Beeovita

Entzündungshemmend

Zeige 1 bis 25 von 29
(2 Seite(n))
Entdecken Sie Beeovitas Auswahl an in der Schweiz hergestellten Gesundheits- und Schönheitsprodukten, die sich durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften auszeichnen. Unser Sortiment umfasst orale Behandlungen, topische Produkte, Nahrungsergänzungsmittel und mehr zur wirksamen Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen. Ganz gleich, ob Sie mit Verdauungsproblemen oder Hauterkrankungen zu kämpfen haben oder einfach nur Ihre Immunität stärken möchten, unsere Qualitätsprodukte können Ihnen helfen. Wir repräsentieren die besten Schweizer Marken, die natürliche Inhaltsstoffe wie Geranienpflanze, schwarze Johannisbeere und Aloe Vera verwenden, um wirksame Naturheilmittel und homöopathische Produkte herzustellen. Unsere Produkte bekämpfen nicht nur Entzündungen, sondern fördern auch das allgemeine Wohlbefinden mit Nahrungsergänzungsmitteln, die Gesundheit und Ernährung in Einklang bringen. Die Boswellia serrata- und Magnesiumlotion ist bei Sportlern zur Muskelregeneration und -entspannung beliebt. Betreten Sie eine Welt des ganzheitlichen Wohlbefindens mit Beeovita – Schweizer Gesundheits- und Schönheitspflegeprodukten, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Algifor liquid caps 400 mg 10 stk

Algifor liquid caps 400 mg 10 stk

 
Produktcode: 6399405

AMZVWas ist Algifor Liquid caps 400 und wann wird es angewendet?Die Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.Algifor Liquid caps 400 eignet sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von:Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern,Rückenschmerzen,Kopfschmerzen,Zahnschmerzen,Schmerzen während der Monatsblutung,Schmerzen nach Verletzungen,Fieber bei grippalen Zuständen.Wann darf Algifor Liquid caps 400 nicht eingenommen werden?Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten.Im letzten Drittel der Schwangerschaft (siehe auch Kapitel «Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).Bei aktiven oder in der Vergangenheit wiederholt aufgetretenen Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen.Bei Magen-/Darm-Blutungen oder -Durchbruch (Perforation) in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln.Bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa).Bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion.Bei schwerer Herzleistungsschwäche.Zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine).Bei einer Varizelleninfektion (Windpockeninfektion).Bei Kindern unter 12 Jahren. Algifor Liquid caps 400 wurde für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.Wann ist bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Algifor Liquid caps 400 können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.Bei ersten Anzeichen von Halsschmerzen, hohem Fieber, oberflächlichen Wunden im Mund, grippeartigen Beschwerden, starker Abgeschlagenheit, Nasen- und Hautblutungen muss die Behandlung mit Ibuprofen sofort abgebrochen und der Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden.Sehr selten kann es bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 zu starken Kopfschmerzen in Verbindung mit Übelkeit, Erbrechen und Nackensteifigkeit kommen. Dann sollte die Behandlung gestoppt und der Arzt oder die Ärztin aufgesucht werden.In folgenden Situationen dürfen Sie Algifor Liquid caps 400 nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Überwachung einnehmen:wenn Sie gegenwärtig wegen einer ernsthaften Krankheit in ärztlicher Behandlung sind;wenn Sie früher an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür erkrankt sind;wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen);für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Algifor Liquid caps 400 zutrifft, ist nicht bekannt;wenn Sie eine Herzkrankheit oder ein Nierenleiden haben, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen; die Einnahme von Algifor Liquid caps 400 kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann;wenn Sie ein Leberleiden haben;wenn Sie mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Blutverdünnern, Antikoagulantien) behandelt werden oder an einer Störung der Blutgerinnung leiden;wenn Sie an Asthma leiden;wenn Sie Rheumamittel oder andere Schmerzmittel (z.B. Acetylsalicylsäure, Aspirin) einnehmen;wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit (mit Ausnahme von Insulin), Arzneimittel zur Erhöhung der Urinausscheidung (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Chinolon-Antibiotika), gegen AIDS (Zidovudin), Immunsuppressiva (Mittel gegen Transplantatabstossungen (Tacrolimus und Cyclosporin), Kortikosteroide, Thrombozytenaggregationshemmer und Selektive Serotonin Wiederaufnahme Hemmer (SSRI) oder Arzneimittel mit einer der folgenden Substanzen: Lithium, Digoxin, Methotrexat, Baclofen, Phenytoin, Probenecid oder Sulfinpyrazon einnehmen;wenn Sie bestimmte Erkrankungen der Haut (systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Mischkollagenose) haben. Wenn Sie unter schweren Hautreaktionen wie exfolitativer Dermatitis, Stevens-Johnson Syndrom oder toxischer epidermaler Nekrolyse leiden. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen, da diese Reaktionen in der Mehrzahl der Fälle im ersten Behandlungsmonat auftraten. Beim ersten Zeichen von Hautausschlägen, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte Algifor Liquid caps 400 abgesetzt und umgehend der Arzt oder die Ärztin konsultiert werden;Acetylsalicylsäure oder andere Schmerzmittel sollten nicht gleichzeitig mit Ibuprofen eingenommen werden, da das Risiko von Nebenwirkungen erhöht werden kann.Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie vor kurzem wegen einem Schwangerschaftsabbruch behandelt wurden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) anwenden.Algifor Liquid caps 400 kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.Darf Algifor Liquid caps 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Algifor Liquid caps 400 nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Algifor Liquid caps 400 nicht eingenommen werden.StillzeitAlgifor Liquid caps 400 sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie verwenden Sie Algifor Liquid caps 400?Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 1 Algifor Liquid caps 400 Weichgelatinekapsel mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4–6 Stunden einzuhalten.Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 3 Weichgelatinekapseln innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei den ersten Anzeichen der Beschwerden mit 1 Weichgelatinekapsel Algifor Liquid caps 400 zu beginnen.Verwenden Sie Algifor Liquid caps 400 nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Algifor Liquid caps 400 zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.Kinder unter 12 Jahren: Algifor Liquid caps 400 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Algifor Liquid caps 400 bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Algifor Liquid Caps sollten nicht mit heissen Getränken eingenommen werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Algifor Liquid caps 400 haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Algifor Liquid caps 400 auftreten, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen.Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Ärztin sofort, wenn bei Ihnen eine oder mehrere der folgenden Erscheinungen auftreten und nehmen Sie Algifor Liquid caps 400 nicht weiter ein:Häufig kommt es zu Magen-Darm-Beschwerden wie Völlegefühl, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall und Verstopfung. Gelegentlich tritt Erbrechen auf. Selten treten Blähungen auf. Algifor Liquid caps 400 kann die Magen-/Darm-Schleimhaut reizen. In sehr seltenen Fällen kommt es zu einem Magen-/Darm-Geschwür und in der Folge zu Magen-/Darmblutungen mit teilweise tödlichem Ausgang.Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut oder Schleimhaut können gelegentlich auftreten, besonders bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma oder einer Überempfindlichkeit gegen andere entzündungshemmende, schmerzstillende oder fiebersenkende Arzneimittel. Sehr selten können schwerwiegende Hautreaktionen mit Rötung und Blasenbildung auftreten. Sehr selten können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellungen der Zunge oder des Kehlkopfs, Blutdruckabfall, Kreislaufschock auftreten.Häufig treten Kopfschmerzen, gelegentlich Schwindel und sehr selten Sehstörungen, Ohrensausen und Schwerhörigkeit sowie Depression und Angstgefühl auf.Gelegentlich kann es zu Nierenerkrankungen kommen. Schmerzen in der Seite oder im Bauchraum, Blut im Urin und Fieber können Symptome für eine Nierenschädigung sein. Algifor Liquid caps 400 kann eine vermehrte Ansammlung von Wasser im Gewebe (Ödeme) hervorrufen, insbesondere bei Patienten mit Bluthochdruck oder eingeschränkter Nierenfunktion, was bei Lungenstauung zur Kurzatmigkeit führen kann.Im Zusammenhang mit Algifor Liquid caps 400 wurde gelegentlich über Müdigkeit und sehr selten über Verwirrtheitszustände berichtet.Gelegentlich kann es zu Eisenmangel kommen.Sehr selten Leberfunktionsstörungen und Leberschäden.Arzneimittel wie Algifor Liquid caps 400 sind mit einem geringfügig erhöhten Risiko für Herzanfälle («Herzinfarkt») oder Schlaganfälle verbunden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Nicht über 25 °C lagern. Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren!Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Algifor Liquid caps 400 enthalten?1 Weichgelatinekapsel enthält 400 mg Ibuprofen und Hilfsstoffe.Zulassungsnummer65372 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Algifor Liquid caps 400? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln zu 10 Weichgelatinekapseln.ZulassungsinhaberinVERFORA SA, 1752 Villars-sur-Glâne.Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

25.83 USD

Assan thermo creme tb 100 g

Assan thermo creme tb 100 g

 
Produktcode: 1399808

Assan thermo Creme hat entzündungshemmende und schmerzstillende sowie durchblutungsfördernde und wärmende Eigenschaften und beschleunigt die Rückbildung von Schwellungen. Assan thermo Creme schmiert und fettet nicht. Assan thermo Creme eignet sich als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates, einschliesslich muskulärer Schmerzen wie z.B. Muskelverspannungen, Nackensteife und Hexenschuss.TSwissmedic-genehmigte PatienteninformationAssan® thermo CremePermamed AGWas ist Assan thermo Creme und wann wird es angewendet?Assan thermo Creme hat entzündungshemmende und schmerzstillende sowie durchblutungsfördernde und wärmende Eigenschaften und beschleunigt die Rückbildung von Schwellungen. Assan thermo Creme schmiert und fettet nicht.Assan thermo Creme eignet sich als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates, einschliesslich muskulärer Schmerzen wie z.B. Muskelverspannungen, Nackensteife und Hexenschuss.TWann darf Assan thermo Creme nicht angewendet werden?Assan thermo Creme soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe oder gegen andere schmerz- und entzündungshemmende Substanzen.Assan thermo Creme nicht in die Augen, nicht auf die Schleimhäute und nicht auf offene Wunden oder geschädigte Haut bringen.Assan thermo Creme soll nicht mit Badetherapien kombiniert werden.Bei bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen) darf Assan thermo Creme nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Assan thermo Creme Vorsicht geboten?Assan thermo Creme soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sieschon ähnliche Produkte (Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führtenan anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen/ einnehmen oder äusserlich anwendenDarf Assan thermo Creme während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit soll Assan thermo Creme nicht angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.Wie verwenden Sie Assan thermo Creme?Erwachsene:Falls vom Arzt nicht anders verordnet, Assan thermo Creme 2–3 mal täglich in einem 5–10 cm langen Strang auf die erkrankten Stellen sowie die umgebenden Hautpartien auftragen und einmassieren.Die Auftragsstelle soll frei von Arzneimitteln und Kosmetika sein.Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder nach 2 Wochen nicht gebessert haben.Nach dem Einreiben von Assan thermo Creme die Hände gründlich waschen.Kinder:Die Anwendung und Sicherheit von Assan thermo Creme bei Kindern ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Assan thermo Creme haben?In seltenen Fällen sind bedingt durch die durchblutungsfördernden und wärmenden Eigenschaften Hautreizungen möglich. Selten lokale allergische Reaktionen. In diesen Fällen soll die Behandlung mit Assan thermo Creme abgebrochen werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisAssan thermo Creme bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.Nicht einnehmen und nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Assan thermo Creme enthalten?Wirkstoffe1 g Assan thermo Creme enthält als Wirkstoffe: 35 mg Flufenaminsäure, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 5 mg Benzylnikotinat, 300 I.E. Heparin-NatriumHilfsstoffeGlyceryl Stearate/PEG-100 Stearate, Isopropylpalmitat, Dimeticon, PEG-2 Stearate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate, flüssiges Paraffin, Methyl Glucose Sesquistearate, Rosmarinöl, Carbomer 980, Pentadecalacton 10%, Natriumedetat, Natronlauge 30%, gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer44615 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Assan thermo Creme? Welche Packungen sind erhältlich?Assan thermo Creme 50 g und 100 g erhalten Sie in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.ZulassungsinhaberinPermamed AG, 4143 Dornach.Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

37.47 USD

Ceres geranium robertianum urtinkt fl 20 ml

Ceres geranium robertianum urtinkt fl 20 ml

 
Produktcode: 1667752

Ceres Geranium Robertianum Mother Tint Flasche 20 ml Unser Ceres Geranium Robertianum Mother Tint ist ein natürliches Heilmittel, das aus den Extrakten wilder Geranienpflanzen hergestellt wird, die sorgfältig nach unseren hohen Standards ausgewählt werden. Diese schöne Pflanze, auch Storchenschnabel genannt, wird seit Jahrhunderten wegen ihrer medizinischen Eigenschaften verwendet und gilt weithin als eines der stärksten entzündungshemmenden und antibakteriellen Mittel der Natur. Die Muttertönung entsteht, indem die Geranienpflanze über einen längeren Zeitraum in einer Mischung aus Alkohol und Wasser eingeweicht wird. Durch diesen Prozess wird die reine und wirksame Essenz der Pflanze extrahiert, die dann hochkonzentriert und in flüssiger Form gebrauchsfertig ist. Unsere Muttertönung ist biologisch, vegan und glutenfrei, sodass sie für jedermann sicher zu verwenden ist. Vorteile: Entzündungshemmend: Reduziert Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen. Antibakteriell: Tötet Keime und Bakterien ab und schützt vor Infektionen. Regenerativ: Unterstützt die Heilung von geschädigtem Gewebe und Wunden, fördert die Zellerneuerung. Reinigend: Reinigt den Körper und hilft, Giftstoffe und Abfallstoffe auszuscheiden. Verwendung: Diese Muttertönung kann mit Wasser verdünnt oder pur genossen werden. Erwachsene können dreimal täglich 5–10 Tropfen oral einnehmen. Es kann auch Ihrem warmen Wasser für ein entspannendes Bad oder eine topische Anwendung zugesetzt werden. Dieses Produkt ist für die äußere und innere Anwendung geeignet. Unser Ceres Geranium Robertianum Mother Tint unterstützt die natürliche Heilung, fördert das Wohlbefinden und verbessert die Fähigkeit unseres Körpers, optimal zu funktionieren. Probieren Sie es aus und erleben Sie die kraftvollen Vorteile dieser erstaunlichen Pflanze! ..

43.12 USD

Dolo-spedifen forte filmtabl 400 mg 10 stk

Dolo-spedifen forte filmtabl 400 mg 10 stk

 
Produktcode: 4760162

Was ist Dolo-Spedifen forte 400 und wann wird es angewendet?Dolo-Spedifen forte 400 enthält den Wirkstoff Ibuprofen als Ibuprofenarginat.Dieser hat schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Die Wirkung tritt etwa nach 30 Minuten ein und hält etwa 6 Stunden an.Dolo-Spedifen forte 400 eignet sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von:Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern;Rückenschmerzen;Kopfschmerzen;Zahnschmerzen;Schmerzen während der Monatsblutung;Schmerzen nach Verletzungen;Fieber bei grippalen Erkrankungen.Wann darf Dolo-Spedifen forte 400 nicht eingenommen werden?Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, so genannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten;wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch «Darf Dolo-Spedifen forte 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»);bei aktiven Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen;bei Magen-/Darm-Blutungen oder -Durchbruch (Perforation) in der Vorgeschichte im Zusammenhang mit einer vorherigen Therapie mit sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln;bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa);bei Hirnblutungen;bei erhöhter Neigung zu Blutungen;bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion;bei schwerer Herzleistungsschwäche;zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine);bei Kindern unter 12 Jahren. Dolo-Spedifen forte 400 wurde für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.Wann ist bei der Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Dolo-Spedifen forte 400 können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.In folgenden Situationen dürfen Sie Dolo-Spedifen forte 400 nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Überwachung einnehmen:wenn Sie gegenwärtig wegen einer ernsthaften Krankheit in ärztlicher Behandlung sind;wenn Sie früher an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür erkrankt sind;wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen); für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Dolo-Spedifen forte 400 zutrifft, ist nicht bekannt;wenn Sie eine Herzkrankheit oder ein Nierenleiden haben, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen; die Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann;wenn Sie ein Leberleiden haben;wenn Sie mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Blutverdünner, Antikoagulantien) behandelt werden oder an einer Störung der Blutgerinnung leiden;wenn Sie an Asthma leiden;wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit, Arzneimittel zur Erhöhung der Urinausscheidung (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Chinolon-Antibiotika), gegen AIDS (Zidovudin), Immunsuppressiva (Tacrolimus, Cyclosporin), Kortikosteroide, Thrombozytenaggregationshemmer wie Acetylsalicylsäure, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Antimykotika (Voriconazol, Fluconazol) oder Arzneimittel mit einer der folgenden Substanzen: Lithium, Digoxin, Methotrexat, Mifepriston, Baclofen, Phenytoin, Probenecid oder Sulfinpyrazon einnehmen;wenn Sie bestimmte Erkrankungen der Haut (systemischer Lupus erythematodes (SLE) oder Mischkollagenose) haben;wenn Sie an einer Infektion leiden. Dolo-Spedifen forte 400 kann Anzeichen von Infektionen wie Fieber und Schmerzen verdecken. Daher ist es möglich, dass sich durch Dolo-Spedifen forte 400 eine angemessene Behandlung der Infektion verzögert, was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führen kann. Dies wurde bei bakterieller Pneumonie und bakteriellen Hautinfektionen im Zusammenhang mit Windpocken beobachtet. Wenn Sie dieses Arzneimittel während einer Infektion einnehmen und Ihre Infektionssymptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin.Im Zusammenhang mit der Behandlung mit Ibuprofen enthaltenden Arzneimittel wurden schwerwiegende Hautreaktionen wie akutes generalisiertes pustulöses Exanthem, schuppenförmige Hautentzündung oder Stevens-Johnson-Syndrom berichtet. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen. Bei Auftreten von Hautausschlag, Läsionen der Schleimhäute, Blasen oder sonstigen Anzeichen einer Allergie sollten Sie die Behandlung mit Dolo-Spedifen forte 400 einstellen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein können (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Dolo-Spedifen forte 400 haben?»).Acetylsalicylsäure, andere Schmerzmittel oder Cox-2-Hemmer sollten nicht gleichzeitig mit Ibuprofen eingenommen werden, da das Risiko von Nebenwirkungen erhöht werden kann.Patienten, die während der Dolo-Spedifen forte 400-Therapie Sehstörungen erleiden, sollten die Behandlung abbrechen und umgehend einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.Hilfsstoffe von besonderem InteresseDolo-Spedifen forte 400 Filmtabletten enthalten:Saccharose: Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Natrium: 83 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Filmtablette zu 400 mg. Dies entspricht 4% der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Dolo-Spedifen forte 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Dolo-Spedifen forte 400 nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Dolo-Spedifen forte 400 nicht eingenommen werden.StillzeitDolo-Spedifen forte 400 sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie verwenden Sie Dolo-Spedifen forte 400?Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenDolo-Spedifen forte 400: 1 Filmtablette mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4 bis 6 Stunden einzuhalten.Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei den ersten Anzeichen der Beschwerden mit 1 Filmtablette Dolo-Spedifen forte 400 zu beginnen.Maximale TagesdosisNehmen Sie nicht mehr als 3 Filmtabletten Dolo-Spedifen forte 400 innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Verwenden Sie Dolo-Spedifen forte 400 nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden.Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann. Wenn Sie eine Infektion haben, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin, falls die Symptome (z. B. Fieber und Schmerzen) anhalten oder sich verschlimmern (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 Vorsicht geboten?»).Falls Sie mehr Dolo-Spedifen forte 400 eingenommen haben, als Sie sollten, oder falls Kinder aus Versehen das Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich immer an einen Arzt oder eine Ärztin, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.Die Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise auch mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.Kinder unter 12 JahrenDolo-Spedifen forte 400 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Dolo-Spedifen forte 400 bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Dolo-Spedifen forte 400 haben?Folgende Nebenwirkungen können bei Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 auftreten, die unter Umständen einer ärztlichen Behandlung bedürfen.Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin sofort, wenn bei Ihnen eine oder mehrere der folgenden Erscheinungen auftreten und nehmen Sie Dolo-Spedifen forte 400 nicht weiter ein:Sehr häufige Nebenwirkungen, die in mehr als 1 von 10 Fällen auftreten könnenMagen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, DurchfallHäufige Nebenwirkungen, die in mehr als 1 von 100 Fällen aber weniger als 1 von 10 Fällen auftreten könnenMagen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Völlegefühl, Sodbrennen, Schmerzen im Oberbauch, Anorexie, Verstopfung, Blähungen, Erbrechen, erosive Magenschleimhautentzündung, BlutstuhlZentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und SchwindelDepression, Angst, VerwirrtheitszustandSehstörungen (die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird)Ohrensausen, SchwerhörigkeitAkuter HautausschlagGelegentliche Nebenwirkungen, die in mehr als 1 von 1'000 Fällen aber weniger als 1 von 100 Fällen auftreten könnenAllergische Reaktionen, Schwellung im GesichtAsthma, Verkrampfung der Muskeln der Atemwege und AtemnotMagengeschwür, gastrointestinale Blutungen, Teerstuhl, MagenschleimhautentzündungSeltene Nebenwirkungen, die in mehr als 1 von 10'000 Fällen aber weniger als 1 von 1'000 Fällen auftreten könnenVeränderungen des BlutbildesSymptome eines Lupus erythematodes (Schmetterlingsgeflecht), aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Patienten, die an einer Autoimmunkrankheit leiden«Kribbeln» der HautIrreversible Sehstörung oder SehschwächeBei Patienten mit Herzinsuffizienz besteht die Gefahr eines akuten Lungenödems (Wasserlunge)Magen- und Darmdurchbrüche, Erbrechen von Blut, Geschwüre der Mundschleimhaut, Verschlimmerung von Kolitis oder Morbus CrohnLeberversagen, LeberfunktionsstörungenBlut im UrinVerschiedene Erkrankungen der Nieren wie Nierentoxizität, Nierenfunktionsstörungen mit Wasseransammlungen im GewebeSehr seltene Nebenwirkungen die in weniger als 1 von 10'000 Fällen auftreten könnenPsychotische ZuständeSchwere allergische Reaktionen der Haut mit Bildung von Blasen und/oder grössflächiger Ablösung der Haut, Lichtempfindlichkeitsreaktionen, Verschlimmerung der HautreaktionenAkutes NierenversagenNebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit:AnämieAnaphylaktischer SchockHerzinsuffizienzArterienthrombose, BlutdruckstörungenRachenreizungHepatitis, Gelbsucht, LeberverletzungAllgemeine SchwellungenSchwere Hautreaktion: Bekannt als DRESS-Syndrom. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen). Bekannt als akutes generalisiertes pustulöses Exanthem (AGEP); bei Behandlungsbeginn tritt ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Unebenheiten unter der Haut und von Fieber begleiteten Blasen, die sich in erster Linie auf den Hautfalten, dem Rumpf und den oberen Extremitäten befinden, auf. Beenden Sie die Anwendung von Dolo-Spedifen forte 400, wenn Sie diese Symptome entwickeln und begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Dolo-Spedifen forte 400 Vorsicht geboten?»).Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15–25 °C) und für Kindern unzugänglich aufzubewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Dolo-Spedifen forte 400 enthalten?Wirkstoffe1 Filmtablette enthält 400 mg Ibuprofen als Ibuprofenarginat.HilfsstoffeArginin, Natriumhydrogencarbonat, Crospovidon, Magnesiumstearat, Filmüberzug: Hypromellose, Saccharose, Titandioxid (E171), Macrogol 4000.Zulassungsnummer56720 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Dolo-Spedifen forte 400? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 10 Filmtabletten zu 400 mg.ZulassungsinhaberinZambon Schweiz AG6814 CadempinoDiese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

20.29 USD

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 50 g

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 50 g

 
Produktcode: 5228802

..

11.61 USD

Hänseler gelbholz 5 x 10 g

Hänseler gelbholz 5 x 10 g

 
Produktcode: 1002883

Hänseler Gelbholz 5 x 10 gHänseler Gelbholz ist ein Naturheilmittel aus der inneren Rinde des Pterocarpus-Baumes. Das gelbe Holz enthält einen hohen Anteil an Flavonoiden und hat entzündungshemmende, antiseptische und antioxidative Eigenschaften. Es wird traditionell verwendet, um eine Vielzahl von Beschwerden zu behandeln, darunter Husten, Magenprobleme, Leber- und Nierenerkrankungen und Hauterkrankungen. Dieses Produkt wird in einer Packung mit fünf 10-Gramm-Beutel geliefert, perfekt für diejenigen, die Gelbholz lieber in kleineren Portionen konsumieren oder einen Vorrat zur Hand haben möchten. Hänseler Gelbholz lässt sich einfach zubereiten, indem man einfach eine kleine Menge in Wasser aufkocht und den Tee trinkt. Es kann auch zu Suppen, Eintöpfen oder anderen Gerichten für einen zusätzlichen Gesundheitsschub hinzugefügt werden. Hänseler ist eine vertrauenswürdige Marke, die natürliche Heilmittel herstellt, seit Alle ihre Produkte aus 100 % natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt werden und strengen Qualitätskontrollen unterzogen werden, um ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Hänseler Gelbholz 5 x 10 g ist eine bequeme und effektive Möglichkeit, dieses erstaunliche Naturheilmittel in Ihre tägliche Routine zu integrieren. ..

41.08 USD

Inflamac lotio emuls 1 % tb 100 g

Inflamac lotio emuls 1 % tb 100 g

 
Produktcode: 2942120

Inflamac Lotio ist ein schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Präparat zur äusserlichen Anwendung. Diese kühlende und nicht fettende Emulsion lässt sich leicht einreiben und gelangt durch die Haut an den Ort der Entzündung. Inflamac Lotio eignet sich zur lokalen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen; als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationInflamac® LotioSpirig HealthCare AGWas ist Inflamac Lotio und wann wird es angewendet?Inflamac Lotio ist ein schmerzlinderndes und entzündungshemmendes Präparat zur äusserlichen Anwendung. Diese kühlende und nicht fettende Emulsion lässt sich leicht einreiben und gelangt durch die Haut an den Ort der Entzündung.Inflamac Lotio eignet sichzur lokalen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen;als unterstützende Massnahme zur lokalen Behandlung von rheumatischen Beschwerden des Bewegungsapparates.Wann darf Inflamac Lotio nicht angewendet werden?Inflamac Lotio darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz- und entzündungshemmenden Substanzen, insbesondere Acetylsalicyl-säure/Aspirin, sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Hilfsstoffe.Wann ist bei der Anwendung von Inflamac Lotio Vorsicht geboten?Inflamac Lotio darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. Schürfungen, Schnittverletzungen) oder auf ekzematöse Haut gebracht werden.Inflamac Lotio soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Achten Sie darauf, dass Inflamac Lotio nicht mit den Augen und Schleimhäuten in Berührung kommt.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie schon ähnliche Produkte (Rheumasalben) verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Inflamac Lotio während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Inflamac Lotio darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.Wie verwenden Sie Inflamac Lotio?ErwachseneJe nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften Stellen oder Flächen wird 3 – 4 mal täglich eine Menge von 2 – 4 g Inflamac Lotio (haselnuss- bzw. walnussgrosse Menge) aufgetragen, leicht eingerieben oder bei Muskelschmerzen einmassiert.Informieren Sie Ihre Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich nach 2 Wochen die Beschwerden nicht gebessert oder sogar verschlimmert haben.KinderDie Anwendung und Sicherheit von Inflamac Lotio bei Kindern ist bisher nicht systematisch geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Inflamac Lotio haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Inflamac Lotio auftreten:Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein. Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Inflamac Lotio und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:starker Hautausschlag mit Blasen, Nesselsuchtkeuchende Atmung, Kurzatmigkeit AsthmaSchwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:Häufig: Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, HautbrennenIn sehr seltenen Fällen kann verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht auftreten. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.Nicht bekannt: Brennen an der Anwendungsstelle, Trockene Haut.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisAusser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Inflamac Lotio enthalten?Wirkstoffe10 mg Diclofenacum natricumHilfsstoffeGereinigtes Wasser, Ethanol, Triglyceride, Polyacrylamid, Isoparaffin, Laureth-7, Dimeticon, Tocopherol.Zulassungsnummer55375 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Inflamac Lotio? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tuben zu 50 und 100 g.ZulassungsinhaberinSpirig HealthCare AG, 4622 EgerkingenDiese Packungsbeilage wurde im Juni 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

15.72 USD

Irfen dolo forte lactab 400 mg 10 stk

Irfen dolo forte lactab 400 mg 10 stk

 
Produktcode: 7441262

Was ist Irfen Dolo und wann wird es angewendet?Irfen Dolo enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.Irfen Dolo eignet sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von:Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern,Rückenschmerzen,Kopfschmerzen,Zahnschmerzen,Schmerzen während der Monatsblutung,Schmerzen nach Verletzungen,Fieber bei grippalen Erkrankungen.Wann darf Irfen Dolo nicht angewendet werden?Irfen Dolo darf nicht eingenommen werden,wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten,wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch Kapitel «Darf Irfen Dolo während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»),bei aktiven Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen,bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitus ulcerosa),bei schweren Einschränkungen der Leber- oder Nierenfunktion,bei schwerer Herzleistungsschwäche,zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine),Bei Kindern unter 12 Jahren: Irfen Dolo wurde für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.Wann ist bei der Einnahme von Irfen Dolo Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Irfen Dolo können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzesten möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.In folgenden Situationen dürfen Sie Irfen Dolo nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Überwachung einnehmen:Wenn Sie gegenwärtig wegen einer ernsthaften Krankheit in ärztlicher Behandlung sind;wenn Sie früher an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür erkrankt sind;wenn Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes [Zuckerkrankheit], hohe Blutfettwerte [Rauchen]; für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die so genannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Irfen Dolo zutrifft, ist nicht bekannt;wenn Sie eine Herzkrankheit oder ein Nierenleiden haben, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen; die Einnahme von Irfen Dolo kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann;wenn Sie ein Leberleiden haben;wenn Sie mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Blutverdünner, Antikoagulantien) behandelt werden oder an einer Störung der Blutgerinnung leiden;wenn Sie an Asthma leiden;wenn Sie Rheumamittel oder andere Schmerzmittel (z.B. Acetylsalicylsäure, Aspirin) einnehmen;wenn Sie Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit (mit Ausnahme von Insulin), Arzneimittel zur Erhöhung der Urinausscheidung (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Behandlung von Infektionen (Chinolon-Antibiotika) oder Arzneimittel mit einer der folgenden Substanzen: Lithium, Digoxin, Methotrexat, Baclofen, Phenytoin, Probenecid oder Sulfinpyrazon einnehmen.Unter Ibuprofen-Therapie wurde über schwerwiegende Hautreaktionen mit Rötung und Blasenbildung berichtet (exfoliative Dermatitis, Stevens-Johnson-Syndrom und toxische epidermale Nekrolyse/Lyell-Syndrom).Beim ersten Zeichen von Hautausschlägen, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte Irfen Dolo abgesetzt und umgehend der Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin konsultiert werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, falls Sie mit Arzneimitteln behandelt werden, wie Blutverdünnungsmitteln, Diuretika (harntreibende Mittel), ACE-Hemmern oder β-Blockern (Präparate gegen hohen Blutdruck und Herzinsuffizienz), Antibiotika, bestimmte Mittel gegen Pilzinfektionen (z.B. Voriconazol oder Fluconazol), Immunsuppressiva (Präparate gegen Transplantatabstossungen), pflanzlicher Ginkgo biloba Extrakt, Arzneimittel gegen erhöhten Blutzucker, gegen Aids, Epilepsie und Depressionen. Nichtsteroidale Antirheumatika, wie Ibuprofen, und die oben aufgeführten Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen.Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum können Nebenwirkungen, insbesondere die den Magen-Darm-Trakt oder das zentrale Nervensystem betreffen, verstärkt werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.Irfen Dolo kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Das gilt besonders für die Einnahme zusammen mit Alkohol.Darf Irfen Dolo während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Irfen Dolo nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Irfen Dolo nicht eingenommen werden.StillzeitIrfen Dolo sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie verwenden Sie Irfen Dolo?Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenIrfen Dolo 200 mg1–2 Lactab Irfen Dolo 200 mg mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4 bis 6 Stunden einzuhalten.Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 6 Lactab Irfen Dolo 200 mg (1200 mg Ibuprofen) innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Irfen Dolo forte 400 mg1 Lactab Irfen Dolo forte 400 mg mit reichlich Flüssigkeit einnehmen. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4 bis 6 Stunden einzuhalten.Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 3 Lactab Irfen Dolo forte 400 mg (1200 mg Ibuprofen) innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei ersten Anzeichen der Beschwerden mit 2 Lactab Irfen Dolo 200 mg oder 1 Lactab Irfen Dolo forte 400 mg zu beginnen.Verwenden Sie Irfen Dolo nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Irfen Dolo zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.Kinder unter 12 JahrenIrfen Dolo darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Irfen Dolo bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Ältere PatientenÄltere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.Falls Sie mehr Irfen Dolo eingenommen haben, als Sie sollten, oder falls Kinder aus Versehen das Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich immer an einen Arzt oder an eine Ärztin, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.Sie Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Irfen Dolo haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Irfen Dolo auftreten. Sie sind nach ihrer Häufigkeit aufgelistet:Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Teerstuhl, Erbrechen von Blut, gastrointestinale Blutungen.Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Kopfschmerzen und Schwindel.Akuter Hautausschlag.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Entzündung der Nasenschleimhaut.Überempfindlichkeitsreaktionen.Schlaflosigkeit, Angstgefühle.Sehstörungen (die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird).Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel.Asthma, Verkrampfung der Muskeln der Atemwege und Atemnot, Bei Patienten mit Herzinsuffizienz besteht die Gefahr eines akuten Lungenödems (Wasserlunge).Müdigkeit.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)Aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung).Angina, hohes Fieber, Anschwellen der Lymphknoten im Halsbereich.Allergische Reaktionen, Symptome eines Lupus erythematodes (Schmetterlingsgeflecht), Blutarmut.Depressionen, Verwirrtheitszustände.«Kribbeln» der Haut, Schläfrigkeit.Irreversible Sehstörung oder Sehschwäche.Entzündung der Magenschleimhaut, Magen- und Darmgeschwüre, Geschwüre der Mundschleimhaut, Magen- und Darmdurchbrüche.Hepatitis, Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen.Nesselsucht, Juckreiz, Einblutungen in die Haut, Schwellungen der Haut und Schleimhäute, Lichtempfindlichkeit.Verschiedene Erkrankungen der Nieren wie Nierenfunktionsstörungen mit Wasseransammlungen im Gewebe bis hin zu Nierenversagen.Allgemeine Schwellungen.Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)Psychotische Zustände.Herzversagen, Herzinfarkt.Bluthochdruck.Bauchspeicheldrüsenentzündung.Leberversagen.Schwere allergische Reaktionen der Haut mit Bildung von Blasen und/oder grossflächiger Ablösung der Haut.EinzelfälleEs kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).Verschlimmerung einer Kolitis oder eines Morbus Crohn.Ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Beulen unter der Haut und Blasen, die hauptsächlich in den Hautfalten, am Rumpf und an den oberen Extremitäten lokalisiert sind, begleitet von Fieber zu Beginn der Behandlung (akute generalisierte exanthematöse Pustulose). Beenden Sie die Einnahme von Irfen Dolo, wenn diese Symptome auftreten, und suchen Sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin auf.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisNicht über 30°C lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Irfen Dolo enthalten?1 Lactab Irfen Dolo 200 mg enthält: 200 mg Ibuprofen als Wirkstoff sowie Hilfsstoffe.1 Lactab Irfen Dolo forte 400 mg enthält: 400 mg Ibuprofen als Wirkstoff sowie Hilfsstoffe.Zulassungsnummer51547 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Irfen Dolo? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Irfen Dolo 200 mg: Packungen zu 20 Lactab.Irfen Dolo forte 400 mg: Packungen zu 10 Lactab.ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 9.2..

17.95 USD

Irfen dolo l forte lactab 400 mg 10 stk

Irfen dolo l forte lactab 400 mg 10 stk

 
Produktcode: 7526076

Was ist Irfen Dolo L forte 400 mg und wann wird es angewendet?Die Lactab Irfen Dolo L forte 400 mg enthält den Wirkstoff Ibuprofen als Ibuprofenlysinat. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften. Ibuprofenlysinat zeigt die gleichen Eigenschaften wie Ibuprofen, unterscheidet sich aber durch seine höhere Wasserlöslichkeit.Irfen Dolo L forte 400 mg eignet sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von:Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern,Rückenschmerzen,Kopfschmerzen,Zahnschmerzen,Schmerzen während der Monatsblutung,Schmerzen nach Verletzung,Fieber bei grippalen Erkrankungen.Wann darf Irfen Dolo L forte 400 mg nicht angewendet werden?Wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten;wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch Kapitel «Darf Irfen Dolo L forte 400 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»);bei aktiven Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-Darm-Blutungen;bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa);bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion;bei schwerer Herzleistungsschwäche;zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine);bei einer Varizelleninfektion (Windpockeninfektion);bei Kindern unter 12 Jahren. Irfen Dolo L forte 400 mg wurde für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.Wann ist bei der Einnahme von Irfen Dolo L forte 400 mg Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Irfen Dolo L forte 400 mg können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, verschreibt Ihr Arzt oder Ihre Ärztin Ihnen die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten oder wenn Sie eine Infektion haben – siehe unten unter «Infektionen».Für gewisse Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Auch bei Irfen Dolo L forte 400 mg kann bei einer hohen Dosis (2400 mg /Tag) dieses Risiko geringfügig erhöht sein. Bei üblicher Dosierung (maximal 1200 mg/Tag) wurde jedoch keine Erhöhung dieses Risikos festgestellt. Falls Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, wird die Anwendung von Irfen Dolo L forte 400 mg in hohen Dosen nicht mehr empfohlen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer und informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen). Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie Irfen Dolo L forte 400 mg trotzdem anwenden können und welche Dosis für Sie geeignet ist.Die Einnahme von Irfen Dolo L forte 400 mg kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie herzkrank oder nierenkrank sind, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen.Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Das gilt besonders für die Einnahme zusammen mit Alkohol.Vorsicht ist angezeigt bei Patientinnen und Patienten mit einer Vorgeschichte an Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, bei eingeschränkter Leber-, Nieren- oder Herzfunktion, bei Störungen der Blutgerinnung sowie bei Patientinnen und Patienten, die an Asthma, einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut (chronischer Schnupfen), allergischen Erkrankungen oder an bestimmten rheumatischen Erkrankungen (Lupus erythematodes oder Kollagenosen) leiden oder litten.Im Zusammenhang mit der Behandlung mit Irfen Dolo L forte 400 mg wurden schwerwiegende Hautreaktionen berichtet. Bei Auftreten von Hautausschlag, Läsionen der Schleimhäute, Blasen oder sonstigen Anzeichen einer Allergie sollten Sie die Behandlung mit Irfen Dolo L forte 400 mg einstellen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein können. Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen, da diese Reaktionen in der Mehrzahl der Fälle im ersten Behandlungsmonat auftraten. Beim ersten Zeichen von Hautausschlägen, Schleimhautläsionen oder sonstigen Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion sollte Irfen Dolo L forte 400 mg abgesetzt und umgehend der Arzt oder die Ärztin konsultiert werden.Irfen Dolo L forte 400 mg sollte nicht angewendet werden, wenn Sie an Windpocken erkrankt sind.InfektionenIrfen Dolo L forte 400 mg kann Anzeichen von Infektionen wie Fieber und Schmerzen verdecken. Daher ist es möglich, dass sich durch Irfen Dolo L forte 400 mg eine angemessene Behandlung der Infektion verzögert, was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führen kann. Dies wurde bei bakterieller Pneumonie und bakteriellen Hautinfektionen im Zusammenhang mit Windpocken beobachtet. Wenn Sie dieses Arzneimittel während einer Infektion einnehmen und Ihre Infektionssymptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt.Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie vor kurzem wegen eines Schwangerschaftsabbruchs behandelt wurden.Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie mit Arzneimitteln behandelt werden, wie Blutverdünnungsmitteln, (z.B. niedrig dosierte Acetylsalicylsäure), Diuretika (harntreibende Mittel), ACE-Hemmern oder β-Blockern (Präparate gegen hohen Blutdruck und Herzinsuffizienz), Antibiotika, bestimmten Mitteln gegen Pilzinfektionen (z.B. Voriconazol oder Fluconazol), Immunsuppressiva (Präparate gegen Transplantatabstossungen), pflanzlichem Extrakt aus Ginkgo biloba, Arzneimitteln gegen erhöhten Blutzucker, gegen Aids, Epilepsie und Depressionen. Nichtsteroidale Antirheumatika, wie Ibuprofen, und die oben aufgeführten Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen. Insbesondere kann es sein, dass die herzschützende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure bei einer Langzeitbehandlung mit Irfen Dolo L forte 400 mg reduziert wird.Acetylsalicylsäure oder andere Schmerzmittel sollten nicht gleichzeitig mit Ibuprofen eingenommen werden, da das Risiko von Nebenwirkungen erhöht werden kann.Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum können Nebenwirkungen, insbesondere den Magen-Darm-Trakt oder das zentrale Nervensystem betreffend verstärkt werden.Bei längerer Verwendung von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten. Behandeln Sie diese nicht mit einer erhöhten Dosis des Arzneimittels, sondern informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Ihre Ärztin, Apothekerin.Ältere PatientenBei älteren Patienten treten häufiger Nebenwirkungen nach Anwendung von nicht-steroidalen Entzündungshemmern auf, insbesondere Blutungen und Durchbrüche im Magen- und Darmbereich. Daher ist bei älteren Patienten eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Lactab, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Darf Irfen Dolo L forte 400 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Irfen Dolo L forte 400 mg nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Irfen Dolo L forte 400 mg nicht eingenommen werden.StillzeitIrfen Dolo L forte 400 mg sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie verwenden Sie Irfen Dolo L forte 400 mg?Irfen Dolo L forte 400 mg Lactab sollten mit oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Lactab sind mit einem Glas Wasser oder einer anderen Flüssigkeit einzunehmen. Die Lactab sind ganz zu schlucken und sollten nicht zerkaut, zerbrochen, zerdrückt oder gelutscht werden, um Mundbeschwerden und Irritationen im Rachen vorzubeugen.Die niedrigste wirkungsvolle Dosis sollte für die kürzeste Dauer, die zur Linderung der Symptome erforderlich ist, angewendet werden. Wenn Sie eine Infektion haben, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt, falls die Symptome (z.B. Fieber und Schmerzen) anhalten oder sich verschlimmern (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Irfen Dolo L forte 400 mg Vorsicht geboten?»).Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: nehmen 1 Lactab mit reichlich Flüssigkeit ein. Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 4 bis 6 Stunden einzuhalten.Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits mit 1 Lactab Irfen Dolo L forte 400 mg bei ersten Anzeichen der Beschwerden zu beginnen.Maximale Tagesdosis: nehmen Sie nicht mehr als 3 Lactab innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Verwenden Sie Irfen Dolo L forte 400 mg nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Irfen Dolo L forte 400 mg zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt, bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.Kinder unter 12 Jahren: Irfen Dolo L forte 400 mg darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Irfen Dolo L forte 400 mg bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.Falls Sie mehr Irfen Dolo L forte 400 mg eingenommen haben, als Sie sollten, oder falls Kinder aus Versehen das Arzneimittel eingenommen haben, wenden Sie sich immer an einen Arzt oder an eine Ärztin, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.Die Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Irfen Dolo L forte 400 mg haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Irfen Dolo L forte 400 mg auftreten.Sie sind nach ihrer Häufigkeit aufgelistet:Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Teerstuhl, Erbrechen von Blut, gastrointestinale Blutungen.Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Kopfschmerzen und Schwindel.Akuter Hautausschlag.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Entzündung der Nasenschleimhaut.Überempfindlichkeitsreaktionen.Schlaflosigkeit, Angstgefühle.Sehstörungen (die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird).Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel.Asthma, Verkrampfung der Muskeln der Atemwege und Atemnot. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz besteht die Gefahr eines akuten Lungenödems (Wasserlunge).Müdigkeit.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)Aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung).Angina, hohes Fieber, Anschwellen der Lymphknoten im Halsbereich.Allergische Reaktionen, Symptome eines Lupus erythematodes (Schmetterlingsgeflecht), Blutarmut.Depressionen, Verwirrtheitszustände.«Kribbeln» der Haut, Schläfrigkeit.Irreversible Sehstörung oder Sehschwäche.Entzündung der Magenschleimhaut, Magen- und Darmgeschwüre, Geschwüre der Mundschleimhaut, Magen- und Darmdurchbrüche.Hepatitis, Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen.Nesselsucht, Juckreiz, Einblutungen in die Haut, Schwellungen der Haut und Schleimhäute, Lichtempfindlichkeit.Verschiedene Erkrankungen der Nieren wie Nierenfunktionsstörungen mit Wasseransammlungen im Gewebe bis hin zu Nierenversagen.Allgemeine Schwellungen.Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)Psychotische Zustände.Herzversagen, Herzinfarkt.Bluthochdruck.Bauchspeicheldrüsenentzündung.Leberversagen.Schwere allergische Reaktionen der Haut mit Bildung von Blasen und/oder grossflächiger Ablösung der Haut.Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)Es kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).Verschlimmerung einer Kolitis oder eines Morbus CrohnBei Behandlungsbeginn ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Unebenheiten unter der Haut und von Fieber begleiteten Blasen, die sich in erster Linie auf den Hautfalten, dem Rumpf und den oberen Extremitäten befinden (akutes generalisiertes pustulöses Exanthem). Beenden Sie die Anwendung von Irfen Dolo L forte 400 mg, wenn Sie diese Symptome entwickeln, und begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisIn der Originalverpackung und bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Irfen Dolo L forte 400 mg enthalten?Wirkstoffe1 Lactab Irfen Dolo L forte 400 mg (teilbar) enthält 400 mg Ibuprofen als Ibuprofenlysinat.HilfsstoffeMikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Talkum, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Hypromellose, Macrogol 6000, Glycerol 85% (E422).Zulassungsnummer61210 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Irfen Dolo L forte 400 mg? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Irfen Dolo L forte 400 mg (teilbar): Packung zu 10 Lactab.ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 7.2..

18.30 USD

Kamillosan liq 250 ml

Kamillosan liq 250 ml

 
Produktcode: 1241444

Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt. Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft. Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden: Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch. Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris). Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades. Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs. Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen. Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationKamillosan® LiquidumMEDA Pharma GmbHPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Kamillosan Liquidum und wann wird es angewendet?Die Kamille wurde schon im Altertum häufig verwendet und war schon damals wegen ihren schmerzlindernden, krampflösenden, leicht desinfizierenden, wundheilenden und wundreinigenden Eigenschaften geschätzt.Kamillosan Liquidum enthält als wirksamkeitsmitbestimmende Kamillenbestandteile ätherisches Öl und Flavone in quantifizierten Mengen. Kamillosan Liquidum ist ein entzündungshemmendes, schmerzlinderndes, juckreizmilderndes, leicht desinfizierendes Mittel mit beruhigender und geruchsbeseitigender Eigenschaft.Kamillosan Liquidum kann somit angewendet werden:Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.Als Kinderbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen.Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Paradontose, Zahnfleischbluten.Was sollte dazu beachtet werden?Kamillosan Liquidum ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen. Nicht zur Aerosol-Inhalation, um mögliche Irritationen zu vermeiden.Vor dem Stillen von Neugeborenen muss die Mutter Kamillosan Liquidum im Bereich ihrer Brustwarzen entfernen.Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von zwei bis drei Wochen aus, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber) ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille darf Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.Bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen Korbblütlern (Asteraceae) wie zum Beispiel Achillea millefolilum (Schafgabe), Arnica montana (Arnika), Beifuss, Bellis perennis (Gänseblümchen) Calendula officinalis (Ringelblume), Chrysantheme, Echinacea (Sonnenhut) kann es zu allergischen Kreuzreaktionen kommen (siehe unter «Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?»)Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillosan Liquidum deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillosan Liquidum nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.Da Kamillosan Liquidum 43 Vol.-% Alkohol enthält, ist – insbesondere bei Kindern – auf die richtige Verdünnung zu achten. Im Bereich der Augen darf es nicht angewendet werden. Bei Kleinkindern dürfen keine Inhalationen und Gesichtsdampfbäder durchgeführt werden.Die inhalative Anwendung sollte ausschliesslich mittels Wasserdampfinhalation erfolgen.Bei Kindern unter 1 Jahr sollte Kamillosan Liquidum nicht angewendet werden.Weitere Vorsichtsmassnahmen siehe unter «Was sollte dazu beachtet werden?».Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Kamillosan Liquidum während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Kamillosan Liquidum?Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren:1 Esslöffel (15 ml) Kamillosan Liquidum wird mit 1 Liter warmem Wasser verdünnt für:Gesichtsdampfbäder (1-2mal täglich),Umschläge,Waschungen,Teilbäder,Sitzbäder,Spülungen (1mal bis mehrmals täglich).1 Esslöffel auf 1 Liter heisses Wasser: Für eine Inhalation (1-3mal täglich). Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!½ Kaffeelöffel auf 1 Glas warmes Wasser: Für Mundspülungen und zum Gurgeln (3mal oder mehrmals täglich je nach Bedarf).Kinder von 1 bis 6 Jahren:Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 Liter Wasser 1mal täglich.Die unbeabsichtigte orale Gabe einer grösseren Menge von Kamillosan Liquidum bei Kindern kann zur Alkoholvergiftung führen. Wegen der Lebensgefahr einer solchen Vergiftung muss sofort ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Kamillosan Liquidum haben?In nicht bekannter Häufigkeit werden Kontaktallergien beobachtet (Hautreizungen). Bei Patienten mit bekannter Sensibilisierung gegen Pflanzen aus der Familie der Kompositen (Korbblütler), z.B. Schafgarbe, Arnika, Beifuss, Gänseblümchen, Ringelblume, Sonnenhut, Chrysantheme, Margerite, kann durch eine Kreuzreaktion eine Überempfindlichkeitsreaktion auch gegen Kamille auftreten. Es wurde über Hautreaktionen berichtet und über Atemnot, Gesichtsschwellung und Blutdruckabfall sowie anaphylaktischem Schock nach Kontakt mit den Schleimhäuten, insbesondere in Fällen von nicht sachgemässer Anwendung. In diesem Fall ist das Präparat abzusetzen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. (siehe auch unter «Wann darf Kamillosan Liquidum nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»)Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Nicht über 30 °C lagern. Aufbrauchfrist nach Anbruch: 12 Monate. Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Informationen vermittelt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Kamillosan Liquidum enthalten?1 g Kamillosan Liquidum enthält 1 g Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (Droge-Extrakt-Verhältnis = DEV: 1:4,0-4,5), entsprechend 50-150 µg Levomenol und 1,75-3,25 mg Apigenin-7-glucosid. Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe. Alkoholgehalt 43% V/V.Zulassungsnummer12537 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Kamillosan Liquidum? Welche Packungen sind erhältlich?Kamillosan Liquidum erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Erhältlich sind Packungen zu 100 ml, 250 ml, 500 ml.ZulassungsinhaberinMEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.Diese Packungsbeilage wurde im September 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

40.28 USD

Kytta salbe tb 100 g

Kytta salbe tb 100 g

 
Produktcode: 1527778

Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationKytta® SalbeProcter & Gamble International Operations SAPflanzliches ArzneimittelWas ist Kytta Salbe und wann wird sie angewendet?Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Wann darf Kytta Salbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Kytta Salbe darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung) sowie bei Kleinkindern unter 3 Jahren.Nicht anwenden bei Neigung zu Allergien. Kytta Salbe darf nicht auf offenen Wunden und auf Schleimhäuten angewendet werden. Augen-, Nasen- und Mundregion sind von der Behandlung mit Kytta Salbe auszunehmen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Kytta Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Kytta Salbe?Falls von der Ärztin/vom Arzt nicht anders verschrieben, Kytta Salbe bis 5-mal täglich dünn auftragen und sorgfältig einmassieren. (In schweren Fällen Salbenverband anlegen.) Bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren sollte die Behandlungsdauer von einer Woche nicht überschritten werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Kytta Salbe haben?Selten allergische lokale Hautreaktionen (Hautjucken, Hautrötungen, Kontaktdermatitis, Ekzeme, Brennen der Haut). Sehr selten systemische Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. generalisierte Hautreaktionen.In solchen Fällen ist die Behandlung zu unterbrechen und eine Ärztin/ein Arzt aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Kytta Salbe ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Kytta Salbe enthalten?1 g Salbe enthält: 350 mg flüssiger Wallwurzextrakt aus frischen Wurzeln, Droge-Extrakt-Verhältnis 1:2, Auszugsmittel: Ethanol 52% (m/m). Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe sowie Aromastoffe, Vanillin, Laurylsulfat, die Konservierungsmittel E214, E216, E218, Butyl/Isobutylparahydroxybenzoat, Phenoxyethanol.Zulassungsnummer20713 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Kytta Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 50 g, 100 g und 150 g.ZulassungsinhaberinProcter & Gamble International Operations SA, LancyHerstellerinP&G Health Austria GmbH & Co. OG, Spittal, Österreich.Diese Packungsbeilage wurde im November 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

48.01 USD

Kytta salbe tb 50 g

Kytta salbe tb 50 g

 
Produktcode: 1527761

Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationKytta® SalbeProcter & Gamble International Operations SAPflanzliches ArzneimittelWas ist Kytta Salbe und wann wird sie angewendet?Kytta Salbe enthält einen nach einem Spezialverfahren hergestellten Auszug aus den frischen Wurzeln von Symphytum officinale (Wallwurz). Kytta Salbe wirkt abschwellend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Kytta Salbe schmiert und fettet nicht und lässt sich deshalb leicht abwaschen. Kytta Salbe wird äusserlich angewendet zur unterstützenden Behandlung bei degenerativ-rheumatoiden Erkrankungen (z.B. Kniearthrose), Muskel-, Gelenk- und Nervenschmerzen, sowie bei stumpfen, unblutigen Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen und Verstauchungen. Ferner bei Sehnenscheidenentzündungen und falls die Ärztin/der Arzt es empfiehlt, auch zur Nachbehandlung von Knochenbrüchen und Verrenkungen.Wann darf Kytta Salbe nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Kytta Salbe darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung) sowie bei Kleinkindern unter 3 Jahren.Nicht anwenden bei Neigung zu Allergien. Kytta Salbe darf nicht auf offenen Wunden und auf Schleimhäuten angewendet werden. Augen-, Nasen- und Mundregion sind von der Behandlung mit Kytta Salbe auszunehmen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Kytta Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Kytta Salbe?Falls von der Ärztin/vom Arzt nicht anders verschrieben, Kytta Salbe bis 5-mal täglich dünn auftragen und sorgfältig einmassieren. (In schweren Fällen Salbenverband anlegen.) Bei Kindern zwischen 3 und 12 Jahren sollte die Behandlungsdauer von einer Woche nicht überschritten werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Kytta Salbe haben?Selten allergische lokale Hautreaktionen (Hautjucken, Hautrötungen, Kontaktdermatitis, Ekzeme, Brennen der Haut). Sehr selten systemische Überempfindlichkeitsreaktionen z.B. generalisierte Hautreaktionen.In solchen Fällen ist die Behandlung zu unterbrechen und eine Ärztin/ein Arzt aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Kytta Salbe ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern. Haltbarkeit nach Anbruch: 12 Monate.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Kytta Salbe enthalten?1 g Salbe enthält: 350 mg flüssiger Wallwurzextrakt aus frischen Wurzeln, Droge-Extrakt-Verhältnis 1:2, Auszugsmittel: Ethanol 52% (m/m). Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe sowie Aromastoffe, Vanillin, Laurylsulfat, die Konservierungsmittel E214, E216, E218, Butyl/Isobutylparahydroxybenzoat, Phenoxyethanol.Zulassungsnummer20713 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Kytta Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 50 g, 100 g und 150 g.ZulassungsinhaberinProcter & Gamble International Operations SA, LancyHerstellerinP&G Health Austria GmbH & Co. OG, Spittal, Österreich.Diese Packungsbeilage wurde im November 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

28.78 USD

Nurofen drag 200 mg 20 stk

Nurofen drag 200 mg 20 stk

 
Produktcode: 7805661

..

20.83 USD

Nutergia vectiséryl gélules (seren) 60 stk

Nutergia vectiséryl gélules (seren) 60 stk

 
Produktcode: 5992868

Nutergia Vectiséryl Gélules (Seren) 60 Stk.Nutergia Vectiséryl Gélules (Seren) ist ein Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform, das hilft, die Gesundheit der Gelenke zu erhalten und Gelenkschmerzen zu lindern. Es ist speziell mit natürlichen Inhaltsstoffen formuliert, die hervorragende entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften bieten, um die allgemeine Gesundheit und Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern.Diese Ergänzung enthält Boswellia, Kurkumawurzel, Teufelskrallenwurzel und Traubenkernextrakte , die für ihre therapeutische Wirkung auf Gelenke und Knochen bekannt sind. Boswellia- und Kurkuma-Wurzelextrakte haben hervorragende entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellungen zu reduzieren. Die Teufelskrallenwurzel hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, verschiedene Arten von Gelenkschmerzen zu lindern, während Traubenkernextrakte Antioxidantien enthalten, die helfen, die Gelenke vor oxidativem Stress und Schäden zu schützen.Die Nutergia Vectiséryl Gélules (Seren) ist frei von chemischen Konservierungsmitteln, Gluten und Laktose, wodurch es sicher und für Menschen mit diätetischen Einschränkungen geeignet ist. Dieses Produkt wird Personen empfohlen, die an Gelenkschmerzen, Arthritis und anderen damit verbundenen Erkrankungen leiden. Es ist auch für diejenigen geeignet, die eine gesunde Gelenkfunktion erhalten und Gelenkproblemen in Zukunft vorbeugen möchten.Jede Flasche enthält 60 Kapseln, die einfach einzunehmen sind und somit bequem für den täglichen Gebrauch sind. Es wird empfohlen, täglich zwei Kapseln einzunehmen, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dieses Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil verwendet werden sollte.Hauptmerkmale: Nahrungsergänzungsmittel in Kapselform Enthält Boswellia, Kurkumawurzel, Teufelskrallenwurzel und Traubenkernextrakte Hat hervorragende entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften Hilft, Gelenkschmerzen, Steifheit und Schwellungen zu reduzieren Frei von chemischen Konservierungsmitteln, Gluten und Laktose Empfohlen für Personen mit Gelenkschmerzen, Arthritis und ähnlichen Erkrankungen Geeignet zur Erhaltung einer gesunden Gelenkfunktion und zur Vorbeugung von Gelenkproblemen 60 Kapseln pro Flasche Die empfohlene Tagesdosis beträgt zwei Kapseln Das Nutergia Vectiséryl Gélules (Serum) ist ein hervorragendes Nahrungsergänzungsmittel, das die Gesundheit der Gelenke verbessern und Gelenkschmerzen lindern kann. Es ist mit natürlichen Inhaltsstoffen formuliert, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften bieten, um die Gelenkfunktion und -beweglichkeit zu unterstützen. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie die Vorteile gesunder und schmerzfreier Gelenke...

47.88 USD

Phytopharma aloe vera spr 50 ml

Phytopharma aloe vera spr 50 ml

 
Produktcode: 5986572

Phytopharma Aloe Vera Spray 50 ml Wenn Sie nach einer völlig natürlichen und wirksamen Lösung suchen, um Ihre Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen, ist das Aloe Vera Spray von Phytopharma das perfekte Produkt für Sie. Dieses Spray besteht zu 100 % aus reiner und biologischer Aloe Vera und bietet zahlreiche Vorteile, darunter entzündungshemmende, juckreizlindernde, antibakterielle und antimykotische Eigenschaften. Hauptmerkmale: 100 % reine und biologische Aloe Vera Beruhigt und befeuchtet die Haut Entzündungshemmende und juckreizlindernde Eigenschaften Antibakterielle und antimykotische Eigenschaften Einfach anzuwenden – wird in einer praktischen Sprühflasche geliefert Das Aloe Vera Spray von Phytopharma ist perfekt für Menschen mit empfindlicher oder gereizter Haut, Sonnenbrand, Insektenstichen, Hautausschlägen oder Allergien. Diese sanfte Formel spendet Feuchtigkeit und nährt Ihre Haut und hinterlässt ein weiches und glattes Gefühl. Dank der Sprühflasche lässt es sich leicht auftragen, zieht schnell ein und hinterlässt keine klebrigen Rückstände. Gebrauchsanweisung: Vor Gebrauch gut schütteln Halten Sie die Flasche 5–10 cm von der betroffenen Stelle entfernt Gleichmäßig und sanft sprühen Lassen Sie es einziehen und trocknen Nach Bedarf verwenden Mit diesem 50 ml Aloe Vera Spray können Sie Ihre Haut jederzeit und überall pflegen. Bewahren Sie es in Ihrer Tasche oder Handtasche auf und verwenden Sie es immer dann, wenn Ihre Haut einen schnellen Feuchtigkeitsschub und eine Beruhigung benötigt. Bestellen Sie jetzt und erleben Sie die Wunder des Aloe Vera Sprays von Phytopharma! ..

26.98 USD

Phytopharma msm kaps 1000 mg ds 90 stk

Phytopharma msm kaps 1000 mg ds 90 stk

 
Produktcode: 7343973

Die Kapseln enthalten pro Kapsel 1000mg destilliertes Methylsulfonylmethan (MSM). Sie können entzündungshemmend sowie antioxidativ wirken.Zusammensetzung1000 mg Destilliertes Methylsulfonylmethan 88.9%, Pro Kapsel.EigenschaftenVegan, laktosefrei, glutenfrei. Kapselhülle aus Hydroxypropylmethylcellulose.Anwendung1 Kapsel täglich mit Flüssigkeit einnehmen...

65.68 USD

Pyralvex lös mit pinsel 10 ml

Pyralvex lös mit pinsel 10 ml

 
Produktcode: 414500

Für die lokale Behandlung von akuten und entzündlichen Erkrankungen im Mund und Rachenraum. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung wird Pyralvex vom Arzt oder von der Ärztin auch verordnet zur Behandlung von akuten und chronischen Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, bei Aphthen, Eiterfluss der Zahnhöhlen und beim Durchbruch der Zähne. Pyralvex darf bei Jugendlichen mit Fieber in Zusammenhang mit einer Viruserkrankung nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl angewendet werden (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Pyralvex Vorsicht geboten?»).Swissmedic-genehmigte PatienteninformationPyralvex® LösungMEDA Pharma GmbHWas ist Pyralvex und wann wird es angewendet?Für die lokale Behandlung von akuten und entzündlichen Erkrankungen im Mund und Rachenraum.Aufgrund seiner entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkung wird Pyralvex vom Arzt oder von der Ärztin auch verordnet zur Behandlung von akuten und chronischen Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches, bei Aphthen, Eiterfluss der Zahnhöhlen und beim Durchbruch der Zähne.Pyralvex darf bei Jugendlichen mit Fieber in Zusammenhang mit einer Viruserkrankung nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl angewendet werden (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Pyralvex Vorsicht geboten?»).Was sollte dazu beachtet werden?Bei Kontakt von Pyralvex mit der Mundschleimhaut, aber auch mit der Haut, entsteht eine vorübergehende Braunfärbung.Wann darf Pyralvex nicht angewendet werden?Wenn Sie gegen Salicylsäure oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind, sollten Sie Pyralvex nicht anwenden.Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden, da ein Zusammenhang zwischen innerlich wirkenden Salicylaten und dem Reye-Syndrom bei Kindern besteht. Das Reye-Syndrom ist eine sehr seltene Krankheit, welche das Gehirn und die Leber schädigt und tödlich verlaufen kann. Es wurden keine bestätigten Fälle des Reye-Syndroms in Zusammenhang mit Pyralvex berichtet.Aufgrund des Alkoholgehalts ist die Anwendung von Pyralvex bei Alkoholabhängigkeit nicht geeignet.Wann ist bei der Anwendung von Pyralvex Vorsicht geboten?Jugendliche mit Fieber in Zusammenhang mit Grippe, Windpocken oder anderen Virus-Erkrankungen dürfen Pyralvex nur nach Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin und nur als Mittel der zweiten Wahl anwenden. Kommt es bei diesen Erkrankungen oder nach ihrem Abklingen zu Bewusstseinsstörungen mit Erbrechen, sollte unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin konsultiert werden.Überschreiten Sie nicht die angegebene Anwendungshäufigkeit von 3- bis 4-mal einem Pinselstrich täglich. Salicylate können bei Überschreiten der angegebenen Anwendungshäufigkeit schädlich wirken.Vorübergehende Verfärbung der Zähne, von Zahnprothesen und Zahnersatz kann auftreten.Pyralvex enthält 59,5% V/V Alkohol.Nicht schlucken.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Pyralvex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Pyralvex sollte nicht während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden, es sei denn, ein Arzt hält es für notwendig.Wie verwenden Sie Pyralvex?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 3- bis 4-mal täglich einen Pinselstrich Pyralvex (nach dem Entfernen von Zahnprothesen) auf die entzündeten Stellen auftragen. Der Mund soll unmittelbar danach nicht gespült werden.Direkt nach der Anwendung nichts essen oder trinken.Jeder Pinselstrich enthält ungefähr 0,02-0,03 ml Lösung. Dies entspricht ungefähr 1-1,5 mg Trockenextrakt aus Rhabarberwurzeln und ungefähr 0,2-0,3 mg Salicylsäure. Salicylate können bei Überschreiten der angegebenen Anwendungshäufigkeit von 3- bis 4-mal täglich einem Pinselstrich schädlich wirken.Pyralvex darf bei Jugendlichen mit Fieber in Zusammenhang mit einer Virus-Erkrankung nur nach ärztlicher Verschreibung und nur als Mittel der zweiten Wahl (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Pyralvex Vorsicht geboten?») angewendet werden.Pyralvex darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Pyralvex haben?Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)Vorübergehendes lokales Brennen an der Anwendungsstelle.Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Vorübergehende Verfärbung der Zähne und der Mundschleimhaut (überwiegend Farbe braun).Hinweis:Bei Kontakt von Pyralvex mit der Mundschleimhaut und der Haut, entsteht eine vorübergehende Braunfärbung. Es kann auch eine vorübergehende Verfärbung von Zähnen, Zahnprothesen und eines Zahnersatzes auftreten.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern)Allergische Reaktionen.Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)Hautausschlag und Nesselsucht.Reye-Syndrom, bei dem es zu lebensbedrohlicher Schädigung von Gehirn und Leber kommen kann. Diese Nebenwirkung trat bisher nur bei Kindern nach innerlich verabreichter Salicylsäure oder Acetylsalicylsäure auf. Es wurden keine bestätigten Fälle des Reye-Syndroms in Zusammenhang mit Pyralvex berichtet (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Pyralvex Vorsicht geboten?» und «Wann darf Pyralvex nicht angewendet werden?»)Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisArzneimittel für Kindern unerreichbar aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15-25°C) aufbewahren.Flacon nach Gebrauch gut schliessen.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Pyralvex enthalten?Wirkstoffe1 ml Pyralvex enthält als Wirkstoffe: 50 mg ethanolischer Rhabarberwurzeltrockenextrakt (DER 6-8:1) mit einem Gehalt von 5 mg Anthrachinonglykosid und 10 mg Salicylsäure.Hilfsstoffe1 ml Pyralvex enthält als Hilfsstoffe Ethanol 96% und gereinigtes Wasser.Alkoholgehalt 59,5 Volumen-%.Zulassungsnummer10700 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Pyralvex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Flacons zu 10 ml mit Pinsel.ZulassungsinhaberinMEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.Diese Packungsbeilage wurde im November 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.[Version 201 D]..

30.11 USD

Reparil gel 100 g

Reparil gel 100 g

 
Produktcode: 5130629

Reparil N Gel ist ein Arzneimittel in alkoholischer Grundlage mit abschwellender, entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung. Der Wirkstoff Aescin reduziert Wasseransammlungen im Gewebe und führt zur Abschwellung des Gewebes. Die Salicylsäureverbindung hat eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung. Reparil N Gel eignet sich zur lokalen Behandlung von Entzündungen, Schmerzen, Blutergüssen und Schwellungen wie z.B. als Folge von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationReparil® N GelMEDA Pharma GmbHWas ist Reparil N Gel und wann wird es angewendet?Reparil N Gel ist ein Arzneimittel in alkoholischer Grundlage mit abschwellender, entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkung. Der Wirkstoff Aescin reduziert Wasseransammlungen im Gewebe und führt zur Abschwellung des Gewebes. Die Salicylsäureverbindung hat eine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung.Reparil N Gel eignet sich zur lokalen Behandlung von Entzündungen, Schmerzen, Blutergüssen und Schwellungen wie z.B. als Folge von Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen.Wann darf Reparil N Gel nicht angewendet werden?Reparil N Gel darf nicht angewendet werdenbei Überempfindlichkeit auf einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder bei Überempfindlichkeit gegenüber anderen schmerz- und entzündungshemmenden Substanzen, insbesondere Acetylsalicylsäure/Aspirin,auf offenen Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder auf Schleimhäuten und auf strahlenbehandelten Hautpartien,bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren.Wann ist bei der Anwendung von Reparil N Gel Vorsicht geboten?Reparil N Gel soll nicht auf offene Hautstellen aufgetragen werden. Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Vor Anlegen eines Verbandes sollte Reparil N Gel einige Minuten auf der Haut eintrocknen. Von der Anwendung eines Okklusiv-Verbandes wird abgeraten.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Reparil N Gel ist erforderlich,wenn Sie an Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellungen (sog. Nasenpolypen) oder chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen oder chronischen Atemwegsinfektionen (besonders gekoppelt mit heuschnupfenartigen Erscheinungen) leidenwenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Schmerz- und Rheumamittel aller Art sind, sind Sie eher durch Asthmaanfälle (Analgetika-Intoleranz/Analgetika-Asthma), örtliche Haut- und Schleimhautschwellung (Quincke-Ödem) oder Urtikaria gefährdet als andere Patienten;falls Sie gegen andere Stoffe überempfindlich (allergisch) reagieren, wie z.B. mit Hautreaktionen, Juckreiz oder Nesselfieber;bei akuten Zuständen, die mit starker Rötung, Schwellung oder Überwärmung von Gelenken einhergehen, bei andauernden oder sich verschlimmernden Beschwerden. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen.Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (Thrombose) zurückgehen, darf nicht massiert werden.Reparil N Gel soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, ausser auf ärztliche Verschreibung.Da die im Arzneimittel enthaltene Salicylsäure-Verbindung in erheblichem Masse die Haut durchdringt und zu unerwünschten Wirkungen führen kann, ist bei Patienten und Patientinnen mit Nierenfunktionsstörungen sowie bei Kindern Vorsicht geboten.Die Langzeitbehandlung auf grossen Flächen ist bei solchen Patienten zu vermeiden. Des Weiteren kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei grossflächiger Anwendung des Gels und bei gleichzeitiger Einnahme von blutverdünnenden Mitteln oder von Mitteln gegen zu hohen Blutzucker deren Wirkung verstärkt wird. Die unerwünschten Wirkungen von Methotrexat können verstärkt werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie schon ähnliche Produkte verwendet haben und diese zu allergischen Reaktionen führten und wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Reparil N Gel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Reparil N Gel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, ausser auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung. Dann sollte es nur kurzfristig und nicht grossflächig angewendet werden, ebenso sollte auf die Anwendung im Brustbereich während der Stillzeit verzichtet werden.Wie verwenden Sie Reparil N Gel?ErwachseneSoweit nicht anders verordnet, ein- bis mehrmals täglich auf die Haut über dem erkrankten Bereich auftragen und verteilen. Ein Einmassieren des Gels ist nicht erforderlich, wenn erwünscht, jedoch möglich. Nach Anwendung die Hände waschen. Informieren Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn sich die Beschwerden nach 2 Wochen nicht gebessert haben.Kinder und JugendlicheDie Anwendung und Sicherheit von Reparil N Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Reparil N Gel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Reparil N Gel auftreten:Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)allergische Hauterscheinungen (z.B. Austrocknen der Haut, Hautrötung, Dermatitis, Juckreiz, Nesselsucht, Exfoliation der Haut); Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. unspezifische allergische Reaktionen bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen; Reaktionen der Atemwege, wie Bronchospasmen oder Atemnot; Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut).Bei Auftreten solcher Erscheinungen ist die Behandlung abzubrechen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisAusser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern. Den Behälter fest verschlossen halten.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Reparil N Gel enthalten?100 g Gel enthalten:WirkstoffeAescin 1.0 gDiethylamin-Salicylat 5.0 gHilfsstoffegereinigtes Wasser, Natriumedetat, Carbomere, Macrogol-6-glycerol-caprylocaprat, Trometamol, 2-Propanol, Lavendelöl, Bitterorangenblütenöl.Zulassungsnummer51830 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Reparil N Gel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 40 g und 100 g Gel.ZulassungsinhaberinMEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-BrüttisellenDiese Packungsbeilage wurde im Juli 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.[REPA_nG_201 D]..

25.95 USD

Saridon neo filmtabl 400 mg 10 stk

Saridon neo filmtabl 400 mg 10 stk

 
Produktcode: 7404284

Was ist Saridon neo 400 und wann wird es angewendet?Saridon neo 400 enthält den Wirkstoff Ibuprofen. Dieser hat schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften.Saridon neo 400 eignet sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von:Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern;Rückenschmerzen;Kopfschmerzen;Zahnschmerzen;Schmerzen während der Monatsblutung;Schmerzen nach Verletzungen;Fieber bei grippalen Erkrankungen.Wann darf Saridon neo 400 nicht angewendet werden?Saridon neo 400 darf nicht eingenommen werden,wenn Sie auf einen der Inhaltsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln Atemnot, oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten,Wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch Kapitel «Darf Saridon neo 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).Wenn Sie an einem Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwür oder Magen-Darm-Blutungen,bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn, Colitis ulzerosa),bei schweren Einschränkungen der Leber- oder Nierenfunktion,bei schwerer Herzleistungsschwäche,zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine)Bei Kindern unter 12 Jahren. Saridon neo 400 wurde für die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren nicht geprüft.Wann ist bei der Einnahme von Saridon neo 400 Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Saridon neo 400 können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten oder wenn Sie eine Infektion haben – siehe unten unter «Infektion».Für gewisse Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Auch bei Saridon neo 400 kann bei einer hohen Dosis (2400 mg/Tag) dieses Risiko geringfügig erhöht sein. Bei üblicher Dosierung (maximal 1200 mg/Tag) wurde jedoch keine Erhöhung dieses Risikos festgestellt. Falls Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, wird die Anwendung von Saridon neo 400 in hohen Dosen nicht mehr empfohlen. Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosis oder Behandlungsdauer und informieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, falls Sie bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes (Zuckerkrankheit), hohe Blutfettwerte, Rauchen). Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie Saridon neo 400 trotzdem anwenden können und welche Dosis für Sie geeignet ist.Die Einnahme von Saridon neo 400 kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie herzkrank oder nierenkrank sind, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen.Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen! Das gilt besonders für die Einnahme zusammen mit Alkohol.Vorsicht ist angezeigt bei Patientinnen und Patienten mit einer Vorgeschichte an Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür, bei eingeschränkter Leber-, Nieren- oder Herzfunktion, bei Störungen der Blutgerinnung sowie bei Patientinnen und Patienten, die an Asthma, einer chronischen Entzündung der Nasenschleimhaut (chronischer Schnupfen), allergischen Erkrankungen oder an bestimmten rheumatischen Erkrankungen (Lupus erythematodes oder Kollagenosen) leiden oder litten.In Verbindung mit der ibuprofen-haltigen Arzneimitteln wurden schwerwiegende Hautreaktionen gemeldet. Sie sollten die Einnahme von Saridon neo 400 beenden und sofort einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen, wenn Sie Hautausschlag, Schleimhautverletzungen, Blasen oder andere Anzeichen einer Allergie entwickeln, da dies die ersten Anzeichen einer sehr ernsten Hautreaktion sein können.Das höchste Risiko für derartige Reaktionen scheint zu Beginn der Therapie zu bestehen. Bei Auftreten von Hautausschlag, Läsionen der Schleimhäute, Blasen oder sonstigen Anzeichen einer Allergie sollten Sie Saridon neo 400 absetzen und sich unverzüglich in medizinische Behandlung begeben, da dies die ersten Anzeichen einer sehr schwerwiegenden Hautreaktion sein können (siehe Rubrik «Welche Nebenwirkungen kann Saridon neo 400 haben?»).Saridon neo 400 sollte nicht angewendet werden, wenn Sie an Windpocken erkrankt sind.InfektionenSaridon neo 400 kann Anzeichen von Infektionen wie Fieber und Schmerzen verdecken. Daher ist es möglich, dass sich durch Saridon neo 400 eine angemessene Behandlung der Infektion verzögert was zu einem erhöhten Risiko für Komplikationen führen kann. Dies wurde bei bakterieller Pneumonie und bakteriellen Hautinfektionen im Zusammenhang mit Windpocken beobachtet. Wenn Sie dieses Arzneimittel während einer Infektion einnehmen und Ihre lnfektionssymptome anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie unverzüglich einen Arzt bzw. eine Ärztin.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, falls Sie vor kurzem wegen einem Schwangerschaftsabbruch behandelt wurden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten oder Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, falls Sie mit Arzneimitteln behandelt werden, wie Blutverdünnungsmitteln (z.B. niedrig dosierte Acetylsalicylsäure), Diuretika (harntreibende Mittel), ACE-Hemmern oder β-Blockern (Präparate gegen hohen Blutdruck und Herzinsuffizienz), Antibiotika, bestimmte Mittel gegen Pilzinfektionen (z.B. Voriconazol oder Fluconazol), Immunsuppressiva (Präparate gegen Transplantatabstossungen), pflanzlicher Ginkgo biloba Extrakt, Arzneimittel gegen erhöhten Blutzucker, gegen Aids, Epilepsie und Depressionen. Nichtsteroidale Antirheumatika, wie Ibuprofen, und die oben aufgeführten Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen.Insbesondere kann es sein, dass die herzschützende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure bei einer Langzeitbehandlung mit Saridon neo 400 reduziert wird.Acetylsalicylsäure oder andere Schmerzmittel sollten nicht gleichzeitig mit Ibuprofen eingenommen werden, da das Risiko von Nebenwirkungen erhöht werden kann.Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum können Nebenwirkungen, insbesondere die den Magen-Darm-Trakt oder das zentrale Nervensystem betreffen, verstärkt werden.Bei längerer Verwendung von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten. Behandeln Sie diese nicht mit einer erhöhten Dosis des Arzneimittels, sondern informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.Ältere PatientenBei älteren Patienten treten häufiger Nebenwirkungen nach Anwendung von nicht-steroidalen Entzündungshemmern auf, insbesondere Blutungen und Durchbrüche im Magen- und Darmbereich. Daher ist bei älteren Patienten eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung erforderlich.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Saridon neo 400 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Saridon neo 400 nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft darf Saridon neo 400 nicht eingenommen werden.StillzeitSaridon neo 400 sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie verwenden Sie Saridon neo 400?Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren1 Filmtablette Saridon neo 400 mit reichlich Flüssigkeit einnehmen.Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von 6 Stunden einzuhalten.Maximale Tagesdosis: Nehmen Sie nicht mehr als 3 Filmtabletten Saridon neo 400 innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Bei Schmerzen während der Monatsblutung wird empfohlen, die Behandlung bereits bei ersten Anzeichen der Beschwerden zu beginnen.Verwenden Sie Saridon neo 400 nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden.Falls die Beschwerden trotz Einnahme von Saridon neo 400 zunehmen oder falls die schmerzende Stelle rot oder geschwollen wird, konsultieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Auch wenn die Beschwerden nicht spätestens innert 3 Tagen bessern, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren, damit der Grund abgeklärt werden kann.Kinder unter 12 JahrenSaridon neo 400 darf bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Saridon neo 400 bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden.Ältere PatientenÄltere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.Falls Sie mehr Saridon neo 400 eingenommen haben, als Sie sollten, wenden Sie sich immer an einen Arzt oder an eine Ärztin, um eine Einschätzung des Risikos und Rat zur weiteren Behandlung zu bekommen.Die Symptome können Übelkeit, Magenschmerzen, Erbrechen (möglicherweise mit Blut), Kopfschmerzen, Ohrensausen, Verwirrung und Augenzittern umfassen. Bei hohen Dosen wurde über Schläfrigkeit, Brustschmerzen, Herzklopfen, Ohnmacht, Krämpfe (vor allem bei Kindern), Schwäche und Schwindelgefühle, Blut im Urin, Frieren und Atemprobleme berichtet.Falls Sie die Einnahme einmal vergessen haben, nehmen Sie bei der nächsten Gabe nicht mehr als die übliche empfohlene Menge ein.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Saridon neo 400 haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Saridon neo 400 auftreten. Sie sind nach ihrer Häufigkeit aufgelistet:Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Magen-Darm-Beschwerden wie Verdauungsbeschwerden, Diarrhö, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Schmerzen im Oberbauch, Blähungen, Teerstuhl, Erbrechen von Blut, gastrointestinale Blutungen.Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Einschränkung des Reaktionsvermögens (besonders im Zusammenwirken mit Alkohol), Kopfschmerzen und Schwindel.Akuter Hautausschlag.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Entzündung der Nasenschleimhaut.Überempfindlichkeitsreaktionen.Schlaflosigkeit, Angstgefühle.Sehstörungen (die Sehstörungen sind normalerweise reversibel, wenn die Behandlung abgebrochen wird), Ohrensausen, Schwerhörigkeit, Schwindel.Asthma, Verkrampfung der Muskeln der Atemwege und Atemnot, Bei Patienten mit Herzinsuffizienz besteht die Gefahr eines akuten Lungenödems (Wasserlunge).Müdigkeit.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)Aseptische Meningitis (Hirnhautentzündung).Angina, hohes Fieber, Anschwellen der Lymphknoten im Halsbereich.Allergische Reaktionen, Symptome eines Lupus erythematodes (Schmetterlingsgeflecht), Blutarmut.Depressionen, Verwirrtheitszustände.«Kribbeln» der Haut, Schläfrigkeit.Irreversible Sehstörung oder Sehschwäche.Entzündung der Magenschleimhaut, Magen- und Darmgeschwüre, Geschwüre der Mundschleimhaut, Magen- und Darmdurchbrüche.Hepatitis, Gelbsucht, Leberfunktionsstörungen.Nesselsucht, Juckreiz, Einblutungen in die Haut, Schwellungen der Haut und Schleimhäute, Lichtempfindlichkeit.Verschiedene Erkrankungen der Nieren wie Nierenfunktionsstörungen mit Wasseransammlungen im Gewebe bis hin zu Nierenversagen.Allgemeine Schwellungen.Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)Psychotische Zustände.Herzversagen, Herzinfarkt.Bluthochdruck.Bauchspeicheldrüsenentzündung.Verschlimmerung einer Kolitis odereines Morbus Crohn.Leberversagen.Schwere allergische Reaktionen der Haut mit Bildung von Blasen und/oder grossflächiger Ablösung der Haut.EinzelfälleEs kann zu einer schweren Hautreaktion, bekannt als DRESS-Syndrom, kommen. Die Symptome von DRESS umfassen Hautausschlag, Fieber, geschwollene Lymphknoten und eine Zunahme von Eosinophilen (einer Form der weissen Blutkörperchen).Verschlimmerung einer Kolitis oder eines Morbus Crohn.Ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Beulen unter der Haut und Blasen, die hauptsächlich in den Hautfalten dem Rumpf und den oberen Extremitäten lokalisiert sind (akute generalisierte exanthematöse Pustulöse). Beenden Sie die Einnahmevon Saridon neo 400, wenn diese Symptome auftreten, und suchen Sie sofort einen Arzt oder eine Ärztin auf.Häufigkeit unbekanntBei Behandlungsbeginn ein roter, schuppiger, weit verbreiteter Hautausschlag mit Unebenheiten unter der Haut und von Fieber begleiteten Blasen, die sich in erster Linie auf den Hautfalten dem Rumpf und den oberen Extremitäten befinden (akutes generalisiertes pustulöses Exanthem). Beenden Sie die Anwendung von Saridon neo 400, wenn Sie diese Symptome entwickeln und begeben Sie sich unverzüglich in medizinische Behandlung (s. a. Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Saridon neo 400 Vorsicht geboten?»Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisNicht über 30 °C lagern, in der Originalverpackung und für Kinder unerreichbar aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Saridon neo 400 enthalten?Wirkstoffe1 Filmtablette Saridon neo 400 enthält 400 mg Ibuprofen.HilfsstoffeDas Konservierungsmittel Sorbinsäure (E 200) sowie Hilfsstoffe.Zulassungsnummer67011 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Saridon neo 400? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.400 mg: Packungen zu 10 Filmtabletten.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, CH-8045 Zürich.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

21.56 USD

Shaolin muskel fluid spray 100 ml

Shaolin muskel fluid spray 100 ml

 
Produktcode: 7785382

Shaolin Muskel Fluid Spray 100 ml: Eine beruhigende Erholungshilfe für SportlerShaolin Muskel Fluid Spray ist eine spezialisierte Erholungshilfe für Sportler, insbesondere solche, die an hochintensiven Sportarten teilnehmen. Dieses Spray ist sowohl für Anfänger als auch für Profisportler geeignet und wurde entwickelt, um müde Muskeln zu beruhigen und Entzündungen infolge intensiver körperlicher Aktivität zu reduzieren. Es bietet eine schnelle Linderung von Muskelkater, der einen verlangsamen und eine optimale Leistung verhindern kann. Was ist Shaolin Muskelfluid Spray?Shaolin Muskelfluid Spray ist eine hochwirksame Mischung aus traditionellen chinesischen Kräuterextrakten, kombiniert mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen, um eine tief eindringende und beruhigende Wirkung zu erzielen Muskelkater. Das Spray enthält lebenswichtige Komponenten wie Kampfer, Pfefferminzöl und Menthol, die für ihre entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften bekannt sind. Wie wird Shaolin Muskel Fluid Spray verwendet?Um Shaolin Muskel Fluid Spray zu verwenden, tragen Sie einfach eine kleine Menge auf die betroffene Stelle auf und massieren Sie es einige Minuten lang sanft ein. Die nicht fettende Formel ermöglicht eine schnelle Absorption und sorgt für schnelle Linderung der wunden Stellen. Für beste Ergebnisse täglich oder nach Bedarf anwenden, um die Muskeln geschmeidig und konditioniert zu halten. Vorteile der Verwendung von Shaolin Muskel Fluid Spray Reduziert Entzündungen und Schwellungen in Muskeln und Gelenken Beruhigt Muskelkater und Steifheit Verbessert Mobilität und Flexibilität Hilft, Verletzungen vorzubeugen und die Erholungszeit zu verkürzen Nicht fettende Formel, die einfach aufzutragen ist Shaolin Muskel Fluid Spray ist ein Muss für jeden Sportler, der seine Leistung verbessern und eine optimale Gesundheit erhalten möchte. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie die Vorteile der traditionellen chinesischen Kräutermedizin, kombiniert mit modernen wissenschaftlichen Methoden für eine vollständige Muskelregeneration und -konditionierung. ..

42.64 USD

Sportusal emgel tb 50 g

Sportusal emgel tb 50 g

 
Produktcode: 5636197

Sportusal Emgel und Gel enthalten eine Kombination schmerzstillender, entzündungshemmender und abschwellender Wirkstoffe. Hydroxyethylsalicylat bekämpft Schmerz und Entzündung. Heparin wirkt der Blutgerinnung entgegen und verbessert die Rückbildung von Blutergüssen und Schwellungen. DMSO fördert die Aufnahme dieser Wirkstoffe durch die Haut in den Organismus. Sportusal Emgel und Gel eignen sich zur äusserlichen Anwendung bei folgenden Beschwerden: Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen mit Blutergüssen und Schwellungen; Entzündungen von Muskulatur und Bandapparat; venöse Beinleiden mit Beschwerden wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme). Auf ärztliche Verschreibung kann Sportusal Emgel/Gel auch zur Therapie oberflächlicher Venenentzündungen angewendet werden. Sportusal Emgel und Gel haben einen kühlenden Effekt und fetten nicht.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSportusal® Emgel/GelPermamed AGWas ist Sportusal Emgel/Gel und wann wird es angewendet?Sportusal Emgel und Gel enthalten eine Kombination schmerzstillender, entzündungshemmender und abschwellender Wirkstoffe. Hydroxyethylsalicylat bekämpft Schmerz und Entzündung. Heparin wirkt der Blutgerinnung entgegen und verbessert die Rückbildung von Blutergüssen und Schwellungen. DMSO fördert die Aufnahme dieser Wirkstoffe durch die Haut in den Organismus.Sportusal Emgel und Gel eignen sich zur äusserlichen Anwendung bei folgenden Beschwerden:Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Zerrungen, Quetschungen, Verstauchungen mit Blutergüssen und Schwellungen;Entzündungen von Muskulatur und Bandapparat;venöse Beinleiden mit Beschwerden wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme).Auf ärztliche Verschreibung kann Sportusal Emgel/Gel auch zur Therapie oberflächlicher Venenentzündungen angewendet werden.Sportusal Emgel und Gel haben einen kühlenden Effekt und fetten nicht.Was sollte dazu beachtet werden?Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die über die eigentlichen Dosierungsempfehlungen hinausgehen, wie z.B. bei Venenerkrankungen Gymnastik zu machen oder Stützstrümpfe zu tragen.Wann darf Sportusal Emgel/Gel nicht angewendet werden?Sportusal Emgel und Gel dürfen nicht auf offene Wunden oder geschädigte Haut aufgetragen oder in die Augen oder auf Schleimhäute gebracht werden, und sie dürfen bei bekannter Überempfindlichkeit oder Unverträglichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe, bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Blutungsneigung, Störungen der Blutgerinnung, bekannter Heparin-induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen), Kreislaufstörungen, Bronchialasthma sowie bei Kindern unter fünf Jahren nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Sportusal Emgel/Gel Vorsicht geboten?Bei Kindern und Patienten bzw. Patientinnen mit Nierenleiden sollten Sportusal Emgel und Gel nur auf kleinen Hautregionen und nicht länger als einige Tage angewendet werden. Wenn bei Ihnen bei früheren Behandlungen mit gewissen entzündungshemmenden Arzneimitteln Überempfindlichkeitsreaktionen aufgetreten sind, sollten Sie vor der Anwendung von Sportusal Emgel und Gel mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen. Mit Sportusal Emgel und Gel behandelte Körperstellen sollen nicht mit luftundurchlässigen Verbänden abgedeckt werden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (sogenannte Thrombose) zurückgehen, darf nicht massiert werden.Bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Dieses Arzneimittel enthält Cumarin als Duftstoff und kann allergische Reaktionen hervorrufen.Sportusal Gel enthält 70 mg/g Propylenglycol als Hilfsstoff, welches Hautreizungen hervorrufen kann.Sportusal Gel enthält 200 mg/g Alkohol (Ethanol). Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Sportusal Emgel/Gel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Sportusal Emgel und Gel dürfen während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verordnung.Wie verwenden Sie Sportusal Emgel/Gel?ErwachseneFalls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, Sportusal Emgel oder Gel mehrmals täglich auf die betroffenen Stellen leicht auftragen und verteilen.Sportusal Emgel und Gel nicht auf offene Wunden oder geschädigte Haut bringen. Werden aus therapeutischen Gründen Verbände nötig, so sollen diese luftdurchlässig sein und frühestens 5 Minuten nach dem Auftragen von Sportusal Emgel/Gel angelegt werden. Venenpatienten, die tagsüber Kompressionsstrümpfe oder -verbände tragen, sollen Sportusal Emgel und Gel nur abends anwenden.Die Anwendung und Sicherheit von Sportusal Emgel/Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sportusal Emgel/Gel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Sportusal Emgel und Gel auftreten:In seltenen Fällen kann es zu allergischen Hauterscheinungen kommen. Sollten solche Reaktionen auftreten, ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und gegebenenfalls der Arzt bzw. die Ärztin zu benachrichtigen. Gelegentlich auftretende Hautrötungen, Juckreiz und Brennen sind durch die gefässerweiternde Wirkung von Sportusal Emgel/Gel bedingt und verschwinden im Allgemeinen während der weiteren Behandlung.Die Anwendung von Sportusal Emgel und Gel kann vorübergehend einen knoblauchartigen Geruch des Atems zur Folge haben. In seltenen Fällen kann es zu Übelkeit und Kopfschmerzen kommen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Sportusal Emgel/Gel nicht einnehmen und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor direkter Sonnenbestrahlung sowie vor Frost geschützt lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Sportusal Emgel/Gel enthalten?Wirkstoffe1 g Sportusal Emgel enthält als Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin-Natrium, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 50 mg Dimethylsulfoxid (DMSO), 25 mg Macrogol 9 lauryl-ether (Polidocanol 600).1 g Sportusal Gel enthält als Wirkstoffe: 500 I.E. Heparin-Natrium, 100 mg Hydroxyethylsalicylat, 50 mg Dimethylsulfoxid (DMSO), 20 mg Macrogol 9 lauryl-ether (Polidocanol 600).Hilfsstoffe1 g Sportusal Emgel enthält als Hilfsstoffe: Glycerolmonostearat, Macrogol-100-Stearat, Macrogol-2-Stearat, Dexpanthenol, Dimeticon, Carbomer 974P, Levomenthol, Rosmarinöl, Cumarin, Lavandinöl, Polyquaternium 11, Pentadecalacton, Natriumhydoxid, gereinigtes Wasser.1 g Sportusal Gel enthält als Hilfsstoffe: Dexpanthenol, Carbomer 980, Ethanol 96%, Propylenglycol (E 1520), Glycerin 85%, Isopropanol, Levomenthol, Rosmarinöl, Cumarin, Lavandinöl, Pentadecalacton, Natriumhydoxid, gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer47077, 47078 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sportusal Emgel/Gel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 50 g und 100 g.ZulassungsinhaberinPermamed AG, Dornach.Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

25.48 USD

Tonopan forte drag 25 mg 10 stk

Tonopan forte drag 25 mg 10 stk

 
Produktcode: 7547747

Was ist Tonopan forte 25 mg Dragées und wann wird es angewendet?Tonopan forte 25 mg Dragées enthalten den Wirkstoff Diclofenac-Kalium. Dieser gehört zu der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (Prostaglandinsynthese-Hemmer) und wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend. Die Wirkung tritt innerhalb von 30-60 Minuten ein und hält etwa 4-6 Stunden an.Tonopan forte 25 mg Dragées eignen sich zur Kurzzeitbehandlung, d.h. zur maximal 3 Tage dauernden Behandlung von: Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Menstruationsschmerzen, Schmerzen im Bereich von Gelenken und Bändern, Rückenschmerzen, Schmerzen bei Verletzungen sowie zur Fiebersenkung bei grippalen Erkrankungen.Wann darf Tonopan forte 25 mg Dragées nicht eingenommen werden?Wenn Sie gegenüber Diclofenac oder einem der Hilfsstoffe allergisch reagieren oder nach der Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen Schmerz- oder Rheumamitteln, sogenannten nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln Atemnot oder allergieähnliche Hautreaktionen hatten, z.B. Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge, Hals und/oder an den Extremitäten (Zeichen eines Angioödems),wenn Sie schwanger sind oder stillen (siehe auch Kapitel «Darf Tonopan forte 25 mg Dragées während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»),bei aktiven Magen- und/oder Zwölffingerdarmgeschwüren oder Magen-/Darm-Blutungen oder Perforation (dies kann sich durch Schwarzfärbung des Stuhls, Blut im Stuhl oder Erbrechen von kaffeesatz-ähnlichem Material äussern),bei chronischen Darmentzündungen (Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa),bei schwerer Einschränkung der Leber- oder Nierenfunktion,bei schwerer Herzleistungsschwäche,zur Behandlung von Schmerzen nach einer koronaren Bypassoperation am Herzen (resp. Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine),bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren. Tonopan forte 25 mg Dragées wurden für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht geprüft. Aus diesem Grund darf Tonopan forte 25 mg Dragées bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden.Wann ist bei der Einnahme von Tonopan forte 25 mg Dragées Vorsicht geboten?Während der Behandlung mit Tonopan forte 25 mg Dragées können im oberen Magen-Darm-Trakt Schleimhautgeschwüre, selten Blutungen oder in Einzelfällen Perforationen (Magen-, Darmdurchbrüche) auftreten. Diese Komplikationen können während der Behandlung jederzeit auch ohne Warnsymptome auftreten. Um dieses Risiko zu verringern, sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer angewendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie Magenschmerzen haben und einen Zusammenhang mit der Einnahme des Arzneimittels vermuten.Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.In folgenden Situationen dürfen Sie Tonopan forte 25 mg Dragées nur auf ärztliche Verschreibung und unter ärztlicher Überwachung einnehmen:wenn Sie gegenwärtig wegen einer ernsthaften Krankheit in ärztlicher Behandlung sind;wenn Sie früher an einem Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür erkrankt sind;wenn Sie an einer Herz- oder Blutgefässerkrankung leiden (sogenannte kardiovaskuläre Krankheiten, einschliesslich unkontrollierter Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, bestehende ischämische Herzkrankheit oder periphere arterielle Krankheit), bereits einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder eine Venenthrombose hatten, oder falls Sie Risikofaktoren haben (wie hoher Blutdruck, Diabetes [Zuckerkrankheit], hohe Blutfettwerte [Cholesterin, Triglyzeride], Rauchen). Tonopan forte 25 mg Dragées wird in diesen Situationen üblicherweise nicht empfohlen. Für gewisse ähnlich wirkende Schmerzmittel, die sogenannten COX-2-Hemmer, wurde unter hohen Dosierungen und/oder Langzeitbehandlung ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall festgestellt. Ob dieses erhöhte Risiko auch für Tonopan forte 25 mg Dragées zutrifft, ist nicht bekannt.Es ist wichtig, dass Sie die niedrigste wirksame Dosis zur Linderung Ihrer Schmerzen anwenden und dass Sie Tonopan forte 25 mg Dragées über die kürzest notwendige Dauer einnehmen, um die Risiken für kardiovaskuläre Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten.wenn Sie ein Nierenleiden haben, falls Sie Arzneimittel gegen Bluthochdruck (z.B. harntreibende Mittel, ACE-Hemmer) einnehmen oder bei einem erhöhten Flüssigkeitsverlust, z.B. durch starkes Schwitzen oder bei Durchfall; die Einnahme von Tonopan forte 25 mg Dragées kann die Funktion Ihrer Nieren beeinträchtigen, was zu einer Erhöhung des Blutdrucks und/oder zu Flüssigkeitsansammlungen (Ödemen) führen kann;wenn Sie ein Leberleiden haben;wenn Sie mit gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Blutverdünner, Antikoagulantien) behandelt werden oder an einer Störung der Blutgerinnung oder einer anderen Blutkrankheit leiden, einschliesslich der seltenen Erkrankung, der hepatischen Porphyrie;wenn Sie an Asthma leiden;wenn Sie Rheumamittel oder andere Schmerzmittel (z.B. Acetylsalicylsäure, Aspirin, Ibuprofen) oder andere Entzündungshemmer (Kortikosteroide) einnehmen;wenn Sie folgende Arzneimittel einnehmen: Lithium oder spezifische Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI's, Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen), Digoxin (Arzneimittel bei Herzproblemen), Diuretika (Arzneimittel zur Erhöhung der Harnausscheidung), Arzneimittel (z.B. Metformin) zur Behandlung von Diabetes/Zuckerkrankheit mit Ausnahme von Insulin, Methotrexat (zur Behandlung von Arthritis und Krebserkrankungen), Ciclosporin oder Tacrolimus (bei Organtransplantation), Trimethoprim (bei Harnwegsinfektionen), Chinolon-Antibiotika (zur Behandlung von Infektionen), Voriconazol (zur Behandlung von Pilzinfektionen), Phenytoin (zur Behandlung von epileptischen Anfällen) oder Sulfinpyrazon (Gichtmittel).Falls Sie während der Einnahme von Tonopan forte 25 mg Dragées Anzeichen oder Symptome bemerken, welche auf Schwierigkeiten mit dem Herzen oder den Blutgefässen hindeuten, wie Brustkorbschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwäche oder undeutliches Sprechen, kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.In sehr seltenen Fällen können Entzündungshemmer (einschliesslich Tonopan forte 25 mg Dragées) schwerwiegende Hautrektionen (z.B. Hautausschlag) auslösen. Bei den ersten Anzeichen einer Hautreaktion ist die Behandlung mit Tonopan forte 25 mg Dragées abzubrechen und umgehend ärztliche Hilfe aufzusuchen.Tonopan forte 25 mg Dragées kann die Symptome einer Infektion (z.B. hohes Fieber) vermindern und somit die Diagnose der Infektion erschweren.Information zu den HilfsstoffenSaccharose:Tonopan forte 25 mg Dragées enthalten Saccharose (45.416 mg pro Dragée). Bitte nehmen Sie Tonopan forte 25 mg Dragées erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dragée, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Insbesondere beim Auftreten von Schwindel, Sehstörungen sollten Sie auf das Führen eines Fahrzeuges oder auf das Bedienen von Maschinen verzichten.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!Darf Tonopan forte 25 mg Dragées während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?SchwangerschaftSollten Sie schwanger sein oder eine Schwangerschaft planen, sollten Sie Tonopan forte 25 mg Dragées nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen. Im letzten Drittel der Schwangerschaft dürfen Tonopan forte 25 mg Dragées nicht eingenommen werden.StillzeitTonopan forte 25 mg Dragées sollte während der Stillzeit nicht eingenommen werden, ausser Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin hat es Ihnen ausdrücklich erlaubt.Wie auch andere Entzündungshemmer, kann Tonopan forte 25 mg Dragées es erschweren, schwanger zu werden. Nach Absetzen des Arzneimittels endet dieser Effekt. Falls Sie eine Schwangerschaft planen oder Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.Wie verwenden Sie Tonopan forte 25 mg Dragées?Wieviele Tonopan forte 25 mg Dragées sollen eingenommen werden?Die empfohlene Dosierung darf nicht überschritten werden.Es sollte immer die niedrigste wirksame Dosis über die kürzest mögliche Zeitdauer eingenommen werden.Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren:1 Dragée Tonopan forte 25 mg bis zu 3-mal täglich mit reichlich Wasser ganz schlucken, vorzugsweise mit oder nach dem Essen.Vor der nächsten Einnahme ist ein Abstand von mindestens 4 bis 6 Stunden einzuhalten.Maximale Tagesdosis:Nehmen Sie nicht mehr als 3 Dragées Tonopan forte 25 mg innerhalb von 24 Stunden ein, ausser auf ärztliche Verschreibung.Wie lange soll Tonopan forte 25 mg Dragées eingenommen werden?Nehmen Sie Tonopan forte 25 mg Dragées nicht länger als 3 Tage und nur zur Behandlung der oben aufgeführten Beschwerden ein.Sollten die Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern, konsultieren Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin, damit der Grund abgeklärt werden kann. Eine ernsthafte Krankheit kann die Ursache sein.Wenn Sie mehr Tonopan forte 25 mg Dragées eingenommen haben als Sie sollten?Sollten Sie versehentlich mehr Dragées eingenommen haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt, an Ihre Ärztin.Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren:Tonopan forte 25 mg Dragées dürfen bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nicht angewendet werden. Die Anwendung und Sicherheit von Tonopan forte 25 mg Dragées bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Ältere Patienten:Ältere Patienten können empfindlicher auf das Arzneimittel reagieren als jüngere Erwachsene. Es ist besonders wichtig, dass ältere Patienten eventuelle Nebenwirkungen sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin melden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Tonopan forte 25 mg Dragées haben?Nach Einnahme von Tonopan forte 25 mg Dragées können folgende Nebenwirkungen auftreten:Häufig auftretende Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 100 Patienten):Bauchschmerzen, Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Verdauungsstörungen, verminderter Appetit;Kopfschmerzen, Benommenheit;Hautausschlag;Schwindel;Erhöhung der Leberenzymwerte.Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 1000 Patienten):Herzklopfen, plötzliche und beklemmende Brustkorbschmerzen (Anzeichen von Herzinfarkt und Herzanfall)*;Atemnot, Atemschwierigkeiten beim Liegen, Schwellung der Füsse oder Beine (Anzeichen von Herzschwäche)*.Selten auftretende Nebenwirkungen (bei 1 bis 10 von 10'000 Patienten):Ungewöhnliche Müdigkeit;juckender Hautausschlag;Geschwüre des Magen-Darm-Traktes, Blut im Stuhl oder Schwarzfärbung des Stuhls, Erbrechen von Blut, blutiger Durchfall;Allergische Reaktion einschliesslich Atemschwierigkeiten oder Schwierigkeiten beim Schlucken, Schwellung von Gesicht, Mund, Zunge oder Rachen, oft verbunden mit Ausschlag, Kollaps;Keuchende Atmung oder Kurzatmigkeit, Gefühl der Erstickung (Anzeichen von Asthma);Schwellungen an den Armen, Beinen und Füssen (Ödeme);Gelbfärbung der Haut oder der Augen (Anzeichen von Leberentzündung oder von Leberversagen).Sehr selten auftretende Nebenwirkungen (weniger als 1 von 10'000 Patienten):Blutungen oder Bildung ungewöhnlicher blauer Flecken;wenig weisse Blutkörperchen (was zu hohem Fieber oder andauernden Halsschmerzen, häufigen Infektionen führen kann), wenig rote Blutkörperchen;Verstopfung, Entzündung der Mundschleimhaut, Entzündung und Rötung der Zunge, Geschmacksstörungen, Oberbauchkrämpfe;Jucken und Rötung der Haut, Haarausfall;Kribbeln oder Starrheit an den Händen oder Füssen, Zittern;verschwommenes Sehen, Ohrensausen, Hörstörungen;Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Verwirrtheit;Hautausschlag mit Blasen, abschälende Haut, purpurne Haut, Blasenbildung an Augen und Mund, Entzündung der Haut mit Schuppenbildung;Verfärbung des Urins (kann durch Blut oder Proteine im Urin verursacht sein) oder Veränderung der Harnmenge;Erhöhte Empfindlichkeit der Haut auf die Sonne;Krampfanfälle;Plötzliche und schwere Kopfschmerzen, Schwierigkeiten zu sprechen, starrer Nacken.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.* Diese Häufigkeit kann bei Einnahme einer hohen Tagesdosis (150 mg) über eine längere Zeitdauer auftreten.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei 15-30°C lagern.Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Tonopan forte 25 mg Dragées enthalten?Wirkstoff1 Tonopan forte 25 mg Dragée enthält 25 mg Diclofenac Kalium.HilfsstoffeSaccharose, Tricalciumphosphat, Maisstärke, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), hochdisperses Siliciumdioxid, Povidon, Magnesiumstearat, Talkum, Macrogol 8000, mikrokristalline Cellulose, Eisenoxid (E 172), Titandioxid (E 171).Zulassungsnummer66826 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Tonopan forte 25 mg Dragées? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 10 Dragées Tonopan forte 25 mg.ZulassungsinhaberinGSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

28.51 USD

Traumalix forte emgel tb 40 g

Traumalix forte emgel tb 40 g

 
Produktcode: 7037489

Was ist Traumalix forte EmGel und wann wird es angewendet? Traumalix forte EmGel wird äußerlich angewendet und hat entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften. Der Wirkstoff Etofenamat dringt in die Haut ein und erreicht die erkrankten Gewebeareale. Traumalix forte EmGel fettet und schmiert nicht. Traumalix forte EmGel dient zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen (z. B. nach Sportverletzungen). Wann darf Traumalix forte EmGel nicht angewendet werden? Bei verletzter oder ekzematöser Haut und wenn Sie überempfindlich auf den Wirkstoff Etofenamat, Flufenaminsäure und andere nichtsteroidale Antiphlogistika (Antirheumatika) und den Hilfsstoff Propylenglykol reagieren. Nicht bei Babys und Kleinkindern anwenden! Wann ist bei der Anwendung von Traumalix forte EmGel Vorsicht geboten? Traumalix forte EmGel sollte nicht über einen längeren Zeitraum angewendet werden, es sei denn, ein Arzt verschreibt es. Augen und Schleimhäute sollten nicht mit dem Gel in Berührung kommen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Apotheker, wenn Sie bereits ähnliche Produkte (Rheumasalben) angewendet haben und allergisch darauf reagieren > an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte! ) haben oder äußerlich anwenden. Darf Traumalix forte EmGel während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden? Traumalix forte EmGel darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich von einem Arzt verordnet. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Medikamente verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten um Rat fragen. Wie verwenden Sie Traumalix forte EmGel? Erwachsene: Traumalix forte EmGel mehrmals täglich - je nach Größe der schmerzenden Stellen - auftragen eine 5-10 cm lange Strähne auftragen und in die Haut einmassieren. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn sich die Symptome verschlimmern oder sich nach 2 Wochen nicht gebessert haben. Kinder Die Anwendung und Sicherheit von Traumalix forte EmGel bei Kindern und Jugendlichen wurde noch nicht getestet. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder von Ihrem Arzt verordnete Dosierung. Wenn Sie den Eindruck haben, dass das Arzneimittel zu schwach oder zu stark ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Chemiker. Welche Nebenwirkungen kann Traumalix forte EmGel haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Traumalix forte EmGel auftreten: In seltenen Fällen In Einzelfällen können lokale allergische Reaktionen wie Rötungen, Hautausschläge auftreten, die nach Absetzen des Präparates meist schnell wieder abklingen. Wenden Sie sich andernfalls an Ihren Arzt. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind. Was sollte man sonst noch beachten? Das Medikament darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit «EXP» gekennzeichneten Datum verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von Kindern bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) lagern. Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist kann Ihnen weitere Informationen geben. Diese Personen verfügen über die detaillierten technischen Informationen. Was enthält Traumalix forte EmGel? 1 g Traumalix forte EmGel 10 % enthält: Wirkstoff: 100 mg Etofenamat Hilfsstoffe: Propylenglycol, Aromatica, andere Hilfsstoffe Zulassungsnummer 66403 (Swissmedic). Wo erhalten Sie Traumalix forte EmGel? Welche Pakete sind verfügbar? In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung Traumalix forte EmGel Tb 100 gTraumalix forte EmGel Tb 40 g Zulassungsinhaber < /h3> Drossapharm AG, Basel. ..

21.18 USD

Voltaren dolo emulgel tb 180 g

Voltaren dolo emulgel tb 180 g

 
Produktcode: 4559649

Voltaren Dolo Emulgel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden. Voltaren Dolo Emulgel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässerig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt. Voltaren Dolo Emulgel wird eingesetzt zur lokalen Behandlung von Schmerz, Entzündung und Schwellung bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen sowie bei sport- und unfallbedingten Rückenschmerzen. Voltaren Dolo Emulgel kann auch zur kurzzeitigen lokalen Behandlung von akuten Schmerzzuständen bei Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie eingesetzt werden. Voltaren Dolo Emulgel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationVoltaren Dolo, EmulgelGSK Consumer Healthcare Schweiz AGWas ist Voltaren Dolo Emulgel und wann wird es angewendet?Voltaren Dolo Emulgel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden.Voltaren Dolo Emulgel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässerig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt.Voltaren Dolo Emulgel wird eingesetzt zur lokalen Behandlung von Schmerz, Entzündung und Schwellung bei Sport- und Unfallverletzungen wie z.B. nach Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen sowie bei sport- und unfallbedingten Rückenschmerzen.Voltaren Dolo Emulgel kann auch zur kurzzeitigen lokalen Behandlung von akuten Schmerzzuständen bei Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie eingesetzt werden.Voltaren Dolo Emulgel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Wann darf Voltaren Dolo Emulgel nicht angewendet werden?Voltaren Dolo Emulgel darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz-, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Substanzen (insbesondere Acetylsalicylsäure/Aspirin und Ibuprofen) sowie bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Hilfsstoffe (z.B. Propylenglycol, Isopropylalkohol; vollständige Auflistung der Hilfsstoffe siehe Rubrik «Was ist in Voltaren Dolo Emulgel enthalten?»). Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit (Asthma), Atembeschwerden, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Nesselsucht, Schwellung des Gesichtes und der Zunge, laufende Nase.In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Voltaren Dolo Emulgel nicht angewendet werden (siehe auch «Darf Voltaren Dolo Emulgel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).Wann ist bei der Anwendung von Voltaren Dolo Emulgel Vorsicht geboten?Voltaren Dolo Emulgel darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. nach Schürfungen, Schnitten) oder auf geschädigte Haut (z.B. Ekzeme, Hautausschläge) aufgetragen werden.Die Behandlung sofort beenden, wenn nach der Anwendung des Präparates ein Hautausschlag auftritt.Voltaren Dolo Emulgel soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Augen und Schleimhäute sollen nicht mit dem Präparat in Kontakt kommen. Falls dies doch geschieht, die Augen mit Leitungswasser ausgiebig spülen und bei anhaltenden Beschwerden den Arzt bzw. die Ärztin informieren. Das Arzneimittel nicht einnehmen. Nach der Anwendung die Hände waschen, ausser bei Behandlung der Fingergelenke (siehe auch «Wie verwenden Sie Voltaren Dolo Emulgel?»).Voltaren Dolo Emulgel darf nicht mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) verwendet werden.Information zu den HilfsstoffenVoltaren Dolo Emulgel enthält Propylenglycol (E 1520) und Benzylbenzoat: Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen. Benzylbenzoat kann lokale Reizungen hervorrufen.Voltaren Dolo Emulgel enthält dickflüssiges Paraffin. Stoffe (Kleidung, Bettwäsche, Verbände usw.), die mit dem Präparat in Berührung gekommen sind, sind leichter entflammbar und stellen eine Brandgefahr mit dem Risiko schwerer Verbrennungen dar. Während der Anwendung darf nicht geraucht werden und sich nicht in die Nähe offener Flammen begeben werden. Paraffin wird auch durch Waschen von Kleidung und Bettwäsche nicht vollständig entfernt.Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Linalool, Benzylalkohol, Geraniol, Citronellol, Benzylbenzoat, Coumarin, Citral, Eugenol. Diese Bestandteile können allergische Reaktionen hervorrufen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn bei Ihnen früher bereits allergische Erscheinungen nach der Anwendung von ähnlichen Präparaten («Rheumasalben») aufgetreten sind, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden.Darf Voltaren Dolo Emulgel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während dem 1. und 2. Drittel der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit darf Voltaren Dolo Emulgel nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung.In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Voltaren Dolo Emulgel nicht angewendet werden, da es dem ungeborenen Kind schaden kann oder Probleme bei der Geburt verursachen kann.Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sollten Sie vor der Anwendung den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Voltaren Dolo Emulgel?Das Präparat ist nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt.Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenJe nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften bzw. geschwollenen Stellen oder Flächen wird 3- bis 4-mal täglich eine Menge von 2–4 g Voltaren Dolo Emulgel (kirsch- bis walnussgrosse Menge) aufgetragen, leicht eingerieben oder bei Muskelschmerzen einmassiert.Nach der Anwendung:Die Hände mit einem trockenen Papiertuch abwischen, anschliessend die Hände gut waschen, ausser bei Behandlung der Finger. Das Papiertuch mit dem Hauskehricht entsorgen.Vor dem Duschen oder Baden sollte gewartet werden, bis das Emulgel auf der Haut getrocknet ist.Sollten Sie eine Behandlung mit Voltaren Dolo Emulgel vergessen haben, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich nach. Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, um die vergessene Behandlung nachzuholen.Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn sich die Beschwerden nach einer Woche nicht gebessert haben. Ohne ärztliche Verschreibung soll Voltaren Dolo Emulgel nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Das Präparat über die kürzest notwendige Zeitdauer anwenden, nicht mehr als erforderlich auftragen.Anwendungshinweis für Voltaren Dolo Emulgel mit Applikator: siehe am Ende der Patienteninformation.Kinder unter 12 JahrenDie Anwendung und Sicherheit von Voltaren Dolo Emulgel bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden. Die Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.Wenn Sie oder ihr Kind Voltaren Dolo Emulgel (versehentlich) geschluckt haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt/Ihre Ärztin.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Voltaren Dolo Emulgel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Voltaren Dolo Emulgel auftreten: Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein.Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Voltaren Dolo Emulgel und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:Hautausschlag mit Blasenbildung, Nesselsucht;keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl in der Brust (Asthma);Schwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten): Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, brennendes Gefühl der Haut.Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten): Hautausschlag mit Pusteln, verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Weitere HinweiseVoltaren Dolo Emulgel soll nicht in der Nähe von offenen Flammen oder Hitze angewendet werden.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Dies hilft die Umwelt zu schützen.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Voltaren Dolo Emulgel enthalten?Wirkstoff100 g Voltaren Dolo Emulgel enthalten:1,16 g Diclofenac Diethylamin, entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.HilfsstoffeCarbomere, Cocoylcaprylocaprat, Diethylamin, Isopropylalkohol, Macrogolcetostearylether, dickflüssiges Paraffin, Propylenglycol (E 1520), Duftstoff (enthält Linalool, Benzylalkohol, Geraniol, Citronellol, Benzylbenzoat, Coumarin, Citral, Eugenol), gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer55846 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Voltaren Dolo Emulgel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tuben zu 60 g, 120 g und 180 g.Tuben zu 75 g mit Applikator.ZulassungsinhaberinGSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Anwendungshinweis für Voltaren Dolo Emulgel mit Applikator:1. Transparente Schutzkappe entfernen.2. Applikator abschrauben.3. Tubensiegel entfernen, dies mit Hilfe des Schlüssels an der Seite des Applikators.4. Applikator wieder auf die Tube schrauben.5. Zum Öffnen den weissen Teil des Applikators nach oben ziehen.6. Die Tube leicht zusammendrücken bis zum Austreten des Emulgels.7. Voltaren Dolo Emulgel auf die betroffene Stelle auftragen; durch den leichten Druck beim Auftragen schliesst sich der Applikator automatisch.8. Nach Gebrauch den Applikator mit einem Baumwolltuch oder einem Papiertuch reinigen. Nach der Reinigung, die transparente Schutzkappe wieder aufschrauben.Nicht in Wasser eintauchen oder abspülen. Oberfläche des Applikators nicht mit Lösungs- oder Reinigungsmittel reinigen...

54.68 USD

Weleda berberis fructus unguentum 10 % 25 g

Weleda berberis fructus unguentum 10 % 25 g

 
Produktcode: 4784524

..

32.04 USD

Zeige 1 bis 25 von 29
(2 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice