Beeovita

Gastrointestinale Störungen

Zeige 1 bis 6 von 6
(1 Seite(n))
Leiden Sie unter Magen-Darm-Beschwerden? Beeovita bietet eine Vielzahl von Gesundheits- und Schönheitsprodukten an, die speziell zur Verbesserung Ihrer Verdauung und Ihres Stoffwechsels entwickelt wurden. Unser Sortiment umfasst Naturheilmittel, krampflösende Arzneimittel, Mittel gegen Verstopfung und homöopathische Arzneimittel zur Bekämpfung häufiger Verdauungsstörungen wie saurem Reflux, Blähungen und Magenkrämpfen. Wir bieten auch andere Hilfsmittel für den Verdauungstrakt und den Stoffwechsel an, um Symptome wie Bauchschmerzen und Reizdarmsyndrom zu lindern. Unsere Produkte beschränken sich nicht nur auf die Behandlung von Magenproblemen, sondern fördern auch die allgemeine Körperpflege und Kosmetik. Von Kapseln, Dosierpumpen und anderen Mitteln zur Linderung Ihrer Magen-Darm-Krämpfe bis hin zu homöopathischen Mitteln gegen Übelkeit können Sie sich auf die in der Schweiz hergestellten Produkte von Beeovita verlassen, wenn es um wirksame Linderung geht. Entdecken Sie unsere verschiedenen Kategorien für eine umfassende Lösung für Ihre Magen-Darm-Erkrankungen.
Activomin kaps 60 stk

Activomin kaps 60 stk

 
Produktcode: 3601160

Hilft bei Schadstoffbelastung des Körpers, Durchfall und Nachsorge von gastroenteritischen Erkrankungen – Ferien-Durchfall.Compendium-PatienteninformationActivomin®ebi-pharm agMedizinproduktWas ist Activomin und wann wird es angewendet?Die im Activomin enthaltenen Huminsäuren WH67® werden nicht resorbiert. Sie wirken adsorptiv, leicht adstringierend und unterstützen das Wachstum von Bakterien mit positiven Eigenschaften auf den Gesamtorganismus.Activomin ist ein Medizinprodukt in Kapselform zum Einsatz bei folgenden gastroenterologischen Symptomatiken:wirkt gegen unspezifische Durchfälleverbessert gastroenterologische Symptome z.B. Bauchschmerzen, Blähungen, Völlegefühl, Windabgang und Durchfall bei Zystektomie infolge Harnblasenkarzinom bei prä- und postoperativer Einnahmeverringert Belastungen im Gastrointestinaltrakt durch unphysiologische Stoffe bei exponierten Personen, z.B. durch Pestizide.Was sollte dazu beachtet werden?Activomin nicht innerhalb von 2 Stunden mit Medikamenten (insbesondere Hormone, Chemotherapeutika) und Nahrungsergänzungen (Vitamine, Mineralien) einnehmen, weil durch die bindenden Eigenschaften der Huminsäuren deren Wirkungen beeinträchtigt werden und es zu Wechselwirkungen kommen könnte. Die Wirkung von Activomin könnte so auch ausbleiben oder im sehr unwahrscheinlichen Falle könnte es zu einer Wirkungsverstärkung der Medikamente kommen. Es ist zu beachten, dass Activomin nicht geeignet ist, Obstipationen (Verstopfungen) zu lösen.Wann darf Activomin nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Bei Überempfindlichkeit gegen Huminsäuren.Wie verwenden Sie Activomin?Die folgenden Angaben gelten, soweit nicht anders verordnet.Wie und wann sollten Sie Activomin einnehmen?Die Anwendung von Activomin erfolgt ungeöffnet als Kapsel durch Anwender und Patienten älter als 6 Jahre, vorrangig auf Empfehlung von Ärzten, Heilpraktikern (Therapeuten) und Apothekern. Die Einnahme kann im Krankenhaus, in der Praxis, unterwegs oder zu Hause erfolgen.Activomin wird bevorzugt vor, zu oder nach der Mahlzeit als Kapsel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, z.B. Wasser oder Tee, eingenommen. Die Kapsel kann bei Bedarf für die Einnahme auch geöffnet und der Inhalt in Wasser oder Tee suspendiert oder direkt über die Mahlzeit gegeben werden. Hierbei ist auf eine möglichst vollständige Entleerung der Kapsel zu achten. Die Kapselhülle dient lediglich der einfacheren Dosierung der Huminsäuren WH67® und hat auf den zu erreichenden Zweck des Medizinproduktes keinen Einfluss.Eine Kombination mit Probiotika ist möglich.Wie oft, wie lange und in welcher Menge sollten Sie Activomin einnehmen?Präoperativ: Erwachsenen wird die Einnahme von 3× 2 Kapseln mindestens 5 Tage vor der geplanten Operation empfohlen.Bei Auftreten der Symptomatiken – Durchfall/Schadstoffexposition:Erwachsenen wird die Einnahme von 3× 2 Kapseln täglich während der ersten 10 Tage empfohlen. Danach sollte z.B. 3× 1 Kapsel täglich bis zum Abklingen der Symptomatiken (maximal 20 Tage ohne Pause) eingenommen werden.Für Kinder ab 6 Jahren wird die Einnahme von 3× 1 Kapsel täglich während der ersten 10 Tage empfohlen. Danach sollte z.B. 3× 1 Kapsel täglich bis zum Abklingen der Symptomatiken (maximal 20 Tage) eingenommen werden.Bei Einnahmeproblemen z.B. Magenproblemen, sollte die Anfangsdosis auf 1× 1 bis 2× 1 Kapseln reduziert werden. Die Dosierung kann dann z.B. wöchentlich erhöht werden.Hinweise zur AnwendungNach einer kurzen Wartezeit zur Beobachtung der Körperreaktion, kann die Behandlung bei wiederholten Auftreten der Symptomatiken jeweils mit individueller Dosierung wiederholt werden. Die Dosierung sollte dabei dem jeweiligen Bedarf angepasst werden und in Beratung mit dem Arzt/Therapeuten erfolgen.Das Medizinprodukt sollte maximal 30 Tage (Kur) ununterbrochen eingenommen werden. Danach wird eine Pause empfohlen.Was ist zu tun, wenn Activomin in zu grossen Mengen eingenommen wurde (beabsichtigt oder versehentlich)?Die Überdosierung von Activomin kann in sehr seltenen Fällen zu Verstopfungen führen.Was müssen Sie beachten, wenn Sie zu wenig Activomin eingenommen oder eine Einnahme vergessen haben?Falls Sie einmal die Einnahme einer Dosis Activomin vergessen haben, nehmen Sie diese, sobald Sie daran denken. Danach fahren Sie fort, Activomin zur gewohnten Zeit wieder einzunehmen.Welche Nebenwirkungen kann Activomin haben?Sehr selten wurde beobachtet, dass Activomin bei empfindlichen Menschen Verstopfungen verstärken oder diese auch auslösen kann. Diese Gefahr kann durch Dosisreduktion z.B. 1× 1 Kapsel Activomin/d minimiert werden. Bei Auftreten einer Verstopfung, kann durch Absetzen des Produktes der Ausgangszustand wieder hergestellt werden.Ebenfalls sehr selten wurde beobachtet, dass die Einnahme zu einer kurzzeitigen Verstärkung des Durchfalls führen kann. Im Sinne einer Ausscheidung von belastenden Faktoren kann dies erwünscht sein. Der Durchfall sollte nach spätestens 2 Tagen wieder abklingen. Eine Dosisreduktion, z.B. auf die Hälfte der empfohlenen Dosis, kann helfen, sehr seltene Anfangsdurchfälle zu vermeiden. Ein Absetzen des Produktes führt wieder zur Herstellung des Ausgangszustandes.Was ist ferner zu beachten?Das Verfallsdatum des Medizinproduktes ist auf der Faltschachtel und der inneren Verpackung (Blister) aufgedruckt. Verwenden Sie Activomin nicht über das aufgedruckte Verfalldatum.Activomin für Kinder unzugänglich aufbewahren.Was ist in Activomin enthalten?1 Kapsel enthält 400 mg natürliche Huminsäuren WH67®.Die Kapselhülle besteht aus Cellulose gefärbt mit natürlichem Chlorophyll.Zusatzinformation: Keine Konservierungsstoffe, keine tie­rischen Bestandteile, gelatine-, lactose-, gluten-, jod- und cholesterinfrei. Für Diabetiker geeignet.Wo erhalten Sie Activomin? Welche Packungen sind erhältlich?Packung zu 60 und 120 Kapseln.Vertriebsfirmaebi-vital, 3038 Kirchlindach.HerstellerinPharmawerk Weinböhla GmbH, D-01689 Weinböhla.Stand der InformationFebruar 2016.Dieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

87.13 USD

Buscopan (pi) drag 10 mg 20 stk

Buscopan (pi) drag 10 mg 20 stk

 
Produktcode: 7747455

Buscopan (PI) Drag 10 mg 20 Stk.Buscopan ist ein rezeptfreies Medikament zur Linderung der Symptome von Magenkrämpfen, Bauchschmerzen und -beschwerden sowie Reizdarmsyndrom (IBS). Buscopan enthält den Wirkstoff Hyoscin-Butylbromid, der die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts entspannt und dadurch Krämpfe lindert und Schmerzen lindert.Wofür wird Buscopan angewendet?Buscopan ist ein Medikamente, die üblicherweise für die folgenden Indikationen verwendet werden: Bauchkrämpfe IBS Dysmenorrhoe (Menstruationsbeschwerden) Nierenkoliken (Schmerzen, die durch den Abgang von Nierensteinen verursacht werden) Was sind die Vorteile von Buscopan?Buscopan ist ein sicheres und wirksames Medikament, das Magenkrämpfe und Schmerzen schnell lindert. Es wirkt, indem es direkt auf die Grundursache des Problems abzielt, nämlich den Krampf der glatten Muskulatur im Magen-Darm-Trakt. Das bedeutet, dass Buscopan eine wirksame Behandlungsoption für diejenigen ist, die an IBS oder anderen Erkrankungen leiden, die Magenkrämpfe und Schmerzen verursachen. Darüber hinaus hat Buscopan nur minimale Nebenwirkungen und wird im Allgemeinen von den meisten Menschen, die es einnehmen, gut vertragen.Wie nehme ich Buscopan ein?Buscopan ist ein orales Medikament, das oral eingenommen wird mit Wasser. Die empfohlene Dosis für Erwachsene beträgt zwei Tabletten, die je nach Bedarf bis zu viermal täglich eingenommen werden. Nehmen Sie nicht mehr als 8 Tabletten pro Tag ein. Die Tabletten sollten im Ganzen geschluckt und nicht gekaut, zerdrückt oder zerbrochen werden.Vorsichtsmaßnahmen und NebenwirkungenBuscopan ist im Allgemeinen sicher und gut verträglich, aber wie jedes Medikament kann es sein bei manchen Menschen Nebenwirkungen verursachen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Buscopan gehören: Mundtrockenheit Verschwommenes Sehen Schwindel Verstopfung Übelkeit Schwierigkeiten beim Wasserlassen Es ist wichtig, ärztlichen Rat einzuholen, wenn bei der Einnahme von Buscopan Nebenwirkungen auftreten.FazitBuscopan ist ein sicheres und wirksames Medikament, das schnell wirken kann Linderung von Magenkrämpfen und Schmerzen. Es ist rezeptfrei erhältlich und kann problemlos in Ihrer örtlichen Apotheke gekauft werden. Wenn Sie an IBS oder anderen Erkrankungen leiden, die Magenkrämpfe und Schmerzen verursachen, kann Buscopan eine gute Behandlungsoption für Sie sein. Wie bei jedem Medikament ist es wichtig, die empfohlene Dosierung einzuhalten und ärztlichen Rat einzuholen, wenn Nebenwirkungen auftreten...

25.13 USD

Digestodoron tropfen fl 100 ml

Digestodoron tropfen fl 100 ml

 
Produktcode: 521236

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Digestodoron® Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel Wann wird Digestodoron angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden. Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf. Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen. Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können. Wie verwenden Sie Digestodoron? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen: Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen; Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen; Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen; Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge. Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben? Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Digestodoron enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 25 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 18603 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 100 ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 00332881 / Index 16 Swissmedic-genehmigte PatienteninformationDigestodoron® TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelWann wird Digestodoron angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden.Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf.Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen.Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können.Wie verwenden Sie Digestodoron?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen:Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen;Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen;Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen;Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch.Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge.Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben?Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Digestodoron enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 25 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer18603 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 100 ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.00332881 / Index 16..

77.09 USD

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

 
Produktcode: 1647264

Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können. Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen. Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationFlatulex®Bayer (Schweiz) AGWas ist Flatulex und wann wird es angewendet?Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend.Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können.Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen.Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Was sollte dazu beachtet werden?Bei Neigung zu Blähungen kann der Behandlungserfolg gebessert werden, indem zusätzlich auf richtige, ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Nahrung sollte ballaststoffreich sein, blähendes Gemüse ist zu vermeiden. Beim Essen ist auf gründliches Kauen zu achten, denn dadurch werden ein zu hastiges Essen und das dadurch verursachte Luftschlucken vermieden.Auch Stress, Nervosität und Bewegungsmangel haben einen ungünstigen Einfluss auf die Verdauungsleistung.Sollten die Beschwerden trotz blähungsmeidender Lebensweise anhalten, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, damit organische (körperliche) Ursachen ausgeschlossen werden können.Bei Säuglingen ist auf ein nicht zu hastiges Trinken zu achten. Erhält der Säugling die Flasche (Schoppen), ist darauf zu achten, dass das Saugloch nicht zu gross ist.Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Flatulex Kautabletten nicht einnehmen.Falls Sie an einer Sorbinsäure- / Sorbatunverträglichkeit leiden, sollten Sie Flatulex Tropfen nicht einnehmen.DiabetikerhinweisFlatulex Kautabletten:Dieses Arzneimittel enthält 0.55 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Dies entspricht ca. 0.05 Broteinheiten (BE).Flatulex Tropfen:Sind künstlich gesüsst und für den Diabetiker geeignet.Wann darf Flatulex nicht eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie an einem Darmverschluss leiden, dazu neigen oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe der Flatulex Kautabletten oder der Flatulex Tropfen überempfindlich (allergisch) sind. Die Kautabletten sind für Diabetiker ungeeignet.Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Flatulex Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Flatulex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie Flatulex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Flatulex?Bei Blähungsbeschwerden nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren üblicherweise zu oder nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen 1-2 Kautabletten oder 2-4 Pumpstösse der Tropfen, Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren 1 Kautablette oder 2 Pumpstösse, Kleinkinder und Kinder von 1 – 6 Jahren 1-2 Pumpstösse. Neugeborene und Kleinkinder bis 1 Jahr erhalten Flatulex Tropfen entweder vor dem Stillen mit dem Teelöffel verabreicht oder sie werden der Flasche beigefügt.Bei Einnahme von Flatulex zur Vorbereitung einer diagnostischen Untersuchung im Bauchbereich werden, sofern nicht anders verordnet, von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren an den zwei Tagen vor der Untersuchung 3-4 mal täglich 2 Kautabletten oder 4 Pumpstösse eingenommen und die gleiche Dosis am Untersuchungstag morgens nüchtern oder eventuell nochmals unmittelbar vor der Untersuchung. Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahre erhalten bei gleichem Verabreichungsschema pro Dosis 2-4 Pumpstösse.Bei Bedarf kann die Dosis erhöht werden. Die Einnahmedauer richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Flatulex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei der Einnahme der Kautabletten ist darauf zu achten, dass diese gut zerkaut werden.Die Flatulex Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln. Sie werden vorteilhaft mit Flüssigkeit vermischt eingenommen. Die Tropfen mischen sich problemlos mit der Flaschennahrung oder anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch; sie können auch breiiger Nahrung zugefügt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zur Handhabung der DosierpumpeSchraubverschluss von der Flasche entfernen und die im Plastikbeutel beigepackte Dosierpumpe auf den Flaschenhals schrauben. Pumpmechanismus in Richtung Stellung I (siehe Deckel) bis zum Anschlag drehen. Dann Dosierpumpe durch Herunterdrücken betätigen, bis Flüssigkeit austritt. Die beiden ersten Pumpstösse noch nicht verwenden.Die Flasche ist beim Betätigen der Dosierpumpe immer senkrecht zu halten. Die Dosierpumpe kann durch Drehung des Pumpmechanismus in Richtung Stellung 0 (siehe Deckel) verschlossen werden.Als Ausgleich für das Verwerfen der ersten beiden Pumpstösse bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und für den verbleibenden Rest beim Leeren der Flasche enthält die Pumpflasche entsprechend mehr Tropflösung.Welche Nebenwirkungen kann Flatulex haben?Flatulex wird vom Körper nicht aufgenommen und unverändert ausgeschieden. Flatulex ist deshalb ausserordentlich gut verträglich.EinzelfälleErkrankungen des Immunsystems:Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Angioödem und Juckreiz.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchFlatulex Tropfen: Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 13 Wochen verwenden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Flatulex enthalten?Wirkstoffe1 Kautablette enthält: 42 mg Simeticon.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: 41.2 mg SimeticonHilfsstoffe1 Kautablette enthält:: Kümmel-, Fenchel- und Pfefferminzöl, übrige Hilfsstoffe.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, als Aromastoffe Vanillin und andere, Konservierungsstoffe: E 200 (Sorbinsäure), E202 (Kaliumsorbat), übrige Hilfsstoffe.Zulassungsnummer29792, 42045 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Flatulex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Kautabletten: Packung zu 50 Kautabletten.Tropfen: Flasche mit Dosierpumpe zu 50 ml.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, 8045 ZürichDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.22 USD

Flatulex drops 41.2 mg/ml with dosing pump 50 ml

Flatulex drops 41.2 mg/ml with dosing pump 50 ml

 
Produktcode: 4939228

Was ist Flatulex und wann wird es angewendet?Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend.Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können.Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen.Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Was sollte dazu beachtet werden?Bei Neigung zu Blähungen kann der Behandlungserfolg gebessert werden, indem zusätzlich auf richtige, ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Nahrung sollte ballaststoffreich sein, blähendes Gemüse ist zu vermeiden. Beim Essen ist auf gründliches Kauen zu achten, denn dadurch werden ein zu hastiges Essen und das dadurch verursachte Luftschlucken vermieden.Auch Stress, Nervosität und Bewegungsmangel haben einen ungünstigen Einfluss auf die Verdauungsleistung.Sollten die Beschwerden trotz blähungsmeidender Lebensweise anhalten, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, damit organische (körperliche) Ursachen ausgeschlossen werden können.Bei Säuglingen ist auf ein nicht zu hastiges Trinken zu achten. Erhält der Säugling die Flasche (Schoppen), ist darauf zu achten, dass das Saugloch nicht zu gross ist.Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Flatulex Kautabletten nicht einnehmen.Falls Sie an einer Sorbinsäure- / Sorbatunverträglichkeit leiden, sollten Sie Flatulex Tropfen nicht einnehmen.DiabetikerhinweisFlatulex Kautabletten:Dieses Arzneimittel enthält 0.55 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Dies entspricht ca. 0.05 Broteinheiten (BE).Flatulex Tropfen:Sind künstlich gesüsst und für den Diabetiker geeignet.Wann darf Flatulex nicht eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie an einem Darmverschluss leiden, dazu neigen oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe der Flatulex Kautabletten oder der Flatulex Tropfen überempfindlich (allergisch) sind. Die Kautabletten sind für Diabetiker ungeeignet.Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Flatulex Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Flatulex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie Flatulex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Flatulex?Bei Blähungsbeschwerden nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren üblicherweise zu oder nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen 1-2 Kautabletten oder 2-4 Pumpstösse der Tropfen, Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren 1 Kautablette oder 2 Pumpstösse, Kleinkinder und Kinder von 1 – 6 Jahren 1-2 Pumpstösse. Neugeborene und Kleinkinder bis 1 Jahr erhalten Flatulex Tropfen entweder vor dem Stillen mit dem Teelöffel verabreicht oder sie werden der Flasche beigefügt.Bei Einnahme von Flatulex zur Vorbereitung einer diagnostischen Untersuchung im Bauchbereich werden, sofern nicht anders verordnet, von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren an den zwei Tagen vor der Untersuchung 3-4 mal täglich 2 Kautabletten oder 4 Pumpstösse eingenommen und die gleiche Dosis am Untersuchungstag morgens nüchtern oder eventuell nochmals unmittelbar vor der Untersuchung. Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahre erhalten bei gleichem Verabreichungsschema pro Dosis 2-4 Pumpstösse.Bei Bedarf kann die Dosis erhöht werden. Die Einnahmedauer richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Flatulex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei der Einnahme der Kautabletten ist darauf zu achten, dass diese gut zerkaut werden.Die Flatulex Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln. Sie werden vorteilhaft mit Flüssigkeit vermischt eingenommen. Die Tropfen mischen sich problemlos mit der Flaschennahrung oder anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch; sie können auch breiiger Nahrung zugefügt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zur Handhabung der DosierpumpeSchraubverschluss von der Flasche entfernen und die im Plastikbeutel beigepackte Dosierpumpe auf den Flaschenhals schrauben. Pumpmechanismus in Richtung Stellung I (siehe Deckel) bis zum Anschlag drehen. Dann Dosierpumpe durch Herunterdrücken betätigen, bis Flüssigkeit austritt. Die beiden ersten Pumpstösse noch nicht verwenden.Die Flasche ist beim Betätigen der Dosierpumpe immer senkrecht zu halten. Die Dosierpumpe kann durch Drehung des Pumpmechanismus in Richtung Stellung 0 (siehe Deckel) verschlossen werden.Als Ausgleich für das Verwerfen der ersten beiden Pumpstösse bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und für den verbleibenden Rest beim Leeren der Flasche enthält die Pumpflasche entsprechend mehr Tropflösung.Welche Nebenwirkungen kann Flatulex haben?Flatulex wird vom Körper nicht aufgenommen und unverändert ausgeschieden. Flatulex ist deshalb ausserordentlich gut verträglich.EinzelfälleErkrankungen des Immunsystems:Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Angioödem und Juckreiz.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchFlatulex Tropfen: Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 13 Wochen verwenden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Flatulex enthalten?Wirkstoffe1 Kautablette enthält: 42 mg Simeticon.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: 41.2 mg SimeticonHilfsstoffe1 Kautablette enthält:: Kümmel-, Fenchel- und Pfefferminzöl, übrige Hilfsstoffe.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, als Aromastoffe Vanillin und andere, Konservierungsstoffe: E 200 (Sorbinsäure), E202 (Kaliumsorbat), übrige Hilfsstoffe.Zulassungsnummer29792, 42045 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Flatulex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Kautabletten: Packung zu 50 Kautabletten.Tropfen: Flasche mit Dosierpumpe zu 50 ml.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, 8045 ZürichDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.97 USD

Sidroga pfefferminzblätter 20 btl 1.5 g

Sidroga pfefferminzblätter 20 btl 1.5 g

 
Produktcode: 1276773

Sidroga Pfefferminzblätter Tee wird verwendet bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsstörungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSidroga® Pfefferminzblätter TeeSIDROGAPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Sidroga Pfefferminzblätter Tee und wann wird er angewendet?Sidroga Pfefferminzblätter Tee enthält Pfefferminzblätter in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den Pfefferminzblättern werden traditionsgemäss krampflösende, entblähende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Pfefferminzblätter Tee wird verwendet bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsstörungen.Was sollte dazu beachtet werden?Bei andauernden schweren krampfartigen Magen-Darm- Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Wann darf Sidroga Pfefferminzblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Pfefferminzblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Menthol oder ätherischem Minzöl. Bei schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane nur auf Anraten des Arztes bzw. der Ärztin anwenden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Sidroga Pfefferminzblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Sidroga Pfefferminzblätter Tee?Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren nehmen bis zu 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Pfefferminzblätter Tee haben?Für Sidroga Pfefferminzblätter Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Sidroga Pfefferminzblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Sidroga Pfefferminzblätter Tee enthalten?1 Doppelkammerbeutel enthält 1,5 g getrocknete und fein geschnittene Pfefferminzblätter.Zulassungsnummer41678 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sidroga Pfefferminzblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.ZulassungsinhaberinSidroga AG, 4310 Rheinfelden.Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

13.06 USD

Zeige 1 bis 6 von 6
(1 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice