Beeovita

Antimykotische dermatologische Wirkstoffe

Zeige 1 bis 10 von 10
(1 Seite(n))
Bei Beeovita.com bieten wir Ihnen eine sorgfältig zusammengestellte Sammlung Schweizer Gesundheits- und Schönheitsprodukte, die speziell zur Förderung der Hautgesundheit entwickelt wurden. Unser Sortiment umfasst antimykotische dermatologische Wirkstoffe, die nachweislich häufige Beschwerden wie Fußpilz, Ekzeme und Pilze in der Leistengegend bekämpfen. Wir bieten auch Produkte für die allgemeine Körperpflege und Kosmetik an. Ganz gleich, ob Sie ein Heilmittel gegen Fußpilz benötigen oder Linderung bei Windeldermatitis suchen, unsere Produkte bieten greifbare Ergebnisse, die von Swissmedic anerkannt und zugelassen sind. Unser Starprodukt, Fung-X Nail Nagellack, hat sich als hochwirksam bei der Bekämpfung hartnäckiger Pilzprobleme erwiesen. Unabhängig von Ihren Hautgesundheitsbedürfnissen finden Sie in unserem Katalog an antimykotischen dermatologischen Wirkstoffen und anderen Schönheitsprodukten das perfekte Heilmittel. Erleben Sie mit Beeovita.com die besten in der Schweiz hergestellten Gesundheits- und Schönheitsformulierungen.
Albicansan tropfen d 5 fl 10 ml

Albicansan tropfen d 5 fl 10 ml

 
Produktcode: 1419592

ALBICANSAN Supp D 3Swissmedic-genehmigte PatienteninformationAlbicansan® D5, Tropfenebi-pharm agHomöopathisches ArzneimittelAMZVWann wird Albicansan D5, Tropfen angewendet?Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann Albicansan® D5, Tropfen bei Ekzemen und Mykosen angewendet werden.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Albicansan® D5, Tropfen gleichzeitig eingenommen werden darf.Wann darf Albicansan D5, Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Albicansan® D5, Tropfen darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff nicht angewendet werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie– an anderen Krankheiten leiden– Allergien haben oder– andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Albicansan D5, Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Albicansan D5, Tropfen?Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, 1 mal täglich 8 Tropfen vor einer Mahlzeit. Bei gleichzeitiger Injektionsbehandlung an den injektionsfreien Tagen 2 mal wöchentlich 5–10 Tropfen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.Welche Nebenwirkungen kann Albicansan D5, Tropfen haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Albicansan® D5, Tropfen auftreten: In seltenen Fällen sind Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie auf Wirkstoff) möglich. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie Albicansan® D5, Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin.Was ist in Albicansan D5, Tropfen enthalten?1 mL Lösung enthält:1 mL Candida albicans D5 aquos. dil. (HAB, 5a).Zulassungsnummer51255 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Albicansan D5, Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.Packung zu 10 mL.Zulassungsinhaberinebi-pharm ag, Lindachstr. 8c, 3038 KirchlindachDiese Packungsbeilage wurde im Dezember 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

32.53 USD

Curanel nagellack amorolfinum 50 mg/ml fl 2.5 ml

Curanel nagellack amorolfinum 50 mg/ml fl 2.5 ml

 
Produktcode: 7259273

Was ist Curanel und wann wird es angewendet?Curanel Nagellack ist ein Arzneimittel gegen Pilzinfektionen (Mykosen) der Nägel, das äusserlich angewendet wird. Ohne Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin wird Curanel Nagellack zur Behandlung von Nagelmykosen am vorderen und seitlichen Nagelrand (wie auf der unten stehenden Abbildung Nr. 1) angewendet, wenn nicht mehr als zwei Nägel befallen sind. Sollte die Infektion ähnlich wie auf den Abbildungen Nr. 2 oder Nr. 3 aussehen (auf denen mehr als nur der vordere und seitliche Nagelrand befallen sind), dann müssen Sie einen Arzt aufsuchen.Eine Nagelmykose ist üblicherweise mit einer weissen, gelben oder braunen Verfärbung und mit einer Verdickung des Nagels verbunden, wobei das Aussehen des Befalls sehr unterschiedlich sein kann.Der im Curanel Nagellack enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab. Curanel Nagellack wirkt gegen verschiedenste Pilzarten, wie Hefen, die eigentlichen Hautpilze (Dermatophyten) und Schimmelpilze. Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.Was sollte dazu beachtet werden?Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Der Erfolg einer Behandlung mit Curanel Nagellack bedingt seine ununterbrochene Anwendung, die je nach Pilzart, Infektionsort und Schweregrad mehrere Monate erfordern kann.Wann darf Curanel nicht angewendet werden?Sie dürfen Curanel Nagellack nicht anwenden, wenn Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Amorolfin oder einen der Hilfsstoffe haben. Wenn Sie auf die Behandlung oder auf eine Behandlung mit Amorolfin überempfindlich reagiert haben, darf Curanel nicht wieder angewendet werden.Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder planen, bzw. während der Stillzeit ist auf die Anwendung von Curanel Nagellack zu verzichten.Curanel Nagellack darf bei Kindern unter 12 Jahren nur in Ausnahmefällen und auf ärztliche Verordnung angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Curanel Vorsicht geboten?Bei Entzündungen und/oder Verletzungen der benachbarten Haut sollte unbedingt der Arzt bzw. die Ärztin und eine in Nagelpflege erfahrene Fachperson (z.B. Podologe bzw. Podologin) beigezogen werden.Curanel Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.Bitten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat wenn Sie an Diabetes leiden oder wegen einer Immunkrankheit behandelt werden, wenn bei Ihnen Durchblutungsstörungen in Händen und Füssen festgestellt wurden oder wenn Ihr Nagel sehr beschädigt bzw. stark befallen ist.Bei der Anwendung des Nagellacks können örtlich oder allgemeine allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall sollten Sie die Anwendung von Curanel Nagellack sofort abbrechen,und sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beziehungsweise Ihrem Apotheker oder Ihrer Apothekerin beraten lassen. Enfernen Sie dabei den Nagellack sorgfältig mit einem Nagellackentferner. Curanel soll nicht wieder aufgetragen werden.Sie müssen schnelle ärztliche Hilfe erhalten, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:-Atemnot-Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals-Starker HautausschlagDa der auf den Nagel aufgetragene Lack beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) abgelöst oder entfernt werden kann, empfiehlt es sich, bei solchen Arbeiten, zum Schutz der Curanel Lackschicht, undurchlässige Handschuhe zu tragen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Dieses Produkt enthält Ethanol (Alkohol). Eine zu hohe Anwendungsfrequenz oder ein falsches Auftragen kann in der Nähe des Nagels Reizung und ein Austrocknen der Haut verursachen.Darf Curanel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll Curanel nicht angewendet werden.Wie verwenden Sie Curanel?Tragen Sie die von der Infektion befallene Nagelfläche in der untenstehenden Skizze ein: Somit werden Sie sich an das ursprüngliche Aussehen Ihres Nagels erinnern können, was Ihnen im Laufe der Behandlung für eine Evaluation der Wirksamkeit behilflich sein wird. Die von der Infektion befallene Fläche soll dann alle 3 Monate aufgezeichnet werden, solange bis der behandelte Nagel völlig nachgewachsen ist. Falls zwei Nägel befallen sind, dann muss der am stärksten betroffene Nagel ausgewählt werden. Nehmen Sie diese Packungsbeilage mit, wenn Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat bitten.Vor der Behandlung3 Monate6 Monate12 MonateFalls vom Arzt, bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, werden die befallenen Finger- oder Fussnägel einmal pro Woche mit Curanel Nagellack behandelt.Für einen Therapieerfolg ist eine gute begleitende Nagelpflege von entscheidender Wichtigkeit. Unter Umständen empfiehlt sich der Beizug einer in Nagelpflege erfahrenen Fachperson (z.B. Podologe bzw. Podologin).Der Nagellack soll wie folgt angewendet werden:1. Erkrankte Teile der Nägel (vor allem Nagelflächen) mit einer der Packung beiliegenden Nagelfeile so gut wie möglich abfeilen. Im Laufe der Behandlung nach Bedarf nachfeilen. Achtung: Eine für die Behandlung benützte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden, da sonst die Infektion verschleppt werden könnte.2. Vor jeder Anwendung die erkrankten Nägel unbedingt entfetten und eventuell vorhandene Lackreste entfernen. Verwenden Sie zum Entfetten und Reinigen der Nageloberfläche beiliegende getränkte Tupfer.3. Tauchen Sie entweder einen der mitgelieferten, wiederverwendbaren oder den im Deckel integrierten Spatel in das Fläschchen mit dem Medizinallack. Der Nagellack darf nicht am Fläschchenhals abgestreift werden.4. Den Nagellack auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und trocknen lassen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen.5. Zur Wiederverwendung den Spatel nach Gebrauch mit dem schon für die Nägel benutzten getränkten Tupfer reinigen und 1-2 Minuten trocknen lassen. Achten Sie darauf, frisch behandelte Nägel nicht mit dem Tupfer zu berühren. Der Nagellack soll nicht auf dieNagelhaut aufgetragen werden.6. Fläschchen nach Gebrauch sofort gut verschliessen.Während der Behandlung ist auf das Tragen von künstlichen Nägeln zu verzichten.Wichtige Bemerkungen:-In Augen oder Ohren verspritzter Nagellack muss unverzüglich mit Wasser ausgespült werden, dann ist sofort ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital zu kontaktieren.-Berührung des Nagellacks mit Schleimhaut (z.B. Mund und Nase) ist zu vermeiden. Nicht einatmen!-Auf ein unbeabsichtigtes Verschlucken des Nagellacks soll unverzüglich ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital kontaktiert werden.Dauer der BehandlungDie Behandlung ist ununterbrochen so lange fortzusetzen, bis die befallenen Stellen vollständig geheilt sind und der Nagel nachgewachsen ist. Die Heilung der befallenen Fingernägel dauert meist etwa sechs Monate, die der Zehennägel neun bis zwölf Monate.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Curanel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Curanel Nagellack auftreten:Gelegentlich wurde nach der Anwendung des Nagellacks ein leichtes, vorübergehendes Brennen im Nagelbereich beobachtet.In seltenen Fällen wurde über Nagelveränderungen wie Verfärbungen, spröde oder gebrochene Nägel berichtet. Solche Veränderungen können auch von der Pilzerkrankung des Nagels selbst hervorgerufen werden.Sehr selten sind brennende Hautempfindungen in der Nähe des Nagels beobachtet worden.Mit einer unbekannten Häufigkeit wurden schwere allergische Reaktionen, die mit einer Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Halses, Atemnot und / oder einem starken Hautausschlag verbunden sein konnten, beobachtet, sowie Kontaktdermatitis, Rötungen, Juckreiz und Nesselsucht.Sie müssen schnelle ärztliche Hilfe erhalten, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:-Atemnot-Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals-Starker HautausschlagWenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP:» angegebenen Datum verwendet werden.Nicht über 30 °C lagern. Nach Gebrauch die Flasche sofort fest verschliessen. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Curanel enthalten?1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält als Wirkstoff 50 mg Amorolfin (als Hydrochlorid), als Lösungsmittel wasserfreies Ethanol sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer62065 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Curanel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packung mit 1 Fläschchen zu 1.25 ml, Packung mit 1 Fläschchen zu 2.5 ml.Jede Packung enthält zusätzlich 30 mit Isopropylalkohol getränkte Tupfer zur Reinigung, Deckel mit integriertem Spatel oder 10 separate Spatel und 30 Feilen.ZulassungsinhaberinGalderma SA, CH-6300 ZugDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Show technical information about the medicine..

68.95 USD

Daktarin creme 20 mg/g tb 30 g

Daktarin creme 20 mg/g tb 30 g

 
Produktcode: 587413

Eigenschaften von Daktarin Creme 20 mg / g 30 g TbAnatomisches Therapeutikum (АТС): D01AC02Wirkstoff: D01AC02Lagertemperatur min /max 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 gGewicht: 47g Länge: 36mm Breite: 145mm Höhe: 36mm Kaufen Sie Daktarin Creme 20 mg / g 30 g Tb online aus der Schweiz..

35.69 USD

Fungotox creme 10 mg/g tb 20 g

Fungotox creme 10 mg/g tb 20 g

 
Produktcode: 5018401

Was ist Fungotox Crème und wann wird es angewendet?Fungotox Crème enthält als Wirkstoff Clotrimazol. Dieser Wirkstoff vernichtet Pilze, die beim Menschen die Haut befallen und zu oberflächlichen Pilzerkrankungen (Mykosen) führen. Darüber hinaus wirkt er auch gegen bestimmte Bakterien auf der Haut.Fungotox Crème kann zusätzlich bei Windeldermatitis und bei Hefepilzbefall an Eichel und Penis angewendet werden.Wann darf Fungotox Crème nicht angewendet werden?Fungotox Crème sollte bei Überempfindlichkeit gegen andere Pilzmittel (Antimykotika) vom Imidazol-Typ oder einen Bestandteil des Präparates nicht angewendet werden.Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Cetostearylalkohol empfiehlt es sich, anstelle der Crème eine Cetostearylalkohol-freie Darreichungsform eines Clotrimazolhaltigen Produktes eines anderen Anbieters zu verwenden.Fungotox Crème darf nicht auf Mund- und Nasenschleimhaut oder im/am Auge angewendet oder geschluckt werden.Wann ist bei der Anwendung von Fungotox Crème Vorsicht geboten?Bei ausgedehntem Pilzbefall oder bei Mitbefall der Nägel ist der Arzt aufzusuchen.Zur Behandlung von Pilzinfektionen im Bereich der weiblichen Geschlechtsteile steht die spezielle Form von Fungotox Vaginaltabletten zur Verfügung.Fungotox Crème kann die Reissfestigkeit und damit die Sicherheit von Latexprodukten wie z.B. Kondomen oder Diaphragmen verringern, wenn sie im Intimbereich aufgetragen wird (Frauen: Schamlippen und umliegende Hautregionen; Männer: Eichel und Vorhaut des Penis). Dieser Effekt ist vorübergehend und beschränkt auf den Zeitraum der Behandlung.Dieses Arzneimittel enthält 20 mg Benzylalkohol pro g Crème. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen und leichte lokale Reizungen hervorrufen. Fungotox Crème enthält Cetostearylalkohol. Cetostearylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Fungotox Crème während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Kontrollierte Studien bei schwangeren Frauen sind nicht verfügbar.Tierstudien haben in hohen oralen Dosen embryotoxische Effekte gezeigt. Aufgrund der geringen systemischen Verfügbarkeit sind schädigende Einflüsse auf den Embryo bzw. Foetus jedoch unwahrscheinlich.Das Präparat soll während der Schwangerschaft nur unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden und nur dann, wenn dies eindeutig erforderlich ist.StillzeitTierstudien haben gezeigt, dass nach intravenöser Gabe kleine Mengen Clotrimazol in der Muttermilch nachgewiesen werden können. Entsprechende Humandaten liegen nicht vor. Nach lokaler Applikation von Clotrimazol ist jedoch die systemische Resorption sehr gering, so dass ein Übertritt relevanter Substanzmengen in die Muttermilch unwahrscheinlich ist.Während der Stillzeit soll Fungotox Crème auf keinen Fall direkt an der Brust angewendet werden; falls eine Behandlung der Brust erforderlich ist, muss (vorübergehend) abgestillt werden.Wie verwenden Sie Fungotox Crème?Erwachsene und Kinder ab 2 JahrenSoweit nicht anders verordnet, wird Fungotox Crème 2- bis 3-mal täglich auf die erkrankten Stellen dünn aufgetragen und eingerieben. Bei Behandlung von Pilzerkrankungen des Gehörgangs wird – bei intaktem Trommelfell – ein Mullstreifen mit Fungotox Crème bestrichen und als lockere Tamponade in den Gehörgang eingelegt.Die Anwendung von Fungotox Crème bei Windeldermatitis sollte 2- bis 3-mal pro Tag mit dünnem Auftragen der Crème auf die betroffenen Stellen erfolgen. Die Behandlung sollte mindestens 7 Tage dauern. Anschliessend sollte ein Arzt/eine Ärztin den Therapieerfolg beurteilen und über die Fortführung der Behandlung entscheiden.Kinder unter 2 JahrenBei Kindern unter 2 Jahren soll Fungotox Crème nur nach ärztlicher Verschreibung angewendet werden.Wichtig für eine erfolgreiche Behandlung ist die zuverlässige und ausreichend lange Anwendung von Fungotox Crème (siehe unten).Die Behandlungsdauer ist unterschiedlich; sie hängt u.a. von Ausmass und Lokalisation der Erkrankung ab.Sie beträgt im Allgemeinen bei Hautpilzerkrankungen 3-4 Wochen.Bei Fusspilz sollte – um Rückfälle vorzubeugen – auch bei rascher Besserung ca. 2 Wochen über das Verschwinden aller Krankheitszeichen hinaus weiterbehandelt werden.Um ein Wiederauftreten der Pilzerkrankung zu verhindern, sollten die betroffenen Körperstellen nach dem Waschen gründlich abgetrocknet werden. Dies gilt insbesondere für Finger- und Zehenzwischenräume.Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn nach vier Wochen Behandlung keine Besserung eintritt, ist der Arzt bzw. die Ärztin aufzusuchen.Bei einem Pilzbefall der Eichel und Vorhaut ist im Allgemeinen eine Behandlungsdauer von 1-2 Wochen ausreichend.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogisten.Welche Nebenwirkungen kann Fungotox Crème haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Fungotox Crème auftreten:Es können Überempfindlichkeitsreaktionen und Hautreaktionen wie z.B. trockene Haut, Brennen, Blasenbildung, Schwellung, Stechen, Hautrötung, Reizung, Juckreiz, Schuppung, Nesselsucht, Atemnot, Blutdruckabfall bis hin zu Ohnmachtsanfällen, Flüssigkeitsansammlung am Verabreichungsort und anaphylaktische Reaktionen auftreten.Hautreaktionen können auch auf eine bereits bestehende Überempfindlichkeit gegen Cetostearylalkohol oder einen anderen Bestandteil des Präparates zurückzuführen sein.Systemische Effekte sind bei der externen Applikation nicht zu erwarten.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisIn der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15–25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Fungotox Crème enthalten?Wirkstoffe1g Crème enthält 10 mg Clotrimazol.HilfsstoffeBenzylalkohol, Sorbitanmonostearat, Polysorbat 60, Cetylpalmitat, Cetostearylalkohol, Octyldodecanol, gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer49767 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Fungotox Crème? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 20 g und 50 g Crème.ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 6.1..

13.81 USD

Pevaryl vapo 30 ml

Pevaryl vapo 30 ml

 
Produktcode: 1401310

Pevaryl ist ein Arzneimittel, das Pilze, die die Haut befallen, z.B. Fusspilz, Pilze in der Leistengegend, an den äusseren Geschlechtsteilen, am Körper und im Bereich des Kopfes, vernichtet. Der Juckreiz, der als Begleiterscheinung oft auftritt, verschwindet im Allgemeinen in wenigen Tagen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationPevaryl® Crème/Puder/PumpsprayMedius AGWas ist Pevaryl und wann wird es angewendet?Pevaryl ist ein Arzneimittel, das Pilze, die die Haut befallen, z.B. Fusspilz, Pilze in der Leistengegend, an den äusseren Geschlechtsteilen, am Körper und im Bereich des Kopfes, vernichtet. Der Juckreiz, der als Begleiterscheinung oft auftritt, verschwindet im Allgemeinen in wenigen Tagen.Wann darf Pevaryl nicht angewendet werden?Pevaryl darf nicht eingenommen und nicht im/am Auge angewendet werden.Pevaryl darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Econazol oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Pilzmitteln derselben Wirkstoffklasse (Imidazolderivate).Pevaryl Pumpspray: Nicht auf Schleimhäute sprühen.Pevaryl Puder enthält Talk. Zur Vermeidung von Reizungen der Atemwege, sollte das Einatmen des Puders vermieden werden. Dies gilt insbesondere bei Kindern und Kleinkindern.Wann ist bei der Anwendung von Pevaryl Vorsicht geboten?Wenn die Beschwerden unter der Behandlung von Pevaryl nicht bessern oder sogar zunehmen, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Pevaryl während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Pevaryl darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Pevaryl?CrèmeErwachsene und Kinder ab 2 Jahren: Falls vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Pevaryl Crème 1- bis 2-mal täglich auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und mit dem Finger leicht einmassiert.Die Behandlungsdauer beträgt 2-4 Wochen. Bei hartnäckigen Fällen kann sie entsprechend länger dauern. Die regelmässige Anwendung von Pevaryl ist ausschlaggebend für den Heilerfolg.Um Rückfälle zu vermeiden, ist nach Abheilung die Behandlung noch während einer Woche fortzusetzen.Kinder unter 2 Jahren: Pevaryl Crème soll bei Kindern unter 2 Jahren gemäss ärztlicher Verschreibung angewendet werden.PuderErwachsene: Pevaryl Puder wird 1-bis 2-mal täglich auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen und mit dem Finger leicht einmassiert.PumpsprayErwachsene: Der Pumpspray wird 1- bis 2-mal täglich auf die erkrankten Hautstellen aus ca. 20 cm Distanz aufgesprüht. Bei Gebrauch den Sprühkopf mehrfach kräftig betätigen.Kinder: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Pevaryl Puder und Pumpspray ist bei Kindern nicht untersucht.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Pevaryl haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Pevaryl auftreten:In seltenen Fällen besteht eine Überempfindlichkeit gegenüber Pilzmitteln vom Imidazoltyp oder gegenüber einem anderen Bestandteil des Präparates. Häufig können Brennen, Juckreiz oder Schmerzen am Applikationsort auftreten.Sehr selten wurden unter der Behandlung mit Pevaryl folgende Hautreaktionen beobachtet: Gefässödeme, Kontaktdermatitis, Hautausschlag, Nesselsucht, Blasenbildung und Hautabschuppung. In diesem Falle sollte der Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden und die Behandlung mit Pevaryl ist abzubrechen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!Pevaryl Crème, Pevaryl Pumpspray: Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.Pevaryl Puder: Nicht über 30 °C aufbewahren.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aus Rationalisierungsgründen werden Einheitstuben verwendet. Dabei sind je nach Volumen des Füllgewichtes Leerräume unvermeidbar, obwohl das Einfüllgewicht der Vorschrift entspricht.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Pevaryl enthalten?WirkstoffeCrème: 1 g enthält: Econazolnitrat 10 mgPuder: 1 g enthält: Econazolnitrat 10 mgPumpspray: 1 g enthält: Econazolnitrat 10 mgHilfsstoffeCrème: Konservierungsmittel: Benzoesäure (E 210), Antioxidans: Butylhydroxyanisol (E 320) sowie weitere Hilfsstoffe.Puder: Aromastoffe sowie weitere Hilfsstoffe: Talk, Zinkoxid, Silica colloidalis anhydrica.Pumpspray: Aromastoffe, Propylenglykol, Ethanol sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer38334, 38335, 50639 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Pevaryl? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.30 g Crème.30 g Puder.30 g Pumpspray.ZulassungsinhaberinMedius AG, 4132 Muttenz.Diese Packungsbeilage wurde im November 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

20.36 USD

Sissel igelbälle 10cm blau 2 stk

Sissel igelbälle 10cm blau 2 stk

 
Produktcode: 2119395

Eigenschaften von Sissel-Igelkugeln 10 cm blau 2 StückLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 2 StückGewicht : 500g Länge: 103mm Breite: 196mm Höhe: 104mm Sissel Igelkugeln 10cm blau 2 Stück online aus der Schweiz kaufen ..

46.12 USD

Sissel press ball medium blau

Sissel press ball medium blau

 
Produktcode: 3692576

Eigenschaften von Sissel Press Ball mittelblauLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 StückGewicht: 81 g Länge: 52 mm Breite: 79 mm Höhe: 170 mm Kaufen Sie Sissel Press Ball mittelblau online aus der Schweiz..

20.96 USD

Sissel press egg medium blau

Sissel press egg medium blau

 
Produktcode: 3692642

Eigenschaften von Sissel Press Egg mittelblauLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 StückGewicht: 98 g Länge: 50 mm Breite: 114 mm Höhe: 201 mm Kaufen Sie Sissel Press Egg mittelblau online aus der Schweiz..

21.02 USD

Squa-med medizinal shampoo ph 5 tb 150 ml

Squa-med medizinal shampoo ph 5 tb 150 ml

 
Produktcode: 5043126

Was ist Squa-med und wann wird es angewendet?Squa-med ist ein Medizinal-Shampoo mit zwei Stoffen, die sich in der Wirkung ergänzen: Zink-Pyrithion hemmt die Schuppenbildung, ohne die Haut zu durchdringen. Undecylenamid-MEA verhindert ein zu starkes Nachfetten der Haare. Squa-med normalisiert die krankhaft gesteigerte Schuppenproduktion, ohne die Talgdrüsenabsonderung anzuregen.Die beiden Wirkstoffe Zink-Pyrithion und Undecylenamid-MEA wirken darüber hinaus gegen gewisse Bakterien und Pilze, die bei Kopfhauterkrankungen häufig beobachtet werden.Squa-med wirkt zudem juckreizstillend, ist gut hautverträglich, mild und ermöglicht das gründliche Auswaschen der Schuppen.Squa-med hat sich bei folgenden Kopfhauterkrankungen bewährt: juckendes Ekzem der Kopfhaut (Seborrhoische Dermatitis); Kopfschuppen; Schuppenflechte (Psoriasis) der Kopfhaut und bei der Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor).Squa-med enthält weder Konservierungsmittel noch Farbstoffe oder Parfums.Wann darf Squa-med nicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf Squa-med nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Squa-med Vorsicht geboten?Squa-med nicht in Kontakt mit den Augen bringen, sonst sofort gründlich mit Wasser spülen. Bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren darf Squa-med nur nach ärztlicher Abklärung angewendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Squa-med während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Squa-med kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden.Wie verwenden Sie Squa-med?Squa-med wird wie ein normales Shampoo angewendet. Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, wird die Behandlung der Kopfhaut mit Squa-med ein- oder zweimal wöchentlich durchgeführt.1. Die Haare gut mit lauwarmem Wasser anfeuchten. Squa-med in die Haare einreiben und zum Schäumen bringen. 2. Haare und Kopfhaut gründlich spülen.3. Squa-med nochmals in die Kopfhaut leicht einmassieren und 3 bis 5 Minuten einwirken lassen. Abschliessend die Haare gut spülen.Diese Behandlung kann sich über einige Wochen erstrecken, bis das Haar schuppenfrei ist.Anwendung von Squa-med bei Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor)1. Befallene Hautpartien gut befeuchten.2. Squa-med dünn auftragen und durch leichtes Reiben auf den befallenen Hautbezirken gut verteilen (grosszügig über die befallenen Herde hinaus) und zum Schäumen bringen.3. Schaum 20 Minuten einwirken lassen.4. Gründlich abspülen und trocknen. 5. Diese Behandlung an vier aufeinanderfolgenden Tagen wiederholen.Eine unmittelbar anschliessende Wiederholung der Behandlung kann in manchen Fällen angezeigt sein.Squa-med darf bei Kindern angewendet werden, bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren jedoch nur nach vorgängiger ärztlicher Abklärung.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Squa-med haben?Bei fachgerechter Anwendung von Squa-med wurden bisher keine Nebenwirkungen oder Allergien beobachtet, trotzdem können Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten. Bei der Anwendung von Squa-med wurden bisher auch keine Haarverfärbungen und kein Haarausfall beobachtet.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Squa-med bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Squa-med enthalten?1 g Squa-med enthält die Wirkstoffe Zink-Pyrithion 15 mg und Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate 20 mg sowie Hilfsstoffe.Zulassungsnummer43007 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Squa-med? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Flasche à 60 ml und Tube à 150 ml.ZulassungsinhaberinPermamed AG, 4143 Dornach.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2004 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

26.74 USD

Thera band 2.5mx12.7cm grün stark

Thera band 2.5mx12.7cm grün stark

 
Produktcode: 6201610

Eigenschaften von Theraband 2,5 m x 12,7 cm grün, starkIn Europa CE-zertifiziertLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung : 1 StückGewicht: 228g Länge: 66mm Breite: 68mm Höhe: 217mm Kaufen Sie Theraband 2,5mx12,7cm grün stark online aus der Schweiz..

55.21 USD

Zeige 1 bis 10 von 10
(1 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice