Beeovita

Hör auf, um die Raucherhilfe zu erzielen

Zeige 1 bis 3 von 3
(1 Seite(n))
Aufhören Raucherhilfen sind wesentliche Werkzeuge, mit denen Einzelpersonen sich von der Abhängigkeit von der Tabakabhängigkeit befreien sollen. Diese Produkte bieten eine kontrollierte Nikotindosis, um Entzugssymptome zu erleichtern und das Verlangen zu verringern, was letztendlich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Rauchen erfolgreich aufgehört wird. Zu den beliebten Optionen gehören Nicorette -Inhalator, Nikotinell -Patches und Nicorette -Mikrotabs, die jeweils einzigartige Methoden zur Entbindung von Nikotin bieten. Der Nicorette -Inhalator ist besonders wirksam und besteht aus einer Patrone, die im Einatonium Nikotin freigibt. Diese Methode ermöglicht es Rauchern, ihr Verlangen zu bewältigen und gleichzeitig das schädliche Teer und Kohlenmonoxid in traditionellen Zigaretten zu vermeiden. Der Inhalator kann Rauchern helfen, ihre Nikotinaufnahme im Laufe der Zeit allmählich zu reduzieren, da sie die Rauchgewohnheiten durch gesündere Alternativen ersetzen. Nikotinell -Patches bieten eine bequeme transdermale Option und liefern einen stetigen Nikotinstrom über die Haut. Auf diese Weise können Benutzer ihren Tag anwenden, ohne sich daran zu erinnern, eine Dosis zu nehmen und gleichzeitig die Unterstützung zu erhalten, die sie benötigen, um ihre Sucht zu überwinden. Für diejenigen, die eine sublinguale Option bevorzugen, löst sich Nicorette -Mikrotabs unter der Zunge auf und setzt Nikotin direkt in den Blutkreislauf frei. Diese Methode lindert das Verlangen schnell und erleichtert es, dem Rauchdrang zu widerstehen. Alle diese Produkte spielen eine wichtige Rolle in einem umfassenden Plan zur Raucherentwöhnung, die Unterstützung bietet und den Benutzern dabei hilft, die Kontrolle über ihre Gesundheit zurückzugewinnen. Ob durch Inhalation, Hautabsorption oder Sublingual -Abgabe, diese Raucherhilfen können die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs bei der Aufhebung des Rauchens endgültig verbessern.
Nicorette inh 10 mg 42 stk

Nicorette inh 10 mg 42 stk

 
Produktcode: 2153127

Nicorette Inhaler wird als Unterstützung empfohlen, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen oder als ersten Schritt den Zigarettenkonsum reduzieren wollen. Nicorette Inhaler besteht aus einer Patrone mit einem nikotinbeladenen Kunststoffeinsatz, aus dem mittels eines Mundstückes Nikotin mit der Atemluft eingeatmet, inhaliert wird. Nikotin ist die abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die kontrollierte Verabreichung von Nikotin mit dem Inhaler werden diese Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt dem Raucher leichter, auf das Zigarettennikotin zu verzichten. Dadurch werden die Chancen einer erfolgreichen Raucherentwöhnung in etwa verdoppelt. Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich die Menge Nikotin aus Nicorette Inhaler zu reduzieren und später ganz darauf zu verzichten. Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxid-Gehalt im Tabakrauch, werden vermieden. Nur eine Langzeitabstinenz führt zur Verminderung der durch den Tabakkonsum verursachten Erkrankungen und Sterblichkeit.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationNicorette® InhalerJanssen-Cilag AGWas ist Nicorette Inhaler und wann wird es angewendet?Nicorette Inhaler wird als Unterstützung empfohlen, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen oder als ersten Schritt den Zigarettenkonsum reduzieren wollen.Nicorette Inhaler besteht aus einer Patrone mit einem nikotinbeladenen Kunststoffeinsatz, aus dem mittels eines Mundstückes Nikotin mit der Atemluft eingeatmet, inhaliert wird. Nikotin ist die abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die kontrollierte Verabreichung von Nikotin mit dem Inhaler werden diese Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt dem Raucher leichter, auf das Zigarettennikotin zu verzichten. Dadurch werden die Chancen einer erfolgreichen Raucherentwöhnung in etwa verdoppelt.Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich die Menge Nikotin aus Nicorette Inhaler zu reduzieren und später ganz darauf zu verzichten.Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxid-Gehalt im Tabakrauch, werden vermieden.Nur eine Langzeitabstinenz führt zur Verminderung der durch den Tabakkonsum verursachten Erkrankungen und Sterblichkeit.Was sollte dazu beachtet werden?Für den Erfolg der Behandlung entscheidend ist Ihre Motivation und Willensstärke.Wenn Sie Nicorette Inhaler im Rahmen einer Entwöhnungskur benützen, sollten Sie ganz auf das Rauchen verzichten, da bei übermässiger Nikotinzufuhr die Gefahr einer Nikotin-Überdosierung gegeben ist. Es ist daher wichtig, dass Sie stark motiviert sind mit dem Rauchen aufzuhören, bevor Sie mit der Nicorette-Inhaler-Behandlung beginnen. Eine fachgerechte Raucherberatung erhöht die Chancen, erfolgreich aufzuhören.Wann darf Nicorette Inhaler nicht angewendet werden?Nicorette Inhaler darf bei Patienten und Patientinnen mit bekannter Überempfindlichkeit auf Nikotin oder andere Inhaltsstoffe von Nicorette Inhaler nicht verwendet werden. Nicorette Inhaler darf nicht von Nichtrauchern, Kindern unter 12 Jahren und grundsätzlich auch nicht von Jugendlichen unter 18 Jahren und über 12 Jahren verwendet werden! Für Jugendliche soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt oder Apotheker bzw. der Ärztin oder Apothekerin angewendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Nicorette Inhaler Vorsicht geboten?Wenn Sie an gesundheitlichen Störungen leiden, chronische Erkrankungen des Rachens haben oder bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen vorliegt, sollten Sie vor Beginn des Behandlungsprogramms mit Nicorette Nutzen und Risiken mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sorgfältig besprechen:Zuckerkrankheit, Nieren- und Lebererkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom (adrenalinproduzierender Tumor der Nebenniere), sowie Entzündungen der Speiseröhre oder Magen- und Darmgeschwüre.Abhängige Raucher unmittelbar (weniger als vier Wochen) nach einem Herzinfarkt, mit instabiler oder sich verschlechternder Angina pectoris, schweren Herzrhythmusstörungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder vor kurzem aufgetretenem Schlaganfall sollten Nicorette Inhaler nur unter ärztlicher Kontrolle anwenden. Der Einsatz des Arzneimittels sollte in diesen Fällen nur dann erwogen werden, wenn eine Raucherentwöhnung ohne medikamentöse Unterstützung nicht möglich ist. Bei der Entwicklung neuer oder Verschlechterung bestehender Symptome von Seiten des Herzkreislaufes (Brustschmerzen, unregelmässiger Puls, Atemnot) ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!Eine Raucherentwöhnung, mit oder ohne Nicorette Inhaler, kann die Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Arzneimittel gegen Asthma, Herzrhythmusstörungen, starke Schmerzen, Gemütserkrankungen, Alzheimerkrankheit, Parkinson-Krankheit oder Zuckerkrankheit (Insulin), verändern. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Ihnen gegebenenfalls eine Dosisanpassung der betroffenen Arzneimittel verordnen.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Darf Nicorette Inhaler während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Die Nikotinentwöhnung ist die wirksamste Einzelmassnahme zur Verbesserung der Gesundheit der schwangeren Raucherin und des Babys. Je früher auf Nikotin verzichtet wird, desto besser.Während der Schwangerschaft sollten keine Formen von Nikotin verwendet werden. Nikotin und besonders das Rauchen kann ernsthaft die Gesundheit des Fötus und des Kindes gefährden und sollte während der Schwangerschaft unterbrochen werden. Schwangere, die rauchen, sollten Nicorette Inhaler nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verwenden.Während der Stillzeit sollte keine Form von Nikotin eingenommen/angewendet werden.  Falls ein Rauchverzicht nicht erreicht wird, sollte die Anwendung von Nicorette Inhaler bei stillenden Raucherinnen nur nach Rücksprache mit einem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin erfolgen. Sollte eine Nikotinsubstitution während der Stillzeit erforderlich sein, sollte Nicorette Inhaler direkt nach dem Stillen angewendet werden und vor dem nächsten Stillen so viel Zeit wie möglich verstreichen (mindestens 2 Stunden).Wie verwenden Sie Nicorette Inhaler?Nicorette Inhaler ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt. Für Jugendliche unter 18 Jahren und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt oder der Ärztin verwendet werden.EntwöhnungUm eine wirksame Kontrolle der Entzugserscheinungen zu erreichen sollten während bis zu acht Wochen mindestens 6 und höchstens 12 Inhalerpatronen am Tag verwendet werden. Innerhalb dieses Rahmens ist die Dosierung individuell und richtet sich nach Ihrem zur Reduktion der Entzugssymptome erforderlichen Nikotinbedarf. Eine Patrone entspricht 4 Zigaretten und ermöglicht eine ca. viermalige Anwendung zu jeweils ca. 20 Minuten. Bei einem Zigarettenkonsum von 24 Zigaretten pro Tag sollten 6 Patronen benützt werden. Bei kontinuierlicher und forcierter Inhalation über 20 Minuten werden unter Laborbedingungen maximal 4 mg aus einem Inhaler freigesetzt. Häufigkeit und Art der Inhalation sind jedoch individuell verschieden und richten sich nach der Intensität der Entzugserscheinungen. Eine Inhalerpatrone kann zum Beispiel fünf Minuten lang bei vier Gelegenheiten benützt werden. Erfahrungsgemäss werden Sie nach dem Gebrauch von einigen Inhalerpatronen zu der für Sie optimalen Anwendungsmethode finden.Nach acht Wochen ist es Zeit, dem Körper allmählich weniger Nikotin zuzuführen. Sie sollten während der folgenden zwei Wochen die Anzahl der verwendeten Patronen um die Hälfte reduzieren, damit nach weiteren zwei Wochen die Anzahl am letzten Behandlungstag bis auf null gesenkt wird. Die gesamte Behandlungsdauer ist auf drei Monate begrenzt.Reduktion des ZigarettenkonsumsDer Inhaler wird während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn Sie nach 6 Wochen keine nennenswerte Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums erreicht haben, sollten Sie sich von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin beraten lassen.Sie sollten versuchen mit dem Rauchen aufzuhören, sobald Sie sich dazu bereit fühlen, spätestens aber sechs Monate nach Beginn der Behandlung. Wenn Sie neun Monate nach Behandlungsbeginn immer noch nicht mit dem Rauchen aufhören können, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin aufsuchen.Die empfohlene Behandlungsdauer mit Nicorette Inhaler beträgt maximal 12 Monate.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Hinweise zum GebrauchEntnehmen Sie das Mundstück und den versiegelten Blisterbehälter aus der Box. Entfernen Sie die Plastikhülle des Mundstückes. Nehmen Sie das aus zwei Teilen bestehende Mundstück auseinander, indem Sie die Markierungen in eine Linie bringen. Ziehen Sie vorsichtig die Aluminiumfolie vom Blisterbehälter zurück, so dass Sie eine Patrone entnehmen können.Nehmen Sie die versiegelte Inhalerpatrone aus dem Behälter und drücken Sie sie fest in den unteren Teil des Mundstückes, so dass das Siegel eröffnet wird. Bringen Sie die Markierungen wieder in eine Linie und drücken beide Mundstückteile fest aufeinander, bis auch das obere Patronensiegel offen ist.Drehen Sie nun die Markierungen auseinander, so dass sie nicht mehr in einer Linie sind. Dadurch wird das Mundstück verschlossen (Kindersicherung). Legen Sie den Behälter mit den restlichen Inhalerpatronen wieder zurück in die Box. Nicorette Inhaler ist nun anwendungsbereit. Wenn der Inhaler bei einmal geöffnetem Siegel aufbewahrt wird, nimmt die Nikotinkonzentration ab. Eine angebrochene Inhalerpatrone sollte daher innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden.Nach Gebrauch der Inhalerpatrone entfernen Sie diese aus dem Mundstück und entsorgen Sie die benützte Patrone ausser Reichweite von Kindern und Haustieren.HinweisDie Nikotinfreisetzung aus dem Inhaler kann bei tiefer Umgebungstemperatur herabgesetzt sein. Bei niedrigeren Temperaturen sollte der Inhaler für eine längere Zeit angewendet werden, um denselben Effekt zu erzielen.Welche Nebenwirkungen kann Nicorette Inhaler haben?Nicorette Inhaler kann dieselben unerwünschten Wirkungen auslösen wie andere Formen von Nikotin. Diese sind im Allgemeinen dosisabhängig.Einige der unerwünschten Wirkungen, die beim Rauchstopp auftreten, können Entzugssymptome aufgrund der verringerten Nikotinzufuhr sein. Dazu gehören Reizbarkeit, Aggression, Ungeduld, Frustration, Angstgefühl, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, nächtliches Aufwachen, Schlafstörungen, vermehrter Appetit, Gewichtszunahme, Verstopfung, Niedergeschlagenheit, Rauchverlangen, Verlangsamung der Herzfrequenz, Zahnfleischbluten, Schwindel, Benommenheit, Husten, Halsschmerzen, Mundgeschwüre, verstopfte oder laufende Nase. Wenn Sie aufhören zu rauchen, können auch Aphten entstehen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)Kopfschmerzen, Schluckauf, Husten, Irritation im Hals, Übelkeit.Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Überempfindlichkeitsreaktionen, Geschmacksstörungen, Empfindungsstörungen, Brennen im Mund und Rachen, verstopfte Nase, Nebenhöhlenentzündung, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Darmgase, Bauchschmerzen, Durchfall, Sodbrennen, trockener Mund, verstärkter Speichelfluss, Entzündung der Mundschleimhaut, brennendes Gefühl im Mund/Lippen, Müdigkeit.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Abnorme Träume, Erröten, Herzklopfen, schneller Herzschlag, Verstärkung von Symptomen von Herzkrankheiten wie z.B. Angina pectoris, Blutdruckänderungen, erhöhter Blutdruck, Atemschwierigkeiten, Niesen, Schmerzen im Mund, Engegefühl im Hals, vermehrtes Schwitzen, Juckreiz, Ausschlag, Nesselfieber, Abschuppung der Mundschleimhaut. Stimmveränderungen, Aufstossen, Entzündung der Zunge, Empfindungsstörungen im Mund, häufiges Wasserlassen, Schmerzen und Unbehagen im Brustraum, Schwäche, Unwohlsein.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern)Schluckstörung, Brechreiz, verminderte Empfindlichkeit im Mund.Zudem wurde über getrübte Sicht, allergische Reaktionen, trockener Hals, Magen-Darm-Beschwerden, Schwellungen im Gesicht/Hals, erhöhter Tränenfluss, Lippenschmerzen und Hautrötung berichtet.Eine weiterbestehende Nikotinabhängigkeit kann vorkommen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.ÜberdosierungZu einer Überdosierung kann es kommen, wenn Sie gleichzeitig mit der Nicorette-Inhaler-Behandlung andere Formen von Nikotin zu sich nehmen (z.B. bei fortgesetztem Zigarettenkonsum im Übermass). Im Falle einer Überdosierung entsprechen die Anzeichen denjenigen einer akuten Nikotinvergiftung. Es treten auf: Übelkeit, Speichelfluss, Bauchschmerzen, Erbrechen, Untertemperatur, Durchfall, Schweissausbrüche, Kopfschmerz, Schwindel, Hörstörungen und ausgeprägte Schwäche. Im äussersten Fall können folgen: Blutdruckabfall, schwacher, unregelmässiger Puls, Atemnot und Ohnmacht.In diesem Fall muss die Nikotinzufuhr sofort unterbrochen werden.Bei Verdacht auf eine Nikotinvergiftung bei Kindern oder falls ein Kind Nicorette Inhaler eingenommen hat oder falls Sie mehr Nicorette Inhaler als empfohlen angewendet haben, verständigen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder begeben Sie sich in das nächstgelegene Spital. Dosierungen, die von erwachsenen Rauchern gut vertragen werden, können bei Kindern schwere Vergiftungserscheinungen mit möglicherweise lebensbedrohlichem Verlauf hervorrufen.Was ist ferner zu beachten?Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchEine angebrochene Inhalerpatrone sollte innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseNikotin ist eine besonders für Kinder hochtoxische Substanz. Auch in einer Dosierung, die für erwachsene Raucher während der Behandlung mit Nicorette Inhaler durchaus verträglich ist, kann Nikotin bei Kindern zu schweren Vergiftungserscheinungen führen, d.h. die Anwendung von Nicorette Inhaler kann, wenn es nicht rechtzeitig bemerkt wird, für Kinder lebensbedrohlich sein. Auch nach Gebrauch kann die Patrone noch Nikotin enthalten. Daher müssen sowohl benützte als auch unbenützte Patronen zu jedem Zeitpunkt für Kinder unzugänglich aufbewahrt und entsorgt werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Nicorette Inhaler enthalten?Nicorette Inhaler besteht aus einer Patrone mit einem nikotinbeladenen Kunststoffeinsatz, aus dem mittels eines Mundstückes Nikotin mit der Atemluft inhaliert wird.Wirkstoffe1 Inhalerpatrone enthält 10 mg Nikotin. Pro Patrone werden bis zu 4 mg Nikotin freigesetzt (siehe auch «Wie verwenden Sie Nicorette Inhaler?»).HilfsstoffeLevomenthol als Aromastoff.Zulassungsnummer53208 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Nicorette Inhaler? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Packungen mit 42 Inhalerpatronen und ein Mundstück.ZulassungsinhaberinJanssen-Cilag AG, Zug, ZG.Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

141.60 USD

Nicorette microtab original subling tabl 2 mg 100 stk

Nicorette microtab original subling tabl 2 mg 100 stk

 
Produktcode: 4011064

Nicorette Microtab wird empfohlen als Unterstützung, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen. Nicorette Microtab mit Originalaroma ist eine nikotinhaltige Sublingualtablette, d.h. eine Tablette, die unter die Zunge gelegt wird, wo sie ihren Wirkstoff, Nikotin, langsam abgibt. Das Nikotin wird bei dieser Darreichungsform hauptsächlich durch die Mundschleimhaut aufgenommen, während ein geringerer Teil verschluckt wird. Nikotin ist die abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die Verabreichung von Nikotin mit Nicorette Microtab werden Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt Rauchern leichter, auf Zigaretten zu verzichten. Dadurch werden die Chancen einer erfolgreichen Raucherentwöhnung in etwa verdoppelt. Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich die Menge der Sublingualtabletten zu reduzieren und später ganz darauf zu verzichten. Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxid-Gehalt im Tabakrauch werden vermieden.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationNicorette® 2 mg Microtab Original-AromaJanssen-Cilag AGWas ist Nicorette Microtab und wann wird es angewendet?Nicorette Microtab wird empfohlen als Unterstützung, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen.Nicorette Microtab mit Originalaroma ist eine nikotinhaltige Sublingualtablette, d.h. eine Tablette, die unter die Zunge gelegt wird, wo sie ihren Wirkstoff, Nikotin, langsam abgibt. Das Nikotin wird bei dieser Darreichungsform hauptsächlich durch die Mundschleimhaut aufgenommen, während ein geringerer Teil verschluckt wird. Nikotin ist die abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die Verabreichung von Nikotin mit Nicorette Microtab werden Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt Rauchern leichter, auf Zigaretten zu verzichten. Dadurch werden die Chancen einer erfolgreichen Raucherentwöhnung in etwa verdoppelt.Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich die Menge der Sublingualtabletten zu reduzieren und später ganz darauf zu verzichten.Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxid-Gehalt im Tabakrauch werden vermieden.Was sollte dazu beachtet werden?Für den Erfolg der Behandlung entscheidend ist Ihre Motivation und Willensstärke. Wenn Sie Nicorette Microtab im Rahmen einer Entwöhnungskur einnehmen, sollten Sie das Rauchen vollständig einstellen, da bei unvermindertem Weiterrauchen die Gefahr von Nebenwirkungen, unter anderem auch für Herz und Kreislauf, aufgrund höherer Nikotinspiegel als beim gewöhnlichen Rauchen gegeben ist.Es ist daher wichtig, dass Sie stark motiviert sind mit dem Rauchen aufzuhören, bevor Sie mit der Nicorette Microtab-Behandlung beginnen. Eine fachgerechte Raucherberatung erhöht die Chancen, erfolgreich aufzuhören.Nicorette Microtab mit Original-Aroma ist kein Genussmittel. Es kann einige Tage dauern, bis Sie sich an den Geschmack von Nicorette Microtab mit Original-Aroma gewöhnt haben.Wann darf Nicorette Microtab nicht angewendet werden?Nicorette Microtab darf nicht von Nichtrauchern und Kindern unter 12 Jahren verwendet werden! Für Jugendliche unter 18 und über 12 Jahren soll das Arzneimittel nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin angewendet werden.Nicorette Microtab darf nicht bei bekannter Überempfindlichkeit auf Nikotin oder andere Inhaltsstoffe des Microtabs verwendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Nicorette Microtab Vorsicht geboten?Wenn Sie an gesundheitlichen Störungen leiden, chronische Erkrankungen des Rachens haben oder bei Ihnen eine der folgenden Erkrankungen vorliegt, sollten Sie vor Beginn des Behandlungsprogramms mit Nicorette Nutzen und Risiken mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sorgfältig besprechen:Nieren- und Lebererkrankungen, Entzündungen der Speiseröhre oder Magen- und Darmgeschwüre, Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom (adrenalinproduzierender Tumor der Nebenniere), Zuckerkrankheit.Abhängige Raucher unmittelbar (weniger als vier Wochen) nach einem Herzinfarkt, mit instabiler oder sich verschlechternder Angina pectoris, schweren Herzrhythmusstörungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder vor kurzem aufgetretenem Schlaganfall sollten Nicorette Microtab nur unter ärztlicher Kontrolle anwenden. Der Einsatz des Arzneimittels sollte in diesen Fällen nur dann erwogen werden, wenn eine Raucherentwöhnung ohne medikamentöse Unterstützung nicht möglich ist. Bei der Entwicklung neuer oder Verschlechterung bestehender Symptome von Seiten des Herzkreislaufes (Brustschmerzen, unregelmässiger Puls, Atemnot) ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Siean anderen Krankheiten leiden,Allergien haben oderandere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.Eine Raucherentwöhnung, mit oder ohne Nicorette Microtab kann die Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Arzneimittel gegen Asthma, Herzrhythmusstörungen, starke Schmerzen, Gemütserkrankungen, Alzheimerkrankheit, Parkinson, das Syndrom der unruhigen Beine oder Zuckerkrankheit (Insulin) verändern. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen gegebenenfalls eine Dosisanpassung der betroffenen Arzneimittel verordnen.Dieses Arzneimittel enthält 84,5 mg Cyclodextrin pro Sublingualtablette.Darf Nicorette Microtab während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Die Nikotinentwöhnung ist die wirksamste Einzelmassnahme zur Verbesserung der Gesundheit der schwangeren Raucherin und des Babys. Je früher auf Nikotin verzichtet wird, desto besser.Während der Schwangerschaft sollten keine Formen von Nikotin verwendet werden. Nikotin und besonders das Rauchen kann ernsthaft die Gesundheit des Fötus und des Kindes gefährden und sollte während der Schwangerschaft unterbrochen werden. Schwangere, die rauchen, sollten Nicorette Microtab nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verwenden.Während der Stillzeit sollte keine Form von Nikotin eingenommen/angewendet werden. Falls ein Rauchverzicht nicht erreicht wird, sollte die Anwendung von Nicorette Microtab bei stillenden Raucherinnen nur nach Rücksprache mit einem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. einer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin erfolgen. Sollte die Anwendung von Nicorette Microtab erforderlich sein, sollte Nicorette Microtab direkt nach dem Stillen angewendet werden und vor dem nächsten Stillen so viel Zeit wie möglich verstreichen (mindestens 2 Stunden).Wie verwenden Sie Nicorette Microtab?Nicorette Microtab ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt. Für Jugendliche unter 18 Jahren und über 12 Jahren soll das Arzneimittel nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin verwendet werden.DosierungDie Nikotin-Sublingualtabletten werden unter die Zunge platziert, wo sie sich langsam, innerhalb von ca. 30 Minuten, auflösen. Sie dürfen nicht verschluckt oder gekaut werden. Während der ersten Tage der Behandlung können Reizungen in Mund und Rachen auftreten. Fast alle Patienten gewöhnen sich nach den ersten Tagen an diese Empfindungen.Am Anfang sollte eine Tablette stündlich bis zweistündlich eingenommen werden; 8-12 Tabletten sind für die meisten Raucher die geeignete Tagesdosis, um eine wirksame Kontrolle der Entzugserscheinungen zu erreichen.Wenn Sie stark nikotinabhängig sind und es nicht schaffen, mit einer Tablette zu 2 mg stündlich das Rauchen einzustellen, sollten Sie die Dosis auf 2 Sublingualtabletten zu 2 mg pro Einnahme steigern und erreichen so eine Tagesdosis von 16-24 Sublingualtabletten zu 2 mg. Nehmen Sie nicht mehr als 30 Sublingualtabletten am Tag ein. Nach 8 Wochen ist es Zeit, dem Körper allmählich weniger Nikotin zuzuführen. Reduzieren Sie in den folgenden zwei Wochen die Anzahl der Tabletten pro Tag auf die Hälfte. Beenden Sie die Behandlung nach Ablauf der nächsten zwei Wochen, wenn Sie es geschafft haben, die Dosis am letzten Tag auf null zu senken. Die maximale Behandlungsdauer beträgt drei Monate.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Nicorette Microtab haben?Nicorette Microtab kann prinzipiell die gleichen Nebenwirkungen wie andere Darreichungsformen von Nikotin hervorrufen.Diese sind im Allgemeinen dosisabhängig.Einige der unerwünschten Wirkungen, die beim Rauchstopp auftreten, können Entzugssymptome aufgrund der verringerten Nikotinzufuhr sein. Dazu gehören Reizbarkeit, Aggression, Ungeduld, Frustration, Angstgefühl, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, nächtliches Aufwachen, Schlafstörungen, vermehrter Appetit, Gewichtszunahme, Verstopfung, Niedergeschlagenheit, Rauchverlangen, Verlangsamung der Herzfrequenz, Zahnfleischbluten, Schwindel, Benommenheit, Husten, Halsschmerzen, Mundgeschwüre, verstopfte oder laufende Nase. Wenn Sie aufhören zu rauchen, können auch Aphten entstehen. Der Grund dafür ist nicht bekannt.Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)Kopfschmerzen, Schluckauf, Husten, Irritation im Hals, Übelkeit, Entzündungen in Mund und Hals.Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Überempfindlichkeitsreaktionen, Geschmacksstörungen, Empfindungsstörungen, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Darmgase, Bauchschmerzen, Durchfall, Brennen oder Trockenheitsgefühl im Mund, verstärkten Speichelfluss, Entzündung der Mundschleimhaut, Müdigkeit.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Abnormer Traum, Herzklopfen, starker/schneller Herzschlag, Erröten, hoher Blutdruck, Atemschwierigkeiten, Niesen, verstopfte Nase, Schmerzen in der Mundhöhle, Enggefühl im Hals, Entzündung der Zunge, Aufstossen, Empfindungsstörungen im Mund, vermehrtes Schwitzen, Juckreiz, Hautausschlag, Nesselfieber, Schwäche, Unwohlsein, Abschuppung der Mundschleimhaut. Stimmveränderungen, Schmerzen und Unbehagen im Brustraum.Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern)Schluckstörung, Brechreiz, verminderte Empfindlichkeit im Mund.Zudem wurde über getrübte Sicht, erhöhter Tränenfluss, allergische Reaktionen, trockener Hals, Magen-Darm-Beschwerden, Lippenschmerzen, Schwellungen im Gesicht/Hals und Hautrötung berichtet.Eine weiterbestehende Nikotinabhängigkeit kann vorkommen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.ÜberdosierungZu einer Überdosierung kann es kommen, wenn Sie gleichzeitig mit der Nicorette Microtab Behandlung andere Formen von Nikotin zu sich nehmen (z.B. bei fortgesetztem Zigarettenkonsum).Im Falle einer Überdosierung entsprechen die Anzeichen denjenigen einer akuten Nikotinvergiftung. Es treten auf: Übelkeit, Erbrechen, Speichelfluss, Bauchschmerz, Durchfall, Schweissausbrüche, Kopfschmerz, Schwindel, Hörstörungen und ausgeprägte Schwäche. In diesem Fall muss die Nikotinzufuhr sofort unterbrochen werden.Bei Verdacht auf eine Nikotinvergiftung bei Kindern oder falls ein Kind Nicorette Microtab eingenommen hat oder falls Sie mehr Nicorette Microtab als empfohlen angewendet haben, verständigen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin oder begeben Sie sich in das nächstgelegene Spital. Dosierungen, die von erwachsenen Rauchern gut vertragen werden, können bei Kindern schwere Vergiftungserscheinungen mit möglicherweise lebensbedrohlichem Verlauf hervorrufen.Was ist ferner zu beachten?Nikotin ist eine hochwirksame Substanz. Auch in einer Dosierung, die für Erwachsene während der Behandlung mit Nicorette Microtab verträglich ist, kann Nikotin bei Kindern zu lebensbedrohlichen Vergiftungserscheinungen führen. Daher muss Nicorette Microtab zu jedem Zeitpunkt für Kinder unzugänglich aufbewahrt und entsorgt werden.HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» (= Verfall: Monat/Jahr) bezeichneten Datum verwendet werden.LagerungshinweisNicorette Microtab sollte in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15 – 25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Nicorette Microtab enthalten?Nicorette Microtab mit Originalaroma sind nikotinhaltige Sublingualtabletten.WirkstoffeNikotin als Nikotin-β-Cyclodextrin1 Nicorette 2 mg Microtab Original-Aroma Sublingualtablette enthält 17,1 mg Nikotin-Beta-Cyclodextrin entsprechend 2 mg Nikotin.HilfsstoffeBetadex (E 459) (β-Cyclodextrin), Magnesiumstearat, Crospovidon, hochdispersesSiliciumdioxid.Zulassungsnummer55372 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Nicorette Microtab? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.PackungsgrössenNicorette Microtab mit Original-Aroma: Packungen mit 100 Sublingualtabletten zu 2 mg.ZulassungsinhaberinJanssen-Cilag AG, Zug, ZG.Diese Packungsbeilage wurde im November 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

141.60 USD

Nicotinell 2 mittel matrixpfl 14 mg/24h 21 stk

Nicotinell 2 mittel matrixpfl 14 mg/24h 21 stk

 
Produktcode: 3229269

Was ist Nicotinell Pflaster und wann wird es angewendet?Nicotinell Pflaster wird empfohlen als Unterstützung, wenn Sie das Rauchen aufgeben wollen. Nicotinell Pflaster ist ein nikotinhaltiges Pflaster, aus dem Nikotin langsam freigesetzt und über die Haut aufgenommen wird.Nikotin ist die abhängigkeitserzeugende Komponente im Tabakrauch und verantwortlich für die verschiedenen Entzugserscheinungen, die bei der Raucherentwöhnung auftreten. Durch die kontrollierte Verabreichung von Nikotin durch die Haut mittels des Pflasters werden diese Entzugserscheinungen vermindert, und es fällt dem Raucher leichter, auf das Zigarettennikotin zu verzichten.Wenn Sie sich nach einiger Zeit neue Gewohnheiten (Ersatzhandlungen für das Rauchen) angeeignet haben, wird es Ihnen erfahrungsgemäss leichter fallen, allmählich die Menge Nikotin aus Nicotinell Pflaster zu reduzieren und später ganz darauf zu verzichten.Gesundheitliche Schäden, verursacht durch den Teer- und Kohlenmonoxidgehalt im Tabakrauch, werden vermieden.Was sollte dazu beachtet werden?Für den Erfolg der Behandlung entscheidend ist Ihre Motivation und Willensstärke. Wenn Sie Nicotinell Pflaster benützen, müssen Sie ganz auf das Rauchen verzichten, da sonst die Gefahr einer Nikotin-Überdosierung besteht. Es ist daher wichtig, dass Sie stark motiviert sind mit dem Rauchen aufzuhören, bevor Sie mit der Nicotinell-Behandlung beginnen. Eine fachgerechte Raucherberatung erhöht die Chancen, erfolgreich aufzuhören.Wann darf Nicotinell Pflaster nicht angewendet werden?In folgenden Fällen darf Nicotinell Pflaster nicht angewendet werden:bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Nikotin oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung,bei chronischen Hautkrankheiten, Psoriasis,bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen, vor kurzem aufgetretenem Schlaganfall oder kürzlichem Herzinfarkt,während der Schwangerschaft und Stillzeit.Nicotinell Pflaster darf von Nichtrauchern, Kindern unter 12 Jahren und grundsätzlich auch von Jugendlichen nicht verwendet werden! Für Jugendliche unter 18 Jahren und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin verwendet werden.Wann ist bei der Anwendung von Nicotinell Pflaster Vorsicht geboten?Wenn Sie gesundheitliche Probleme haben, an Hauterkrankungen oder an einer der folgenden Erkrankungen leiden, dann sollten Sie vor Beginn der Behandlung mit Nicotinell die Nutzen und Risiken mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sorgfältig besprechen:Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus): wenn Sie mit der Nikotinersatztherapie beginnen, sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel häufiger kontrollieren als gewohnt, da der Blutzuckerspiegel stärker schwanken kann. Die Arzneimitteltherapie muss eventuell angepasst werden.Stabile Angina pectoris, länger zurückliegender Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz (Herzschwäche), Durchblutungsstörungen an Armen und Beinen (z.B. Raucherbein), Erkrankungen der Blutgefässe, Schlaganfall,Nieren- und Lebererkrankungen,Schilddrüsenüberfunktion, Phäochromozytom (adrenalinproduzierender Tumor der Nebenniere),Magenschleimhautentzündungen oder akute Magen- und Darmgeschwüre, entzündete Speiseröhre. Die Nikotinersatztherapie kann die Symptome verschlimmern.Epilepsie, wenn Sie schon einmal Krampfanfälle hatten.Der Einsatz des Präparates sollte in diesen Fällen nur dann erwogen werden, wenn eine Raucherentwöhnung ohne medikamentöse Unterstützung nicht möglich ist. Bei der Entwicklung neuer oder Verschlechterung bestehender Symptome von Seiten des Herzkreislaufes (Brustschmerzen, unregelmässiger Puls, Atemnot) ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.Ein Rauchstopp mit oder ohne Nikotinersatz wie Nicotinell Pflaster kann die Reaktion auf gleichzeitig verabreichte Arzneimittel gegen Asthma, Herzrhythmusstörungen, starke Schmerzen, Gemütserkrankungen, Alzheimerkrankheit, Magen- und Darmgeschwüre oder Zuckerkrankheit (Insulin) verändern. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen gegebenenfalls eine Dosisanpassung der betroffenen Arzneimittel verordnen.Nikotinell Pflaster enthält Aluminium:Während einer MRI-Untersuchung, elektrischer Defibrillation und Diathermie-Behandlung sollte das Pflaster entfernt werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) anwenden.Es liegen keine Hinweise für Risiken bei der Fahrtüchtigkeit oder beim Bedienen von Maschinen vor, solange die empfohlene Dosierung eingehalten wird. Beachten Sie jedoch, dass bei der Aufgabe des Rauchens Verhaltensveränderungen auftreten können.Darf Nicotinell Pflaster während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?Es ist sehr wichtig, dass Sie das Rauchen während der Schwangerschaft vollständig einstellen, da dies zu einem verminderten Wachstum Ihres Kindes führen kann.Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie versuchen, das Rauchen ohne Anwendung von Arzneimitteln aufzugeben. Nikotin in jeder Form kann das ungeborene Kind schädigen.Während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollten keine Formen von Nikotin zugeführt werden, auch nicht mittels Nicotinell Pflaster. Nikotin tritt in die Muttermilch über.Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber, wie Sie sich in dieser Zeit das Rauchen abgewöhnen sollten.Wie verwenden Sie Nicotinell Pflaster?Ab Beginn der Behandlung mit Nicotinell Pflaster sollten Sie vollständig auf das Rauchen verzichten.Nicotinell Pflaster sind für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt.Für Jugendliche unter 18 Jahren und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach ärztlicher Konsultation verwendet werden (s. auch «Wann darf Nicotinell Pflaster nicht angewendet werden?».Nicotinell Pflaster sind in drei Stärken erhältlich:Nicotinell Pflaster 1 stark (21 mg/24h, 52.5 mg Nikotin)Nicotinell Pflaster 2 mittel (14 mg/24h, 35 mg Nikotin)Nicotinell Pflaster 3 leicht (7 mg/24h, 17.5 mg Nikotin)Die für Sie zutreffende Stärke wird anhand der von Ihnen pro Tag gerauchten Zigaretten bzw. anhand des Fagerström-Tests ermittelt. Dieser Test misst den Grad Ihrer Nikotin-Abhängigkeit. Anhand Ihrer Punktzahl in diesem Test werden Sie in der Lage sein, die für Sie am besten geeignete Pflasterstärke auszuwählen.Um den Grad Ihrer Nikotin-Abhängigkeit einschätzen zu können, wenden Sie bitte den Fagerström-Test an.Fagerström-TestIhre PunktzahlWie lange dauert es, bis Sie nach dem Aufwachen die erste Zigarette rauchen?- bis zu 5 Minuten= 3- 6 bis 30 Minuten= 2- 31 bis 60 Minuten= 1- nach 60 Minuten= 0Fällt es Ihnen schwer, an Orten, an denen das Rauchen verboten ist, nicht zu rauchen?- ja= 1- nein= 0Auf welche tägliche Zigarette würden Sie nicht verzichten wollen?- die Erste= 1- eine andere= 0Wie viele Zigaretten rauchen Sie pro Tag?- 10 oder weniger= 0- 11 bis 20= 1- 21 bis 30= 2- 31 oder mehr= 3Rauchen Sie am Morgen häufiger als am Nachmittag?- ja= 1- nein= 0Rauchen Sie, wenn Sie krank sind und fast den ganzen Tag im Bett bleiben müssen?- ja= 1- nein= 0Gesamtzahl der PunkteAuswertung des Fagerström-TestsPunktzahl von 0 bis 2: Sie sind nicht nikotinabhängig. Sie können sich das Rauchen ohne Nikotinersatztherapie abgewöhnen. Falls Sie jedoch hinsichtlich der Raucherentwöhnung besorgt sind oder wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die Pflasterstärke auswählen, fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Punktzahl von 3 bis 4: Sie sind leicht nikotinabhängig.Punktzahl von 5 bis 6: Sie sind mittelgradig nikotinabhängig. Eine Nikotinersatztherapie erhöht Ihre Erfolgsaussichten.Lassen Sie sich von Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin bei der Wahl, der für Sie am besten geeigneten Behandlung beraten.Punktzahl von 7 bis 10: Sie sind stark oder sehr stark nikotinabhängig. Um Ihre Nikotinabhängigkeit zu überwinden, wird eine Nikotinersatztherapie empfohlen. Die Anwendung hat in einer ausreichenden und angemessenen Dosis zu erfolgen.Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat, möglichst im Rahmen einer speziellen Beratung zur Raucherentwöhnung.Der Grad der Nikotinabhängigkeit muss anhand der Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten oder mittels Fagerström-Test für Nikotinabhängigkeit abgeschätzt werden.1. Monat2. Monat3. MonatMehr als 20 Zigaretten pro Tag(5 oder mehr Punkte beim Fagerström-Test)Stärke 1 (stark)Stärke 2 (mittel)Stärke 3 (leicht)Weniger als 20 Zigaretten pro Tag(weniger als 5 Punkte beim Fagerström-Test)Stärke 2 (mittel)Stärke 2 (mittel)Stärke 3 (leicht)Die Gesamtbehandlung mit Nicotinell Pflaster sollte maximal 3 Monate dauern!Art der Anwendung:Jedes Nicotinell Pflaster ist einzeln in einen luftdichten kindergesicherten Beutel eingesiegelt. Schneiden Sie den kindersicheren Beutel am äusseren Rand entlang mit der Schere auf und nehmen Sie das Pflaster heraus (Abb. 1). Nachdem Sie den angeschnittenen Rand der aluminiumfarbigen Schutzfolie entfernt haben (Abb. 2), halten Sie das Pflaster am hervorstehenden Rand fest und ziehen Sie die aluminiumfarbige Schutzfolie von der Schnittstelle aus langsam ab ohne die Klebeschicht zu berühren (Abb. 3).Kleben Sie täglich, vorzugsweise nach dem Aufstehen, ein Nicotinell Pflaster auf und belassen es für 24 Stunden auf der Haut.Legen Sie das Pflaster auf eine gesunde, unbehaarte, trockene und saubere Hautstelle (keine Lotion, kein Alkohol, keine Salbenreste usw.) auf, bevorzugt am Rumpf oder Oberarm (Innen- oder Aussenseite) (Abb. 4-6). Das Pflaster soll mit dem Handballen etwa 10-20 Sekunden lang auf seiner ganzen Fläche angepresst werden. Es sollte nicht auf eine gerötete, verletzte oder irritierte Hautstelle aufgeklebt werden. Waschen Sie sich nachher sorgfältig die Hände, damit kein Nikotin von den Fingern in die Augen geraten kann.Das Nicotinell Pflaster bleibt nun 24 Stunden lang auf der Haut.Danach ziehen Sie das Pflaster ab und falten es mit der Klebeschicht nach innen zusammen. Da die Pflaster auch nach Gebrauch noch Nikotin enthalten, müssen sie so beseitigt werden, dass sie keinesfalls in Kinderhände gelangen können.Kleben Sie nun ein neues Pflaster auf eine andere Hautstelle. Um lokale Hautreizungen zu vermeiden, sollte die gleiche Hautstelle frühestens nach 7 Tagen wieder benutzt werden. Nicotinell Pflaster haftet gut auf der Haut und seine Funktion bleibt auch beim Baden, Duschen oder bei körperlicher Aktivität erhalten.Sollten Sie einmal vergessen haben, Nicotinell Pflaster zur vorgesehenen Zeit zu wechseln, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Holen Sie den Pflasterwechsel so rasch wie möglich nach und bringen Sie das nachfolgende Pflaster zum gewohnten Zeitpunkt an.Wenn Sie während der Behandlungsdauer mit Nicotinell Pflaster wieder mit dem Rauchen anfangen, soll die Behandlung unterbrochen werden. Ein erneuter Entwöhnungsversuch mit Nicotinell Pflaster kann zu einem späteren Zeitpunkt unternommen werden.Eine Dosierungsanpassung kann nicht durch Zerschneiden eines Pflasters erreicht werden. Benutzen Sie nie mehr als ein Nicotinell Pflaster zur gleichen Zeit.Halten Sie sich an die in dieser Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Nicotinell Pflaster haben?Beenden Sie die Anwendung von Nicotinell (entfernen Sie das Pflaster) und informieren Sie sofort Ihren Arzt/Ihre Ärztin, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten, die Zeichen einer seltenen schwerwiegenden allergischen Reaktion sein können:Allergische Reaktionen wie Hautschwellungen,Schwellung im Gesicht, Schwellung der Lippen, der Zunge oder des Rachens,tiefer Blutdruck und Beschwerden beim Atmen.Gewisse Symptome, wie Reizbarkeit, Nervosität, Unruhe, Stimmungsschwankungen, depressive Verstimmung, Angstgefühl, Schläfrigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlaflosigkeit und Schlafstörungen können auf Entzugserscheinungen im Zusammenhang mit der Raucherentwöhnung zurückgeführt werden. Personen, die aufhören zu Rauchen, auf welche Weise auch immer, können an Kopfschmerzen, Benommenheit, Husten oder grippeähnlichen Symptomen leiden.Einige Nebenwirkungen treten sehr häufig auf (kann bei mehr als 1 von 10 Personen auftreten):Reaktionen an der Anwendungsstelle, wie Juckreiz, Rötung, Ödeme und brennendes Gefühl. Im Falle einer schwerwiegenden Hautreaktion, die sich nicht zurückbildet, sollten Sie die Anwendung beenden und Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin konsultieren, um für Sie eine andere Form der Nikotinersatztherapie zu finden.Reaktionen an der Anwendungsstelle werden zum Teil verursacht, wenn die Aufklebestelle des Pflasters nicht jeden Tag gewechselt wird. Ein täglicher Wechsel der Anwendungsstelle ermöglicht einen natürlichen Rückgang der Reizung und sollte geringere Beschwerden bereiten.Einige Nebenwirkungen treten häufig auf (kann bei 1 bis 10 von 100 Personen auftreten):Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Schlafstörungen einschliesslich abnorme Träume, Schlaflosigkeit, Nervosität, Husten, Rachenentzündung, Bauchschmerzen, Magenverstimmungen, Muskelschmerzen.Diese Nebenwirkungen sind meistens mild und bilden sich rasch von selbst zurück, sobald Sie das Pflaster entfernt haben.Einige Nebenwirkungen treten gelegentlich auf (kann bei 1 bis 10 von 1'000 Personen auftreten):Gefühl des Kribbelns, Herzklopfen (Palpitation), Erbrechen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Mundtrockenheit, übermässiges Schwitzen, Gelenkschmerzen, Kraftlosigkeit, Schmerzen an der Applikationsstelle, Unwohlsein, grippeähnliche Symptome.Einige Nebenwirkungen treten selten auf (kann bei 1 bis 10 von 10'000 Personen auftreten):Zittern, Atemnot, Herzrhythmusstörungen.Einige Nebenwirkungen treten sehr selten auf (bei weniger als 1 von 10'000 Personen):Allergische entzündliche Hauterkrankung, Kontaktdermatitis, Fotosensibilität.Aphthen können bei der Raucherentwöhnung auftreten, der Grund ist nicht bekannt.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Überdosierung:Eine Überdosierung und damit eine Nikotinvergiftung kann auch bei Erwachsenen eintreten, falls z.B. mehrere Pflaster zusammen verwendet werden oder falls gleichzeitig Nikotin aus Tabak konsumiert wird. Im Falle einer Überdosierung entsprechen die Anzeichen denjenigen einer akuten Nikotinvergiftung. Es treten auf: Übelkeit, Speichelfluss, Bauchschmerzen, Untertemperatur, Durchfall, Schweissausbrüche, Kopfschmerzen, Schwindel, Hörstörungen, Verwirrtheit, Blässe und ausgeprägte Schwäche. Im äussersten Fall können folgen: Krämpfe, Blutdruckabfall, schwacher, unregelmässiger Puls, Atemversagen und Ohnmacht, Kreislaufkollaps.Bei Überdosierung oder Verdacht auf Überdosierung muss das Nikotin Pflaster sofort entfernt und die Applikationsstelle mit Wasser abgespült und getrocknet werden (keine Seife verwenden). Konsultieren Sie sofort einen Arzt/eine Ärztin. Bei Kindern sind schon kleine Mengen von Nikotin gefährlich und können zu schweren Vergiftungserscheinungen, möglicherweise mit tödlichem Verlauf führen. Bei Verdacht auf eine Nikotin Vergiftung bei Kindern müssen Sie notfällmässig ärztliche Hilfe aufsuchen.Was ist ferner zu beachten?Besonderer KinderwarnhinweisArzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nikotin ist eine hochgiftige Substanz. Selbst die für Erwachsene in der Behandlung verträgliche Dosis kann bei kleinen Kindern zu schweren Vergiftungen führen, d.h. das spielerische Aufkleben von Nicotinell Pflaster kann, wenn nicht rechtzeitig bemerkt, für Kinder tödlich sein. Deshalb müssen die Nicotinell Pflaster jederzeit für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.Die Pflaster enthalten auch nach Gebrauch noch Nikotin! Falten Sie deshalb die abgenommenen Pflaster mit der Klebeschicht nach innen zusammen und entsorgen Sie diese so, dass sie keinesfalls in Kinderhände gelangen können.LagerungshinweisBei 15-30 °C lagern.Für Kinder unerreichbar aufbewahren.Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Nicotinell Pflaster enthalten?WirkstoffNikotin.HilfsstoffeNicotinell Pflaster ist ein Transdermales Therapeutisches System (TTS).1 Nicotinell Pflaster 1 (stark) enthält 52,5 mg Nikotin. TTS 30 mit 30 cm2 Absorptionsfläche.Durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 21 mg/24 Stunden.Rundes, gelb-ockerfarbenes transdermales Pflaster, Schutzfolie gekennzeichnet mit dem Code «EME». 1 Nicotinell Pflaster 2 (mittel) enthält 35 mg Nikotin. TTS 20 mit 20 cm2 Absorptionsfläche.Durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 14 mg/24 Stunden.Rundes, gelb-ockerfarbenes transdermales Pflaster, Schutzfolie gekennzeichnet mit dem Code «FEF».1 Nicotinell Pflaster 3 (leicht) enthält 17,5 mg Nikotin. TTS 10 mit 10 cm2 Absorptionsfläche.Durchschnittliche Wirkstoff-Freigabe auf der Haut 7 mg/24 Stunden.Rundes, gelb-ockerfarbenes transdermales Pflaster, Schutzfolie gekennzeichnet mit dem Code «CWC».Zulassungsnummer50582 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Nicotinell Pflaster? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.Nicotinell Pflaster 1 (stark) 21 mg/24h: 7 und 21 Depotpflaster.Nicotinell Pflaster 2 (mittel) 14 mg/24h: 7 und 21 Depotpflaster.Nicotinell Pflaster 3 (leicht) 7 mg/24h: 7 und 21 Depotpflaster.ZulassungsinhaberinGSK Consumer Healthcare Schweiz AG, Risch.Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft...

286.45 USD

Zeige 1 bis 3 von 3
(1 Seite(n))
Free
expert advice