Behandlung von Ekzemen
(1 Seite(n))
Antidry bath ölige lösung 200 ml
Was ist Antidry bath und wann wird sie angewendet?Antidry bath mit hautfreundlichem Mandelöl und Paraffinöl dient der Bereitung stark fettender und zugleich sanft reinigender Ölbäder. Im Badewasser bildet Antidry eine feindisperse Emulsion. In dieser Form können die enthaltenen Öle als dünner, nicht schmierender Film die Hautoberfläche überziehen, die Entfettung der Haut während der Reinigung verhindern und gleichzeitig der Haut fehlendes Fett zuführen. Zusätzlich verzögert der dünne Fettfilm den Wasserverlust der Haut und wirkt damit ihrer Austrocknung entgegen.Antidry bath wird verwendet bei trockenen, juckenden, schuppenden Hauterscheinungen wie anlagebedingter trockener und schuppender Haut; Altershaut; empfindlicher, trockener Haut des Säuglings sowie zur Unterstützung der Behandlung verschiedener Hauterkrankungen wie trockene Ekzemformen; Schuppenflechte; Ichthyosis (Fischschuppenkrankheit).Wann darf Antidry bath nicht angewendet werden?Wie alle heissen Vollbäder: nicht bei schweren Herz- und Kreislaufstörungen; Tuberkulose, schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen.Bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen im Arzneimittel enthaltenen Bestandteil.Wann ist bei der Anwendung von Antidry bath Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Wie verwenden Sie Antidry bath?Erwachsene und Kinder ab 2 Jahren:Antidry wird dem vorbereiteten Badewasser zugefügt und durch leichtes Umrühren verteilt.Vollbad: 15 ml = ¾ (dreiviertel) Messbecher.Teilbad/Kinderbad: 5-10 ml = ½ Messbecher.Bei Anwendung des Dispensers (500 ml Packungsgrösse) entspricht 1 Pumpenhub ca. 1.2 ml. Somit ergeben sich für die Anwendung mit Dispenser direkt in das Bad bei 15 ml = 12-13 Pumpenhübe, respektive bei 5-10 ml = 4-8 Pumphübe.Badedauer: 10-15 Minuten.Temperatur: ca. 36 °C.Bei starkem Juckreiz sind Temperaturen unter 36 °C besonders wirkungsvoll.Um die rückfettende Wirkung nicht zu beeinträchtigen, sollte die Haut nach dem Bad nicht abgespült oder frottiert, sondern nur sanft abgetrocknet werden.Säuglinge und Kinder unter 2 Jahren:Die Anwendung und Sicherheit von Antidry bath ist bisher nicht in klinischen Studien geprüft worden. Die Anwendung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin 3 Wochen nicht überschreiten.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Antidry bath haben?Für Antidry bath sind bisher keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Während und nach dem Bad keine Seife benutzen.Der Zusatz von Antidry bath erhöht die Gefahr des Ausrutschens in der Badewanne.Antidry bath soll nur bis zu dem auf dem Behälter mit 'EXP' bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Antidry bath enthalten?1 g Antidry bath enthält:Wirkstoffe: Mandelöl süss raff. 200,0 mg; Paraffinöl, flüssig 729,8 mg.Hilfsstoffe: Antioxidans: E 320 (Butylhydroxyanisol); Aromastoff: Vanillin und andere, sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer51930 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Antidry bath? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.bath: Flaschen zu 200 und 500 ml.ZulassungsinhaberinMerz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil.Diese Packungsbeilage wurde im April 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
25.09 USD
Antidry wash ölige lösung 500 ml
AMZVWas ist Antidry wash und wann wird es angewendet?Antidry wash ist ein wasserfreies, nicht schäumendes mildes Hautwaschmittel.Sein pH-Wert entspricht dem der gesunden Haut (5,5–7). Das Präparat mit Sojaöl, Paraffinöl und Alfa-Bisabolol-Racemat wurde für die tägliche Anwendung bei normaler, empfindlicher und trockener Haut entwickelt. Während der Anwendung können Sojaöl und Paraffinöl die Haut mit einem schützenden Film überziehen und sie so nachhaltig pflegen. Das im ätherischen Öl der Kamillenpflanze enthaltene Alpha-Bisabolol-Racemat hat eine entzündungswidrige Wirkung. Im Antidry wash wirkt es vorbeugend bei leicht zu Entzündungen neigender Haut.Antidry wash wird verwendet zur milden Reinigung und zur nachhaltigen Pflege normaler, trockener und schuppender Haut, Altershaut sowie zur Unterstützung der Behandlung verschiedener Hauterkrankungen wie trockene Ekzemformen, Schuppenflechte, Ichthyosis (Fischschuppen-Krankheit).Wann darf Antidry wash nicht angewendet werden?Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.Wann ist bei der Anwendung von Antidry wash Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Wie verwenden Sie Antidry wash?Erwachsene und Kinder ab 2 JahrenAntidry wash kann täglich und uneingeschränkt zum Waschen oder Duschen verwendet werden. Man sollte dabei den Ölfilm nicht zu heiss abspülen und nicht zu fest abreiben, sondern sich vorsichtig abtrocknen.Säuglinge und Kinder unter 2 JahrenDie Anwendung und Sicherheit von Antidry wash ist bisher nicht in klinischen Studien geprüft worden. Die Anwendung sollte ohne Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin 3 Wochen nicht überschreiten.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Antidry wash haben?Für Antidry wash sind bisher keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden. Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Antidry wash enthalten?1 g Antidry wash enthält:Wirkstoffe: Sojaöl raffiniert 300 mg, Alfa-Bisabolol-Racemat 5 mg, Paraffinöl 380 mg.Hilfsstoffe: Propylenglycol, Antioxidans: Diethylphtalat, Carvacrol; Aroma, sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer51929 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Antidry wash? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Flaschen zu 200 ml.Flaschen zu 500 ml.ZulassungsinhaberinMerz Pharma (Schweiz) AG, 4123 Allschwil.Diese Packungsbeilage wurde im März 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
60.57 USD
Bergland nachtkerzen öl äusserlich 30 ml
The cold-pressed Bergland evening primrose oil is particularly characterized by its high content of gamma linolenic acid. This stabilizes the absorption of moisture in dry and itchy skin. It is ideal as a base oil for the production of massage and body oils and can be mixed very well with essential oils and other vegetable oils. Application For the care of dry and sensitive skin, itching, neurodermatitis and eczema. Apply thinly and massage in gently...
35.57 USD
Der-med hautwaschlotion ph 5.5 (neu) fl
Inhaltsverzeichnis Anzeige Dosierung Der-med Anzeige Adjuvans bei Psoriasis, Ichthyosen, Hautmykosen (Hand und Fuss), Ekzem, Akne; empfindliche Haut, Säuglingspflege. Dosierung Alle Alter: wie Seife anwenden; Therapiedauer bei Hautmykosen: 5–6 Wo. nach Heilung. 758422 / 15.06.2021 ..
27.58 USD
Dermaplast active episoft l
DermaPlast Active Epi Soft L DermaPlast Active Epi Soft L ist eine leistungsstarke und wirksame Lösung für die Behandlung und Behandlung verschiedener Hauterkrankungen. Dieses hochwertige Produkt wurde entwickelt, um trockene Haut, Ekzeme, Psoriasis und andere irritierende Hauterkrankungen zu lindern. Mit seiner fortschrittlichen Formel und den wichtigsten Inhaltsstoffen ist dieses Produkt ein Muss für jeden, der die Gesundheit und das Aussehen seiner Haut verbessern möchte. Hauptzutaten DermaPlast Active Epi Soft L enthält eine einzigartige Mischung aus natürlichen Inhaltsstoffen, die zusammenwirken, um gereizte Haut zu beruhigen und zu heilen. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen gehören: Kolloidales Haferflockenmehl – ein wirksames Hautschutzmittel, das hilft, gereizte Haut zu beruhigen und zu beruhigen Sheabutter – ein tief nährender Inhaltsstoff, der die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit versorgt Glycerin – Ein starkes Feuchthaltemittel, das hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Trockenheit zu verhindern Allantoin – Ein heilender Inhaltsstoff, der die Regeneration der Hautzellen fördert und Entzündungen reduziert Vitamin E – Ein starkes Antioxidans, das hilft, die Haut vor Umweltschäden zu schützen und die Heilung zu fördern Vorteile DermaPlast Active Epi Soft L bietet eine Vielzahl von Vorteilen für alle, die ihre Hautgesundheit verbessern möchten. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören: Lindert trockene, juckende und gereizte Haut Reduziert Entzündungen und Rötungen, die durch Ekzeme, Psoriasis und andere Hauterkrankungen verursacht werden Verbessert die Elastizität und Festigkeit der Haut Versorgt die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit Hilft, die natürliche Barriere der Haut wiederherzustellen und zu schützen Fördert die Regeneration der Hautzellen für eine schnellere Heilung Verwendung Um DermaPlast Active Epi Soft L zu verwenden, tragen Sie eine großzügige Menge des Produkts auf die betroffene Stelle auf und massieren Sie es sanft ein, bis es vollständig eingezogen ist. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie es zweimal täglich oder gemäß den Anweisungen Ihres Arztes. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie neue Hautpflegeprodukte verwenden, insbesondere wenn Sie bereits an einer Hauterkrankung leiden. Schlussfolgerung DermaPlast Active Epi Soft L ist eine leistungsstarke und wirksame Lösung für alle, die die Gesundheit und das Aussehen ihrer Haut verbessern möchten. Seine fortschrittliche Formel, wichtige Inhaltsstoffe und zahlreiche Vorteile machen es zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die Linderung von trockener, juckender und gereizter Haut suchen. Probieren Sie DermaPlast Active Epi Soft L noch heute aus und erleben Sie die vielen Vorteile, die es zu bieten hat!..
57.03 USD
Epogam 1000 vegicaps soft kaps 1000 mg 120 stk
Was ist Epogam 1000 Vegicaps soft und wann wird es angewendet?Der wirksame Bestandteil in Epogam 1000 Vegicaps soft ist das aus den Samen der Nachtkerze gewonnene Pflanzenöl (Ze 358). In diesem Öl ist eine wichtige Fettsäure enthalten, die Gamolensäure (γ-Linolensäure). Normalerweise wird Gamolensäure im Körper aus den mit der Nahrung zugeführten Fettsäuren gewonnen. Bei Patienten mit Hauterkrankungen, die sich als juckende Ekzeme bemerkbar machen, ist die Konzentration von Gamolensäure im Blut erniedrigt. Hierin wird ein Grund für die Hautstörungen vermutet. Mit dem Öl der Nachtkerzensamen wird dem Körper Gamolensäure direkt zugeführt und der Mangel ausgeglichen.Epogam 1000 Vegicaps soft wird angewendet zur unterstützenden Behandlung und symptomatischen Erleichterung von atopischen, ekzematösen Hauterkrankungen mit begleitendem Juckreiz.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Sie andere Medikamente zur Behandlung eines Ekzems benötigen, soll Epogam 1000 Vegicaps soft nur auf Empfehlung eines Arztes oder Apothekers zusätzlich angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1.5 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis.Wann darf Epogam 1000 Vegicaps soft nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Bei Patienten, die bestimmte Medikamente gegen psychiatrische Erkrankungen einnehmen (sogenannte Phenothiazine), kam es unter der Behandlung von Epogam 1000 Vegicaps soft in Einzelfällen zum Auftreten von epileptischen Anfällen. Deshalb ist bei Patienten, welche Phenothiazine einnehmen oder an Epilepsie leiden, Vorsicht geboten. Trifft dies auf Sie zu, so sprechen Sie vor der Einnahme von Epogam 1000 Vegicaps soft mit Ihrem Arzt. Er wird den therapeutischen Nutzen gegen allfällige Risiken abwägen.Epogam 1000 Vegicaps soft kann wegen seinem Ölgehalt die Aufnahme und die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!Darf Epogam 1000 Vegicaps soft während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Insbesondere während der ersten 3 Monate der Schwangerschaft soll Epogam 1000 Vegicaps soft nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.Während der Stillzeit kann Epogam 1000 Vegicaps soft eingenommen werden, da Gamolensäure ein natürlicher Bestandteil der Muttermilch ist.Wie verwenden Sie Epogam 1000 Vegicaps soft?Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene 2× täglich den Inhalt von 2-3 Kapseln ein, Kinder im Alter von 1-12 Jahren nehmen 2× täglich den Inhalt von 1-2 Kapseln ein.Der Inhalt der Kapseln wird zu den Mahlzeiten eingenommen. Das halsförmige Ende der Kapseln wird dazu abgeschnitten und der ölige Kapselinhalt ausgedrückt. Die Kapseln können auch mit einer Nadel angestochen werden. Das Öl kann dann direkt geschluckt, mit Milch gemischt oder direkt ins Essen gegeben werden.Es wird empfohlen, die Behandlung mit der höchsten angegebenen Dosierung zu beginnen, also Erwachsene mit 2× täglich den Inhalt von 3 Kapseln und Kinder im Alter von 1-12 Jahren mit 2× täglich den Inhalt von 2 Kapseln. Sobald sich ein Behandlungserfolg zeigt, kann die Behandlung mit einer niedrigeren Dosierung weitergeführt oder gegebenenfalls auch beendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Patienten erst nach einer Anwendungsdauer von 8-12 Wochen eine Besserung der Krankheitssymptome zu beobachten ist.Es ist möglich, dass sich in den ersten Wochen der Behandlung die Symptome verschlechtern. Bei Verschlechterung des Ekzems sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen. Er entscheidet dann, ob die Behandlung mit Epogam 1000 Vegicaps soft abgebrochen oder weitergeführt werden soll.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Epogam 1000 Vegicaps soft haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Epogam 1000 Vegicaps soft auftreten: Gelegentlich kann es zu Übelkeit, Verdauungsstörungen einschliesslich Durchfall und Kopfschmerzen kommen. In seltenen Fällen wurden allergische Erscheinungen beobachtet, die sich durch Hautausschläge, Bauchschmerzen sowie in Einzelfällen durch Temperaturerhöhung äussern.Es sollte beachtet werden, dass jede Überempfindlichkeitsreaktion einen ernsten Verlauf nehmen kann. In diesen Fällen, insbesondere bei Neurodermitis Patienten mit bekannter Nahrungsmittelallergie oder anderen Allergien, ist eine sorgfältige ärztliche Überwachung nötig. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann der charakteristische Geruch und Geschmack des Nachtkerzensamenöls variieren. Dies stellt jedoch keinen Qualitätsmangel dar.Durch mechanische Beanspruchung während des Transports kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass einzelne Kapseln beschädigt werden und dadurch Öl aus der Kapsel austritt. Das Austreten von Öl aus einer Kapsel beeinträchtigt jedoch weder Qualität noch Wirksamkeit der unbeschädigten Kapseln.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Epogam 1000 Vegicaps soft enthalten?Eine Kapsel enthält 1000 mg Nachtkerzensamenöl (Ze 358), dies entspricht einem Gehalt von mindestens 80 mg Gamolensäure.Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe.Zulassungsnummer54281 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Epogam 1000 Vegicaps soft? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Dosen zu 120 und 240 Kapseln.ZulassungsinhaberinZeller Medical AG, CH-8590 Romanshorn.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
154.25 USD
Epogam 1000 vegicaps soft kaps 1000 mg 240 stk
Was ist Epogam 1000 Vegicaps soft und wann wird es angewendet?Der wirksame Bestandteil in Epogam 1000 Vegicaps soft ist das aus den Samen der Nachtkerze gewonnene Pflanzenöl (Ze 358). In diesem Öl ist eine wichtige Fettsäure enthalten, die Gamolensäure (γ-Linolensäure). Normalerweise wird Gamolensäure im Körper aus den mit der Nahrung zugeführten Fettsäuren gewonnen. Bei Patienten mit Hauterkrankungen, die sich als juckende Ekzeme bemerkbar machen, ist die Konzentration von Gamolensäure im Blut erniedrigt. Hierin wird ein Grund für die Hautstörungen vermutet. Mit dem Öl der Nachtkerzensamen wird dem Körper Gamolensäure direkt zugeführt und der Mangel ausgeglichen.Epogam 1000 Vegicaps soft wird angewendet zur unterstützenden Behandlung und symptomatischen Erleichterung von atopischen, ekzematösen Hauterkrankungen mit begleitendem Juckreiz.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Sie andere Medikamente zur Behandlung eines Ekzems benötigen, soll Epogam 1000 Vegicaps soft nur auf Empfehlung eines Arztes oder Apothekers zusätzlich angewendet werden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1.5 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis.Wann darf Epogam 1000 Vegicaps soft nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Bei Patienten, die bestimmte Medikamente gegen psychiatrische Erkrankungen einnehmen (sogenannte Phenothiazine), kam es unter der Behandlung von Epogam 1000 Vegicaps soft in Einzelfällen zum Auftreten von epileptischen Anfällen. Deshalb ist bei Patienten, welche Phenothiazine einnehmen oder an Epilepsie leiden, Vorsicht geboten. Trifft dies auf Sie zu, so sprechen Sie vor der Einnahme von Epogam 1000 Vegicaps soft mit Ihrem Arzt. Er wird den therapeutischen Nutzen gegen allfällige Risiken abwägen.Epogam 1000 Vegicaps soft kann wegen seinem Ölgehalt die Aufnahme und die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!Darf Epogam 1000 Vegicaps soft während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen. Insbesondere während der ersten 3 Monate der Schwangerschaft soll Epogam 1000 Vegicaps soft nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden.Während der Stillzeit kann Epogam 1000 Vegicaps soft eingenommen werden, da Gamolensäure ein natürlicher Bestandteil der Muttermilch ist.Wie verwenden Sie Epogam 1000 Vegicaps soft?Soweit nicht anders verordnet nehmen Erwachsene 2× täglich den Inhalt von 2-3 Kapseln ein, Kinder im Alter von 1-12 Jahren nehmen 2× täglich den Inhalt von 1-2 Kapseln ein.Der Inhalt der Kapseln wird zu den Mahlzeiten eingenommen. Das halsförmige Ende der Kapseln wird dazu abgeschnitten und der ölige Kapselinhalt ausgedrückt. Die Kapseln können auch mit einer Nadel angestochen werden. Das Öl kann dann direkt geschluckt, mit Milch gemischt oder direkt ins Essen gegeben werden.Es wird empfohlen, die Behandlung mit der höchsten angegebenen Dosierung zu beginnen, also Erwachsene mit 2× täglich den Inhalt von 3 Kapseln und Kinder im Alter von 1-12 Jahren mit 2× täglich den Inhalt von 2 Kapseln. Sobald sich ein Behandlungserfolg zeigt, kann die Behandlung mit einer niedrigeren Dosierung weitergeführt oder gegebenenfalls auch beendet werden. Bitte beachten Sie, dass bei einigen Patienten erst nach einer Anwendungsdauer von 8-12 Wochen eine Besserung der Krankheitssymptome zu beobachten ist.Es ist möglich, dass sich in den ersten Wochen der Behandlung die Symptome verschlechtern. Bei Verschlechterung des Ekzems sollten Sie Ihren Arzt um Rat fragen. Er entscheidet dann, ob die Behandlung mit Epogam 1000 Vegicaps soft abgebrochen oder weitergeführt werden soll.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Epogam 1000 Vegicaps soft haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Epogam 1000 Vegicaps soft auftreten: Gelegentlich kann es zu Übelkeit, Verdauungsstörungen einschliesslich Durchfall und Kopfschmerzen kommen. In seltenen Fällen wurden allergische Erscheinungen beobachtet, die sich durch Hautausschläge, Bauchschmerzen sowie in Einzelfällen durch Temperaturerhöhung äussern.Es sollte beachtet werden, dass jede Überempfindlichkeitsreaktion einen ernsten Verlauf nehmen kann. In diesen Fällen, insbesondere bei Neurodermitis Patienten mit bekannter Nahrungsmittelallergie oder anderen Allergien, ist eine sorgfältige ärztliche Überwachung nötig. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Da es sich um ein Naturprodukt handelt, kann der charakteristische Geruch und Geschmack des Nachtkerzensamenöls variieren. Dies stellt jedoch keinen Qualitätsmangel dar.Durch mechanische Beanspruchung während des Transports kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass einzelne Kapseln beschädigt werden und dadurch Öl aus der Kapsel austritt. Das Austreten von Öl aus einer Kapsel beeinträchtigt jedoch weder Qualität noch Wirksamkeit der unbeschädigten Kapseln.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Epogam 1000 Vegicaps soft enthalten?Eine Kapsel enthält 1000 mg Nachtkerzensamenöl (Ze 358), dies entspricht einem Gehalt von mindestens 80 mg Gamolensäure.Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe.Zulassungsnummer54281 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Epogam 1000 Vegicaps soft? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Dosen zu 120 und 240 Kapseln.ZulassungsinhaberinZeller Medical AG, CH-8590 Romanshorn.Diese Packungsbeilage wurde im Dezember 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
173.27 USD
Lubex reizlose hautwaschemulsion extra mild ph 5.5 fl 150 ml
Lubex ist ein leicht desinfizierendes Hautreinigungs- und Pflegemittel für den ganzen Körper. Dank seiner Zusammensetzung fördert Lubex zudem den Heilungsprozess bei verschiedenen Haut- und Hautpilzerkrankungen. Lubex ist mild. Selbst die empfindliche Schleimhaut wird nicht irritiert. Lubex hat einen schwach sauren gepufferten pH von 5,5 und erhält damit der Epidermis (Haut) ihren physiologischen Hydro-Lipid-Film (Säureschutzmantel). Dadurch verhindert Lubex eine Austrocknung der Haut. Der in Lubex enthaltene, leicht desinfizierende Wirkstoff Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate hat eine leicht wachstumshemmende Wirkung gegenüber verschiedenen Bakterien und Hautpilzen. Daher unterstützt Lubex die Wirkung von Lokaltherapeutika bei: Akne; Hautpilzerkrankungen; Säuglingsekzem; Entzündungen im Genitalbereich; Rosacea (eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Gesichts). Lubex eignet sich zur unterstützenden Behandlung bei folgenden Hauterkrankungen: Ekzem, z.B. Kontaktekzem, endogenes Ekzem (Neurodermitis), mikrobielles Ekzem; seborrhoisches Ekzem (eine chronische Hauterkrankung, die Hautbereiche betrifft, die viele Talgdrüsen enthalten); Entzündungen in Hautfalten (Intertrigo); eitrige Hautausschläge (Impetigo); Schuppenflechte (Psoriasis); berufsbedingte Hautkrankheiten. Im weiteren eignet sich Lubex als Hautwaschemulsion in der Dauertherapie: bei Seifenunverträglichkeit; zur Säuglingspflege; zum Waschen, Duschen und Baden empfindlicher, entzündeter oder infizierter Haut; zur schonenden Reinigung des Intimbereichs; zur Pflege der Altershaut und beim Wundliegen. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationLubex®Permamed AGAMZVWas ist Lubex und wann wird es angewendet?Lubex ist ein leicht desinfizierendes Hautreinigungs- und Pflegemittel für den ganzen Körper. Dank seiner Zusammensetzung fördert Lubex zudem den Heilungsprozess bei verschiedenen Haut- und Hautpilzerkrankungen. Lubex ist mild. Selbst die empfindliche Schleimhaut wird nicht irritiert. Lubex hat einen schwach sauren gepufferten pH von 5,5 und erhält damit der Epidermis (Haut) ihren physiologischen Hydro-Lipid-Film (Säureschutzmantel). Dadurch verhindert Lubex eine Austrocknung der Haut.Der in Lubex enthaltene, leicht desinfizierende Wirkstoff Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate hat eine leicht wachstumshemmende Wirkung gegenüber verschiedenen Bakterien und Hautpilzen. Daher unterstützt Lubex die Wirkung von Lokaltherapeutika bei:Akne;Hautpilzerkrankungen;Säuglingsekzem;Entzündungen im Genitalbereich;Rosacea (eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung des Gesichts).Lubex eignet sich zur unterstützenden Behandlung bei folgenden Hauterkrankungen:Ekzem, z.B. Kontaktekzem, endogenes Ekzem (Neurodermitis), mikrobielles Ekzem;seborrhoisches Ekzem (eine chronische Hauterkrankung, die Hautbereiche betrifft, die viele Talgdrüsen enthalten);Entzündungen in Hautfalten (Intertrigo);eitrige Hautausschläge (Impetigo);Schuppenflechte (Psoriasis);berufsbedingte Hautkrankheiten.Im weiteren eignet sich Lubex als Hautwaschemulsion in der Dauertherapie:bei Seifenunverträglichkeit;zur Säuglingspflege;zum Waschen, Duschen und Baden empfindlicher, entzündeter oder infizierter Haut;zur schonenden Reinigung des Intimbereichs;zur Pflege der Altershaut und beim Wundliegen.Wann darf Lubex nicht angewendet werden?Bei einer Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf Lubex nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Lubex Vorsicht geboten?Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Lubex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Da Lubex sofort wieder abgespült wird, kann ein Risiko praktisch ausgeschlossen werden. Lubex kann während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden.Wie verwenden Sie Lubex?Erwachsene und KinderBei Hauterkrankungen – wie z.B. Akne und Ekzemen – wird Lubex wie flüssige Seife angewendet. Die Haut mit lauwarmem Wasser gut anfeuchten, dann ein paar Spritzer Lubex direkt auf die betreffenden Hautpartien bringen und sanft waschen. Danach mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch ohne Reiben trockentupfen.Bei Hautpilzerkrankungen eignet sich Lubex zur vorbeugenden Behandlung, indem die gefährdeten Hautpartien anstatt mit Seife mit Lubex gewaschen werden. Lubex unterstützt im weiteren den Heilungsverlauf bei Hautpilzerkrankungen, wenn die Haut vor jedem Auftragen des lokalen Mittels gegen Pilze mit Lubex gründlich gereinigt wird. Darüber hinaus werden Rückfälle verhindert, wenn die befallenen Hautbezirke während 5–6 Wochen weiterhin mit Lubex anstatt mit Seife gewaschen werden. Lubex immer mit lauwarmem Wasser abspülen und die Haut mit einem sauberen Tuch trockentupfen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Lubex haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lubex auftreten:Haut: In seltenen Fällen: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Rötung der Haut oder Brennen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Lubex bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Lubex enthalten?1 g Lubex enthält als Wirkstoff 30 mg Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate sowie Detergenzien und Hilfsstoffe.Zulassungsnummer40501 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Lubex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Flaschen zu 150 ml und 500 ml.ZulassungsinhaberinPermamed AG, CH-4143 Dornach.Diese Packungsbeilage wurde im September 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
27.58 USD
Mustela stelatopia creme atopische haut 200 ml
Mustela Stelatopia Cream Atopic Skin 200 ml If you are looking for a skincare product specifically designed to soothe atopic skin, then the Mustela Stelatopia Cream Atopic Skin 200 ml is the perfect choice for you. This cream is formulated with natural, plant-based ingredients that gently calm and protect your baby's sensitive skin. The Mustela Stelatopia Cream Atopic Skin 200 ml is designed to reduce itching and irritation caused by atopic dermatitis, eczema, and other skin conditions. It contains ingredients like sunflower oil, avocado perseose, and ceramides that nourish and hydrate the skin while restoring its natural barrier function. This cream is gentle enough to use on even the most sensitive skin types, including newborns and babies with atopic skin. It is free from parabens, phthalates, and other harmful chemicals, making it a safe and effective choice for long-term use. With its rich and luxurious texture, the Mustela Stelatopia Cream Atopic Skin 200 ml provides a soothing and comforting experience for your baby. It absorbs quickly, leaving behind no greasy residue or fragrance. Overall, if you are looking for a high-quality skincare product to help manage your baby's atopic skin, then the Mustela Stelatopia Cream Atopic Skin 200 ml is definitely worth considering. Its natural ingredients, powerful formula, and safe, gentle design make it a true standout in the world of baby skincare. Order yours today and discover the difference it can make for your little one! ..
44.84 USD
Omida cardiospermum creme fettarm 50 g
Homöopathisches ArzneimittelAMZVWann wird OMIDA Cardiospermum fettarm angewendet?Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann OMIDA® Cardiospermum fettarm bei Hauterkrankungen wie Entzündungen der Haut mit Juckreiz, z.B. Ekzemen, Neurodermitis (endogenes Ekzem) und bei zu Allergien neigender Haut angewendet werden.Was sollte dazu beachtet werden?Bei starker Entzündung der Haut, Hauteiterungen oder grossflächigen Hautveränderungen sowie bei Fieber oder anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden (Verdacht auf systemische Krankheiten) sollte ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden. Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob OMIDA® Cardiospermum fettarm gleichzeitig angewendet werden darf.OMIDA® Cardiospermum fettarm soll bei Kindern unter 2 Jahren nicht ohne ärztliche Abklärung angewendet werden.Wann darf OMIDA Cardiospermum fettarm nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? OMIDA® Cardiospermum fettarm darf nicht angewendet werden wenn Sie überempfindlich (allergisch) auf den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile, z.B. Benzylalkohol, von OMIDA® Cardiospermum fettarm reagieren, sowie auf offenen und bakteriell infizierten Wunden oder auf grossflächigen Hautveränderungen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie-an anderen Krankheiten leiden,-Allergien haben oder-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden!Darf OMIDA Cardiospermum fettarm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrung ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie OMIDA Cardiospermum fettarm? Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene:Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben nach Bedarf mehrmals täglich dünn auf die betroffenen Stellen auftragen.Bei Kindern unter 2 Jahren soll vor der Behandlung ein Arzt bzw. eine Ärztin konsultiert werden.Der Kontakt der Creme mit Augen, Schleimhäuten sowie tiefen, offenen Wunden sollte vermieden werden (siehe auch unter «Wann darf OMIDA® Cardiospermum fettarm nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?»). Nach dem Auftragen der Creme sollten die Hände gereinigt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann OMIDA Cardiospermum fettarm haben? In seltenen Fällen können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Allergien gegenüber einem der Inhaltsstoffe) an der Haut auftreten. In solchen Fällen ist die Anwendung abzubrechen und ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Cardiospermum fettarm ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.Haltbarkeit nach Anbruch: 12 MonateArzneimittel bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in OMIDA Cardiospermum fettarm enthalten? 1 g Creme enthält:Cardiospermum halicacabum (Ballonpflanze) TM 100 mg.Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe:Benzylalkohol (Konservierungsmittel), Selfemulsifying Ethylenglycolmono/distearat, Octadecylheptanoat/octanoat, Cetylalkohol, flüssiges Paraffin, Isopropylmyristat, Glycerol 85%, Kaliumhydroxidlösung 20%, Wasser.Zulassungsnummer 51353 (Swissmedic)Wo erhalten Sie OMIDA Cardiospermum fettarm? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tube à 50 g.Zulassungsinhaberin Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am RigiDiese Packungsbeilage wurde im Februar 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
48.10 USD
Omida rubiderm n salbe tube 50 g
Swissmedic-genehmigte Patienteninformation OMIDA® Rubiderm-N Omida AG Homöopathisches Arzneimittel AMZV Wann wird OMIDA Rubiderm-N angewendet? Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann OMIDA® Rubiderm-N bei -trockenen, schuppenden und ekzematösen Hautausschlägen -Schuppenflechte (Psoriasis), auf ärztliche Verordnung, vor allem zwischen den akuten Schüben angewendet werden. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, ob OMIDA® Rubiderm-N gleichzeitig angewendet werden darf. Wann darf OMIDA Rubiderm-N nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden? OMIDA® Rubiderm-N darf nicht angewendet werden bei offenen und bakteriell infizierten Wunden oder bei bekannter Allergie auf einen Wirkstoff oder einen Bestandteil der Salbengrundlage. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie -an anderen Krankheiten leiden, -Allergien haben oder -andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden! Darf OMIDA Rubiderm-N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden? OMIDA® Rubiderm-N darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden. Wie verwenden Sie OMIDA Rubiderm-N? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben zur Langzeittherapie 2–3-mal täglich auf die betroffenen Hautpartien dünn auftragen und leicht einmassieren oder Anlegen eines Salbenverbandes, z.B. nachts. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann OMIDA Rubiderm-N haben? Für OMIDA® Rubiderm-N sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Rubiderm-N ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden. Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in OMIDA Rubiderm-N enthalten? 1 g Salbe enthält: Mahonia aquifolium (Mahonie) TM 100 mg. Dieses Präparat enthält zusätzliche Hilfsstoffe: Benzylalkohol (Konservierungsmittel), Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin, Octyldodecanol, weisses Vaselin, Wasser. Zulassungsnummer 53324 (Swissmedic) Wo erhalten Sie OMIDA Rubiderm-N? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tuben à 50 g. Zulassungsinhaberin Omida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi Diese Packungsbeilage wurde im März 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationOMIDA® Rubiderm-NOmida AGHomöopathisches ArzneimittelAMZVWann wird OMIDA Rubiderm-N angewendet?Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann OMIDA® Rubiderm-N bei-trockenen, schuppenden und ekzematösen Hautausschlägen-Schuppenflechte (Psoriasis), auf ärztliche Verordnung, vor allem zwischen den akuten Schübenangewendet werden.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verordnet hat, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, ob OMIDA® Rubiderm-N gleichzeitig angewendet werden darf.Wann darf OMIDA Rubiderm-N nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?OMIDA® Rubiderm-N darf nicht angewendet werden bei offenen und bakteriell infizierten Wunden oder bei bekannter Allergie auf einen Wirkstoff oder einen Bestandteil derSalbengrundlage.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie-an anderen Krankheiten leiden,-Allergien haben oder-andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf OMIDA Rubiderm-N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?OMIDA® Rubiderm-N darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.Wie verwenden Sie OMIDA Rubiderm-N?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben zur Langzeittherapie 2–3-mal täglich auf die betroffenen Hautpartien dünn auftragen und leicht einmassieren oder Anlegen eines Salbenverbandes, z.B. nachts.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung.Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann OMIDA Rubiderm-N haben?Für OMIDA® Rubiderm-N sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie OMIDA® Rubiderm-N ab und informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit ‹‹EXP›› bezeichneten Datum verwendet werden.Das Arzneimittel für Kinder unzugänglich und bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in OMIDA Rubiderm-N enthalten?1 g Salbe enthält:Mahonia aquifolium (Mahonie) TM 100 mg.Dieses Präparat enthält zusätzliche Hilfsstoffe: Benzylalkohol (Konservierungsmittel), Cetylstearylalkohol, dickflüssiges Paraffin, Octyldodecanol, weisses Vaselin, Wasser.Zulassungsnummer53324 (Swissmedic)Wo erhalten Sie OMIDA Rubiderm-N? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tuben à 50 g.ZulassungsinhaberinOmida AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am RigiDiese Packungsbeilage wurde im März 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
48.91 USD
Pruri-med juckreizstillende und rückfettende hautwaschemulsion p
Pruri-med ist eine speziell auf die Beschaffenheit der juckenden und trockenen Haut ausgerichtete, leicht desinfizierende Hautwaschemulsion. Das in Pruri-med enthaltene Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate hat eine leicht wachstumshemmende Wirkung gegenüber verschiedenen Bakterien und Pilzen und beugt Infektionen der Haut vor. Rückfettende Substanzen schützen die Haut vor zu starkem Wasserverlust und Austrocknung. Polidocanol 600 bekämpft den lästigen Juckreiz. Pruri-med stabilisiert den Säureschutzmantel der Haut im physiologischen pH-Bereich von 5,5. Pruri-med ist alkalifrei und enthält keine Farbstoffe, Parfums oder Konservierungsmittel. Pruri-med dient zur unterstützenden Behandlung bei Hauterkrankungen, die mit entzündlicher oder juckender Haut einhergehen, wie zum Beispiel: atopisches Ekzem (Neurodermitis) und andere Ekzeme; Altersjuckreiz; Juckreiz der Haut ohne Krankheitszeichen; Hautpilzerkrankungen; Berufsdermatosen; Juckreiz am After usw. Swissmedic-genehmigte PatienteninformationPruri-med®PERMAMEDAMZVWas ist Pruri-med und wann wird es angewendet?Pruri-med ist eine speziell auf die Beschaffenheit der juckenden und trockenen Haut ausgerichtete, leicht desinfizierende Hautwaschemulsion.Das in Pruri-med enthaltene Disodium undecylenamido MEA-sulfosuccinate hat eine leicht wachstumshemmende Wirkung gegenüber verschiedenen Bakterien und Pilzen und beugt Infektionen der Haut vor. Rückfettende Substanzen schützen die Haut vor zu starkem Wasserverlust und Austrocknung. Polidocanol 600 bekämpft den lästigen Juckreiz.Pruri-med stabilisiert den Säureschutzmantel der Haut im physiologischen pH-Bereich von 5,5.Pruri-med ist alkalifrei und enthält keine Farbstoffe, Parfums oder Konservierungsmittel.Pruri-med dient zur unterstützenden Behandlung bei Hauterkrankungen, die mit entzündlicher oder juckender Haut einhergehen, wie zum Beispiel:atopisches Ekzem (Neurodermitis) und andere Ekzeme;Altersjuckreiz;Juckreiz der Haut ohne Krankheitszeichen;Hautpilzerkrankungen;Berufsdermatosen;Juckreiz am After usw.Wann darf Pruri-med nicht angewendet werden?Bei einer bestehenden Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe darf Pruri-med nicht angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Pruri-med Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Medikamente (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.Darf Pruri-med während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Da Pruri-med sofort wieder abgespült wird, kann ein Risiko praktisch ausgeschlossen werden.Wie verwenden Sie Pruri-med?Erwachsene und KinderPruri-med wird wie flüssige Seife angewendet.Die erkrankten Hautpartien mit lauwarmem Wasser gut anfeuchten, dann einige Spritzer Pruri-med direkt auf die Haut bringen und sanft waschen. Anschliessend mit lauwarmem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch ohne Reiben trockentupfen.Pruri-med darf auch bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern angewendet werden.Bei Kindern unter 2 Jahren darf das Präparat nur auf ärztliche Verordnung angewendet werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, Pruri-med wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Pruri-med haben?Pruri-med ist im Allgemeinen gut verträglich.Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Pruri-med auftreten:In seltenen Fällen können Rötung der Haut, Juckreiz oder Brennen auftreten.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Pruri-med bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Pruri-med enthalten?1 g Hautwaschemulsion enthält: 30 mg Disodium-undecylenamido-MEA-sulfosuccinate, 50 mg Macrogol-9-Laurylether (Polidocanol 600), Detergentien sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer52004 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Pruri-med? Welche Packungen sind erhältlich?Pruri-med erhalten Sie in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Flaschen zu 150 ml und 500 ml.ZulassungsinhaberinPermamed AG, CH-4143 Dornach.Diese Packungsbeilage wurde im November 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
79.71 USD
Sensicutan creme tube 80 g
Sensicutan Creme enthält die beiden Wirkstoffe Levomenol und Heparin-Natrium. Sensicutan hat eine entzündungshemmende, antiallergische und juckreizstillende Wirkung. Sensicutan wird bei Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen zur Behandlung von entzündlichen, nicht-infektiösen, stark juckenden und allergischen Hauterkrankungen angewendet, wie zum Beispiel: Akute und chronische Hautausschläge (Ekzeme) Dermatitis, z.B. Neurodermitis (atopische Dermatitis) Sensicutan eignet sich zur Anwendung bei trockener, normaler und fetter Haut.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSensicutan® CremeBiomed AGWas ist Sensicutan und wann wird es angewendet?Sensicutan Creme enthält die beiden Wirkstoffe Levomenol und Heparin-Natrium. Sensicutan hat eine entzündungshemmende, antiallergische und juckreizstillende Wirkung.Sensicutan wird bei Kindern ab 3 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen zur Behandlung von entzündlichen, nicht-infektiösen, stark juckenden und allergischen Hauterkrankungen angewendet, wie zum Beispiel:Akute und chronische Hautausschläge (Ekzeme)Dermatitis, z.B. Neurodermitis (atopische Dermatitis)Sensicutan eignet sich zur Anwendung bei trockener, normaler und fetter Haut.Wann darf Sensicutan nicht angewendet werden?Sensicutan darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegen Levomenol, Heparin, Sorbinsäure, Salicylsäure oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe sind.Bei Blutungsneigung und bei einer verringerten Zahl von Thrombozyten sollte die Anwendung von Heparin-Präparaten unterbleiben.Wann ist bei der Anwendung von Sensicutan Vorsicht geboten?Bei Schwangeren und Kindern ist eine grossflächige Langzeitanwendung zu vermeiden.Nicht bei Kindern unter 3 Jahren anwenden.Sensicutan darf nur auf unverletzter Haut aufgetragen werden. Wenden Sie Sensicutan nicht auf offenen Wunden oder auf Schleimhäuten an.Bei Auftreten einer allergischen Reaktion ist die Anwendung von Sensicutan sofort abzubrechen.Falls Sie Heparin noch in einer anderen Form anwenden, besprechen Sie dies vor der Verwendung von Sensicutan mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin.Sensicutan enthält Sorbinsäure, Cetyl- und Stearylalkohol, welche örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen können.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leidenAllergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Sensicutan während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Zur Anwendung von Sensicutan in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor.Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Sensicutan?Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren:2x täglich auf die erkrankten Hautpartien auftragen.Die Anwendungsdauer sollte 8 Wochen nicht überschreiten.Bei Kindern nicht über längere Zeit auf grossen Hautflächen anwenden.Wenn Sie sich nach 1 bis 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, sollten Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.Die Anwendung und Sicherheit von Sensicutan bei Kindern unter 3 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sensicutan haben?In sehr seltenen Fällen können Hautunverträglichkeiten oder allergische Reaktionen (Hautausschlag, Hautrötung, Juckreiz oder Brennen der Haut) auftreten. Im Allgemeinen klingen diese Hauterscheinungen nach dem Absetzen wieder ab. Beim Auftreten einer allergischen Reaktion ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie die Tube stets gut verschlossen, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern auf.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate.Zum ersten Öffnen den Dorn durch die Tubenschutzmembran drücken.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Sensicutan enthalten?1 g Creme enthält an arzneilich wirksamen Bestandteilen: Levomenol (= (-)-α-Bisabolol) 3 mg, Heparin-Natrium 200 I.E.HilfsstoffeGemisch aus Cetyl- und Stearylalkohol, Macrogol-Cetylalkohol-Ether, Mandelöl, mittelkettige Triglyceride, Myristylalkohol, Zitronensäure, Kollagenhydrolysat, α-Tocopherolacetat, Dexpanthenol, Sorbinsäure (E 200), Salicylsäure, gereinigtes Wasser.Zulassungsnummer66821 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sensicutan? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen zu 80 g Creme.ZulassungsinhaberinBiomed AG, Überlandstrasse 199, CH-8600 Dübendorf.HerstellerinGehrlicher Pharmazeutische Extrakte GmbH, D-82547 Eurasburg.Diese Packungsbeilage wurde im August 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...
53.64 USD
(1 Seite(n))