Beeovita

Verdauungsstörungen

Zeige 1 bis 12 von 12
(1 Seite(n))
Verdauungsstörungen können eine unangenehme und unbequeme Erfahrung sein und die Lebensqualität im Alltag beeinträchtigen. Wenden Sie sich an Beeovita.com, um herausragende Schweizer Gesundheits- und Schönheitslösungen zur wirksamen Lösung von Verdauungsproblemen zu erhalten. Von Nahrungsergänzungsmitteln zur Förderung der Lebergesundheit bis hin zu Heilmitteln zur Linderung von Verstopfung, saurem Reflux, Bauchschmerzen und vielem mehr bietet unser Katalog eine breite Auswahl an Produkten für ein gesünderes Verdauungssystem. Wir nutzen die Wirksamkeit von Inhaltsstoffen wie Artischockenblattextrakt, ätherischen Ölen und Heilpflanzen und sind bestrebt, natürliche, sanfte und dennoch wirksame Lösungen für Ihre Magen-Darm-Probleme anzubieten. Kaufen Sie Produkte in verschiedenen Kategorien, von topischen Mitteln zur Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen im Zusammenhang mit Verdauungsstörungen, über Hautpflegeprodukte für damit verbundene Hautgesundheitsprobleme bis hin zu natürlichen Heilmitteln gegen hohen Cholesterinspiegel. Gönnen Sie sich noch heute Schweizer Qualität und verbessern Sie Ihre Verdauungsgesundheit mit Beeovita.com.
Bimbosan alosan btl 300 g

Bimbosan alosan btl 300 g

 
Produktcode: 7770819

Bimbosan Alosan Btl 300 g Bimbosan Alosan Btl 300 g ist eine hochwertige Babynahrung, die speziell für Säuglinge entwickelt wurde, die an verschiedenen Formen von Malabsorption oder Verdauungsstörungen leiden. Diese Formel enthält eine einzigartige Mischung aus Proteinen, die sorgfältig formuliert wurden, um für Säuglinge mit empfindlichem Magen leicht verdaulich zu sein. Die Formel enthält auch zusätzliche Vitamine und Nährstoffe, die für das Wachstum und die Entwicklung von Säuglingen unerlässlich sind, um sicherzustellen, dass sie auch bei eingeschränkter Ernährung eine angemessene Ernährung erhalten. Bimbosan Alosan Btl 300 g ist eine hypoallergene Formel, die frei von zugesetzten Süßstoffen, Konservierungsmitteln und künstlichen Farb- oder Geschmacksstoffen ist. Die Formel ist für Säuglinge mit Laktoseintoleranz oder Kuhmilcheiweißallergie geeignet. Es ist eine sanfte Formel, die hilft, Blähungen, Blähungen und anderen Verdauungsproblemen vorzubeugen, die häufig mit einer schlechten Verdauung in Verbindung gebracht werden. Die Formel wird in einer praktischen 300-g-Flasche geliefert, sodass Eltern sie leicht zubereiten und servieren können. Es wird für Säuglinge von der Geburt bis zum Alter von einem Jahr empfohlen und kann als vollständiger oder teilweiser Ersatz für Muttermilch oder andere Säuglingsnahrung verwendet werden. Geben Sie Ihrem Baby den besten Start ins Leben mit Bimbosan Alosan Btl 300 g - die perfekte Formel für Säuglinge mit empfindlichem Magen und Verdauungsstörungen. ..

18.97 USD

Digestodoron tropfen fl 100 ml

Digestodoron tropfen fl 100 ml

 
Produktcode: 521236

Swissmedic-genehmigte Patienteninformation Digestodoron® Tropfen Weleda AG Anthroposophisches Arzneimittel Wann wird Digestodoron angewendet? Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden. Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen. Was sollte dazu beachtet werden? Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf. Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden? Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen. Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden? Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen. Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können. Wie verwenden Sie Digestodoron? Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen: Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen; Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen; Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen; Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen. Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch. Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge. Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben? Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist ferner zu beachten? Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Was ist in Digestodoron enthalten? 1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide. Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol. Enthält 25 Vol.-% Alkohol. Zulassungsnummer 18603 (Swissmedic) Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich? In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung. Tropfflaschen à 100 ml. Zulassungsinhaberin Weleda AG, Arlesheim, Schweiz Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. 00332881 / Index 16 Swissmedic-genehmigte PatienteninformationDigestodoron® TropfenWeleda AGAnthroposophisches ArzneimittelWann wird Digestodoron angewendet?Gemäss der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis kann Digestodoron bei sekretorischen und peristaltischen Störungen der Magen-Darmtätigkeit (Störungen betreffend die Absonderung von Magenflüssigkeiten und die Bewegungen der Magen- und Darmwände) und den Beschwerden, die daraus resultieren, wie Sodbrennen, Blähungen, Darmträgheit und Dysbakterie (Entartung der Darmflora) angewendet werden.Die Wirkung von Digestodoron bei der Regulierung der gesamten Verdauungsfunktionen beruht auf einem wässrig-alkoholischen Auszug aus vier Weiden und vier Farnen.Was sollte dazu beachtet werden?Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob Digestodoron gleichzeitig eingenommen werden darf.Wann darf Digestodoron nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.Durch die verwendeten Weidenblätter enthält Digestodoron in geringen Mengen Salicylate und darf deshalb in den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder einen anderen Inhaltsstoff.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Digestodoron während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Wenn Sie schwanger sind resp. Stillen oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat. Daten über die Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor.Die Einnahme während des ersten und zweiten Drittels der Schwangerschaft sowie in der Stillzeit wird aufgrund der in Digestodoron enthaltenen Weidenblätter nicht empfohlen.Weidenblätter enthalten Substanzen (Salicylate), welche die Plazenta passieren und in die Muttermilch übergehen können.Wie verwenden Sie Digestodoron?Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben, wird Digestodoron ca. ¼ Stunde vor den Mahlzeiten in etwas Wasser verdünnt, wie folgt eingenommen:Erwachsene: 3mal täglich 15–20 Tropfen;Schulkinder und Jugendliche (6–18 Jahre): 3mal täglich 10–15 Tropfen;Kinder (2–5 Jahre): 3mal täglich 10 Tropfen;Säuglinge und Kleinkinder: 1–3mal täglich 3–5 Tropfen.Schütteln Sie die Flasche vor Gebrauch.Es empfiehlt sich eine kurmässige Anwendung während ca. 8 Wochen, die nach einer 2 wöchigen Pause wiederholt wird. Dies gilt nicht für Kinder, Kleinkinder und Säuglinge.Bei ihnen ist die ununterbrochene Anwendung auf 4 Wochen zu begrenzen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Digestodoron haben?Für Digestodoron sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Bewahren Sie das Arzneimittel ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.Bei Raumtemperatur (15–25°C) sowie vor Feuchtigkeit geschützt lagern. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Digestodoron enthalten?1 g Tropfflüssigkeit enthält: ethanolische Auszüge aus dem frischen Kraut von: 40 mg Wurmfarn, 40 mg Adlerfarn, 10 mg Hirschzungenfarn, 10 mg Tüpfelfarn / ethanolische Auszüge aus den frischen Blättern von: 40 mg Korbweide, 20 mg Silberweide, 20 mg Purpurweide, 20 mg Dotterweide.Hilfsstoffe: gereinigtes Wasser, Alkohol.Enthält 25 Vol.-% Alkohol.Zulassungsnummer18603 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Digestodoron? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tropfflaschen à 100 ml.ZulassungsinhaberinWeleda AG, Arlesheim, SchweizDiese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.00332881 / Index 16..

77.09 USD

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 100 g

Ecofenac sandoz lipogel 1 % tb 100 g

 
Produktcode: 5228819

Was ist Ecofenac Sandoz Lipogel und wann wird es angewendet?Ecofenac Sandoz Lipogel enthält den Wirkstoff Diclofenac, welcher zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als nichtsteroidale Antirheumatika (schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel) bezeichnet werden. Ecofenac Sandoz Lipogel weist schmerzstillende und entzündungshemmende Eigenschaften auf und besitzt dank der wässerig-alkoholischen Grundlage einen lindernden, kühlenden Effekt.Ecofenac Sandoz Lipogel wird angewendet zur äusserlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei:Verletzungen der Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke z.B. Verstauchungen, Prellungen, Zerrungen oder Rückenschmerzen nach Sport oder Unfall;lokalisierten Formen des Weichteilrheumatismus, wie z.B. Tendinitis (Tennisellenbogen), Schulter-Hand-Syndrom, Bursitis, Periarthropathien;und zur symptomatischen Therapie der Arthrose von kleinen und mittelgrossen, hautnah gelegenen Gelenken wie z.B. Fingergelenke oder Knie.Ecofenac Sandoz Lipogel ist zur Anwendung bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren vorgesehen.Wann darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden?Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Diclofenac oder anderen schmerz-, entzündungshemmenden und fiebersenkenden Substanzen (insbesondere Acetylsalicylsäure/Aspirin und Ibuprofen) sowie bei Überempfindlichkeit auf Isopropylalkohol oder andere Hilfsstoffe. Eine solche Überempfindlichkeit äussert sich z.B. durch pfeifende Atmung oder Kurzatmigkeit (Asthma), Atembeschwerden, Hautausschlag mit Bläschenbildung, Nesselsucht, Schwellung des Gesichtes und der Zunge, laufende Nase.In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden (s. auch «Darf Ecofenac Sandoz Lipogel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?»).Wann ist bei der Anwendung von Ecofenac Sandoz Lipogel Vorsicht geboten?Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht auf offene Hautwunden (z.B. nach Schürfungen, Schnitten) oder auf geschädigte Haut (z.B. Ekzeme, Hautausschläge) gebracht werden.Die Behandlung sofort beenden, wenn nach der Anwendung des Präparates ein Hautausschlag auftritt.Ecofenac Sandoz Lipogel soll nicht über längere Zeit grossflächig angewendet werden, es sei denn auf ärztliche Verschreibung.Augen und Schleimhäute sollen nicht mit dem Präparat in Kontakt kommen. Falls dies doch geschieht, die Augen mit Leitungswasser ausgiebig spülen und bei anhaltenden Beschwerden den Arzt bzw. die Ärztin informieren. Das Arzneimittel nicht einnehmen. Nach der Anwendung die Hände waschen, ausser bei Behandlung der Fingergelenke (siehe auch «Wie verwenden Sie Ecofenac Sandoz Lipogel?»).Ecofenac Sandoz Lipogel darf nicht mit einem luftdichten Verband (Okklusivverband) verwendet werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn bei Ihnen früher bereits allergische Erscheinungen nach der Anwendung von ähnlichen Präparaten («Rheumasalben») aufgetreten sind, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden.Darf Ecofenac Sandoz Lipogel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Während dem 1. und 2. Drittel der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden, es sei denn auf ausdrückliche ärztliche Verschreibung. In den letzten 3 Monaten der Schwangerschaft darf Ecofenac Sandoz Lipogel nicht angewendet werden, da es dem ungeborenen Kind schaden kann oder Probleme bei der Geburt verursachen kann.Wenn Sie eine Schwangerschaft planen, sollten Sie vor der Anwendung den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Ecofenac Sandoz Lipogel?Das Präparat ist nur zur äusserlichen Anwendung bestimmt.Erwachsene und Jugendliche ab 12 JahrenJe nach Grösse der zu behandelnden schmerzhaften bzw. geschwollenen Stellen oder Flächen wird 3- bis 4-mal täglich eine Menge von 2‒4 g Ecofenac Sandoz Lipogel (kirsch- bis walnussgrosse Menge) aufgetragen, leicht eingerieben oder bei Muskelschmerzen einmassiert.Nach der Anwendung:die Hände mit einem trockenen Papiertuch abwischen, anschliessend die Hände gut waschen, ausser bei Behandlung der Finger. Das Papiertuch mit dem Hauskehricht entsorgen.vor dem Duschen oder Baden sollte gewartet werden, bis das Lipogel auf der Haut getrocknet ist.Sollten Sie eine Behandlung mit Ecofenac Sandoz Lipogel vergessen haben, holen Sie die Anwendung so bald wie möglich nach. Tragen Sie nicht die doppelte Menge auf, um die vergessene Behandlung nachzuholen.Informieren Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder wenn sich die Beschwerden nach einer Woche nicht gebessert haben. Ohne ärztliche Verschreibung soll Ecofenac Sandoz Lipogel nicht länger als 2 Wochen angewendet werden. Das Präparat über die kürzest notwendige Zeitdauer anwenden, nicht mehr als erforderlich auftragen.Kinder unter 12 JahrenDie Anwendung und Sicherheit von Ecofenac Sandoz Lipogel bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht systematisch geprüft worden. Die Anwendung wird deshalb nicht empfohlen.Wenn Sie oder ihr Kind Ecofenac Sandoz Lipogel (versehentlich) geschluckt haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung.Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Ecofenac Sandoz Lipogel haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Ecofenac Sandoz Lipogel auftreten: Einige seltene oder sehr seltene Nebenwirkungen können schwerwiegend sein.Falls eine der nachfolgenden Nebenwirkungen auftritt, beenden Sie die Behandlung mit Ecofenac Sandoz Lipogel und informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:Hautausschlag mit Blasenbildung, Nesselsucht;keuchende Atmung, Kurzatmigkeit oder ein Engegefühl in der Brust (Asthma);Schwellung im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Zunge und des Halses.Folgende andere Nebenwirkungen sind in der Regel leichter und vorübergehender Natur:häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Hautausschlag, Juckreiz, Rötungen, brennendes Gefühl der Haut.sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern): verstärkte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht. Zeichen hierfür sind Sonnenbrand mit Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Entsorgen Sie Arzneimittel nicht über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Dies hilft die Umwelt zu schützen.LagerungshinweisIn der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15‒25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern. Nicht einnehmen.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Ecofenac Sandoz Lipogel enthalten?WirkstoffeHilfsstoffe100 g Ecofenac Sandoz Lipogel enthalten als Wirkstoff 1 g Diclofenac Natriumsalz; Aromastoffe: Ethylvanillin und andere Aromen sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer54296 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Ecofenac Sandoz Lipogel? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Tuben zu 50 und 100 g.ZulassungsinhaberinSandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: RotkreuzDiese Packungsbeilage wurde im Oktober 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Show technical information about the medicine..

15.72 USD

Farfalla rose bulgarien 10% äth/öl 5 ml

Farfalla rose bulgarien 10% äth/öl 5 ml

 
Produktcode: 2324327

Ätherisches Öl Rose Bulgarien 10% Selektion.ZusammensetzungÄtherisches Öl aus Rose Bulgarienblüten (Rosa damascena). Herkunft: Bulgarien. Enthält: Citronellol, Geraniol, Eugenol, Farnesol, Linalol..EigenschaftenDie «Königin der Blumen». Rose pflegt die trockene, empfindliche Haut und wirkt verjüngend. Die 10%ige Verdünnung der Rose eignet sich für die Duftlampe pur als Parfum.Duft: blumig, feminin, geheimnisvoll, süß, warm. Eigenschaften: aphrodisierend, harmonisierend, wohltuend. Es braucht 30 Rosen, um einen einzigen Tropfen dieses ätherischen Öls herzustellen! Es hilft vor allem bei der Regeneration trockener und empfindlicher Haut. Hilft bei Stimmungsschwankungen, Traurigkeit, Sorgen, trockener Haut. Verleiht emotionale Stabilität, gleichmäßige Haut, ein offenes Herz.Vegan.AnwendungFür die Aromapflege und als Raumduft zu Hause. Für die Verwendung in der Aromatherapie lesen Sie bitte die entsprechende Fachliteratur. Tipps: Bei Traurigkeit und Kummer 1-2 Tropfen 10%iges Rosenöl in Bio-Pflegeöl mischen und sanft in den Brustbereich einmassieren. Um ein sinnliches Körperöl herzustellen, mischen Sie 80 ml Bio-Jojobaöl mit 4 Tropfen Bergamotteöl und 2 Tropfen 10%igem Rosenöl.HinweiseGefahr. Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. Verursacht schwere Augenreizung. Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. Ist ärztlicher Rat erforderlich, Etikette bereithalten. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Vor Gebrauch Kennzeichnungsetikett lesen. BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Haut mit Wasser abwaschen. BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen Vorschriften. ..

44.77 USD

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

Flatulex 42 mg 50 chewable tablets

 
Produktcode: 1647264

Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können. Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen. Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationFlatulex®Bayer (Schweiz) AGWas ist Flatulex und wann wird es angewendet?Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend.Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können.Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen.Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Was sollte dazu beachtet werden?Bei Neigung zu Blähungen kann der Behandlungserfolg gebessert werden, indem zusätzlich auf richtige, ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Nahrung sollte ballaststoffreich sein, blähendes Gemüse ist zu vermeiden. Beim Essen ist auf gründliches Kauen zu achten, denn dadurch werden ein zu hastiges Essen und das dadurch verursachte Luftschlucken vermieden.Auch Stress, Nervosität und Bewegungsmangel haben einen ungünstigen Einfluss auf die Verdauungsleistung.Sollten die Beschwerden trotz blähungsmeidender Lebensweise anhalten, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, damit organische (körperliche) Ursachen ausgeschlossen werden können.Bei Säuglingen ist auf ein nicht zu hastiges Trinken zu achten. Erhält der Säugling die Flasche (Schoppen), ist darauf zu achten, dass das Saugloch nicht zu gross ist.Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Flatulex Kautabletten nicht einnehmen.Falls Sie an einer Sorbinsäure- / Sorbatunverträglichkeit leiden, sollten Sie Flatulex Tropfen nicht einnehmen.DiabetikerhinweisFlatulex Kautabletten:Dieses Arzneimittel enthält 0.55 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Dies entspricht ca. 0.05 Broteinheiten (BE).Flatulex Tropfen:Sind künstlich gesüsst und für den Diabetiker geeignet.Wann darf Flatulex nicht eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie an einem Darmverschluss leiden, dazu neigen oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe der Flatulex Kautabletten oder der Flatulex Tropfen überempfindlich (allergisch) sind. Die Kautabletten sind für Diabetiker ungeeignet.Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Flatulex Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Flatulex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie Flatulex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Flatulex?Bei Blähungsbeschwerden nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren üblicherweise zu oder nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen 1-2 Kautabletten oder 2-4 Pumpstösse der Tropfen, Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren 1 Kautablette oder 2 Pumpstösse, Kleinkinder und Kinder von 1 – 6 Jahren 1-2 Pumpstösse. Neugeborene und Kleinkinder bis 1 Jahr erhalten Flatulex Tropfen entweder vor dem Stillen mit dem Teelöffel verabreicht oder sie werden der Flasche beigefügt.Bei Einnahme von Flatulex zur Vorbereitung einer diagnostischen Untersuchung im Bauchbereich werden, sofern nicht anders verordnet, von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren an den zwei Tagen vor der Untersuchung 3-4 mal täglich 2 Kautabletten oder 4 Pumpstösse eingenommen und die gleiche Dosis am Untersuchungstag morgens nüchtern oder eventuell nochmals unmittelbar vor der Untersuchung. Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahre erhalten bei gleichem Verabreichungsschema pro Dosis 2-4 Pumpstösse.Bei Bedarf kann die Dosis erhöht werden. Die Einnahmedauer richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Flatulex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei der Einnahme der Kautabletten ist darauf zu achten, dass diese gut zerkaut werden.Die Flatulex Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln. Sie werden vorteilhaft mit Flüssigkeit vermischt eingenommen. Die Tropfen mischen sich problemlos mit der Flaschennahrung oder anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch; sie können auch breiiger Nahrung zugefügt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zur Handhabung der DosierpumpeSchraubverschluss von der Flasche entfernen und die im Plastikbeutel beigepackte Dosierpumpe auf den Flaschenhals schrauben. Pumpmechanismus in Richtung Stellung I (siehe Deckel) bis zum Anschlag drehen. Dann Dosierpumpe durch Herunterdrücken betätigen, bis Flüssigkeit austritt. Die beiden ersten Pumpstösse noch nicht verwenden.Die Flasche ist beim Betätigen der Dosierpumpe immer senkrecht zu halten. Die Dosierpumpe kann durch Drehung des Pumpmechanismus in Richtung Stellung 0 (siehe Deckel) verschlossen werden.Als Ausgleich für das Verwerfen der ersten beiden Pumpstösse bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und für den verbleibenden Rest beim Leeren der Flasche enthält die Pumpflasche entsprechend mehr Tropflösung.Welche Nebenwirkungen kann Flatulex haben?Flatulex wird vom Körper nicht aufgenommen und unverändert ausgeschieden. Flatulex ist deshalb ausserordentlich gut verträglich.EinzelfälleErkrankungen des Immunsystems:Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Angioödem und Juckreiz.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchFlatulex Tropfen: Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 13 Wochen verwenden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Flatulex enthalten?Wirkstoffe1 Kautablette enthält: 42 mg Simeticon.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: 41.2 mg SimeticonHilfsstoffe1 Kautablette enthält:: Kümmel-, Fenchel- und Pfefferminzöl, übrige Hilfsstoffe.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, als Aromastoffe Vanillin und andere, Konservierungsstoffe: E 200 (Sorbinsäure), E202 (Kaliumsorbat), übrige Hilfsstoffe.Zulassungsnummer29792, 42045 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Flatulex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Kautabletten: Packung zu 50 Kautabletten.Tropfen: Flasche mit Dosierpumpe zu 50 ml.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, 8045 ZürichDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.22 USD

Flatulex drops 41.2 mg/ml with dosing pump 50 ml

Flatulex drops 41.2 mg/ml with dosing pump 50 ml

 
Produktcode: 4939228

Was ist Flatulex und wann wird es angewendet?Flatulex ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Beschwerden, die durch übermässige Gasbildung und Gasansammlung im Magen-Darm-Bereich auftreten, wie Blähungen, Völlegefühl, häufiges Luftaufstossen und Druckgefühl in der Bauchgegend.Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann es Ihnen auch vor einer Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich verschreiben, da Flatulex Ansammlungen von Darmgasen verhindert, die auf den Bildern störende Schatten geben können.Durch Luftschlucken bei zu hastigem Essen oder nach dem Genuss blähender Speisen kann der normale Luftgehalt im Darm z.B. bis auf das 10fache anwachsen. Es bilden sich feinblasiger Schaum oder schleimumhüllte Gasblasen, und die so gefangene Luft kann deshalb nicht mehr auf natürlichem Weg entweichen oder vom Körper aufgenommen werden. Flatulex zerstört im Magen-Darm-Bereich durch seine entschäumenden Eigenschaften diesen Beschwerden verursachenden Schaum und das frei werdende Gas kann entweichen.Flatulex ist als Kautablette oder als Tropflösung verfügbar. Die Kautabletten enthalten neben dem Hauptwirkstoff Simeticon noch Fenchel-, Kümmel- und Pfefferminzöl als Aromastoffe. Die Tropfen sind besonders für Säuglinge und Kleinkinder geeignet, aber auch für ältere Personen und, da sie künstlich gesüsst sind, auch für Diabetiker.Was sollte dazu beachtet werden?Bei Neigung zu Blähungen kann der Behandlungserfolg gebessert werden, indem zusätzlich auf richtige, ausgewogene Ernährung geachtet wird. Die Nahrung sollte ballaststoffreich sein, blähendes Gemüse ist zu vermeiden. Beim Essen ist auf gründliches Kauen zu achten, denn dadurch werden ein zu hastiges Essen und das dadurch verursachte Luftschlucken vermieden.Auch Stress, Nervosität und Bewegungsmangel haben einen ungünstigen Einfluss auf die Verdauungsleistung.Sollten die Beschwerden trotz blähungsmeidender Lebensweise anhalten, sollte ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, damit organische (körperliche) Ursachen ausgeschlossen werden können.Bei Säuglingen ist auf ein nicht zu hastiges Trinken zu achten. Erhält der Säugling die Flasche (Schoppen), ist darauf zu achten, dass das Saugloch nicht zu gross ist.Falls Sie an einer Unverträglichkeit von Fruchtzucker oder Haushaltszucker (Fruktoseintoleranz, Sukrase-Isomaltase-Insuffizienz) oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden, sollten Sie Flatulex Kautabletten nicht einnehmen.Falls Sie an einer Sorbinsäure- / Sorbatunverträglichkeit leiden, sollten Sie Flatulex Tropfen nicht einnehmen.DiabetikerhinweisFlatulex Kautabletten:Dieses Arzneimittel enthält 0.55 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis. Dies entspricht ca. 0.05 Broteinheiten (BE).Flatulex Tropfen:Sind künstlich gesüsst und für den Diabetiker geeignet.Wann darf Flatulex nicht eingenommen / angewendet werden?Wenn Sie an einem Darmverschluss leiden, dazu neigen oder wenn Sie gegen einen der Inhaltsstoffe der Flatulex Kautabletten oder der Flatulex Tropfen überempfindlich (allergisch) sind. Die Kautabletten sind für Diabetiker ungeeignet.Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Flatulex Vorsicht geboten?Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Flatulex während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?In der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten Sie Flatulex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Flatulex?Bei Blähungsbeschwerden nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren üblicherweise zu oder nach jeder Mahlzeit und vor dem Schlafengehen 1-2 Kautabletten oder 2-4 Pumpstösse der Tropfen, Kinder und Jugendliche von 6 – 14 Jahren 1 Kautablette oder 2 Pumpstösse, Kleinkinder und Kinder von 1 – 6 Jahren 1-2 Pumpstösse. Neugeborene und Kleinkinder bis 1 Jahr erhalten Flatulex Tropfen entweder vor dem Stillen mit dem Teelöffel verabreicht oder sie werden der Flasche beigefügt.Bei Einnahme von Flatulex zur Vorbereitung einer diagnostischen Untersuchung im Bauchbereich werden, sofern nicht anders verordnet, von Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren an den zwei Tagen vor der Untersuchung 3-4 mal täglich 2 Kautabletten oder 4 Pumpstösse eingenommen und die gleiche Dosis am Untersuchungstag morgens nüchtern oder eventuell nochmals unmittelbar vor der Untersuchung. Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahre erhalten bei gleichem Verabreichungsschema pro Dosis 2-4 Pumpstösse.Bei Bedarf kann die Dosis erhöht werden. Die Einnahmedauer richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Flatulex kann, falls erforderlich, über längere Zeit eingenommen werden.Bei der Einnahme der Kautabletten ist darauf zu achten, dass diese gut zerkaut werden.Die Flatulex Tropfen sind vor Gebrauch zu schütteln. Sie werden vorteilhaft mit Flüssigkeit vermischt eingenommen. Die Tropfen mischen sich problemlos mit der Flaschennahrung oder anderen Flüssigkeiten, z.B. Milch; sie können auch breiiger Nahrung zugefügt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zur Handhabung der DosierpumpeSchraubverschluss von der Flasche entfernen und die im Plastikbeutel beigepackte Dosierpumpe auf den Flaschenhals schrauben. Pumpmechanismus in Richtung Stellung I (siehe Deckel) bis zum Anschlag drehen. Dann Dosierpumpe durch Herunterdrücken betätigen, bis Flüssigkeit austritt. Die beiden ersten Pumpstösse noch nicht verwenden.Die Flasche ist beim Betätigen der Dosierpumpe immer senkrecht zu halten. Die Dosierpumpe kann durch Drehung des Pumpmechanismus in Richtung Stellung 0 (siehe Deckel) verschlossen werden.Als Ausgleich für das Verwerfen der ersten beiden Pumpstösse bei Inbetriebnahme der Dosierpumpe und für den verbleibenden Rest beim Leeren der Flasche enthält die Pumpflasche entsprechend mehr Tropflösung.Welche Nebenwirkungen kann Flatulex haben?Flatulex wird vom Körper nicht aufgenommen und unverändert ausgeschieden. Flatulex ist deshalb ausserordentlich gut verträglich.EinzelfälleErkrankungen des Immunsystems:Allergische Reaktionen wie Hautrötung, Nesselsucht, Angioödem und Juckreiz.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchFlatulex Tropfen: Nach dem ersten Öffnen nicht länger als 13 Wochen verwenden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Flatulex enthalten?Wirkstoffe1 Kautablette enthält: 42 mg Simeticon.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: 41.2 mg SimeticonHilfsstoffe1 Kautablette enthält:: Kümmel-, Fenchel- und Pfefferminzöl, übrige Hilfsstoffe.1 ml Tropflösung (=2 Pumpstösse) enthält: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, als Aromastoffe Vanillin und andere, Konservierungsstoffe: E 200 (Sorbinsäure), E202 (Kaliumsorbat), übrige Hilfsstoffe.Zulassungsnummer29792, 42045 (Swissmedic)Wo erhalten Sie Flatulex? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Kautabletten: Packung zu 50 Kautabletten.Tropfen: Flasche mit Dosierpumpe zu 50 ml.ZulassungsinhaberinBayer (Schweiz) AG, 8045 ZürichDiese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

16.97 USD

Fructease kaps ds 30 stk

Fructease kaps ds 30 stk

 
Produktcode: 7651580

Enthalten das Enzym Xylose Isomerase, welches die Symptome einer Fruktosemalabsorption lindern kann.ZusammensetzungXylose Isomerase, Mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Maltose, Schellack, Ammonsulfat, Polyvinylpolypyrrolidon, Talkum, Modifizierte Maisstärke, Carboxymethylcellulose, Glycerin, Natriumcarbonat, Titandioxid..EigenschaftenDie Fructease Kapseln enthalten das Enzym Xylose Isomerase, dadurch kann Fructease die Symptome einer Fruktosemalabsorption lindern.Bei einer optimal verlaufenden Verdauung wird die Fruktose im Dünndarm über den GLUT-5-Transporter in den Blutkreislauf aufgenommen. Dann kann die Fruktose dem Körper als Energielieferant dienen. Bei einer Fruktosemalabsorption besteht ein Mangel beim GLUT-5-Tansportersystem. Die Fruktose kann nicht im Dünndarm aufgenommen werden und kommt in den Dickdarm, dort bilden Bakterien daraus Gase.Bei der Einnahme des Enzyms Xylose Isomerase wird die Fruktose auch Fruchtzucker genannt in Glukose umgewandelt und wird dadurch besser aufgenommen. Das Produkt Fructease kann dadurch als unterstützende Behandlung einer Fruktosemalabsorption eingenommen werden.Hinweis für DiabetikerDer Fruktosegehalt in Lebensmitteln muss als Glukose berechnet werden.AnwendungBis zu 3-mal täglich: 15 Minuten vor den fruktosehaltigen Mahlzeiten 1-2 Kapseln mit Wasser einnehmen.HinweiseDieses Produkt ist CE-zertifiziert. Dies garantiert, dass die europäischen Sicherheitsstandards eingehalten werden...

48.83 USD

Hepa-s kaps 50 stk

Hepa-s kaps 50 stk

 
Produktcode: 1811338

Hepa-S ist ein pflanzliches Heilmittel auf der Basis von Artischockenblätterextrakt. Artischockenblätterextrakt ist gallebildend und beeinflusst die Ausscheidung von Galleflüssigkeit aus der Leber günstig. Dadurch fördert Hepa-S die Verdauung, im speziellen die Fettverdauung. Hepa-S wird bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Völlegefühl, Aufstossen, Blähungen, besonders infolge Störungen der Fettverdauung angewendet.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationHepa-S®OM Pharma Suisse SAPflanzliches ArzneimittelWas ist Hepa-S und wann wird es angewendet?Hepa-S ist ein pflanzliches Heilmittel auf der Basis von Artischockenblätterextrakt. Artischockenblätterextrakt ist gallebildend und beeinflusst die Ausscheidung von Galleflüssigkeit aus der Leber günstig. Dadurch fördert Hepa-S die Verdauung, im speziellen die Fettverdauung. Hepa-S wird bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Völlegefühl, Aufstossen, Blähungen, besonders infolge Störungen der Fettverdauung angewendet.Wann darf Hepa-S nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Bei schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane darf Hepa-S nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Artischocken und andere Korbblütler ist Vorsicht geboten. Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden. Deshalb soll das Präparat in diesen Fällen ohne ärztlichen Rat nicht angewendet werden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Hilfsstoffe (Farbstoffe).Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden (bei Externa)!Darf Hepa-S während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Hepa-S?Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Erwachsene 3 mal täglich 1–2 Kapseln unzerkaut mit etwas Flüssigkeit zu den Mahlzeiten ein.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten, bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Hepa-S haben?Für Hepa-S sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Was ist ferner zu beachten?Arzneimittel nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.Bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahren.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Hepa-S enthalten?1 Kapsel enthält 320 mg Artischockenblätterextrakt (Droge-Extrakt-Verhältnis: 4–6:1; Extraktionsmittel: Wasser). Dieses Präparat enthält die Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und Indigotin (E 132) sowie weitere Hilfsstoffe.Zulassungsnummer53355 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Hepa-S? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Dorgerien, ohne ärztliche Verschreibung.In Packungen zu 50 und 100 Kapseln.ZulassungsinhaberinOM Pharma Suisse SA, Villars-sur-GlâneDiese Packungsbeilage wurde im April 2006 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

31.97 USD

Herbamed amanita phalloides tropfen d 4 fl 50 ml

Herbamed amanita phalloides tropfen d 4 fl 50 ml

 
Produktcode: 4800157

Eigenschaften von Amanita phalloides Kräutertropfen D 4 Fl 50 mlLagertemperatur min/max 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 mlGewicht: 0,00000000g Länge: 0mm Breite: 0mm Höhe: 0mm Kaufen Sie Amanita phalloides Kräutertropfen D 4 Fl 50 ml online aus der Schweiz..

83.43 USD

Rubimed acidum formicicum comp. glob 45 g

Rubimed acidum formicicum comp. glob 45 g

 
Produktcode: 3110290

Eigenschaften von Rubimed Acidum formicum comp. Glob 45 gLagertemperatur min./max. 15/25 Grad CelsiusMenge in der Packung: 1 gGewicht: 112 g Länge: 40 mm Breite: 40 mm Höhe: 107 mm Kaufen Sie Rubimed Acidum formicicum comp. Glob 45 g online aus der Schweiz..

46.68 USD

Sidroga pfefferminzblätter 20 btl 1.5 g

Sidroga pfefferminzblätter 20 btl 1.5 g

 
Produktcode: 1276773

Sidroga Pfefferminzblätter Tee wird verwendet bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsstörungen.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSidroga® Pfefferminzblätter TeeSIDROGAPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Sidroga Pfefferminzblätter Tee und wann wird er angewendet?Sidroga Pfefferminzblätter Tee enthält Pfefferminzblätter in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Den Pfefferminzblättern werden traditionsgemäss krampflösende, entblähende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Pfefferminzblätter Tee wird verwendet bei leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsstörungen.Was sollte dazu beachtet werden?Bei andauernden schweren krampfartigen Magen-Darm- Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Wann darf Sidroga Pfefferminzblätter Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Pfefferminzblätter Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Menthol oder ätherischem Minzöl. Bei schweren Erkrankungen der Verdauungsorgane nur auf Anraten des Arztes bzw. der Ärztin anwenden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Sidroga Pfefferminzblätter Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Sidroga Pfefferminzblätter Tee?Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren nehmen bis zu 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Pfefferminzblätter Tee haben?Für Sidroga Pfefferminzblätter Tee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden.Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist ferner zu beachten?Sidroga Pfefferminzblätter Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Sidroga Pfefferminzblätter Tee enthalten?1 Doppelkammerbeutel enthält 1,5 g getrocknete und fein geschnittene Pfefferminzblätter.Zulassungsnummer41678 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sidroga Pfefferminzblätter Tee? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.ZulassungsinhaberinSidroga AG, 4310 Rheinfelden.Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

13.06 USD

Sidroga schafgarbe 20 btl 1.5 g

Sidroga schafgarbe 20 btl 1.5 g

 
Produktcode: 1276810

Sidroga Schafgarbe Tee wird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen, Völlegefühl sowie leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationSidroga® Schafgarben TeeSIDROGAPflanzliches ArzneimittelAMZVWas ist Sidroga Schafgarbe Tee und wann wird er angewendet?Sidroga Schafgarbe Tee enthält Schafgarbenkraut in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch). Dem Schafgarbenkraut werden traditionsgemäss krampflösende und verdauungsfördernde Eigenschaften zugeschrieben. Sidroga Schafgarbe Tee wird verwendet bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie Blähungen, Aufstossen, Völlegefühl sowie leichten krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden.Was sollte dazu beachtet werden?Bei andauernden oder immer wiederkehrenden Magen-Darm-Beschwerden empfiehlt es sich, einen Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen und die Ursachen dafür abklären zu lassen. Magenschmerzen, die sich an umschriebener Stelle als Schmerz oder Druckschmerz äussern oder mit allgemeinem Krankheitsgefühl verbunden sind, bedürfen einer ärztlichen Abklärung. Denken Sie daran, dass gewisse Genussmittel wie Kaffee, Alkohol, Nikotin sowie auch bestimmte Medikamente wie Schmerz- und Rheumamittel Magenbeschwerden verursachen können.Wann darf Sidroga Schafgarbe Tee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?Sidroga Schafgarbe Tee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen der Familie der Korbblütler (Compositen).Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Sidroga Schafgarbe Tee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.Wie verwenden Sie Sidroga Schafgarbe Tee?Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren nehmen 2- bis 3-mal täglich je 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Schafgarbe Tee haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Schafgarbe Tee auftreten:Selten allergische Reaktionen mit Hautjucken und Bläschenbildung. Ist dies der Fall, so soll die weitere Einnahme unterlassen und gegebenenfalls ein Arzt bzw. eine Ärztin um Rat gefragt werden.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.Was ist ferner zu beachten?Sidroga Schafgarbe Tee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Was ist in Sidroga Schafgarbe Tee enthalten?1 Doppelkammerbeutel enthält 1,5 g getrocknetes und fein geschnittenes Schafgarbenkraut.Zulassungsnummer41685 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Sidroga Schafgarbe Tee? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.ZulassungsinhaberinSidroga AG, 4310 Rheinfelden.Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

14.13 USD

Zeige 1 bis 12 von 12
(1 Seite(n))
Beeovita
Huebacher 36
8153 Rümlang
Switzerland
Free
expert advice