Beeovita

Blähung

Zeige 1 bis 7 von 7
(1 Seite(n))
Beeovita.com bietet eine Reihe von Gesundheitsprodukten gegen Blähungen, Verdauungsstörungen und andere damit verbundene Beschwerden wie akuten Durchfall, Magen-Darm-Beschwerden und Reizdarmsyndrom. Unsere Sammlung umfasst homöopathische Arzneimittel, ätherische Öle, Nahrungsergänzungsmittel und kombinierte Produkte, die alle vom Besten der Schweiz stammen. Wenden Sie sich zur Linderung von Bauchkrämpfen an Gaspan Kaps oder nutzen Sie die Kraft von Aktivkohle zur Gasbildung und zum sauren Rückfluss. Diese Mittel sind während der Schwangerschaft und Stillzeit geeignet. Darüber hinaus dienen unsere oralen Gele als praktische Behandlung bei Übelkeit, Appetitlosigkeit und anderen Verdauungsproblemen. Durchsuchen Sie die breite Produktpalette in den Kategorien „Verdauung und Stoffwechsel“, „Andere Mittel für den Verdauungstrakt und den Stoffwechsel“, „Magen-Darm-Erkrankungen“, „Cholesterin- und Lebertherapie“ und mehr. Bauen Sie mit Produkten von Beeovita.com ein gesünderes Leben auf.
Colpermin kaps 30 stk

Colpermin kaps 30 stk

 
Produktcode: 980205

Der wirksame Bestandteil von Colpermin besteht aus natürlichem Pfefferminzöl, das aus den oberirdischen Teilen von Mentha Piperita L. (Pfefferminze) gewonnen wird. Colpermin Kapseln enthalten Pfefferminzöl mit seinem Hauptbestandteil Menthol, eingebettet in eine pastöse Grundlage. Colpermin wird symptomatisch bei Übererregbarkeit des Darmes, insbesondere des Dickdarmes (Reizkolon), bei Darmkrämpfen, besonders bei Dickdarmkrämpfen sowie bei Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Damit das Pfefferminzöl seine Wirkung örtlich im Darm entfalten kann, ist jede Kapsel mit einem magensaft-resistenten Schutzfilm überzogen, der eine vorzeitige Freisetzung des Pfefferminzöls im Magen verhindert.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationColpermin®Tillotts Pharma AGPflanzliches ArzneimittelWas ist Colpermin und wann wird es angewendet?Der wirksame Bestandteil von Colpermin besteht aus natürlichem Pfefferminzöl, das aus den oberirdischen Teilen von Mentha Piperita L. (Pfefferminze) gewonnen wird. Colpermin Kapseln enthalten Pfefferminzöl mit seinem Hauptbestandteil Menthol, eingebettet in eine pastöse Grundlage. Colpermin wird symptomatisch bei Übererregbarkeit des Darmes, insbesondere des Dickdarmes (Reizkolon), bei Darmkrämpfen, besonders bei Dickdarmkrämpfen sowie bei Völlegefühl und Blähungen eingesetzt. Damit das Pfefferminzöl seine Wirkung örtlich im Darm entfalten kann, ist jede Kapsel mit einem magensaft-resistenten Schutzfilm überzogen, der eine vorzeitige Freisetzung des Pfefferminzöls im Magen verhindert.Was sollte dazu beachtet werden?Die Einnahme sollte möglichst weder während der Mahlzeit, noch zusammen mit Präparaten gegen Sodbrennen erfolgen. Dies könnte zum vorzeitigen Auflösen der Kapsel führen und durch austretendes Pfefferminzöl Sodbrennen verursachen.Neben der medikamentösen Behandlung der Reizkolonbeschwerden ist eine entsprechende Diätumstellung oft nützlich. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.Wann darf Colpermin nicht eingenommen werden?Colpermin darf Kindern unter 8 Jahren nicht verabreicht werden.Wann ist bei der Einnahme von Colpermin Vorsicht geboten?Colpermin darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Pfefferminzöl, Menthol, Erdnüsse und Soja (Kreuzallergie möglich) oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. Colpermin soll bei Verschluss der Gallenwege, Entzündung der Gallenblase sowie bei einem Leberschaden nicht eingenommen werden.Die gleichzeitige Einnahme von Präparaten gegen Sodbrennen sowie die Einnahme bei Salzsäuremangel im Magen sollte vermieden werden.Wenn Sie an Sodbrennen (auch verursacht durch eine Zwerchfellhernie) leiden, stellt sich nach der Einnahme von Pfefferminzöl manchmal eine Verschlechterung ein. Dann sollte die Einnahme dieses Arzneimittels abgebrochen werden.Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie– an andern Krankheiten leiden– Allergien haben– andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!Darf Colpermin während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Es gibt keine hinreichenden Daten zur Anwendung bei Schwangeren und Auswirkungen auf das ungeborene Kind. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt. Es ist unbekannt, ob Pfefferminzbestandteile in die Muttermilch übergehen. Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit darf das Arzneimittel nicht angewendet werden, es sei denn dies ist klar notwendig.Wie verwenden Sie Colpermin?Erwachsene, ältere Patienten:Falls vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verschrieben, 3 x 1 (bei starken Beschwerden 3 x 2) Kapseln täglich.Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren:3 x 1 Kapseln täglichKinder ab 8 Jahren mit einem Körpergewicht über 20 kg:2 x 1 Kapseln täglichKinder unter 8 Jahren dürfen Colpermin nicht einnehmen.Die Kapseln müssen als Ganzes mindestens 2 Stunden vor oder nach einer Mahlzeit mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden.Die Einnahme sollte solange fortgeführt werden, bis Sie frei von Beschwerden  sind. Dies ist normalerweise innerhalb von 1-2 Wochen der Fall. Die Behandlung soll maximal für 3 Monate erfolgen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, sollten die Beschwerden in der angegebenen Zeit nicht abklingen.Die Kapseln dürfen nicht gebrochen oder zerkaut werden, da freigesetztes Pfefferminzöl zu Reizerscheinungen, insbesondere Sodbrennen, führen könnte. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.Welche Nebenwirkungen kann Colpermin haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Colpermin auftreten: Häufig treten Sodbrennen auf sowie lokale Reizungen am Darmausgang auf (Perianalirritation) oder Übelkeit, Erbrechen sowie Kopfschmerzen. Gelegentlich treten allergische Reaktionen mit Hausausschlag und eventuell allergischem Schock, Juckreiz, Magenbluten oder Verschwommensehen auf. Andere sehr seltene Nebenwirkungen sind verlangsamter Herzschlag, Hautexanthem, Reizungen der Harnröhre, und – bei gleichzeitiger Einnahme von Alkohol – Zittern und Störung der Bewegungskoordination. In solchen Fällen, sowie bei einer Überdosierung, die mit ähnlichen Symptomen einhergeht, ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Keinesfalls darf bei Überdosierung Erbrechen ausgelöst werden, und es darf keine Milch und kein Alkohol zugeführt werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Kapseln sorgfältig den Blistern entnehmen.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Was ist in Colpermin enthalten?Eine magensaft-resistente Hartgelatinekapsel enthält 0.2 mL Pfefferminzöl (187 mg). Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe sowie den Farbstoff Indigotin (E 132) und Erdnussöl.Zulassungsnummer45214 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Colpermin? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.(D)Packungen zu 30 und 100 Kapseln.ZulassungsinhaberinTillotts Pharma AG, CH-4310 Rheinfelden.HerstellerinTillotts Pharma AG, CH-4417 Ziefen.Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

17.58 USD

Digestodoron tropfen fl 100 ml

Digestodoron tropfen fl 100 ml

 
Produktcode: 521236

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Digestodoron® Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel Wann wird Digestodoron angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden. Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf. Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen. Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können. Wie verwenden Sie Digestodoron? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen: Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen; Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen; Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen; Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge. Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben? Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Digestodoron enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 25 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 18603 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 100 ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 00332881 / Index 16 Swissmedic-genehmigte PatienteninformationDigestodoron® TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelWann wird Digestodoron angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden.Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf.Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen.Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können.Wie verwenden Sie Digestodoron?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen:Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen;Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen;Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen;Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch.Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge.Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben?Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Digestodoron enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 25 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer18603 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 100 ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.00332881 / Index 16..

77.09 USD

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

 
Produktcode: 1647264

Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können. Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen. Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationFlatulex®Bayer (Schweiz) AGWas ist Flatulex und wann wird es angewendet?Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend.Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können.Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen.Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Was sollte dazu beachtet werden?Bei Neigung zu Blähungen kann der Behandlungserfolg gebessert werden, indem zusätzlich auf richtige, ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Nahrung sollte ballaststoffreich sein, blähendes Gemüse ist zu vermeiden. Beim Essen ist auf gründliches Kauen zu achten, denn dadurch werden ein zu hastiges Essen und das dadurch verursachte Luftschlucken vermieden.Auch Stress, Nervosität und Bewegungsmangel haben einen ungünstigen Einfluss auf die Verdauungsleistung.Sollten die Beschwerden trotz blähungsmeidender Lebensweise anhalten, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, damit organische (körperliche) Ursachen ausgeschlossen werden können.Bei Säuglingen ist auf ein nicht zu hastiges Trinken zu achten. Erhält der Säugling die Flasche (Schoppen), ist darauf zu achten, dass das Saugloch nicht zu gross ist.Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Flatulex Kautabletten nicht einnehmen.Falls Sie an einer Sorbinsäure- / Sorbatunverträglichkeit leiden, sollten Sie Flatulex Tropfen nicht einnehmen.DiabetikerhinweisFlatulex Kautabletten:Dieses Arzneimittel enthält 0.55 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Dies entspricht ca. 0.05 Broteinheiten (BE).Flatulex Tropfen:Sind künstlich gesüsst und für den Diabetiker geeignet.Wann darf Flatulex nicht eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie an einem Darmverschluss leiden, dazu neigen oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe der Flatulex Kautabletten oder der Flatulex Tropfen überempfindlich (allergisch) sind. Die Kautabletten sind für Diabetiker ungeeignet.Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Flatulex Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Flatulex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie Flatulex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Flatulex?Bei Blähungsbeschwerden nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren üblicherweise zu oder nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen 1-2 Kautabletten oder 2-4 Pumpstösse der Tropfen, Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren 1 Kautablette oder 2 Pumpstösse, Kleinkinder und Kinder von 1 – 6 Jahren 1-2 Pumpstösse. Neugeborene und Kleinkinder bis 1 Jahr erhalten Flatulex Tropfen entweder vor dem Stillen mit dem Teelöffel verabreicht oder sie werden der Flasche beigefügt.Bei Einnahme von Flatulex zur Vorbereitung einer diagnostischen Untersuchung im Bauchbereich werden, sofern nicht anders verordnet, von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren an den zwei Tagen vor der Untersuchung 3-4 mal täglich 2 Kautabletten oder 4 Pumpstösse eingenommen und die gleiche Dosis am Untersuchungstag morgens nüchtern oder eventuell nochmals unmittelbar vor der Untersuchung. Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahre erhalten bei gleichem Verabreichungsschema pro Dosis 2-4 Pumpstösse.Bei Bedarf kann die Dosis erhöht werden. Die Einnahmedauer richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Flatulex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei der Einnahme der Kautabletten ist darauf zu achten, dass diese gut zerkaut werden.Die Flatulex Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln. Sie werden vorteilhaft mit Flüssigkeit vermischt eingenommen. Die Tropfen mischen sich problemlos mit der Flaschennahrung oder anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch; sie können auch breiiger Nahrung zugefügt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zur Handhabung der DosierpumpeSchraubverschluss von der Flasche entfernen und die im Plastikbeutel beigepackte Dosierpumpe auf den Flaschenhals schrauben. Pumpmechanismus in Richtung Stellung I (siehe Deckel) bis zum Anschlag drehen. Dann Dosierpumpe durch Herunterdrücken betätigen, bis Flüssigkeit austritt. Die beiden ersten Pumpstösse noch nicht verwenden.Die Flasche ist beim Betätigen der Dosierpumpe immer senkrecht zu halten. Die Dosierpumpe kann durch Drehung des Pumpmechanismus in Richtung Stellung 0 (siehe Deckel) verschlossen werden.Als Ausgleich für das Verwerfen der ersten beiden Pumpstösse bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und für den verbleibenden Rest beim Leeren der Flasche enthält die Pumpflasche entsprechend mehr Tropflösung.Welche Nebenwirkungen kann Flatulex haben?Flatulex wird vom Körper nicht aufgenommen und unverändert ausgeschieden. Flatulex ist deshalb ausserordentlich gut verträglich.EinzelfälleErkrankungen des Immunsystems:Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Angioödem und Juckreiz.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchFlatulex Tropfen: Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 13 Wochen verwenden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Flatulex enthalten?Wirkstoffe1 Kautablette enthält: 42 mg Simeticon.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: 41.2 mg SimeticonHilfsstoffe1 Kautablette enthält:: Kümmel-, Fenchel- und Pfefferminzöl, übrige Hilfsstoffe.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, als Aromastoffe Vanillin und andere, Konservierungsstoffe: E 200 (Sorbinsäure), E202 (Kaliumsorbat), übrige Hilfsstoffe.Zulassungsnummer29792, 42045 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Flatulex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Kautabletten: Packung zu 50 Kautabletten.Tropfen: Flasche mit Dosierpumpe zu 50 ml.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, 8045 ZürichDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.22 USD

Gaspan kaps magensaftresistent 42 stk

Gaspan kaps magensaftresistent 42 stk

 
Produktcode: 7752612

Gaspan ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält eine Mischung aus Pfefferminzöl und Kümmelöl. Gaspan wird bei Blähungen, Druck- und Völlegefühl in der Bauchgegend mit leichten Krämpfen angewendet. Die Kapseln sind mit einem magensaftresistenten Schutzfilm überzogen, der eine vorzeitige Freisetzung des Pfefferminz- bzw. Kümmelöls im Magen verhindert.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationGaspan, magensaftresistente KapselnSchwabe Pharma AGPflanzliches ArzneimittelWas ist Gaspan und wann wird es angewendet?Gaspan ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält eine Mischung aus Pfefferminzöl und Kümmelöl. Gaspan wird bei Blähungen, Druck- und Völlegefühl in der Bauchgegend mit leichten Krämpfen angewendet. Die Kapseln sind mit einem magensaftresistenten Schutzfilm überzogen, der eine vorzeitige Freisetzung des Pfefferminz- bzw. Kümmelöls im Magen verhindert.Was sollte dazu beachtet werden?Die Kapseln einnehmen, bis eine Besserung der Symptome erfolgt. Magen- und Darmbeschwerden können Anzeichen von Erkrankungen sein, die einer ärztlichen Abklärung und Behandlung bedürfen. Daher sollte die Behandlung bei länger als 1 Woche andauernden oder periodisch wiederkehrenden Beschwerden nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.Wann darf Gaspan nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen BestandteileBei Lebererkrankungen, Gallensteinen und entzündlichen Erkrankungen des Gallengangs (Cholangitis) oder anderen Erkrankungen der GallenwegeBei Patienten mit fehlender Magensäure im Magensaft (Achlorhydrie)Gaspan soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol. Bitte nehmen Sie Gaspan erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!Darf Gaspan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Die Sicherheit während Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht ausreichend untersucht. Eine Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit wird daher nicht empfohlen.Wie verwenden Sie Gaspan?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 2-mal täglich 1 Kapsel unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) und mindestens 30 Minuten vor der Mahlzeit ein, am besten morgens und mittags. Sie können die Kapseln auch ohne die spätere Einnahme einer Mahlzeit einnehmen.Gaspan soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.Die Kapseln müssen im Ganzen geschluckt werden, d.h. nicht beschädigt oder zerkaut, damit der Wirkstoff nicht vorzeitig freigesetzt wird. Eine vorzeitige Freisetzung des Wirkstoffs kann möglicherweise zu lokalen Reizungen im Mund und in der Speiseröhre führen.Um eine vorzeitige Auflösung des magenresistenten Überzugs zu verhindern, sollte Gaspanmindestens 30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden,mindestens eine Stunde vor oder nach anderen Arzneimitteln, die zur Verminderung der Magensäureproduktion eingesetzt werden, eingenommen werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Gaspan haben?Es können Beschwerden im Magen-Darm-Bereich wie Aufstossen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen oder Juckreiz am Enddarm auftreten. Ausserdem können allergische Reaktionen auftreten. Die Häufigkeit ist jeweils nicht bekannt. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion ist Gaspan abzusetzen und ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Die Einnahme von bis zu 3 Kapseln als Einzeldosis bzw. bis zu 8 Kapseln täglich ruft in der Regel keine Überdosierungssymptome hervor. Nach der Einnahme grösserer Mengen könnten die Nebenwirkungen verstärkt auftreten. In diesem Fall ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Keinesfalls darf bei Überdosierung Erbrechen ausgelöst werden, und es darf keine Milch oder kein Alkohol zugeführt werden.Was ist ferner zu beachten?Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.Nicht über 30 °C lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Gaspan enthalten?1 magensaftresistente Kapsel enthält:Wirkstoffe90 mg Pfefferminzöl und 50 mg Kümmelöl.HilfsstoffeGelatinepolysuccinat; Glycerol 85%; Polysorbat 80; Propylenglycol; Glycerolmonostearat 40-55; Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) (Ph. Eur.); Mittelkettige Triglyceride; Natriumdodecylsulfat; Sorbitol (Ph. Eur.); Titandioxid (E 171); Eisen(III)-hydroxid-oxid x H2O (E 172); Patentblau V (E 131) und Chinolingelb (E 104).Zulassungsnummer 67127 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Gaspan? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 28 und 42 Kapseln.ZulassungsinhaberinSchwabe Pharma AGErlistrasse 26403 Küssnacht am RigiDiese Packungsbeilage wurde im März 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

55.93 USD

Sidroga schafgarbe 20 btl 1.5 g

Sidroga schafgarbe 20 btl 1.5 g

 
Produktcode: 1276810

Sidroga Schafgarbe Tee wird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen, Völlegefühl sowie leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSidroga® Schafgarben TeeSIDROGAPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Sidroga Schafgarbe Tee und wann wird er angewendet?Sidroga Schafgarbe Tee enthält Schafgarbenkraut in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Dem Schafgarbenkraut werden traditionsgemäss krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Schafgarbe Tee wird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen, Völlegefühl sowie leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.Was sollte dazu beachtet werden?Bei andauernden oder immer wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Wann darf Sidroga Schafgarbe Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Schafgarbe Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Familie der Korbblütler (Compositen).Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Sidroga Schafgarbe Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Sidroga Schafgarbe Tee?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 2- bis 3-mal täglich je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Schafgarbe Tee haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Schafgarbe Tee auftreten:Selten allergische Reaktionen mit Hautjucken und Bläschenbildung. Ist dies der Fall, so soll die weitere Einnahme unterlassen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin um Rat gefragt werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Sidroga Schafgarbe Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Sidroga Schafgarbe Tee enthalten?1 Doppelkammerbeutel enthält 1,5 g getrocknetes und fein geschnittenes Schafgarbenkraut.Zulassungsnummer41685 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sidroga Schafgarbe Tee? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.ZulassungsinhaberinSidroga AG, 4310 Rheinfelden.Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

14.13 USD

Sidroga wermut 20 btl 1 g

Sidroga wermut 20 btl 1 g

 
Produktcode: 1320770

Sidroga Wermut Tee wird verwendet bei Appetitlosigkeit sowie bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSidroga® Wermut TeeSIDROGAPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Sidroga Wermut Tee und wann wird er angewendet?Sidroga Wermut Tee enthält Wermutkraut in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Dem Wermutkraut werden traditionsgemäss appetitanregende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Wermut Tee wird verwendet bei Appetitlosigkeit sowie bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl und Blähungen.Was sollte dazu beachtet werden?Bei andauernder oder immer wiederkehrender Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Wann darf Sidroga Wermut Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Wermut Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Wermut. Sidroga Wermut Tee darf bei bekannten schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane nur auf ärztlichen Rat angewendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Sidroga Wermut Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten. Sidroga Wermut Tee darf während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin eingenommen werden.Wie verwenden Sie Sidroga Wermut Tee?Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen 3-mal täglich bei Appetitlosigkeit eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten je 1 Tasse, bei Völlegefühl und Blähungen 1 Tasse nach den Mahlzeiten.Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zur Erzielung der gewünschten Wirkung empfiehlt es sich, Sidroga Wermut Tee möglichst ungesüsst zu trinken.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Wermut Tee haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Sidroga Wermut Tee auftreten:Bei sehr hohen Dosen und lang dauernder Anwendung Erbrechen, starke Durchfälle, Harnverhalten, Benommenheit und Krämpfe.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Sidroga Wermut Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Sidroga Wermut Tee enthalten?1 Doppelkammerbeutel enthält 1,0 g getrocknetes und fein geschnittenes Wermutkraut.Zulassungsnummer41688 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sidroga Wermut Tee? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.ZulassungsinhaberinSidroga AG, 4310 Rheinfelden.Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

13.98 USD

Weleda amara-tropfen fl 50 ml

Weleda amara-tropfen fl 50 ml

 
Produktcode: 3381681

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Weleda Amara-Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel AMZV Wann werden Weleda Amara-Tropfen angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis können Weleda Amara-Tropfen bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen, zur Anregung des Gallenflusses sowie bei Appetitlosigkeit und Übelkeit angewendet werden. Die Wirkung von Weleda Amara-Tropfen beruht auf einer ausgewogenen Mischung von Heilpflanzen mit tonisierenden (kräftigenden) und aromatischen Bitterstoffen, welche sich zur Anregung der Verdauung eignen. Weleda Amara-Tropfen regen in milder Weise die Speichel- und Magensaftsekretion an, fördern die Gallenbildung und -absonderung und erleichtern dadurch die Verdauung von Fetten. Zudem wirken sie gegen Blähungen und Krämpfe. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Weleda Amara-Tropfen gleichzeitig eingenommen werden dürfen. Wann dürfen Weleda Amara-Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Weleda Amara-Tropfen dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, oder Drogistin wenn Sie – an anderen Krankheiten leiden, – Allergien haben oder – andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen. Dürfen Weleda-Amara Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Wie verwenden Sie Weleda Amara-Tropfen? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, nehmen Sie Weleda Amara-Tropfen unverdünnt oder in etwas Wasser ein: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 10–15 Tropfen. Kinder ab 6 Jahren: 5–8 Tropfen. Bei Appetitlosigkeit: ca. ¼ Stunde vor dem Essen. Bei Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl: ca. 1 Stunde nach dem Essen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen können Weleda Amara-Tropfen haben? Für Weleda Amara-Tropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bei Verschlimmerung der Symptome oder fehlender Besserung setzen Sie Weleda Amara-Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Eine schwache Trübung der Tropfflüssigkeit ist normal und bedeutet keine Qualitätseinbusse. Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Weleda Amara-Tropfen enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolischer Auszug aus: 20 mg ganzer frischer Wegwarte und 20 mg getrocknetem Schafgarbenkraut und 20 mg ganzem frischem Löwenzahn und 15 mg frischer Enzianwurzel und 10 mg getrockneten Salbeiblättern und 5 mg frischem Wermutkraut und 5 mg frischem Meisterwurz-Wurzelstock und 2,5 mg frischem Tausendgüldenkraut und 0,5 mg getrockneten Wacholdertriebspitzen. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 47 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 11787 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Weleda Amara-Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich? Erhältlich in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 50ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2005 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationWeleda Amara-TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelAMZVWann werden Weleda Amara-Tropfen angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis können Weleda Amara-Tropfen bei Verdauungsbeschwerden wie Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen, zur Anregung des Gallenflusses sowie bei Appetitlosigkeit und Übelkeit angewendet werden.Die Wirkung von Weleda Amara-Tropfen beruht auf einer ausgewogenen Mischung von Heilpflanzen mit tonisierenden (kräftigenden) und aromatischen Bitterstoffen, welche sich zur Anregung der Verdauung eignen. Weleda Amara-Tropfen regen in milder Weise die Speichel- und Magensaftsekretion an, fördern die Gallenbildung und -absonderung und erleichtern dadurch die Verdauung von Fetten. Zudem wirken sie gegen Blähungen und Krämpfe.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Weleda Amara-Tropfen gleichzeitig eingenommen werden dürfen.Wann dürfen Weleda Amara-Tropfen nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Weleda Amara-Tropfen dürfen nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, oder Drogistin wenn Sie– an anderen Krankheiten leiden,– Allergien haben oder– andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.Dürfen Weleda-Amara Tropfen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt.Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Weleda Amara-Tropfen?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, nehmen Sie Weleda Amara-Tropfen unverdünnt oder in etwas Wasser ein:Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 10–15 Tropfen.Kinder ab 6 Jahren: 5–8 Tropfen.Bei Appetitlosigkeit: ca. ¼ Stunde vor dem Essen.Bei Sodbrennen, Blähungen und Völlegefühl: ca. 1 Stunde nach dem Essen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen können Weleda Amara-Tropfen haben?Für Weleda Amara-Tropfen sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bei Verschlimmerung der Symptome oder fehlender Besserung setzen Sie Weleda Amara-Tropfen ab und informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Eine schwache Trübung der Tropfflüssigkeit ist normal und bedeutet keine Qualitätseinbusse.Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Feuchtigkeit geschützt lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Weleda Amara-Tropfen enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolischer Auszug aus: 20 mg ganzer frischer Wegwarte und 20 mg getrocknetem Schafgarbenkraut und 20 mg ganzem frischem Löwenzahn und 15 mg frischer Enzianwurzel und 10 mg getrockneten Salbeiblättern und 5 mg frischem Wermutkraut und 5 mg frischem Meisterwurz-Wurzelstock und 2,5 mg frischem Tausendgüldenkraut und 0,5 mg getrockneten Wacholdertriebspitzen.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 47 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer11787 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Weleda Amara-Tropfen? Welche Packungen sind erhältlich?Erhältlich in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 50ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im Juni 2005 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

44.29 USD

Zeige 1 bis 7 von 7
(1 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice