Pankreasenzyme
(1 Seite(n))
Combizym 60 dragees
Was ist Combizym und wann wird es angewendet? Combizym ist eine Kombination aus pflanzlichen Enzymen und Pankreasenzymen. Es unterstützt die körpereigenen Enzyme, die für die Verdauung aller Nahrungsmittel notwendig sind. Dies verhindert oder lindert Verdauungsbeschwerden.Combizym ist ein zweistufiges Präparat, das heißt, die darin enthaltenen Enzyme werden in zwei Phasen dort freigesetzt, wo sie am wirksamsten sind:Phase 1Das pflanzliche Enzymkonzentrat aus Aspergillus oryzae entfaltet seine Wirkung schon bald nach der Einnahme im Magen. Die Proteasen bauen Nahrungseiweiß ab, die Amylasen leiten den Abbau kohlenhydratreicher Nahrung ein und die Cellulasen reduzieren Blähungen, indem sie schwer verdauliche pflanzliche Strukturstoffe frühzeitig abbauen.Phase 2Die Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse entfalten ihre Wirkung im Darm. Sie unterstützen den Nahrungsabbau durch den weiteren Abbau von Eiweiß und Kohlenhydraten und die Lipasen sorgen für eine schmerzfreie Fettverdauung.Combizym wird zur Vorbeugung und Behandlung von Verdauungsbeschwerden, insbesondere nach schwer verdaulicher und fetthaltiger Nahrung bzw unzureichendes Kauen sowie unspezifische Verdauungsstörungen wie Blähungen, Blähungen und Aufstoßen. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden? eingenommen? Zur Unterstützung der Behandlung und zur Verbesserung Ihres Wohlbefindens empfehlen wir Ihnen, Ihre tägliche Nahrungsaufnahme auf mehrere kleine Mahlzeiten aufzuteilen.Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie sollten einen Arzt aufsuchen. Wann sollte Combizym nicht eingenommen/angewendet werden? Nehmen Sie Combizym nicht ein, wenn Sie haben eine bekannte Allergie gegen Schweinefleisch oder Aspergillus Extrakte.Wie alle pankreatinhaltigen Präparate darf Combizym nicht im Frühstadium einer akuten Pankreatitis und bei akuten Anfällen (plötzlicher Verschlimmerung) einer chronischen Pankreatitis eingenommen werden. Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Combizym Vorsicht geboten? Generell sollten Verdauungsprobleme bei Kindern unter 12 Jahren immer von einem Arzt abgeklärt werden. Combizym sollte von Kindern und Jugendlichen nur nach ärztlicher Verordnung eingenommen werden.Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn▪ Sie an anderen Erkrankungen leiden ,▪Haben Sie Allergien oder▪Nehmen Sie andere Arzneimittel ein (auch solche, die Sie selbst gekauft haben!)!Eine Tablette Combizym enthält 107,2 mg Saccharose. Bitte nehmen Sie Combizym® erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie an einer Zuckerunverträglichkeit leiden.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, es handelt sich also nahezu um „Natrium“. -frei“. Kann Combizym während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen/verwendet werden? Die enthaltenen Enzyme in Combizym sind nur im Magen-Darm-Trakt wirksam. Sie gehen nicht ins Blut oder in die Muttermilch über.Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine Risiken für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Studien wurden jedoch nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf die Einnahme von Medikamenten verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten um Rat fragen. Wie verwenden Sie Combizym? Erwachsene und Kinder nehmen normalerweise 1 Tablette zur Vorbeugung von Verdauungsproblemen ein- 2 Tabletten während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten.Zur Behandlung von Verdauungsproblemen , 1-2 Dragees können auch nach Auftreten von Symptomen eingenommen werden.Die Anwendung und Unbedenklichkeit bei Kindern und Jugendlichen ist noch nicht systematisch geprüft, weshalb die Einnahme von Combizym bei Kindern und Jugendlichen nur auf ausdrückliche ärztliche Verordnung erfolgen sollte .Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein.Bei Bedarf kann Ihr Arzt Ihnen auch eine höhere Dosierung verordnen.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene Dosierung Packungsbeilage oder ärztliche Verordnung. Wenn Sie glauben, dass das Arzneimittel zu schwach oder zu stark ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten. Welche Nebenwirkungen kann Combizym haben? haben? Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Combizym auftreten:Selten (betrifft 1 bis 10 Anwender von 10.000)Verdauungsstörungen.Allergische Atemwegs- und Hautreaktionen, auch bei Menschen, die am Arbeitsplatz mit Schimmel in Kontakt kommen.Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10.000 Anwendern)Allergische Reaktionen des Verdauungstraktes nach Einnahme von Pankreatin, Bildung spezifischer Verengungen im Dickdarmbereich nach Einnahme hoher Dosen von Pankreatin bei Patienten mit Zysten Fibrose.Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Niesen, Tränenfluss, Kurzatmigkeit aufgrund von Bronchialspasmen.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten. Dies gilt insbesondere für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind. Was ist außerdem zu beachten? Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit „EXP“ gekennzeichneten Datum verwendet werden.AufbewahrungshinweiseBei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.Außerhalb der Reichweite von KINDERN aufbewahren.Weitere InformationenWeitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten. Was ist in Combizym enthalten? 1 Dragee enthält:WirkstoffePankreatin enthält: Lipase 7400 Ph. Eur. E.; Protease 420 Ph. Eur. E.; Amylase 7000 Ph. Eur. E.Trockenextrakt aus Aspergillus oryzae mit: Cellulase 70 FIP-E.; Protease 10 FIP-E.; Amylase 170 FIP-E.HilfsstoffeSaccharose, Talk, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium (hergestellt aus gentechnisch veränderter Baumwolle), Methacrylsäure-Ethylacrylat Copolymer (1:1)-Dispersion 30 %, Polyacrylat-Dispersion 30 %, Calciumcarbonat, Povidon (K 25), Titandioxid, Glycerin 85 %, Arabisches Gummi, kolloidales Siliciumdioxid, Triethylcitrat, Magnesiumstearat, Macrogol 8.000, Simethiconemulsion, Macrogol 35.000, Glukosesirup, Hypromellose, Calciumlactatpentahydrat, Carnaubawachs, Sorbinsäure (E200). Genehmigungsnummer 15724 (Swissmedic). Wo kann man Combizym bekommen? Welche Packungen gibt es? Combizym erhalten Sie in Apotheken und Drogerien ohne ärztliches Rezept.Packungen mit 60 Dragees. Zulassungsinhaber Bridging Pharma GmbH, 8807 Freienbach. ..
65.58 USD
Creon 10000 kaps fl 50 stk
Creon enthält den Wirkstoff Pankreatin mit den für die Verdauung der Nahrung wichtigen Enzymen (Lipase, Amylase und Protease) in konzentrierter Form. Diese bauen die in der Nahrung enthaltenen Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate zu verwertbaren Bestandteilen ab. Auf Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin kann Creon auch zur Behandlung bzw. Ergänzung einer ungenügenden eigenen Bauchspeicheldrüsenfunktion eingesetzt werden, d.h., bei Mangel oder Fehlen der Verdauungsenzyme z.B. nach einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Beginn von Wiederaufnahme der Nahrung oder künstlicher Ernährung, chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung, zystischer Pankreasfibrose oder nach operativen Eingriffen im Verdauungstrakt. Das Pankreatin ist in Creon in Form von sogenannten Mikropellets enthalten. Diese sind in Kapseln abgefüllt, welche sich innerhalb weniger Minuten im Magen auflösen. Erst im Dünndarm werden die Verdauungsenzyme aus den Mikropellets frei und bauen Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate rasch ab. Die Verdauungsprodukte der Nahrung können nun aus dem Darm aufgenommen werden, genau wie es dem natürlichen Verdauungsvorgang entspricht.Swissmedic-genehmigte PatienteninformationCreon®Mylan Pharma GmbHWas ist Creon und wann wird es angewendet?Creon enthält den Wirkstoff Pankreatin mit den für die Verdauung der Nahrung wichtigen Enzymen (Lipase, Amylase und Protease) in konzentrierter Form. Diese bauen die in der Nahrung enthaltenen Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate zu verwertbaren Bestandteilen ab.Auf Anweisung des Arztes, Apothekers oder Drogisten bzw. der Ärztin, Apothekerin oder Drogistin kann Creon auch zur Behandlung bzw. Ergänzung einer ungenügenden eigenen Bauchspeicheldrüsenfunktion eingesetzt werden, d.h., bei Mangel oder Fehlen der Verdauungsenzyme z.B. nach einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung bei Beginn von Wiederaufnahme der Nahrung oder künstlicher Ernährung, chronischer Bauchspeicheldrüsenentzündung, zystischer Pankreasfibrose oder nach operativen Eingriffen im Verdauungstrakt.Das Pankreatin ist in Creon in Form von sogenannten Mikropellets enthalten. Diese sind in Kapseln abgefüllt, welche sich innerhalb weniger Minuten im Magen auflösen.Erst im Dünndarm werden die Verdauungsenzyme aus den Mikropellets frei und bauen Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate rasch ab. Die Verdauungsprodukte der Nahrung können nun aus dem Darm aufgenommen werden, genau wie es dem natürlichen Verdauungsvorgang entspricht.Was sollte dazu beachtet werden?Um die Behandlung zu unterstützen und Ihr Befinden zu verbessern, sollten Sie Ihre tägliche Nahrungsmenge auf mehrere kleinere Mahlzeiten verteilen (evtl. Zwischenmahlzeiten).Auf eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit muss während der gesamten Behandlung geachtet werden.Wann darf Creon nicht eingenommen werden?Bei Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber einem der Bestandteile des Arzneimittels.Wann ist bei der Einnahme von Creon Vorsicht geboten?Bei Kindern mit zystischer Pankreas-Fibrose, die eine Langzeitbehandlung mit Pankreasenzympräparaten erhalten, sollen regelmässige Kontrollen in spezialisierten Zentren durchgeführt werden.Bei einigen Patienten mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose) wurden unter der Therapie mit Pankreasenzympräparaten spezifische Verengungen im Dickdarmbereich beobachtet. Diese führten zu Bauchschmerzen, Erbrechen und Verstopfung und mussten in einigen Fällen operativ behoben werden. Falls solche Symptome auftreten, ist das Präparat sofort abzusetzen und unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren.Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie• an anderen Krankheiten leiden,• Allergien haben oder• andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!Darf Creon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten oder wenn Sie stillen, sollen Sie Creon ausschliesslich nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin einnehmen.Wie verwenden Sie Creon?Der Arzt oder die Ärztin wird die für Sie zutreffende Dosierung festlegen. Die Kapseln werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit während oder unmittelbar nach den Mahlzeiten oder Zwischenmahlzeiten geschluckt. Bei Patienten, welche mit dem Schlucken von Kapseln Mühe haben (z.B. kleine Kinder oder ältere Personen) kann man die Kapseln öffnen und den Inhalt entweder zu weicher Nahrung (z.B. Apfelbrei oder Joghurt) geben – um das Kauen zu vermeiden – oder den Inhalt mit säurehaltiger Flüssigkeit (z.B. Apfel-, Orangen- oder Ananassaft) einnehmen.Den Kapselinhalt nicht auflösen, zerdrücken oder kauen und nicht mit nicht-säurehaltiger Nahrung oder Flüssigkeit (z.B. Milch oder Milchbrei) mischen, damit der Schutzfilm der Mikropellets nicht zerstört wird. Dies könnte zu einer frühzeitigen Freisetzung des Wirkstoffes führen und so Entzündungen der Mundschleimhaut hervorrufen und die Wirksamkeit von Creon beeinträchtigen.Die Creon Kapseln oder deren Inhalt sollten nicht im Mund behalten werden.Jede Zubereitung des Kapselinhaltes mit Nahrung oder Flüssigkeit sollte unmittelbar eingenommen und nicht aufbewahrt werden.Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, dass Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.Welche Nebenwirkungen kann Creon haben?Creon sollte nicht angewendet werden bei Allergie gegen Schweineeiweiss, diese tritt jedoch ausserordentlich selten auf.Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Creon auftreten:Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)Bauchschmerzen.Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Blähungen, Durchfall.Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)Hautreaktionen.Daneben kann Creon andere ernstzunehmende allergische Reaktionen auslösen, darunter Probleme mit der Atmung oder geschwollene Lippen.Die Nebenwirkungen müssen nicht unbedingt mit dem Arzneimittel, sondern können auch mit einer ungenügenden Bauchspeicheldrüsenfunktion in Zusammenhang stehen.Bei einigen Patienten mit Mukoviszidose (zystischer Fibrose) wurden unter der Therapie mit hohen Dosen von Pankreasenzympräparaten spezifische Verengungen im Dickdarmbereich beobachtet. Diese führten zu Bauchschmerzen, Erbrechen und Verstopfung und mussten in einigen Fällen operativ behoben werden. Falls solche Symptome auftreten, ist das Präparat sofort abzusetzen und unverzüglich der Arzt bzw. die Ärztin zu konsultieren.Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.Was ist ferner zu beachten?HaltbarkeitDas Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP:» bezeichneten Datum verwendet werden.Aufbrauchfrist nach AnbruchNach Anbruch des Behälters bleiben Creon Kapseln während 6 Monaten haltbar.LagerungshinweisBei Raumtemperatur (15 – 25 °C) lagern.Behälter dicht geschlossen halten, um vor Feuchtigkeit zu schützen.Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.Weitere HinweiseWeitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.Was ist in Creon enthalten?Wirkstoffe1 Kapsel Creon 10’000 enthält als Wirkstoff 135.0 – 165.0 mg Pankreatin mit 10’000 Einheiten Lipase, 8’000 Einheiten Amylase sowie 600 Einheiten Protease nach Ph. Eur..1 Kapsel Creon 20’000 enthält als Wirkstoff 270.0 – 330.0 mg Pankreatin mit 20’000 Einheiten Lipase, 16’000 Einheiten Amylase sowie 1’200 Einheiten Protease nach Ph. Eur..1 Kapsel Creon 25’000 enthält als Wirkstoff 270.0 – 330.0 mg Pankreatin mit 25’000 Einheiten Lipase, 18’000 Einheiten Amylase sowie 1’000 Einheiten Protease nach Ph. Eur..1 Kapsel Creon 35’000 enthält als Wirkstoff 378.0 – 462.0 mg Pankreatin mit 35’000 Einheiten Lipase, 25’200 Einheiten Amylase sowie 1’400 Einheiten Protease nach Ph. Eur..HilfsstoffeCreon 10’000, Creon 20’000 und Creon 35’000:Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000.Kapselhülle: Gelatine, E 172 (gelb), E 172 (schwarz), E 172 (rot), E 171, Natriumlaurylsulfat.Creon 25’000:Macrogol 4000, Hypromellosephthalat, Cetylalkohol, Triethylcitrat, Dimeticon 1000.Kapselhülle: Gelatine, E 172 (gelb), E 172 (rot), Natriumlaurylsulfat.Zulassungsnummer38'219 (Swissmedic).Wo erhalten Sie Creon? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.Creon 10'000 / 20'000 / 25'000 / 35'000: Packungen zu 50 und 100 Kapseln.ZulassungsinhaberinMylan Pharma GmbH, 6312 SteinhausenDiese Packungsbeilage wurde im November 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.[Version 210 D]..
66.04 USD
(1 Seite(n))