Beeovita

Saurer Reflux

Zeige 1 bis 11 von 11
(1 Seite(n))
Saurer Reflux kann Beschwerden verursachen und Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Glücklicherweise bietet Beeovita eine breite Palette an Schweizer Gesundheits- und Schönheitsprodukten an, die auf häufige Gesundheitsprobleme wie sauren Reflux und andere Verdauungsstörungen abgestimmt sind. Entdecken Sie unsere Auswahl an Verdauungshilfen, Nahrungsergänzungsmitteln und Antazida, die zur Linderung Ihrer Symptome entwickelt wurden. Unsere Produkte wie Kautabletten und Säureneutralisatoren können die Magensäure reduzieren, Sodbrennen lindern und die Verdauungsgesundheit verbessern. Darüber hinaus bieten wir hochwertige Hautpflegeprodukte und Kosmetika zur Körperpflege und zum Hautschutz an. Von Schutzcremes und Anti-Aging-Hautpflege bis hin zu Ekzem- und Aknebehandlungen sorgen wir dafür, dass Ihre Haut gut gepflegt wird. Entdecken Sie Optionen zur Gewichtskontrolle wie Fatburner, Appetitzügler und Nahrungsergänzungsmittel mit Garcinia Cambogia für eine umfassende Gesundheits- und Wohlfühlkur. Betrachten Sie unser Naturheilmittel-, Homöopathie-Sortiment und unsere speziellen Gesundheits- und Ernährungsprodukte für maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Gesundheitsbedürfnisse. Vertrauen Sie Beeovita für hochwertige Schweizer Gesundheits- und Schönheitsprodukte, die Ihr Wohlbefinden auf natürliche Weise steigern.
Alucol gel susp frucht fl 130 ml

Alucol gel susp frucht fl 130 ml

 
Produktcode: 778633

Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein. Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen: -saures Aufstossen, -Magenbrennen (Sodbrennen). Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).Swissmedic-genehmigte PatienteninformationAlucol®Melisana AGWas ist Alucol und wann wird es angewendet?Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein.Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen:-saures Aufstossen,-Magenbrennen (Sodbrennen).Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).Was sollte dazu beachtet werden?Hinweis für DiabetikerAlucol enthält Sorbitol und Saccharin. Alucol ist unter Anrechnung der Kalorien für Diabetiker bzw. Diabetikerinnen geeignet. Alucol enthält 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. 5 ml Alucol Gel entsprechen ca. 1.7 kcal oder 7 kJ; 1 Alucol Kautablette entspricht ca. 1.5 kcal oder 6 kJ.Wann darf Alucol nicht eingenommen werden?Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe des Arzneimittels (gemäss «Was ist in Alucol enthalten?») sowie bei einer schweren Störung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und bei Durchfall darf Alucol nicht eingenommen werden.Alucol Gel enthält 4.9 Vol.-% Alkohol. Es darf von Kindern und Jugendlichen nicht  eingenommen werden.Wann ist bei der Einnahme von Alucol Vorsicht geboten?Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte. Auch sollte Alucol nicht über längere Zeiträume ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden, weil es bei einer langfristigen Anwendung zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen kann.Die gleichzeitige Einnahme von Alucol mit anderen Arzneimitteln kann die Aufnahme von vielen anderen Arzneimitteln vermindern. Deshalb sollten andere Arzneimittel immer 2 Stunden früher oder später eingenommen werden als Alucol.Alucol kann die Wirkung von einigen anderen Arzneimitteln, z.B. von Antibiotika, Herzglykosiden, Eisen, Schmerz- und Rheumamittel durch das in Alucol enthaltene Aluminiumhydroxid beeinflussen, falls die Einnahme zum gleichen Zeitpunkt erfolgt.Alucol Gel enthält 402.5 mg Sorbitol pro 1 Messlöffel (5 ml) oder 3220 mg Sorbitol pro 8 Messlöffel der max. Tagesdosis (40 ml).Alucol Kautabletten enthalten 350 mg Sorbitol pro 1 Kautablette oder 2800 mg Sorbitol pro 8 Kautabletten der max. Tagesdosis.Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.Alucol enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml Gel oder pro 1 Kautablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Alucol Gel enthält 188 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml (1 Messlöffel) entsprechend 4.9 Vol.-%. Die Menge in 5 ml dieses Arzneimittels entspricht ca. 5 ml Bier oder ca. 2 ml Wein.Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in Alucol Gel Auswirkungen auf Erwachsene und Jugendliche hat, oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit.Die Alkoholmenge in Alucol Gel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.Wenn Sie alkoholabhängig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.Alucol Gel enthält Methylparahydroxybenzoat E 218 und Propylparahydroxybenzoat E 216, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Alucol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Alucol nicht einnehmen, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Wie verwenden Sie Alucol?ErwachseneAlucol Gel: 1–2 Messlöffel oder ½–1 Beutel ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden.Maximale Tagesdosis: 8 Messlöffel oder 4 Beutel. Vor Gebrauch gut schütteln.Alucol Kautabletten: 1–2 Kautabletten ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden fein zerkauen oder langsam im Mund zergehen lassen.Maximale Tagesdosis: 4–8 Kautabletten.Die Anwendung und Sicherheit von Alucol bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Alucol haben?Das Arzneimittel kann die Stuhlkonsistenz verändern (Verstopfung, Stuhlerweichung, Durchfall). Gelegentlich können Aufstossen und Blähungen auftreten.Falls unter der empfohlenen Dosierung derartige Erscheinungen auftreten, sollte die Dosis reduziert werden.Bei lang andauernder Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen.Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es bei lang andauernder Anwendung zu erhöhten Aluminiumblutspiegeln kommen. Deshalb muss bei diesen Patientinnen und Patienten der Arzt bzw. die Ärztin regelmässig die Aluminiumblutspiegel kontrollieren.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchAngebrochene Packungen Alucol Gel (130 ml und 500 ml Flaschen) sind 8 Wochen haltbar.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Alucol enthalten?Alucol Gel5 ml Gel (= 1 Messlöffel oder ½ Beutel) enthalten:Wirkstoffe375 mg Aluminiumhydroxid und 175 mg Magnesiumhydroxid.HilfsstoffeSorbitol-Lösung 70 % E 420, Glycerol E 422, Alkohol 4.9 Vol.-%, Methylparahydroxybenzoat E 218, hochdisperses Siliciumdioxid E 551, Propylparahydroxybenzoat E 216, Saccharin-Natrium E 954, Aromatika, Wasser.Alucol Kautabletten1 Kautablette enthält:Wirkstoffe540 mg Aluminiumhydroxid und 180 mg Magnesiumhydroxid.HilfsstoffeSaccharin-Natrium E 954, Pfefferminzöl, Calciumstearat, Povidon E 1201, Macrogol 4000, mikrokristalline Cellulose E 460, Sorbitol E 420.Zulassungsnummer36355 (Swissmedic) Alucol Gel.23128 (Swissmedic) Alucol Kautabletten.Wo erhalten Sie Alucol? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Alucol GelPackungen zu 130 ml und 500 ml mit Pfefferminz- oder Fruchtaroma.Packung mit 20 Beuteln zu 10 ml mit Fruchtaroma (ausser Handel).Alucol KautablettenPackungen zu 24 und 72 Kautabletten.ZulassungsinhaberinMelisana AG, 8004 Zürich.Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

12.11 USD

Alucol kautabl 24 stk

Alucol kautabl 24 stk

 
Produktcode: 1262570

Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein. Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen: -saures Aufstossen, -Magenbrennen (Sodbrennen). Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).Swissmedic-genehmigte PatienteninformationAlucol®Melisana AGWas ist Alucol und wann wird es angewendet?Alucol bindet und neutralisiert überschüssige Säure im Magen und beseitigt die dadurch verursachten Beschwerden. Seine Wirkung setzt rasch und nachhaltig ein.Alucol wird hauptsächlich bei folgenden Beschwerden eingenommen:-saures Aufstossen,-Magenbrennen (Sodbrennen).Alucol gibt es als Kautabletten (Pfefferminzaroma) und Gel (Pfefferminzaroma und Fruchtaroma).Was sollte dazu beachtet werden?Hinweis für DiabetikerAlucol enthält Sorbitol und Saccharin. Alucol ist unter Anrechnung der Kalorien für Diabetiker bzw. Diabetikerinnen geeignet. Alucol enthält 0.4 g verwertbare Kohlenhydrate pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. Dies entspricht 0.04 Broteinheiten (BE) pro 5 ml Gel oder pro Kautablette. 5 ml Alucol Gel entsprechen ca. 1.7 kcal oder 7 kJ; 1 Alucol Kautablette entspricht ca. 1.5 kcal oder 6 kJ.Wann darf Alucol nicht eingenommen werden?Bei Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe des Arzneimittels (gemäss «Was ist in Alucol enthalten?») sowie bei einer schweren Störung der Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) und bei Durchfall darf Alucol nicht eingenommen werden.Alucol Gel enthält 4.9 Vol.-% Alkohol. Es darf von Kindern und Jugendlichen nicht  eingenommen werden.Wann ist bei der Einnahme von Alucol Vorsicht geboten?Alucol darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte. Auch sollte Alucol nicht über längere Zeiträume ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden, weil es bei einer langfristigen Anwendung zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen kann.Die gleichzeitige Einnahme von Alucol mit anderen Arzneimitteln kann die Aufnahme von vielen anderen Arzneimitteln vermindern. Deshalb sollten andere Arzneimittel immer 2 Stunden früher oder später eingenommen werden als Alucol.Alucol kann die Wirkung von einigen anderen Arzneimitteln, z.B. von Antibiotika, Herzglykosiden, Eisen, Schmerz- und Rheumamittel durch das in Alucol enthaltene Aluminiumhydroxid beeinflussen, falls die Einnahme zum gleichen Zeitpunkt erfolgt.Alucol Gel enthält 402.5 mg Sorbitol pro 1 Messlöffel (5 ml) oder 3220 mg Sorbitol pro 8 Messlöffel der max. Tagesdosis (40 ml).Alucol Kautabletten enthalten 350 mg Sorbitol pro 1 Kautablette oder 2800 mg Sorbitol pro 8 Kautabletten der max. Tagesdosis.Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.Alucol enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml Gel oder pro 1 Kautablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Alucol Gel enthält 188 mg Alkohol (Ethanol) pro 5 ml (1 Messlöffel) entsprechend 4.9 Vol.-%. Die Menge in 5 ml dieses Arzneimittels entspricht ca. 5 ml Bier oder ca. 2 ml Wein.Es ist unwahrscheinlich, dass die Alkoholmenge in Alucol Gel Auswirkungen auf Erwachsene und Jugendliche hat, oder dass bei Kindern Auswirkungen wahrnehmbar sind. Bei kleinen Kindern können Auswirkungen möglich sein, z.B. Schläfrigkeit.Die Alkoholmenge in Alucol Gel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen. Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.Wenn Sie alkoholabhängig sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.Alucol Gel enthält Methylparahydroxybenzoat E 218 und Propylparahydroxybenzoat E 216, welche allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen können.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie▪an anderen Krankheiten leiden,▪Allergien haben oder▪andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Alucol während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen Sie Alucol nicht einnehmen, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Wie verwenden Sie Alucol?ErwachseneAlucol Gel: 1–2 Messlöffel oder ½–1 Beutel ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden.Maximale Tagesdosis: 8 Messlöffel oder 4 Beutel. Vor Gebrauch gut schütteln.Alucol Kautabletten: 1–2 Kautabletten ½–1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden fein zerkauen oder langsam im Mund zergehen lassen.Maximale Tagesdosis: 4–8 Kautabletten.Die Anwendung und Sicherheit von Alucol bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Alucol haben?Das Arzneimittel kann die Stuhlkonsistenz verändern (Verstopfung, Stuhlerweichung, Durchfall). Gelegentlich können Aufstossen und Blähungen auftreten.Falls unter der empfohlenen Dosierung derartige Erscheinungen auftreten, sollte die Dosis reduziert werden.Bei lang andauernder Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen.Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion kann es bei lang andauernder Anwendung zu erhöhten Aluminiumblutspiegeln kommen. Deshalb muss bei diesen Patientinnen und Patienten der Arzt bzw. die Ärztin regelmässig die Aluminiumblutspiegel kontrollieren.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchAngebrochene Packungen Alucol Gel (130 ml und 500 ml Flaschen) sind 8 Wochen haltbar.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Alucol enthalten?Alucol Gel5 ml Gel (= 1 Messlöffel oder ½ Beutel) enthalten:Wirkstoffe375 mg Aluminiumhydroxid und 175 mg Magnesiumhydroxid.HilfsstoffeSorbitol-Lösung 70 % E 420, Glycerol E 422, Alkohol 4.9 Vol.-%, Methylparahydroxybenzoat E 218, hochdisperses Siliciumdioxid E 551, Propylparahydroxybenzoat E 216, Saccharin-Natrium E 954, Aromatika, Wasser.Alucol Kautabletten1 Kautablette enthält:Wirkstoffe540 mg Aluminiumhydroxid und 180 mg Magnesiumhydroxid.HilfsstoffeSaccharin-Natrium E 954, Pfefferminzöl, Calciumstearat, Povidon E 1201, Macrogol 4000, mikrokristalline Cellulose E 460, Sorbitol E 420.Zulassungsnummer36355 (Swissmedic) Alucol Gel.23128 (Swissmedic) Alucol Kautabletten.Wo erhalten Sie Alucol? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Alucol GelPackungen zu 130 ml und 500 ml mit Pfefferminz- oder Fruchtaroma.Packung mit 20 Beuteln zu 10 ml mit Fruchtaroma (ausser Handel).Alucol KautablettenPackungen zu 24 und 72 Kautabletten.ZulassungsinhaberinMelisana AG, 8004 Zürich.Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.85 USD

Benegast reduflux kautabl 20 stk

Benegast reduflux kautabl 20 stk

 
Produktcode: 5565190

Medizinprodukt in Kautabletten bei Sodbrennen und Verdauungsstörungen mit erfrischenden Pfefferminzgeschmack.ZusammensetzungPhycodol (ein Extrakt aus Braunalgen), Natriumbicarbonat und Calciumcarbonat, Sorbitol, Pfefferminzaroma, Tricalciumphosphat, Magnesiumstearat, Sucralose und mikrokristalline Cellulose.  1 Kapsel enthält 250mg PhycodolTM..EigenschaftenRedufluxTM bietet schnelle und lang anhaltende Abhilfe bei Sodbrennen und Verdauungsstörungen. Der speziell entwickelte Wirkstoff PhycodolTM entfaltet seine Wirkung augenblicklich und hält bis zu 4 Stunden an.RedufluxTM bildet dank des speziell entwickelten Wirkstoffs PhycodolTM gemeinsam mit den Magensäften eine hervorragende Schutzbarriere, die auf dem Mageninhalt schwimmt:Diese hervorragende Schutzbarriere dient als:Physische Barriere zur sofortigen Unterdrückung von Säurereflux.Schutzschild gegen Schmerzen und Unwohlsein.AnwendungTabletten zur oralen Anwendung. Vor dem Schlucken sorgfältig kauen.Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: Bei Auftreten von Symptomen 2 bis 4 Tabletten nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen einnehmen. Maximale Tagesdosis: 16 Tabletten. RedufluxTM Kautabletten kann in der Schwangerschaft und Stillzeit gefahrlos eingenommen werden. HinweiseÜberschreiten Sie die empfohlene Dosis nicht. Nehmen Sie RedufluxTM Kautabletten nicht ein, wenn eine Allergie gegen einen der Inhaltsstoffe besteht. Kinder unter 12 Jahren sollten RedufluxTM  nur auf ärztlichen Rat einnehmen. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. An einem trockenen Ort bei unter 25 °C lagern.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

25.48 USD

Digestodoron tropfen fl 100 ml

Digestodoron tropfen fl 100 ml

 
Produktcode: 521236

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Digestodoron® Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel Wann wird Digestodoron angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden. Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf. Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen. Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können. Wie verwenden Sie Digestodoron? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen: Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen; Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen; Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen; Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge. Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben? Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Digestodoron enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 25 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 18603 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 100 ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 00332881 / Index 16 Swissmedic-genehmigte PatienteninformationDigestodoron® TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelWann wird Digestodoron angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden.Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf.Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen.Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können.Wie verwenden Sie Digestodoron?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen:Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen;Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen;Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen;Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch.Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge.Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben?Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Digestodoron enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 25 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer18603 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 100 ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.00332881 / Index 16..

77.09 USD

Dr. jacob's basenpulver plus

Dr. jacob's basenpulver plus

 
Produktcode: 5548866

Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g Leiden Sie unter Sodbrennen, Sodbrennen oder Verdauungsstörungen? Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g könnte die Lösung für Sie sein. Dieses natürliche und leicht verdauliche Nahrungsergänzungsmittel wurde entwickelt, um den pH-Wert Ihres Körpers auszugleichen und eine gesunde und basische Umgebung in Ihrem Verdauungssystem zu fördern. Was ist Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g? Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g ist ein hochwertiges basisches Mineralstoffpräparat zum Ausgleich des pH-Wertes in Ihrem Körper. Diese Formel enthält eine Mischung aus essentiellen Mineralien wie Kalium, Kalzium und Magnesium, die zusammenwirken, um eine gesunde Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen. Vorteile von Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g Hilft, ein gesundes pH-Gleichgewicht im Körper aufrechtzuerhalten Unterstützt eine gesunde Verdauung und Darmgesundheit Fördert ein gesundes Energieniveau und allgemeines Wohlbefinden Kann helfen, die Symptome von Sodbrennen, Sodbrennen und Verdauungsstörungen zu lindern Anwendungshinweise Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g ist einfach anzuwenden. Mischen Sie einfach einen Teelöffel (5 g) des Pulvers mit einem Glas Wasser oder Saft und verzehren Sie es ein- bis zweimal täglich, vorzugsweise zwischen den Mahlzeiten. Für beste Ergebnisse wird empfohlen, das Nahrungsergänzungsmittel konsequent über mehrere Wochen einzunehmen. Zutaten Die Zutatenliste für Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g beinhaltet: Natriumbicarbonat Kaliumbicarbonat Calciumcitrat Magnesiumcitrat Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist vegan und frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen, Konservierungsmitteln und üblichen Allergenen. Fazit Mit seiner natürlichen Mischung aus essentiellen Mineralien ist Dr. Jacob's Basenpulver plus 300 g eine wirksame Lösung für alle, die ihre Verdauungsgesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern möchten. Dieses Nahrungsergänzungsmittel ist einfach zu verwenden, sicher und wissenschaftlich abgesichert, was es zu einer vertrauenswürdigen Wahl für gesundheitsbewusste Personen macht. ..

53.28 USD

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 100 g

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 100 g

 
Produktcode: 5228819

Was ist Ecofenac Sandoz Lipogel und wann wird es angewendet?Ecofenac Sandoz Lipogel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden. Ecofenac Sandoz Lipogel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässerig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt.Ecofenac Sandoz Lipogel wird angewendet zur äusserlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei:Verletzungen der Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke z.B. Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen oder Rückenschmerzen nach Sport oder Unfall;lokalisierten Formen des Weichteilrheumatismus, wie z.B. Tendinitis (Tennisellenbogen), Schulter-Hand-Syndrom, Bursitis, Periarthropathien;und zur symptomatischen Therapie der Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie.Ecofenac Sandoz Lipogel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Wann darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden?Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz-, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Substanzen (insbesondere Acetylsalicylsäure/Aspirin und Ibuprofen) sowie bei Überempfindlichkeit auf Isopropylalkohol oder andere Hilfsstoffe. Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit (Asthma), Atembeschwerden, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Nesselsucht, Schwellung des Gesichtes und der Zunge, laufende Nase.In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden (s. auch «Darf Ecofenac Sandoz Lipogel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).Wann ist bei der Anwendung von Ecofenac Sandoz Lipogel Vorsicht geboten?Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. nach Schürfungen, Schnitten) oder auf geschädigte Haut (z.B. Ekzeme, Hautausschläge) gebracht werden.Die Behandlung sofort beenden, wenn nach der Anwendung des Präparates ein Hautausschlag auftritt.Ecofenac Sandoz Lipogel soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Augen und Schleimhäute sollen nicht mit dem Präparat in Kontakt kommen. Falls dies doch geschieht, die Augen mit Leitungswasser ausgiebig spülen und bei anhaltenden Beschwerden den Arzt bzw. die Ärztin informieren. Das Arzneimittel nicht einnehmen. Nach der Anwendung die Hände waschen, ausser bei Behandlung der Fingergelenke (siehe auch «Wie verwenden Sie Ecofenac Sandoz Lipogel?»).Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) verwendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn bei Ihnen früher bereits allergische Erscheinungen nach der Anwendung von ähnlichen Präparaten («Rheumasalben») aufgetreten sind, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden.Darf Ecofenac Sandoz Lipogel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während dem 1. und 2. Drittel der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung. In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden, da es dem ungeborenen Kind schaden kann oder Probleme bei der Geburt verursachen kann.Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sollten Sie vor der Anwendung den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Ecofenac Sandoz Lipogel?Das Präparat ist nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt.Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenJe nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften bzw. geschwollenen Stellen oder Flächen wird 3- bis 4-mal täglich eine Menge von 2‒4 g Ecofenac Sandoz Lipogel (kirsch- bis walnussgrosse Menge) aufgetragen, leicht eingerieben oder bei Muskelschmerzen einmassiert.Nach der Anwendung:die Hände mit einem trockenen Papiertuch abwischen, anschliessend die Hände gut waschen, ausser bei Behandlung der Finger. Das Papiertuch mit dem Hauskehricht entsorgen.vor dem Duschen oder Baden sollte gewartet werden, bis das Lipogel auf der Haut getrocknet ist.Sollten Sie eine Behandlung mit Ecofenac Sandoz Lipogel vergessen haben, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich nach. Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, um die vergessene Behandlung nachzuholen.Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn sich die Beschwerden nach einer Woche nicht gebessert haben. Ohne ärztliche Verschreibung soll Ecofenac Sandoz Lipogel nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Das Präparat über die kürzest notwendige Zeitdauer anwenden, nicht mehr als erforderlich auftragen.Kinder unter 12 JahrenDie Anwendung und Sicherheit von Ecofenac Sandoz Lipogel bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden. Die Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.Wenn Sie oder ihr Kind Ecofenac Sandoz Lipogel (versehentlich) geschluckt haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Ecofenac Sandoz Lipogel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ecofenac Sandoz Lipogel auftreten: Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein.Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Ecofenac Sandoz Lipogel und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:Hautausschlag mit Blasenbildung, Nesselsucht;keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl in der Brust (Asthma);Schwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, brennendes Gefühl der Haut.sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern): verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Dies hilft die Umwelt zu schützen.LagerungshinweisIn der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15‒25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern. Nicht einnehmen.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Ecofenac Sandoz Lipogel enthalten?WirkstoffeHilfsstoffe100 g Ecofenac Sandoz Lipogel enthalten als Wirkstoff 1 g Diclofenac Natriumsalz; Aromastoffe: Ethylvanillin und andere Aromen sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer54296 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Ecofenac Sandoz Lipogel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tuben zu 50 und 100 g.ZulassungsinhaberinSandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: RotkreuzDiese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Show technical information about the medicine..

15.72 USD

Hübner silicea magen darm direct gel 30 stick 15 ml

Hübner silicea magen darm direct gel 30 stick 15 ml

 
Produktcode: 5404506

Gel zur Behandlung akuter oder chronischer Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Sodbrennen.EigenschaftenGel zur Behandlung akuter oder chronischer Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Sodbrennen. Das Kieselsäure-Gel hat eine grosse Bindungsfähigkeit für Krankheitserreger und deren Giftstoffe. So werden diese im Magen-Darm-Trakt auf rein physikalische Weise gebunden und auf natürlichem Weg über den Darm ausgeschieden.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

48.56 USD

Luvos heilerde ultra innerlich plv 380 g

Luvos heilerde ultra innerlich plv 380 g

 
Produktcode: 1062463

Luvos® Heilerde Ultra ist Löss und wurde ohne jede Beimischung aufbereitet. Luvos® Heilerde Ultra wird bei Übersäuerung des Magens, Sodbrennen und Durchfall verwendet. Luvos® Heilerde Ultra bindet Schadstoffe, welche sich in Darm und Magen befinden. Die Feinheit der Luvos® Heilerde Ultra verleiht ihr eine grosse Gesamtoberfläche. Diese Fläche gewährleistet ihr das Aufnahmevermögen für Schadstoffe.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationLuvos® Heilerde Ultra zum Einnehmen, PulverDr. Dünner AGWas ist Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen und wann wird es angewendet?Luvos® Heilerde Ultra ist Löss und wurde ohne jede Beimischung aufbereitet. Luvos® Heilerde Ultra wird bei Übersäuerung des Magens, Sodbrennen und Durchfall verwendet. Luvos® Heilerde Ultra bindet Schadstoffe, welche sich in Darm und Magen befinden. Die Feinheit der Luvos® Heilerde Ultra verleiht ihr eine grosse Gesamtoberfläche. Diese Fläche gewährleistet ihr das Aufnahmevermögen für Schadstoffe.Wann darf Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen nicht angewendet werden?Luvos® Heilerde Ultra darf nicht eingenommen werden, wenn Sie bereits auf Lösszubereitungen empfindlich reagiert haben.Bei schwerer Nierenerkrankungen darf Luvos® Heilerde Ultra nicht angewendet werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollte der Arzt bzw. die Ärztin um Rat gefragt werden.Nicht anwenden bei akutem Durchfall mit hohem Fieber oder Blutbeimengungen sowie bei Kindern unter 2 Jahren.Wann ist bei der Einnahme von Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen Vorsicht geboten?Da die eigentliche Eigenschaft von Luvos® Heilerde Ultra die Adsorption von Schadstoffen ist, können von Luvos® Heilerde Ultra auch gleichzeitig eingenommene Arzneimittel absorbiert werden. Zwischen der Einnahme von Luvos® Heilerde Ultra und anderen Arzneimitteln sollte daher ein möglichst grosser Zeitraum liegen (ungefähr 2 Stunden).Bei Auftreten von akuten oder länger andauernden Beschwerden bzw. unklaren Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden. Bei der Behandlung von Durchfall muss, insbesondere bei Heranwachsenden und älteren Menschen, auf Ersatz von Flüssigkeiten und Elektrolyten als wichtigste therapeutische Massnahme geachtet werden.Grundsätzlich ist bei Durchfällen, die länger als zwei Tage anhalten, Blutbeimengungen aufweisen oder mit Fieber und Kreislaufstörungen einhergehen, ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie-an andern Krankheiten leiden,– Allergien haben oder-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen?Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren nehmen 1 bis mehrmals täglich 1-2 Teelöffel voll Luvos® Heilerde Ultra ein.Luvos® Heilerde Ultra wird in ¼ bis ½ Glas kaltem oder warmem Wasser (auch in Mineralwasser oder ungezuckertem Kräutertee, jedoch nicht in Milch oder heissen Getränken) aufgeschwemmt und schluckweise eingenommen. Luvos® Heilerde Ultra wird am besten vor dem Essen oder am Abend vor dem Schlafengehen genommen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen haben?Luvos Heilerde® Ultra kann leichte Verstopfung verursachen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Luvos® Heilerde Ultra nimmt leicht Gerüche an. Die Packung muss deshalb trocken und nicht in der Nähe von stark riechenden Stoffen aufbewahrt werden.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen enthalten?WirkstoffeLöss.HilfsstoffeLuvos® Heilerde Ultra enthält keine Hilfsstoffe.Zulassungsnummer8909 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Luvos Heilerde Ultra zum Einnehmen? Welche Packungen sind erhältlich?Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.Luvos® Heilerde Ultra zum Einnehmen, Pulver, 380g.ZulassungsinhaberinDr. Dünner AGCH-6403 Küssnacht am RigiAdresse:Artherstrasse 60CH-6405 ImmenseeHerstellerinHeilerde-GesellschaftLuvos Just GmbH & Co. KGDiese Packungsbeilage wurde im Februar 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

42.14 USD

Rennie peppermint lutschtabl 36 stk

Rennie peppermint lutschtabl 36 stk

 
Produktcode: 640917

Die Wirkstoffe der Rennie Peppermint und Rennie Spearmint Lutschtabletten – Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat – neutralisieren die Magensäure und lindern die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen. Rennie Spearmint Lutschtabletten sind zuckerfrei.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationRennie® Peppermint Lutschtabletten, Rennie® Spearmint LutschtablettenBayer (Schweiz) AGWas sind RENNIE LUTSCHTABLETTEN und wann werden sie angewendet?Die Wirkstoffe der Rennie Peppermint und Rennie Spearmint Lutschtabletten – Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat – neutralisieren die Magensäure und lindern die Symptome einer Übersäuerung des Magens wie Magenbrennen und saures Aufstossen.Rennie Spearmint Lutschtabletten sind zuckerfrei.Was sollte dazu beachtet werden?Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Rennie Peppermint nicht einnehmen. Falls Sie an einer Sorbitunverträglichkeit leiden, sollten Sie Rennie Spearmint nicht einnehmen.Hinweis für Diabetiker: 1 Lutschtablette Rennie Peppermint enthält 475 mg Saccharose. 1 Lutschtablette Rennie Spearmint enthält 400 mg Sorbit und Saccharin.Wann dürfen RENNIE LUTSCHTABLETTEN nicht eingenommen werden?Sie dürfen Rennie Peppermint und Rennie Spearmint nicht einnehmen, wennSie überempfindlich sind gegen Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat oder Hilfsstoffe in Rennie Peppermint oder Rennie Spearmint Lutschtabletten;Ihre Nierenfunktion stark beeinträchtigt ist;Sie an Hyperkalzämie (zuviel Calcium im Blut) leiden;bei Ihnen Nierensteine (Nephrolithiasis) festgestellt worden sind;Sie an Hypophosphatämie (zu wenig Phosphat im Blut) leiden.Wann ist bei der Einnahme von RENNIE LUTSCHTABLETTEN Vorsicht geboten?Rennie Lutschtabletten dürfen nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte. Auch sollten Rennie Lutschtabletten nicht über längere Zeiträume ohne ärztliche Kontrolle eingenommen werden, weil es bei einer langfristigen Anwendung zu einer Veränderung der Blutsalze kommen kann.Die Wirkung von Antibiotika (Tetrazyklinen, Chinolonen), Herzglykosiden (Digoxin), Arzneimittel gegen Osteoporose (sogenannte Biphosphonaten), Arzneimittel gegen HIV-Infektionen, harntreibende Arzneimittel, Levothyroxin bei Schilddrüsenerkrankungen, Eltrombopag bei Gerinnungsstörungen  und anderen Arzneimitteln kann bei gleichzeitiger Einnahme von Rennie Peppermint oder Rennie Spearmint beeinflusst werden. Es ist deshalb ein zeitlicher Abstand von zwei Stunden zwischen der Einnahme von Rennie Peppermint oder Rennie Spearmint und der Einnahme anderer Arzneimittel einzuhalten.Eine Langzeitanwendung sollte vermieden werden, insbesondere wenn Sie an einer Nierenfunktionsstörung leiden oder Sie zu Nierensteinen neigen. Rennie Lutschtabletten sollten nicht mit grösseren Mengen an Milch oder Milchprodukten eingenommen werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmenDürfen RENNIE LUTSCHTABLETTEN während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.Während der Schwangerschaft dürfen Rennie Lutschtabletten maximal während 2 Wochen eingenommen werden.Um eine Calcium-Überladung zu verhindern, sollten schwangere Frauen übermässigen Milch- und Milchproduktekonsum vermeiden.Calcium und Magnesium gehen in die Muttermilch über, aber bei therapeutischen Dosen von Rennie Lutschtabletten werden keine Auswirkungen auf das Kind erwartet.Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie RENNIE LUTSCHTABLETTEN?Für alle Anwendungsmöglichkeiten (siehe «Was sind Rennie Peppermint und Rennie Spearmint und wann werden sie angewendet?») gilt:Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 1-2 Lutschtabletten nacheinander langsam im Mund zergehen lassen (Rennie Peppermint und Rennie Spearmint werden ohne Wasser eingenommen), vorzugsweise eine Stunde nach den Mahlzeiten und vor dem Zubettgehen, bei Magenbrennen jedoch auch zwischendurch. Bei Bedarf kann die Anwendung ungefähr alle zwei Stunden wiederholt werden.Nicht mehr als 11 Lutschtabletten pro Tag, sowie maximale Dosis nicht länger als 2 Wochen durchgehend einnehmen.Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden und wird nicht empfohlen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen können RENNIE LUTSCHTABLETTEN haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Rennie Peppermint oder Rennie Spearmint auftreten: Übelkeit, Erbrechen, Magenbeschwerden, Verstopfung, Durchfall, Muskelschwäche.Bei Patienten, die an einer Nierenkrankheit leiden, können Komplikationen (Hypermagnesiämie, Hyperkalzämie) auftreten, die sich in Übelkeit, Erbrechen, Schwächegefühl und Kopfschmerzen äussern. Falls Sie solche Beschwerden feststellen, sollten Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen.In sehr seltenen Fällen wurden Überempfindlichkeitsreaktionen auf die Einnahme von Rennie Lutschtabletten berichtet, die sich in Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Angioödem, Atemnot und Anaphylaxie äussern können.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Rennie Peppermint und Rennie Spearmint Lutschtabletten nicht über 25°C und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in RENNIE LUTSCHTABLETTEN enthalten?1 Lutschtablette Rennie Peppermint enthält:Wirkstoffe680 mg Calciumcarbonat und 80 mg schweres Magnesiumcarbonat.Hilfsstoffe475 mg Saccharose; Aromen1 Lutschtablette Rennie Spearmintenthält:Wirkstoffe680 mg Calciumcarbonat und 80 mg schweres Magnesiumcarbonat.Hilfsstoffe400 mg Sorbit, Natriumsaccharin, AromenZulassungsnummer08571, 49670 (Swissmedic)Wo erhalten Sie RENNIE LUTSCHTABLETTEN? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Rennie PeppermintPackungen zu 36 und 60 LutschtablettenRennie SpearmintPackungen zu 36, 60 und 120 LutschtablettenZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, Zürich.Diese Packungsbeilage wurde im November 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

23.23 USD

Riopan tabl 800 mg 50 stk

Riopan tabl 800 mg 50 stk

 
Produktcode: 1236710

Riopan 800 wird bei Magenbrennen, saurem Aufstossen oder Druck- und Völlegefühl in der Magengegend eingenommen. Der Wirkstoff von Riopan 800, Magaldrat, vermindert die Säuremenge, bindet Pepsin und Gallenbestandteile und beseitigt durch einen schleimhautschützenden Belag die aggressive Wirkung des Magensaftes.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationRiopan® 800 TablettenTakeda Pharma AGWas ist Riopan 800 und wann wird es angewendet?Riopan 800 wird bei Magenbrennen, saurem Aufstossen oder Druck- und Völlegefühl in der Magengegend eingenommen.Der Wirkstoff von Riopan 800, Magaldrat, vermindert die Säuremenge, bindet Pepsin und Gallenbestandteile und beseitigt durch einen schleimhautschützenden Belag die aggressive Wirkung des Magensaftes.Was sollte dazu beachtet werden?Es ist wichtig, auf die allgemeine Lebens- und Ernährungsweise zu achten. Stress und individuell nicht zuträgliche Speisen sowie übermässiges Rauchen und Alkoholgenuss sollten vermieden werden.Wann darf Riopan 800 nicht eingenommen werden?Bei Fructose-/Sorbit-Unverträglichkeit; bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Magaldrat oder einen der Hilfsstoffe des Arzneimittels und bei erniedrigten Serumphosphatspiegeln (Hypophosphatämie).Wann ist bei der Einnahme von Riopan 800 Vorsicht geboten?Riopan 800 darf nicht länger als 2 Wochen ohne ärztliche Konsultation eingenommen werden. Bei einer langfristigen Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat, kommen.Patienten/Patientinnen, die an Nierenkrankheiten leiden, dürfen das Präparat nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder mit der Ärztin einnehmen.Bei länger anhaltenden und/oder in häufigen Abständen wiederkehrenden Beschwerden muss ein Arzt oder eine Ärztin untersuchen, ob eine schwerwiegende Krankheit vorliegen könnte.Die gleichzeitige Einnahme von Riopan 800 kann die Aufnahme von vielen anderen Arzneimitteln (z.B. für das Herz oder Antibiotika) vermindern. Deshalb sollten andere Arzneimittel immer mindestens 2 Stunden früher oder später eingenommen werden als Riopan 800.Säurehaltige Getränke (z.B. Obstsäfte, Wein, Brausetabletten mit Zitronen- oder Weinsäure) begünstigen die Aufnahme von Aluminium aus Riopan 800. Deshalb sollte Riopan 800 möglichst nicht gemeinsam mit säurehaltigen Getränken eingenommen werden.Dieses Arzneimittel enthält 718,2 – 829,3 mg Sorbitol pro Tablette.Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol-haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol über die Nahrung ist zu berücksichtigen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Riopan 800 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Riopan 800 nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Riopan 800?Erwachsene: Im Allgemeinen wird bei leichteren Magenbeschwerden ½ – 1 Std. nach dem Essen oder beim Auftreten von Beschwerden eine Tablette Riopan 800 gelutscht oder gut zerkaut eingenommen.Die Tagesdosis von 6400 mg Magaldrat (entspricht 8 Tabletten Riopan 800) sollte nicht überschritten werden.Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Riopan 800 haben?Insbesondere bei hoher Dosierung kann es zu breiigen Stühlen, erhöhter Stuhlfrequenz und in sehr seltenen Fällen zu Durchfall und Verstopfung kommen.Bei langandauernder Anwendung kann es zu einer Veränderung der Blutsalze, insbesondere Kalzium und Phosphat kommen.Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)Breiige StühleSehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)Durchfall, erhöhter Magnesiumspiegel (Hypermagnesiämie)Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Riopan 800 enthalten?Wirkstoffe1 Tablette Riopan 800: 800 mg Magaldrat.HilfsstoffeSorbitol (718,2 – 829,3 mg), Macrogol 4000, Maltol, Calciumbehenat, Aromastoffe.Zulassungsnummer46516 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Riopan 800? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen mit 20, 50 und 100 Tabletten.ZulassungsinhaberinTakeda Pharma AG, 8152 OpfikonDiese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

25.38 USD

Weleda amara-tropfen fl 50 ml

Weleda amara-tropfen fl 50 ml

 
Produktcode: 3381681

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Weleda Amara-Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel AMZV Wann werden Weleda Amara-Tropfen angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis können Weleda Amara-Tropfen bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen, zur Anregung des Gallenflusses sowie bei Appetitlosigkeit und Übelkeit angewendet werden. Die Wirkung von Weleda Amara-Tropfen beruht auf einer ausgewogenen Mischung von Heilpflanzen mit tonisierenden (kräftigenden) und aromatischen Bitterstoffen, welche sich zur Anregung der Verdauung eignen. Weleda Amara-Tropfen regen in milder Weise die Speichel- und Magensaftsekretion an, fördern die Gallenbildung und -absonderung und erleichtern dadurch die Verdauung von Fetten. Zudem wirken sie gegen Blähungen und Krämpfe. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Weleda Amara-Tropfen gleichzeitig eingenommen werden dürfen. Wann dürfen Weleda Amara-Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Weleda Amara-Tropfen dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, oder Drogistin wenn Sie – an anderen Krankheiten leiden, – Allergien haben oder – andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen. Dürfen Weleda-Amara Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Weleda Amara-Tropfen? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, nehmen Sie Weleda Amara-Tropfen unverdünnt oder in etwas Wasser ein: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 10–15 Tropfen. Kinder ab 6 Jahren: 5–8 Tropfen. Bei Appetitlosigkeit: ca. ¼ Stunde vor dem Essen. Bei Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl: ca. 1 Stunde nach dem Essen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen können Weleda Amara-Tropfen haben? Für Weleda Amara-Tropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bei Verschlimmerung der Symptome oder fehlender Besserung setzen Sie Weleda Amara-Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Eine schwache Trübung der Tropfflüssigkeit ist normal und bedeutet keine Qualitätseinbusse. Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Weleda Amara-Tropfen enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolischer Auszug aus: 20 mg ganzer frischer Wegwarte und 20 mg getrocknetem Schafgarbenkraut und 20 mg ganzem frischem Löwenzahn und 15 mg frischer Enzianwurzel und 10 mg getrockneten Salbeiblättern und 5 mg frischem Wermutkraut und 5 mg frischem Meisterwurz-Wurzelstock und 2,5 mg frischem Tausendgüldenkraut und 0,5 mg getrockneten Wacholdertriebspitzen. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 47 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 11787 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Weleda Amara-Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich? Erhältlich in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 50ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2005 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationWeleda Amara-TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelAMZVWann werden Weleda Amara-Tropfen angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis können Weleda Amara-Tropfen bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen, zur Anregung des Gallenflusses sowie bei Appetitlosigkeit und Übelkeit angewendet werden.Die Wirkung von Weleda Amara-Tropfen beruht auf einer ausgewogenen Mischung von Heilpflanzen mit tonisierenden (kräftigenden) und aromatischen Bitterstoffen, welche sich zur Anregung der Verdauung eignen. Weleda Amara-Tropfen regen in milder Weise die Speichel- und Magensaftsekretion an, fördern die Gallenbildung und -absonderung und erleichtern dadurch die Verdauung von Fetten. Zudem wirken sie gegen Blähungen und Krämpfe.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Weleda Amara-Tropfen gleichzeitig eingenommen werden dürfen.Wann dürfen Weleda Amara-Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Weleda Amara-Tropfen dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, oder Drogistin wenn Sie– an anderen Krankheiten leiden,– Allergien haben oder– andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.Dürfen Weleda-Amara Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Weleda Amara-Tropfen?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, nehmen Sie Weleda Amara-Tropfen unverdünnt oder in etwas Wasser ein:Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 10–15 Tropfen.Kinder ab 6 Jahren: 5–8 Tropfen.Bei Appetitlosigkeit: ca. ¼ Stunde vor dem Essen.Bei Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl: ca. 1 Stunde nach dem Essen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen können Weleda Amara-Tropfen haben?Für Weleda Amara-Tropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bei Verschlimmerung der Symptome oder fehlender Besserung setzen Sie Weleda Amara-Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Eine schwache Trübung der Tropfflüssigkeit ist normal und bedeutet keine Qualitätseinbusse.Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Weleda Amara-Tropfen enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolischer Auszug aus: 20 mg ganzer frischer Wegwarte und 20 mg getrocknetem Schafgarbenkraut und 20 mg ganzem frischem Löwenzahn und 15 mg frischer Enzianwurzel und 10 mg getrockneten Salbeiblättern und 5 mg frischem Wermutkraut und 5 mg frischem Meisterwurz-Wurzelstock und 2,5 mg frischem Tausendgüldenkraut und 0,5 mg getrockneten Wacholdertriebspitzen.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 47 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer11787 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Weleda Amara-Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich?Erhältlich in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 50ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im Juni 2005 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

44.29 USD

Zeige 1 bis 11 von 11
(1 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice