die Blutungszeit kann verlängert sein.Es wurde auch über akutes Nierenversagen berichtet.Treten Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion auf, ist das Arzneimittel abzusetzen und der Arzt, die Ärztin zu konsultieren. Kommt es während der Behandlung zu einer Schwarzfärbung des Stuhls,  zum blutigen Erbrechen, zu verlängertem Bluten aus Wunden oder zu starker und verlängerten Monatsblutungen, soll das Arzneimittel abgesetzt und unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin aufgesucht werden.Häufigkeit nicht bekannt: Es kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Bei unkontrollierter Einnahme (Überdosis) unverzüglich einen Arzt, eine Ärztin konsultieren. Ohrensausen und/oder Schweissausbrüche können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein.Arzneimittel vor Kinderhand geschützt aufbewahren!Die Packung ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) zu lagern und vor Feuchtigkeit zu schützen.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP” bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Alca-C enthalten?1 Brausetablette enthält als Wirkstoffe 528 mg Calciumcarbasalat entspr. Acetylsalicylsäure 415 mg und 250 mg Vitamin C. Hilfsstoffe: Saccharin-Natrium, Natriumcyclamat. Farbstoff: Carminrot (E 120). Aromatica: Vanillin und andere sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer33124 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Alca-C? Welche Packungen sind erhältlich?ln Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 10 und 20 Brausetabletten.ZulassungsinhaberinMelisana AG, 8004 Zürich.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

24.62 USD

Bort handgelenkst schiene rechts s -17cm hautf

Bort handgelenkst schiene rechts s -17cm hautf

 
Produktcode: 1974000

BORT Handgelenkstschiene rechts S -17cm SkinDie BORT Handgelenkstschiene rechts S -17cm Skin ist ein hervorragendes Handgelenkstützprodukt, das Menschen, die unter Handgelenkschmerzen oder -beschwerden leiden, eine wirksame Stabilisierung und Unterstützung bietet. Es wurde entwickelt, um gezielte Kompression und Druck auf den Handgelenkbereich auszuüben und so eine schnellere Heilung und Schmerzlinderung zu fördern. Das Produkt wurde sorgfältig von Experten gefertigt und entspricht den höchsten Standards an Qualität und Haltbarkeit.Eigenschaften Effektive Stabilisierung und Unterstützung des Handgelenks Gezielte Kompression und Druck zur Schmerzlinderung Langlebige und hochwertige Konstruktion Verstellbar und einfach zu tragen Hautfreundliches Material für maximalen Komfort VORTEILE Beschleunigt die Heilung und Schmerzlinderung Reduziert das Risiko weiterer Verletzungen Bietet die perfekte Balance aus Halt und Komfort Hilft, die Stabilität des Handgelenks bei körperlicher Aktivität aufrechtzuerhalten Einfach zu tragen und für eine gute Passform anzupassen Die BORT Handgelenkstschiene rechts S -17cm Skin ist perfekt für Menschen mit Handgelenksverletzungen oder Erkrankungen wie Karpaltunnelsyndrom, Arthritis, Sehnenentzündung und Verstauchungen. Es ist auch ein ausgezeichnetes Handgelenkstützprodukt für Sportler und Fitnessstudiobesucher, die die Stabilität des Handgelenks bei körperlicher Aktivität aufrechterhalten möchten. Mit ihrer beispiellosen Qualität, Wirksamkeit und Haltbarkeit ist die BORT Handgelenkstschiene rechts S -17 cm Skin ein Muss für alle, die Linderung von Handgelenksschmerzen oder -beschwerden suchen...

64.31 USD

Compeed blasenpflaster s 6 stk

Compeed blasenpflaster s 6 stk

 
Produktcode: 1983329

BlasenpflasterZusammensetzungEU.EigenschaftenCompeed Blasenpflaster medium 5STSofortige Schmerz- und Drucklinderung.Scutz gegen Reibung.Die COMPEED® Hydrokolloid. Technologie ist ein Aktiv-Gel mit feuchtigkeitsabsorbirenden Partikein. Das COMPEED® Pilaster wirkt wie eine zweite Haut und unterstützt das natürlich feuchte Wundmilieu, für:– Sofortige Schmerz- und Drucktinderung– Schutz und Polsterung gegen Reibung– Schnelle Wundheilung.Haftet durchschnittlich mehrere Tage. Individuelle Schwankungen sind möglich.AnwendungDie Haut vor der Anwendung säubern und trocknen. Berühren Sie nicht die Klebefläche des Pflasters. Das Pilaster erst entfernen, wenn es beginnt sich von selbstzu lösen (kannmehrere Tage haften). Bei Diabetes vor der Benutzung den Arzt konsultieren.Ausführliche Anwendungshinweise & Warnungen in der Innenkarte.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

19.44 USD

Compeed hornhautpflaster m 6 stk

Compeed hornhautpflaster m 6 stk

 
Produktcode: 2018694

Compeed Hornhautpflaster bewirken eine sofortige Schmerzlinderung und Druckentlastung. Sie schützen zugleich vor Wasser, Schmutz und Bakterien.EigenschaftenCompeed Hornhautpflaster bewirken eine sofortige Schmerzlinderung und Druckentlastung. Sie schützen zugleich vor Wasser, Schmutz und Bakterien. Die Hydrokolloidtechnologie hält die Haut geschmeidig und lässt Feuchtigkeit tief in die Hornhaut eindringen; so schafft sie ein ideales Heilungsmilieu für die Haut.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

19.57 USD

Compeed pflaster fingerrisse 10 stk

Compeed pflaster fingerrisse 10 stk

 
Produktcode: 1985647

Compeed Fingerrisse Pflaster nutzen die Hydrokolloidtechnologie, um optimale Feuchtigkeitsverhältnisse für die Wundheilung bei Fingerrissen zu gewährleisten.EigenschaftenCompeed Fingerrisse Pflaster liegen dank ihrer idealen Form perfekt rings um die Fingerspitze. Dadurch bieten sie sofortige Schmerzlinderung und Druckentlastung und schützen die Wunde zugleich vor Wasser, Schmutz und Bakterien. Die Hydrokolloidtechnologie bewahrt die Feuchtigkeit der Haut und sorgt für ein optimales Heilungsmilieu (Prinzip der feuchten Wundheilung).Compeed Fingerrisse Pflaster nutzen die Hydrokolloidtechnologie, um optimale Feuchtigkeitsverhältnisse für die Wundheilung bei Fingerrissen zu gewährleisten.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

19.06 USD

Contra-schmerz plus tabl 10 stk

Contra-schmerz plus tabl 10 stk

 
Produktcode: 2319042

Contra-Schmerz plus enthält den schmerzlindernden Wirkstoff Acetylsalicylsäure sowie Coffein. Contra-Schmerz plus wird angewendet zur kurzfristigen Behandlung von leichten bis mässig starken, akuten Schmerzen (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen) und zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder Schmerzen bei Erkältungskrankheiten. Jugendliche ab 12 Jahren nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Contra-Schmerz plus Vorsicht geboten?»).Swissmedic-genehmigte PatienteninformationContra-Schmerz® plusVERFORA SAWas ist Contra-Schmerz plus und wann wird es angewendet?Contra-Schmerz plus enthält den schmerzlindernden Wirkstoff Acetylsalicylsäure sowie Coffein. Contra-Schmerz plus wird angewendet zur kurzfristigen Behandlung von leichten bis mässig starken, akuten Schmerzen (Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen) und zur symptomatischen Behandlung von Fieber und/oder Schmerzen bei Erkältungskrankheiten.Jugendliche ab 12 Jahren nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Contra-Schmerz plus Vorsicht geboten?»).Was sollte dazu beachtet werden?Contra-Schmerz plus sollte nicht ohne Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin länger als 5 Tage oder bei Fieber länger als 3 Tage angewendet werden. Schmerzmittel sollen nicht ohne ärztliche Kontrolle über längere Zeit regelmässig eingenommen werden. Längerdauernde Schmerzen bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Die angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung darf nicht überschritten werden. Es ist auch zu bedenken, dass die lang dauernde Einnahme von Schmerzmitteln ihrerseits dazu beitragen kann, dass Kopfschmerzen weiter bestehen. Die langfristige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombination mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, kann zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens führen. Übermässiger Konsum von Coffein in Form von Kaffee, Tee und koffeinhaltigen Dosengetränken sollte während der Einnahme von Contra-Schmerz plus vermieden werden.Wann darf Contra-Schmerz plus nicht eingenommen werden?Sie dürfen Contra-Schmerz plus nicht einnehmen, wenn Sie:überempfindlich sind gegenüber dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure oder anderen Salicylaten. Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch Asthma, Atemnot, Kreislaufbeschwerden, Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge (Nesselfieber);überempfindlich sind gegenüber Xanthinen (Arzneimittel gegen Asthma);überempfindlich sind gegenüber einem der Hilfsstoffe (siehe «Was ist in Contra-Schmerz plus enthalten?»);in der Vergangenheit nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen nicht-steroidalen Entzündungshemmern (Rheumamitteln) schon einmal Asthma, Nesselfieber oder allergieähnliche Symptome hatten;an einem Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür leiden;Blut im Stuhl oder schwarzen Stuhl haben oder bei blutigem Erbrechen (Hinweis auf Magen-/Darm-Blutungen);eine krankhaft erhöhte Blutungsneigung aufweisen;an einer schweren Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung leiden;gleichzeitig mehr als 15 mg Methotrexat pro Woche einnehmen;an einer chronischen entzündlichen Darmerkrankung leiden (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa);in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft sind (siehe «Darf Contra-Schmerz plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).Contra-Schmerz plus darf nicht zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypass-Operation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine) angewendet werden.Contra-Schmerz plus darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Wann ist bei der Einnahme von Contra-Schmerz plus Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Contra-Schmerz plus können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-/Darm-Durchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.Sie dürfen Contra-Schmerz plus nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Überwachung einnehmen, wenn Sie:gegenwärtig wegen einer schweren Erkrankung in ärztlicher Behandlung sind;an Asthma, Heuschnupfen, Nasenpolypen, chronischen Atemwegserkrankungen oder Nesselfieber leiden;schon einmal ein Magen- oder Zwölffingerdarm-Geschwür hatten;gleichzeitig gerinnungshemmende Arzneimittel («Blutverdünner») oder blutdrucksenkende Arzneimittel einnehmen;an einer Herzkrankheit oder an Niereninsuffizienz leiden oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen, bei Durchfall oder nach grösseren Operationen; die Einnahme von Contra-Schmerz plus kann die Funktion der Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann;an einer Lebererkrankung leiden;an einer seltenen erblichen Krankheit der roten Blutkörperchen, dem sogenannten «Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel» leiden;sich in einem Zustand mit erhöhter Blutungsgefahr befinden (z.B. Monatsblutung oder Verletzungen).Acetylsalicylsäure hemmt (auch bereits bei sehr niedrigen Dosierungen) das Aneinanderhaften von Blutplättchen. Es besteht daher eine erhöhte Blutungsneigung während und nach Operationen (auch bei kleineren Eingriffen wie z.B. dem Ziehen eines Zahnes), die noch mehrere Tage nach Beendigung der Einnahme anhalten kann.Über die Einnahme vor operativen Eingriffen ist der Arzt oder Zahnarzt bzw. die Ärztin oder Zahnärztin zu befragen bzw. zu informieren.Acetylsalicylsäure vermindert in niedriger Dosierung die Harnsäureausscheidung. Bei Patienten, die bereits zu geringer Harnsäureausscheidung neigen, kann dies unter Umständen einen Gichtanfall auslösen.Auch wenn Sie an Pulsunregelmässigkeiten (Herzrhythmusstörungen) leiden, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin fragen.Jugendliche ab 12 Jahren mit Fieber, Grippe, Windpocken oder anderen Virus-Erkrankungen dürfen Contra-Schmerz plus nur nach Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin und nur als Mittel der zweiten Wahl einnehmen. Kommt es bei diesen Erkrankungen oder nach ihrem Abklingen zu Bewusstseinsstörungen mit Erbrechen, sollte unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin konsultiert werden.Contra-Schmerz plus darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Bei gleichzeitiger und längerer Anwendung von Contra-Schmerz plus kann die Wirkung gewisser Arzneimittel beeinflusst werden:Die Wirkung von Kortisonpräparaten, krampflösenden Mitteln (Antiepileptika), Blutverdünnern, Digoxin, Lithiumpräparaten gegen Depressionen und von blutzuckersenkenden Arzneimitteln (z.B. Insulin, Sulfonylharnstoffe) kann verstärkt werden.Die Wirkung von Gichtmitteln (Probenecid und Sulfinpyrazon), harntreibenden Mitteln (Diuretika) und Mitteln gegen erhöhten Blutdruck kann vermindert werden.Bei Anwendung von Rheumamitteln, Valproinsäure (Arzneimittel gegen Epilepsie) oder Methotrexat (das z.B. bei chronischer Polyarthritis eingenommen wird, siehe auch «Wann darf Contra-Schmerz plus nicht eingenommen werden?») ergibt sich eventuell eine Verstärkung der unerwünschten Wirkungen.Contra-Schmerz plus kann bei gleichzeitiger Einnahme von Kortisonpräparaten, Alkohol oder Arzneimitteln aus der Gruppe der sog. Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer gegen Depressionen das Risiko für Blutungen erhöhen.Die Wirkungen und Nebenwirkungen gewisser Mittel gegen Asthma mit den Wirkstoffen Theophyllin oder Aminophyllin werden verstärkt. Es kann zu Unruhe oder Herzklopfen kommen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Contra-Schmerz plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftWährend der Schwangerschaft besteht ein erhöhtes Risiko für Spontanaborte in Zusammenhang mit dem Konsum von Coffein. Contra-Schmerz plus darf deshalb während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt. In den letzten drei Monaten vor dem errechneten Geburtstermin darf Contra-Schmerz plus grundsätzlich nicht eingenommen werden.StillzeitContra-Schmerz plus sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt. Coffein könnte das Befinden und Verhalten des Säuglings beeinflussen.Wie verwenden Sie Contra-Schmerz plus?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren und schwerer als 40 kg:1-2 Tabletten, alle 4-8 Stunden. Eine Tagesdosis von 6 Tabletten darf nicht überschritten werden (entsprechend 3 g Acetylsalicylsäure). Das Arzneimittel sollte mit viel Flüssigkeit, möglichst nach einer Mahlzeit eingenommen werden.Jugendliche ab 12 Jahren dürfen Contra-Schmerz plus nur auf ärztliche Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl einnehmen.Kinder unter 12 Jahren dürfen Contra-Schmerz plus nicht einnehmen.Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Contra-Schmerz plus haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Contra-Schmerz plus auftreten: Magenbeschwerden, erhöhtes Blutungsrisiko und verlängerte Blutungszeit.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Gelegentlich kann Asthma auftreten.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Haut und Schleimhäute oder Hautausschläge bis hin zu schweren Hautreaktionen, Atemnot sowie Magen-/Darmgeschwüre und Blutungen der Magen-/Darmschleimhaut, Blutergüsse, Nasenbluten oder Zahnfleischbluten auftreten. Treten Zeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion auf, ist das Arzneimittel abzusetzen und der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren. Kommt es während der Behandlung zu einer Schwarzfärbung des Stuhls oder zum blutigen Erbrechen, soll das Arzneimittel abgesetzt und unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin aufgesucht werden.In seltenen Fällen können Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrgeräusche, Sehstörungen, Schwerhörigkeit, Verwirrtheitszustände, Schlaflosigkeit und innere Unruhe auftreten. In seltenen Fällen kann eine Verminderung der Blutplättchen, bestimmter weisser Blutkörperchen oder aller Blutzellen auftreten. Selten kommt es zu einer Absenkung des Blutzuckerspiegels, Störungen des Säure-Basen-Haushaltes, Herzrasen, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen.Selten bis sehr selten sind auch schwerwiegende Blutungen berichtet worden, die in Einzelfällen möglicherweise lebensbedrohlich sein können.Coffein kann Schlaflosigkeit, Unruhe, Herzklopfen verursachen, besonders wenn noch gleichzeitig koffeinhaltige Getränke, wie z.B. Kaffee, Tee oder koffeinhaltige Dosengetränke, eingenommen werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseBei unkontrollierter Einnahme (Überdosis), unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin konsultieren. Ohrensausen und/oder Schweissausbrüche können ein Hinweis auf eine Überdosierung sein. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Contra-Schmerz plus enthalten?Wirkstoffe1 Tablette enthält: Acetylsalicylsäure 500 mg, Coffein 50 mg.HilfsstoffeMikrokristalline Cellulose, Kartoffelstärke, getrocknetes Aluminiumhydroxidgel, Talk, Saccharin.Zulassungsnummer55439 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Contra-Schmerz plus? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, Packungen zu 10 Tabletten.In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung, Packungen zu 100 Tabletten.ZulassungsinhaberinVERFORA SA, 1752 Villars-sur-GlâneDiese Packungsbeilage wurde im Februar 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

15.15 USD

Genutrain a3 aktivbandage gr3 rechts titan

Genutrain a3 aktivbandage gr3 rechts titan

 
Produktcode: 3039540

..

202.12 USD

Kamillosan liq 250 ml

Kamillosan liq 250 ml

 
Produktcode: 1241444

Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt. Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft. Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden: Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch. Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris). Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades. Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs. Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen. Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationKamillosan® LiquidumMEDA Pharma GmbHPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Kamillosan Liquidum und wann wird es angewendet?Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt.Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft.Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden:Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen.Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten.Was sollte dazu beachtet werden?Kamillosan Liquidum ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen. Nicht zur Aerosol-Inhalation, um mögliche Irritationen zu vermeiden.Vor dem Stillen von Neugeborenen muss die Mutter Kamillosan Liquidum im Bereich ihrer Brustwarzen entfernen.Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von zwei bis drei Wochen aus, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille darf Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut) kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?»)Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillosan Liquidum deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillosan Liquidum nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.Da Kamillosan Liquidum 43 Vol.-% Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Bereich der Augen darf es nicht angewendet werden. Bei Kleinkindern dürfen keine Inhalationen und Gesichtsdampfbäder durchgeführt werden.Die inhalative Anwendung sollte ausschliesslich mittels Wasserdampfinhalation erfolgen.Bei Kindern unter 1 Jahr sollte Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.Weitere Vorsichtsmassnahmen siehe unter «Was sollte dazu beachtet werden?».Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Kamillosan Liquidum während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Kamillosan Liquidum?Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:1 Esslöffel (15 ml) Kamillosan Liquidum wird mit 1 Liter warmem Wasser verdünnt für:Gesichtsdampfbäder (1-2mal täglich),Umschläge,Waschungen,Teilbäder,Sitzbäder,Spülungen (1mal bis mehrmals täglich).1 Esslöffel auf 1 Liter heisses Wasser: Für eine Inhalation (1-3mal täglich). Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!½ Kaffeelöffel auf 1 Glas warmes Wasser: Für Mundspülungen und zum Gurgeln (3mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf).Kinder von 1 bis 6 Jahren:Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 Liter Wasser 1mal täglich.Die unbeabsichtigte orale Gabe einer grösseren Menge von Kamillosan Liquidum bei Kindern kann zur Alkoholvergiftung führen. Wegen der Lebensgefahr einer solchen Vergiftung muss sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?In nicht bekannter Häufigkeit werden Kontaktallergien beobachtet (Hautreizungen). Bei Patienten mit bekannter Sensibilisierung gegen Pflanzen aus der Familie der Kompositen (Korbblütler), z.B. Schafgarbe, Arnika, Beifuss, Gänseblümchen, Ringelblume, Sonnenhut, Chrysantheme, Margerite, kann durch eine Kreuzreaktion eine Überempfindlichkeitsreaktion auch gegen Kamille auftreten. Es wurde über Hautreaktionen berichtet und über Atemnot, Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall sowie anaphylaktischem Schock nach Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere in Fällen von nicht sachgemässer Anwendung. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. (siehe auch unter «Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»)Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Nicht über 30 °C lagern. Aufbrauchfrist nach Anbruch: 12 Monate. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Informationen vermittelt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Kamillosan Liquidum enthalten?1 g Kamillosan Liquidum enthält 1 g Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 1:4,0-4,5), entsprechend 50-150 µg Levomenol und 1,75-3,25 mg Apigenin-7-glucosid. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Alkoholgehalt 43% V/V.Zulassungsnummer12537 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Kamillosan Liquidum? Welche Packungen sind erhältlich?Kamillosan Liquidum erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Erhältlich sind Packungen zu 100 ml, 250 ml, 500 ml.ZulassungsinhaberinMEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.Diese Packungsbeilage wurde im September 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

40.28 USD

Kytta salbe tb 100 g

Kytta salbe tb 100 g

 
Produktcode: 1527778

Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationKytta® SalbeProcter & Gamble International Operations SAPflanzliches ArzneimittelWas ist Kytta Salbe und wann wird sie angewendet?Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Wann darf Kytta Salbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Kytta Salbe darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung) sowie bei Kleinkindern unter 3 Jahren.Nicht anwenden bei Neigung zu Allergien. Kytta Salbe darf nicht auf offenen Wunden und auf Schleimhäuten angewendet werden. Augen-, Nasen- und Mundregion sind von der Behandlung mit Kytta Salbe auszunehmen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Kytta Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Kytta Salbe?Falls von der Ärztin/vom Arzt nicht anders verschrieben, Kytta Salbe bis 5-mal täglich dünn auftragen und sorgfältig einmassieren. (In schweren Fällen Salbenverband anlegen.) Bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren sollte die Behandlungsdauer von einer Woche nicht überschritten werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Kytta Salbe haben?Selten allergische lokale Hautreaktionen (Hautjucken, Hautrötungen, Kontaktdermatitis, Ekzeme, Brennen der Haut). Sehr selten systemische Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. generalisierte Hautreaktionen.In solchen Fällen ist die Behandlung zu unterbrechen und eine Ärztin/ein Arzt aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Kytta Salbe ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Kytta Salbe enthalten?1 g Salbe enthält: 350 mg flüssiger Wallwurzextrakt aus frischen Wurzeln, Droge-Extrakt-Verhältnis 1:2, Auszugsmittel: Ethanol 52% (m/m). Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe sowie Aromastoffe, Vanillin, Laurylsulfat, die Konservierungsmittel E214, E216, E218, Butyl/Isobutylparahydroxybenzoat, Phenoxyethanol.Zulassungsnummer20713 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Kytta Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 50 g, 100 g und 150 g.ZulassungsinhaberinProcter & Gamble International Operations SA, LancyHerstellerinP&G Health Austria GmbH & Co. OG, Spittal, Österreich.Diese Packungsbeilage wurde im November 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

48.01 USD

Lyman 50000 salbe 50000 ie tb 100 g

Lyman 50000 salbe 50000 ie tb 100 g

 
Produktcode: 809084

Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe enthält Heparin, Dexpanthenol und Allantoin und ist ein Arzneimittel zur äusserlichen Anwendung. •Das im Präparat enthaltene Heparin wirkt gerinnungshemmend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend. Zudem verbessert Heparin bei äusserlicher Anwendung die Durchblutung. •Die beiden Komponenten Dexpanthenol und Allantoin beschleunigen die Durchschleusung von Heparin durch die Haut. •Dexpanthenol wird in der Haut in das Vitamin Pantothensäure umgewandelt, welches für die normale Funktion des Gewebes sorgt. •Allantoin stimuliert die Stoffwechselvorgänge der unter der Haut liegenden Bindegewebs-schichten, indem das Zellwachstum sowie der Abtransport von Stoffwechselprodukten angeregt werden. Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe wird angewendet: •Bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl und geschwollenen Beinen (Stauungsödeme). •Bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Schwellungen, Zerrungen und Blutergüssen. •Bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen. •Lyman 50'000 EmGel kann zusätzlich zur Auflockerung harter Narben, Narbenpflege und kosmetischen Verbesserung der Narben verwendet werden. Auf ärztliche Verschreibung kann Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe auch bei (oberflächlichen) Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei Venenthrombosen angewendet werden.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationLyman® 50’000 Emgel / Gel / SalbeDrossapharm AGWas ist Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe und wann wird es angewendet?Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe enthält Heparin, Dexpanthenol und Allantoin und ist ein Arzneimittel zur äusserlichen Anwendung.•Das im Präparat enthaltene Heparin wirkt gerinnungshemmend, entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend. Zudem verbessert Heparin bei äusserlicher Anwendung die Durchblutung.•Die beiden Komponenten Dexpanthenol und Allantoin beschleunigen die Durchschleusung von Heparin durch die Haut.•Dexpanthenol wird in der Haut in das Vitamin Pantothensäure umgewandelt, welches für die normale Funktion des Gewebes sorgt.•Allantoin stimuliert die Stoffwechselvorgänge der unter der Haut liegenden Bindegewebs-schichten, indem das Zellwachstum sowie der Abtransport von Stoffwechselprodukten angeregt werden.Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe wird angewendet:•Bei Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl und geschwollenen Beinen (Stauungsödeme).•Bei stumpfen Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Schwellungen, Zerrungen und Blutergüssen.•Bei Schmerzen der Muskeln und Sehnen.•Lyman 50'000 EmGel kann zusätzlich zur Auflockerung harter Narben, Narbenpflege und kosmetischen Verbesserung der Narben verwendet werden.Auf ärztliche Verschreibung kann Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe auch bei (oberflächlichen) Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei Venenthrombosen angewendet werden.Was sollte dazu beachtet werden?Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die über die eigentlichen Dosierungsempfehlungen hinausgehen (z.B. Gymnastik oder das Tragen von Stützstrümpfen).Wann darf Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe nicht angewendet werden?Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung darf Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe nicht angewendet werden. Bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen) darf Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe nicht angewendet werden.Lyman 50'000 Salbe enthält Erdnussöl und darf bei einer Überempfindlichkeit gegenüber Erdnuss oder Soja nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe Vorsicht geboten?Lyman 50'000 Emgel enthält 10 mg Benzylalkohol pro 1 g Emgel und Macrogolglycerol hydroxystearat. Benzylalkohol kann allergische und leichte lokale Reaktionen hervorrufen. Macrogolglycerol hydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.Lyman 50'000 Gel enthält 10 mg Benzylalkohol pro 1 g Gel. Benzylalkohol kann allergische und leichte lokale Reaktionen hervorrufen.Lyman 50'000 Salbe enthält Erdnussöl, 150 mg Propylenglykol, Cetylstearylalkohol, 1 mg – 5 mg Natriumlaurylsulfat, Methylparahydroxybenzoat und 1.2 mg Propylparahydroxybenzoat pro 1 g Salbe.Die Salbe enthält Erdnussöl. Sie darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Cetostearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden. Methylparahydroxybenzoat und Propylparahydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.Waschen Sie nach dem Auftragen oder Einreiben von Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe Ihre Hände. Der Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten und auf offenen Wunden anwenden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (einer sogenannten Thrombose) zurückgehen, darf nicht einmassiert werden. Bei längerem Fortbestehen oder bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Aufgrund des in Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe enthaltenen Heparins kann eine Wechselwirkung mit Arzneimitteln, welche die Blutgerinnung hemmen (dazu gehören neben Arzneimitteln zur Blutverdünnung auch viele Schmerz- und Rheumamittel), nicht völlig ausgeschlossen werden. Ein daraus folgendes erhöhtes Blutungsrisiko ist jedoch unwahrscheinlich, da Heparin bei korrekter Anwendung von Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe kaum in den Blutkreislauf gelangt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe und den genannten Arzneimitteln sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin um Rat fragen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie•an anderen Krankheiten leiden,•Allergien haben oder•andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe?Erwachsene: Wenn vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, 2–3 mal täglich einen ca. 5 cm langen Strang auf die zu behandelnde Stellen der unversehrten Haut sowie auf die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Massagerichtung bei den Beinen: von unten nach oben.Bei Venenentzündungen das Emgel, Gel bzw. die Salbe nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und einen Verband anlegen. Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind aufgrund der abdichtenden Wirkung des Verbandes eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.Die Dauer der Anwendung ist nicht begrenzt, doch sollte bei längerem Fortbestehen oder Verschlechterung der Beschwerden der Arzt oder die Ärztin um Rat gefragt werden.Kinder und Jugendliche: Die Anwendung und Sicherheit von Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte nur das Gel verwendet werden und sollte nur aufgetragen und nicht einmassiert werden. Die Anwendung sollte nicht auf grossen Flächen erfolgen.Lyman 50'000 Gel besitzt einen Kühleffekt und eignet sich zur Behandlung schmerzempfindlicher und grosser Flächen.Beim Einmassieren von Lyman 50'000 Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe haben?Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)Bei überempfindlichen Patienten kann eine Allergie entstehen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Für Kinder unzugänglich, bei Raumtemperatur (15°C-25°C) und in der Originalverpackung aufbewah-ren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe enthalten?1 g Lyman 50'000 Emgel enthält:Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin, 4 mg Dexpanthenol, 3 mg AllantoinHilfsstoffe: Octyldodecanol, Isopropylalkohol, Carbomer 980, Benzylalkohol, Trometamol, Macrogolglycerol hydroxystearat, Lavendelöl, Macrogollaurylether, gereinigtes Wasser1 g Lyman 50'000 Gel enthält:Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin, 4 mg Dexpanthenol, 3 mg AllantoinHilfsstoffe: Carbomer 980, Isopropylalkohol, Benzylalkohol, Trometamol, Macrogollaurylether, Lavendelöl, gereinigtes Wasser1 g Lyman 50'000 Salbe enthält:Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin, 4 mg Dexpanthenol, 3 mg AllantoinHilfsstoffe: hydriertes Erdnussöl, Propylenglykol (E1520), Cetylstearylalkohol, Natriumcetylstearylsulfat, Natriumdodecylsulfat, Kaliummonohydrogenphosphat, Dinatriumphosphat, Methylparahydroxybenzoat (E218), Propylparahydroxybenzoat, Lavendelöl, gereinigtes WasserZulassungsnummer52854 (Swissmedic)45563 (Swissmedic)41560 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Lyman 50'000 Emgel, Gel bzw. Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Lyman 50'000 Emgel: Tuben zu 40 g und 100 gLyman 50'000 Gel: Tuben zu 40 g und 100 gLyman 50'000 Salbe: Tuben zu 40 g und 100 gZulassungsinhaberinDrossapharm AG, BaselDiese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

39.38 USD

Manutrain aktivbandage gr1 rechts titan

Manutrain aktivbandage gr1 rechts titan

 
Produktcode: 7826474

ManuTrain Active Support Gr1 Rechts Titan Die ManuTrain Active Support Gr1 Right Titanium ist eine hochwertige Handgelenkbandage, die das Handgelenk stabilisiert und schützt und gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort sowohl im Alltag als auch bei sportlichen Aktivitäten bietet. Diese Stütze verfügt über ein atmungsaktives und hautfreundliches Material, das überragenden Komfort und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften gewährleistet, um Ihre Haut bei längerem Tragen trocken und kühl zu halten.Funktionen und Vorteile Bietet Schmerzlinderung und Unterstützung für das Handgelenk Verfügt über einen 3D-Strick für eine bequeme und gute Passform Entwickelt, um die Beweglichkeit und Flexibilität des Handgelenks zu fördern Hilft Handgelenksverletzungen bei sportlichen Aktivitäten vorzubeugen Atmungsaktives und hautfreundliches Material für erhöhten Komfort und feuchtigkeitsableitende Eigenschaften Einfach zu bedienen, schieben Sie es einfach wie einen Handschuh über Ihr Handgelenk Magnetstäbe fördern die Durchblutung und beschleunigen den Heilungsprozess Low-Profile-Design passt bequem unter die Kleidung Größe Der ManuTrain Active Support Gr1 Right Titanium ist in verschiedenen Größen erhältlich, um eine optimale Passform zu gewährleisten. Bitte messen Sie Ihren Handgelenkumfang, um die richtige Größe zu ermitteln. Größe Handgelenkumfang (Zoll) 1 5,25" - 6,25" 2 6,25" - 7" 3 7" - 7,75" Wasch- und Pflegehinweise Der ManuTrain Active Support Gr1 Right Titanium ist pflegeleicht. Einfach von Hand in kaltem Wasser mit milder Seife waschen und an der Luft trocknen. Nicht bleichen, im Trockner trocknen, bügeln oder chemisch reinigen.Insgesamt ist die ManuTrain Active Support Gr1 Right Titanium eine ausgezeichnete Wahl für Personen, die eine hochwertige und bequeme Handgelenkstütze sowohl für den Alltag als auch für den Alltag suchen sportliche Aktivitäten. Mit ihrem atmungsaktiven Material, den Magnetstäben und dem flachen Design bietet diese Bandage außergewöhnlichen Komfort, Unterstützung und Schmerzlinderung für das Handgelenk...

134.14 USD

Medihoney medical honey antibacterial 5 tb 20 g

Medihoney medical honey antibacterial 5 tb 20 g

 
Produktcode: 4096480

..

198.34 USD

Neo-angin junior halspastillen 24 stk

Neo-angin junior halspastillen 24 stk

 
Produktcode: 3264403

neo-angin Halspastillen enthalten eine Wirkstoffkombination von Cetylpyridin und Lidocain. Während Cetylpyridin für die keimtötende Wirkung der Halspastille verantwortlich ist, lindert Lidocain Schmerzen der Schleimhäute der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes. neo-angin wird unterstützend bei Entzündungen im Bereich der Mund- und/oder Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes , sowie zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen beim Schlucken und bei Heiserkeit angewendet. Nach zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen kann neo-angin auf ärztliche Verordnung hin ebenfalls eingenommen werden.Swissmedic-genehmigte Patienteninformationneo-angin/- junior/- forte/- forte orangeDoetsch Grether AGAMZVWas ist neo-angin und wann wird es angewendet?neo-angin Halspastillen enthalten eine Wirkstoffkombination von Cetylpyridin und Lidocain.Während Cetylpyridin für die keimtötende Wirkung der Halspastille verantwortlich ist, lindert Lidocain Schmerzen der Schleimhäute der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes.neo-angin wird unterstützend bei Entzündungen im Bereich der Mund- und/oder Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes , sowie zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen beim Schlucken und bei Heiserkeit angewendet.Nach zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen kann neo-angin auf ärztliche Verordnung hin ebenfalls eingenommen werden.Wann darf neo-angin nicht angewendet werden?Bei Patienten mit einer bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder gegen andere örtliche Betäubungsmittel (Lokalanästhetika).Bei Patienten, die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren.Wann ist bei der Einnahme von neo-angin Vorsicht geboten?Bei blutenden Wunden in der Schleimhaut soll die Halspastille – wenn überhaupt – mit Vorsicht eingenommen werden, da die Aufnahme der Wirkstoffe ins Blut erhöht sein kann. Dies gilt insbesondere bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Störungen oder Krampfneigung.Bei eingeschränkter Leber- und/oder Nierenfunktion, da diese Einschränkungen zu erhöhten Wirkstoffkonzentrationen im Blut führen können.Bei Kindern unter 12 Jahren wird neo-angin forte nicht empfohlen.Bei Kindern unter 6 Jahren werden neo-angin und neo-angin Junior nicht empfohlen.Bei höherem Fieber oder wenn innerhalb von 3 Tagen keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf neo-angin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder die Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie neo-angin?neo-angin junior:Kinder ab 6 Jahre alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Mund zergehen lassen.neo-angin:Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.neo-angin forte/forte orange:Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1 bis 3 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tagesdosis von 12 Tabletten darf nicht überschritten werden.Die Halspastillen sind für Diabetiker geeignet.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann neo-angin haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von neo-angin auftreten:Ein übermässiger oder längerer Gebrauch von neo-angin kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.Selten kann es zu einer Veränderung der Geschmackswahrnehmung oder zu einem Taubheitsgefühl der Zunge kommen.Sehr selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen oder Sensibilisierungen im Mundbereich kommen. Diese Effekte bilden sich in der Regel kurzfrisitg zurück.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in neo-angin enthalten?1 Halspastille neo-angin junior enthält:Wirkstoffe: 1.0 mg Cetylpyridiniumchlorid; 1.0 mg Lidocainhydrochlorid.Hilfsstoffe: Isomalt, Farbstoffe (E110), Aroma und weitere Hilfsstoffe.1 Halspastille neo-angin enthält:Wirkstoffe: 1.25 mg Cetylpyridiniumchlorid; 1.23 mg Lidocainhydrochlorid.Hilfsstoffe: Isomalt, Farbstoffe (E104, E124, E131), Aroma und weitere Hilfsstoffe.1 Halspastille neo-angin forte enthält:Wirkstoffe: 1.25 mg Cetylpyridiniumchlorid; 2.47 mg Lidocainhydrochlorid.Hilfsstoffe: Isomalt, Aroma und weitere Hilfsstoffe.1 Halspastille neo-angin forte orange enthält:Wirkstoffe: 1.25 mg Cetylpyridiniumchlorid; 2.47 mg Lidocainhydrochlorid.Hilfsstoffe: Isomalt, Farbstoff (E110), Aroma: Vanillin und andere, sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer57618, 57625, 57622, 62654 (Swissmedic).Wo erhalten Sie neo-angin? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungenneo-angin junior: 24 Halspastillen.neo-angin: 24 Halspastillen.neo-angin forte: 24 Halspastillen.neo-angin forte orange: 24 Halspastillen.ZulassungsinhaberinDoetsch Grether AG, Basel.Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

26.84 USD

Nurofen drag 200 mg 20 stk

Nurofen drag 200 mg 20 stk

 
Produktcode: 7805661

..

20.83 USD

Olfen gel 1 % tb 100 g

Olfen gel 1 % tb 100 g

 
Produktcode: 1303607

Olfen Gel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden. Olfen Gel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässrig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt. Olfen Gel wird angewendet zur äusserlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei: Verletzungen der Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke, z.B. Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen oder Rückenschmerzen nach Sport oder Unfall lokalisierten Formen des Weichteilrheumatismus, wie z.B. Tendinitis (Tennisellenbogen), Schulter-Hand-Syndrom, Bursitis, Periarthropathien und zur symptomatischen Therapie der Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie. Olfen Gel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationOlfen GelMepha Pharma AGWas ist Olfen Gel und wann wird es angewendet?Olfen Gel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden.Olfen Gel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässrig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt.Olfen Gel wird angewendet zur äusserlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei:Verletzungen der Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke, z.B. Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen oder Rückenschmerzen nach Sport oder Unfalllokalisierten Formen des Weichteilrheumatismus, wie z.B. Tendinitis (Tennisellenbogen), Schulter-Hand-Syndrom, Bursitis, Periarthropathienund zur symptomatischen Therapie der Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie.Olfen Gel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Wann darf Olfen Gel nicht angewendet werden?Olfen Gel darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz-, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Substanzen (insbesondere Acetylsalicylsäure/Aspirin und Ibuprofen) sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Hilfsstoffe (z.B. Isopropylalkohol, Natriummetabisulfit; vollständige Auflistung der Hilfsstoffe siehe Rubrik «Was ist in Olfen Gel enthalten?»). Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit (Asthma), Atembeschwerden, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Nesselsucht, Schwellung des Gesichtes und der Zunge, laufende Nase.In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Olfen Gel nicht angewendet werden (s. auch «Darf Olfen Gel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).Wann ist bei der Anwendung von Olfen Gel Vorsicht geboten?Olfen Gel darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. nach Schürfungen, Schnitten) oder auf geschädigte Haut (z.B. Ekzeme, Hautausschläge) gebracht werden.Die Behandlung sofort beenden, wenn nach der Anwendung des Präparates ein Hautausschlag auftritt.Olfen Gel soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Augen und Schleimhäute sollen nicht mit dem Präparat in Kontakt kommen. Falls dies doch geschieht, die Augen mit Leitungswasser ausgiebig spülen und bei anhaltenden Beschwerden den Arzt bzw. die Ärztin informieren. Das Arzneimittel nicht einnehmen. Nach der Anwendung die Hände waschen, ausser bei Behandlung der Fingergelenke (siehe auch «Wie verwenden Sie Olfen Gel?»).Olfen Gel darf nicht mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) verwendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn bei Ihnen früher bereits allergische Erscheinungen nach der Anwendung von ähnlichen Präparaten («Rheumasalben») aufgetreten sind, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!Darf Olfen Gel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während dem 1. und 2. Drittel der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit darf Olfen Gel nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung. In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Olfen Gel nicht angewendet werden, da es dem ungeborenen Kind schaden kann oder Probleme bei der Geburt verursachen kann.Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sollten Sie vor der Anwendung den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Olfen Gel?Das Präparat ist nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt.Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenJe nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften bzw. geschwollenen Stellen oder Flächen wird 3- bis 4-mal täglich eine Menge von 2-4 g Olfen Gel (kirsch- bis walnussgrosse Menge) aufgetragen und verteilen (nicht einreiben).Nach der Anwendung:die Hände mit einem trockenen Papiertuch abwischen, anschliessend die Hände gut waschen, ausser bei Behandlung der Finger. Das Papiertuch mit dem Hauskehricht entsorgen.vor dem Duschen oder Baden sollte gewartet werden, bis das Gel auf der Haut getrocknet ist.Sollten Sie eine Behandlung mit Olfen Gel vergessen haben, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich nach. Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, um die vergessene Behandlung nachzuholen.Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn sich die Beschwerden nach einer Woche nicht gebessert haben. Ohne ärztliche Verschreibung soll Olfen Gel nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Das Präparat über die kürzest notwendige Zeitdauer anwenden, nicht mehr als erforderlich auftragen.Kinder unter 12 JahrenDie Anwendung und Sicherheit von Olfen Gel bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden. Die Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.Wenn Sie oder ihr Kind Olfen Gel (versehentlich) geschluckt haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Olfen Gel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Olfen Gel auftreten: Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein.Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Olfen Gel und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:Hautausschlag mit Blasenbildung, Nesselsuchtkeuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl in der Brust (Asthma)Schwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, brennendes Gefühl der Haut.sehr seltenen (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern): verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» angegebenen Datum verwendet werden.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Dies hilft die Umwelt zu schützen.LagerungshinweisNicht über 30°C lagern. Nicht einnehmen. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Olfen Gel enthalten?WirkstoffeDiclofenac-Natrium.HilfsstoffeMilchsäure, Diisopropyladipat, Isopropylalkohol, Natriummetabisulfit, Methylhydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer48706 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Olfen Gel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Tuben zu 50 und 100 g.ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 9.1..

15.75 USD

Omida belladonna glob c 30 mit dosierhilfe 4 g

Omida belladonna glob c 30 mit dosierhilfe 4 g

 
Produktcode: 2954092

Eigenschaften von Omida Belladonna Glob C mit 30 g 4 DosierhilfeAnatomisches Heilmittel (АТС): V03ZA01Lagertemperatur min/max 15/25 Grad Celsius Menge in der Packung: 1 gGewicht: 15g Länge: 20mm Breite: 20mm Höhe: 60mm < /p>Omida Belladonna Glob C mit 30 g 4 Dosierhilfe online aus der Schweiz kaufen..

25.36 USD

Ostenil inj lös 20 mg/2ml fertspr

Ostenil inj lös 20 mg/2ml fertspr

 
Produktcode: 2055241

..

98.76 USD

Perskindol cool spray 250 ml

Perskindol cool spray 250 ml

 
Produktcode: 1853555

Perskindol Cool ist ein äusserlich anzuwendendes Arzneimittel für eine Kältetherapie.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationPERSKINDOL® Cool Kühl-Gel/Kühl-SprayVERFORA SAWas ist PERSKINDOL Cool und wann wird es angewendet?PERSKINDOL Cool ist ein äusserlich anzuwendendes Arzneimittel für eine Kältetherapie. Aufgrund der kühlenden Eigenschaften wird PERSKINDOL Cool zur Schmerzlinderung und Verminderung der Schwellung bei stumpfen Verletzungen wie nach Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen, Verrenkungen, Quetschungen und Blutergüssen angewendet.PERSKINDOL Cool fettet nicht.Wann darf PERSKINDOL Cool nicht angewendet werden?Nicht auf Schleimhäute und nicht auf offene, blutende Wunden applizieren! Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe sollten Sie PERSKINDOL Cool nicht anwenden (siehe Zusammensetzung).PERSKINDOL Cool darf an Kindern unter 4 Jahren sowie bei Patienten mit Asthma bronchiale nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von PERSKINDOL Cool Vorsicht geboten?Nicht unter einem Verband verwenden und die behandelten Hautstellen nicht mit Materialien wie z.B. Kompressen abdecken. Nicht in Augennähe anwenden. Nicht zwei verschiedene äusserlich anzuwendende Präparate zur gleichen Zeit an der gleichen Stelle benutzen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel, auch selbst gekaufte, anwenden.Darf PERSKINDOL Cool während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie PERSKINDOL Cool?Erwachsene und Kinder ab 4 JahrenKühl-GelAuf die betroffenen schmerzenden Körperstellen PERSKINDOL Cool Kühl-Gel nach Bedarf mehrmals täglich in dünner Schicht und ohne Druck auftragen. Nach Anwendung Hände gut waschen.Kühl-SprayAuf die betroffenen schmerzenden Körperstellen mit dem PERSKINDOL Cool Kühl-Spray in mehreren, kurzen Spraystössen aus zirka 15 cm Entfernung kreisend besprühen. Die Mindestentfernung von 15 cm der betroffenen Körperstelle zur Spraydose muss eingehalten werden. Dose nicht beschädigen. Vor Wärme schützen. Nicht in offene Flammen und nicht auf glühende Gegenstände sprühen.Kinder unter 4 Jahren: die Anwendung und Sicherheit von PERSKINDOL Cool bei Kindern unter 4 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt, von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, PERSKINDOL Cool wirke zu schwach oder zu stark, informieren Sie sich bei Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann PERSKINDOL Cool haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von PERSKINDOL Cool auftreten:Die Bewertung der Nebenwirkungen basiert auf folgenden Häufigkeiten:«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:Gelegentlich: Hautjucken, Rötung, Brennen.Selten: ekzematöse Reaktionen (die Behandlung abbrechen).Sehr selten: ausgeprägte Überempfindlichkeitsreaktionen, Kälteverbrennungen (die Behandlung abbrechen).Wenn ein solcher Fall auftritt, ist die Behandlung abzubrechen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin zu kontaktieren.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und für Kindern unerreichbar aufbewahren.PERSKINDOL Cool darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in PERSKINDOL Cool enthalten?Kühl-Gel1 g enthält: Levomenthol 70 mg (als Wirkstoff), Color.: E 131 (Patentblau V), Aromatica, weitere Hilfsstoffe.Kühl-Spray1 g enthält: Levomenthol 5 mg (als Wirkstoff). Treibgas: Propan/Butan, Dimethylether, Aromatica, Hilfsstoffe.Zulassungsnummer53241, 53319 (Swissmedic).Wo erhalten Sie PERSKINDOL Cool? Welche Packungen sind erhältlich?Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.Kühl-Gel: Tuben zu 100 mlKühl-Spray: Dosen zu 250 mlZulassungsinhaberinVERFORA AG, 1752 Villars-sur-Glâne.Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

34.31 USD

Scholl druckstellen schutzkissen 1 paar

Scholl druckstellen schutzkissen 1 paar

 
Produktcode: 1800599

Schutzkissen zur Schmerzlinderung bei brennen oder empfindlichen Stellen am Fussballen. Die Schutzkissen sind waschbar und wiederverwendbar.EigenschaftenDieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

20.04 USD

Scholl zehenkeile 1 klein/2 gross

Scholl zehenkeile 1 klein/2 gross

 
Produktcode: 2889271

Die Scholl Zehenkeile sorgen für Linderung bei Schmerzen und Wundsein zwischen den Zehen. Das weiche Schaumstoffmaterial polstert und schützt empfindliche Stellen am Fuss.EigenschaftenDie Scholl Zehenkeile sorgen für Linderung bei Schmerzen und Wundsein zwischen den Zehen. Das weiche Schaumstoffmaterial polstert und schützt empfindliche Stellen am Fuss.Ideal bei schmerzenden Zehen, Blasen und Hühneraugen zwischen den ZehenWaschbarWiederverwendbarWeiches SchaumstoffmaterialPolstert und schützt empfindliche Stellen am FussDieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

15.68 USD

Sn arnica glob 200 k 1 g

Sn arnica glob 200 k 1 g

 
Produktcode: 2431336

Eigenschaften von SN Arnica Glob 200 K 1 gLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 gGewicht : 4g Länge: 14mm Breite: 14mm Höhe: 47mm SN Arnica Glob 200 K 1 g online aus der Schweiz kaufen ..

17.64 USD

Sn arnica gran ch 9 4 g

Sn arnica gran ch 9 4 g

 
Produktcode: 2431810

Eigenschaften von SN Arnica Gran CH 9 4 gLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 gGewicht : 8g Länge: 20mm Breite: 40mm Höhe: 60mm SN Arnica Gran CH 9 4 g online aus der Schweiz kaufen ..

17.54 USD

Thermacare nacken schulter armauflage 2 stk

Thermacare nacken schulter armauflage 2 stk

 
Produktcode: 2885528

Zur Schmerzlinderung im Nacken sowie in Schulter- und Armbereich durch 12 Stunden Tiefenwärme. Das Pflaster enthält keine Arzneimittelstoffe und ist selbstwärmend.ZusammensetzungEisenpulver, Salz, Aktivkohle und Wasser.EigenschaftenDas ThermaCare Nacken-, Schulter und Armauflage mit 2 Auflagen, welche speziell für diese Bereiche zugeschnitten sind, hilft Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Armbereich zu lösen. Alle Pflaster von ThermaCare enthalten natürliche Inhaltstoffe, welche bei Kontakt mit Luft reagieren und Wärme erzeugen (Bei Öffnung der luftdichten Verpackung). Das selbsterwärmende Pflaster kann bei chronischen und gelegentlich auftretenden Schmerzen durch Muskelverspannungen, Zerrungen oder Arthrose eingesetzt werden. Nach einer halbstündigen Aufwärmzeit, wärmt das Pflaster die betroffene Stelle, zuverlässig 12 Stunden lang mit zirka 40 Grad, bis in die Tiefe. Durch die Wärme wird der Muskel wieder besser durchblutet und mit ausreichenden Nährstoffen versorgt, dadurch werden Verspannungen bzw. Verkrampfungen gelöst. Das Pflaster enthält keine Arzneistoffe und ist geruchlos.Tiefenwärme löst VerspannungenWärmt 12 Stunden langOhne ArzneimittelstoffeGeruchslosDünn, unauffällig unter KleidungAnwendungNach BedarfDas Pflaster sollte mindestens 3 Stunden ununterbrochen getragen werden und zur idealen Wirkung bis zu 12 Stunden.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

25.89 USD

Venucreme creme tb 100 g

Venucreme creme tb 100 g

 
Produktcode: 1918645

Venucreme und Venugel enthalten eine Kombination schmerzstillender, entzündungshemmender und abschwellender Wirkstoffe. Hydroxyethylsalicylat bekämpft Schmerz und Entzündung. Heparin wirkt der Blutgerinnung entgegen und verbessert die Rückbildung von Blutergüssen und Schwellungen. DMSO fördert die Aufnahme dieser Wirkstoffe durch die Haut in den Organismus. Venucreme und Venugel eignen sich zur äusserlichen Anwendung bei folgenden Beschwerden: Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen mit Blutergüssen und Schwellungen; Entzündungen von Muskulatur und Bandapparat; venöse Beinleiden mit Beschwerden wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme). Auf ärztliche Verschreibung kann Venucreme/Venugel auch zur Therapie oberflächlicher Venenentzündungen angewendet werden. Venucreme und Venugel haben einen kühlenden Effekt und fetten nicht.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationVenucreme®/Venugel®Permamed AGWas ist Venucreme/Venugel und wann wird es angewendet?Venucreme und Venugel enthalten eine Kombination schmerzstillender, entzündungshemmender und abschwellender Wirkstoffe. Hydroxyethylsalicylat bekämpft Schmerz und Entzündung. Heparin wirkt der Blutgerinnung entgegen und verbessert die Rückbildung von Blutergüssen und Schwellungen. DMSO fördert die Aufnahme dieser Wirkstoffe durch die Haut in den Organismus.Venucreme und Venugel eignen sich zur äusserlichen Anwendung bei folgenden Beschwerden:Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen mit Blutergüssen und Schwellungen;Entzündungen von Muskulatur und Bandapparat;venöse Beinleiden mit Beschwerden wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme).Auf ärztliche Verschreibung kann Venucreme/Venugel auch zur Therapie oberflächlicher Venenentzündungen angewendet werden.Venucreme und Venugel haben einen kühlenden Effekt und fetten nicht.Was sollte dazu beachtet werden?Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die über die eigentlichen Dosierungsempfehlungen hinausgehen, wie z.B. bei Venenerkrankungen Gymnastik zu machen oder Stützstrümpfe zu tragen.Wann darf Venucreme/Venugel nicht angewendet werden?Venucreme und Venugel dürfen nicht auf offene Wunden oder geschädigte Haut aufgetragen oder in die Augen oder auf Schleimhäute gebracht werden, und sie dürfen bei bekannter Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Blutungsneigung, Störungen der Blutgerinnung, bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen), Kreislaufstörungen, Bronchialasthma sowie bei Kindern unter fünf Jahren nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Venucreme/Venugel Vorsicht geboten?Bei Kindern und Patienten bzw. Patientinnen mit Nierenleiden sollten Venucreme und Venugel nur auf kleinen Hautregionen und nicht länger als einige Tage angewendet werden. Wenn bei Ihnen bei früheren Behandlungen mit gewissen entzündungshemmenden Arzneimitteln Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind, sollten Sie vor der Anwendung von Venucreme und Venugel mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen. Mit Venucreme und Venugel behandelte Körperstellen sollen nicht mit luftundurchlässigen Verbänden abgedeckt werden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (sogenannte Thrombose) zurückgehen, darf nicht massiert werden.Bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Dieses Arzneimittel enthält Cumarin als Duftstoff und kann allergische Reaktionen hervorrufen.Venucreme enthält 70 mg/g Propylenglycol als Hilfsstoff, welches Hautreizungen hervorrufen kann.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Venucreme/Venugel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?Venucreme und Venugel dürfen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verordnung.Wie verwenden Sie Venucreme/Venugel?ErwachseneFalls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, Venucreme oder Venugel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen leicht auftragen und verteilen.Venucreme und Venugel nicht auf offene Wunden oder geschädigte Haut bringen. Werden aus therapeutischen Gründen Verbände nötig, so sollen diese luftdurchlässig sein und frühestens 5 Minuten nach dem Auftragen von Venucreme/Venugel angelegt werden. Venenpatienten, die tagsüber Kompressionsstrümpfe oder -verbände tragen, sollen Venucreme und Venugel nur abends anwenden.Die Anwendung und Sicherheit von Venucreme/Venugel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Venucreme/Venugel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Venucreme und Venugel auftreten:In seltenen Fällen kann es zu allergischen Hauterscheinungen kommen. Sollten solche Reaktionen auftreten, ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und gegebenenfalls der Arzt bzw. die Ärztin zu benachrichtigen. Gelegentlich auftretende Hautrötungen, Juckreiz und Brennen sind durch die gefässerweiternde Wirkung von Venucreme/Venugel bedingt und verschwinden im Allgemeinen während der weiteren Behandlung.Die Anwendung von Venucreme und Venugel kann vorübergehend einen knoblauchartigen Geruch des Atems zur Folge haben. In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit und Kopfschmerzen kommen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Venucreme/Venugel nicht einnehmen und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor direkter Sonnenbestrahlung sowie vor Frost geschützt lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Venucreme/Venugel enthalten?Wirkstoffe1 g Venucreme enthält als Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin-Natrium, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 50 mg Dimethylsulfoxid (DMSO), 25 mg Macrogol 9 lauryl-ether (Polidocanol 600).1 g Venugel enthält als Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin-Natrium, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 50 mg Dimethylsulfoxid (DMSO), 20 mg Macrogol 9 lauryl-ether (Polidocanol 600) und 10 mg DexpanthenolHilfsstoffe1 g Venucreme enthält als Hilfsstoffe: Glycerolmonostearat, Macrogol-100-Stearat, Macrogol-2-Stearat, Dexpanthenol, Dimeticon, Carbomer 974P, Levomenthol, Rosmarinöl, Cumarin (2 mg), Lavandinöl, Polyquaternium 11, Pentadecalacton, Natriumhydoxid, gereinigtes Wasser.1 g Venugel enthält als Hilfsstoffe: Carbomer 980, Ethanol 96%, Propylenglycol (E 1520), Glycerin 85%, Isopropanol, Levomenthol, Rosmarinöl, Cumarin (2 mg), Lavandinöl, Pentadecalacton, Natriumhydoxid, gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer54254, 54255 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Venucreme/Venugel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 50 g und 100 g.ZulassungsinhaberinPermamed AG, DornachDiese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

37.78 USD

Zeige 1 bis 25 von 73
(3 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice