Kaloba é um medicamento fitoterápico e contém um extrato das raízes de Pelargonium sidoides.
O xarope Kaloba é utilizado para o tratamento sintomático da bronquite aguda (inflamação dos brônquios).
Informações do paciente aprovadas pela Swissmedic
Kaloba® sirupSchwabe Pharma AGMedicamento à base de plantas
Kaloba é um medicamento fitoterápico e contém um extrato das raízes de Pelargonium sidoides.
O xarope Kaloba é utilizado para o tratamento sintomático da bronquite aguda (inflamação dos brônquios).
Tosse que dura mais de 7 dias, febre que dura vários dias, sinais de disfunção hepática, como amarelecimento da pele ou de o branco dos olhos, urina escura, dor intensa na parte superior do abdome, perda de apetite, bem como falta de ar ou escarro com sangue, um médico ou farmacêutico deve ser consultado.
Kaloba não deve ser tomado:
Informe o seu médico, farmacêutico ou farmacêutico ou O seu médico, farmacêutico ou farmacêutico se
Como precaução, você não deve tomar o medicamento durante a gravidez e amamentação, pois não há experiência suficiente a esse respeito.
Salvo indicação em contrário, adolescentes com mais de 12 anos e adultos tomam 7,5 ml de xarope 3 vezes ao dia e crianças com mais de 6 anos -12 anos tomar 5 ml de xarope 3 vezes ao dia.
Não é recomendado o uso de xarope Kaloba em crianças menores de 6 anos.
120 ml: Você pode usar a seringa dosadora ou o copo medidor para a aplicação. Ambos estão incluídos no pacote.
200 ml: Você pode usar o copo medidor para a aplicação.
Abra o frasco e insira a seringa dosadora firmemente na abertura da tampa do frasco até o limite.
Agora vire cuidadosamente a unidade que consiste no frasco e na seringa de dosagem anexada de cabeça para baixo e segure-a firmemente com uma mão. Com a outra mão, puxe lentamente o êmbolo da seringa até o número prescrito de mililitros (mL). Se aparecerem bolhas de ar no suco aspirado, empurre lentamente o êmbolo da seringa totalmente de volta para a seringa dosadora e encha-a lentamente novamente.
Agora volte a colocar o frasco na posição vertical com a seringa doseadora acoplada e puxe a seringa doseadora para fora da rolha do frasco.
Você pode colocar o suco diretamente da seringa dosadora na boca da criança. Tenha em atenção que a criança deve sentar-se direita e que é melhor esvaziar a seringa doseadora lentamente contra o interior da bochecha para que a criança não engasgue.
Limpe a seringa doseadora após cada dose, enchendo-a e esvaziando-a várias vezes com água limpa.
O copo medidor tem quatro marcações diferentes. Dois são opostos um ao outro. Abra o frasco e encha lentamente o copo medidor até o número prescrito de mililitros (ml). Agora você pode despejar o suco direto do copo medidor na boca.
Lave o copo medidor em água corrente após cada uso e depois seque-o.
Se preferir usar uma colher, primeiro coloque o conteúdo prescrito no copo medidor ou seringa até o nível apropriado e, em seguida, transfira para uma colher.
Após cada uso, feche o frasco com a tampa de rosca.
É aconselhável continuar o tratamento por vários dias após o desaparecimento dos sintomas da doença, a fim de evitar uma recaída.
A duração do tratamento não deve exceder 3 semanas.
Respeite a dosagem indicada na bula ou prescrita pelo seu médico. Se você acha que o medicamento é muito fraco ou muito forte, fale com seu médico, farmacêutico ou farmacêutico.
Ocasionalmente, podem ocorrer queixas gastrointestinais (como dor de estômago, azia, náusea, diarréia). Em casos raros, pode ocorrer um leve sangramento das gengivas ou nariz. Além disso, reações de hipersensibilidade foram descritas em casos raros (rash cutâneo, urticária, coceira na pele e membranas mucosas). Tais reações podem ocorrer após o primeiro uso da droga.
Em casos muito raros, podem ocorrer reações graves de hipersensibilidade com inchaço facial, falta de ar e queda da pressão arterial.
Em casos individuais, houve indícios de disfunção hepática cuja relação causal com a ingestão de Kaloba não foi verificada.
Se tiver quaisquer efeitos secundários, fale com o seu médico, farmacêutico ou farmacêutico. Isto também se aplica em particular a efeitos secundários não mencionados neste folheto.
O medicamento só pode ser utilizado até à data marcada «EXP» na embalagem.
O xarope Kaloba tem prazo de validade de 6 meses após a abertura da embalagem.
Não armazene acima de 30°C.
Mantenha fora do alcance das crianças.
O xarope Kaloba é um produto natural, podendo ocorrer pequenas variações de cor e sabor.
O seu médico, farmacêutico ou farmacêutico pode fornecer-lhe mais informações. Essas pessoas têm informações detalhadas para especialistas.
Contém 5,33 g (= 5 ml) de xarope:
13,4 mg de extrato seco de raiz de pelargonium (Pelargonium sidoides DC, radix) (relação droga-extrato 4-25:1 ); Agente de extração: etanol 11% (p/p).
Maltodextrina, xilitol, glicerol 85%, ácido cítrico anidro, sorbato de potássio, goma xantana, água purificada
67425 (Swissmedic)
Em farmácias e drogarias, sem receita médica.
Embalagens de 120 ml e 200 ml
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Este folheto foi verificado pela última vez pela autoridade antidrogas (Swissmedic) em agosto de 2020.
Pflanzliches Arzneimittel
Kaloba ist ein pflanzliches Arzneimittel und enthält einen Extrakt aus den Wurzeln von Pelargonium sidoides.
Kaloba Sirup wird angewendet zur symptomatischen Behandlung einer akuten Bronchitis (Entzündung der Bronchien).
Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber, bei Hinweisen auf Leberfunktionsstörungen, wie Gelbfärbung der Haut oder des Augenweiss, dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust, sowie bei Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf muss ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin konsultiert (beigezogen) werden.
Kaloba darf nicht eingenommen werden:
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit das Arzneimittel nicht einnehmen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Soweit nicht anders verschrieben, nehmen Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene 3-mal täglich 7,5 ml Sirup ein und Kinder im Alter von 6–12 Jahren nehmen 3-mal täglich 5 ml Sirup ein.
Die Anwendung von Kaloba Sirup bei Kindern unter 6 Jahren ist nicht empfohlen.
120 ml: Für die Anwendung können Sie entweder die Dosierspritze oder den Messbecher verwenden. Beides liegt der Packung bei.
200 ml: Für die Anwendung können Sie den Messbecher verwenden.
Öffnen Sie die Flasche und stecken Sie die Dosierspritze bis zum Anschlag fest in die Öffnung des Flaschenstopfens.
Drehen Sie nun die Einheit aus Flasche und aufgesetzter Dosierspritze vorsichtig um und nehmen Sie sie fest in eine Hand. Ziehen Sie mit der anderen Hand nun den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl der Milliliter (ml) nach unten heraus. Wenn sich Luftblasen im aufgezogenen Saft zeigen, drücken Sie den Spritzenkolben langsam wieder komplett in die Dosierspritze und füllen Sie diese erneut langsam.
Stellen Sie nun die Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze wieder aufrecht und ziehen Sie die Dosierspritze aus dem Flaschenstopfen heraus.
Sie können den Saft direkt aus der Dosierspritze in den Mund des Kindes geben. Bitte beachten Sie, dass dabei das Kind aufrecht sitzen sollte und Sie die Dosierspritze am besten langsam gegen die Innenseite der Wange entleeren, damit sich das Kind nicht verschluckt.
Reinigen Sie die Dosierspritze nach jeder Einnahme durch mehrmaliges Füllen und Entleeren mit klarem Wasser.
Der Messbecher besitzt vier unterschiedliche Markierungen. Jeweils zwei liegen einander gegenüber. Bitte öffnen Sie die Flasche und füllen den Messbecher langsam bis zur verordneten Anzahl der Milliliter (ml). Sie können nun den Saft direkt aus dem Messbecher in Ihren Mund geben.
Reinigen Sie den Messbecher nach jedem Gebrauch unter fliessendem Wasser und trocknen Sie ihn im Anschluss.
Wenn Sie lieber einen Löffel verwenden möchten, füllen Sie den verordneten Inhalt zunächst bis zur entsprechenden Markierung in den Messbecher oder in die Dosierspritze und geben ihn dann auf einen Löffel.
Verschliessen Sie nach jedem Gebrauch die Flasche mit der Schraubkappe.
Es empfiehlt sich, die Behandlung nach Abklingen der Krankheitssymptome noch mehrere Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden.
Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Gelegentlich können Magen-Darm-Beschwerden (wie z.B. Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Durchfall) auftreten. In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon nach der ersten Anwendung des Arzneimittels auftreten.
In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Blutdruckabfall auftreten.
In einzelnen Fällen gab es Hinweise auf Leberfunktionsstörungen, deren ursächlicher Zusammenhang mit der Einnahme von Kaloba nicht gesichert ist.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Die Haltbarkeit von Kaloba Sirup beträgt nach Öffnen des Behältnisses 6 Monate.
Nicht über 30°C lagern.
Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Kaloba Sirup handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
5,33 g (= 5 ml) Sirup enthalten:
13,4 mg Trockenextrakt aus Pelargoniumwurzel (Pelargonium sidoides DC, radix) (Droge-Extrakt-Verhältnis 4–25:1); Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m).
Maltodextrin, Xylitol, Glycerol 85%, Citronensäure wasserfrei, Kaliumsorbat, Xanthangummi, gereinigtes Wasser
67425 (Swissmedic)
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen à 120 ml und 200 ml
Schwabe Pharma AG, Erlistrasse 2, 6403 Küssnacht am Rigi
Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.