SIDROGA GALLEN- UND LEBER-TEE N 20 BTL 2

SIDROGA Gallen- und Lebertee N

Hersteller SIDROGA AG
Pharmacode 6661263
Verfügbarkeit 500
14.21 USD
Warenkorb
Add More for Bigger Discounts! Details

Buy 2 and save -0.57 USD / -2%


Beschreibung

Sidroga® Gallen- und Lebertee N

Sidroga AG

Kräutermedizin

Was ist Sidroga Gallen- und Lebertee N und wann wird er angewendet?

Sidroga Gallen- und Lebertee N enthält folgende getrocknete und geschnittene Pflanzenteile: Löwenzahnkraut mit Wurzel, Mariendistelfrucht, Schafgarbe Kräuter- und Pfefferminzblätter.Sidroga Gallen- und Lebertee N ist ein pflanzliches Arzneimittel und wird traditionell zur Linderung der Symptome leichter und krampfartiger Verdauungsstörungen wie Blähungen und Blähungen angewendet. angewendet.

Was ist zu beachten?

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Sollten Verdauungsbeschwerden bestehen bleiben oder erneut auftreten, muss unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.

Wann darf Sidroga Gallen- und Lebertee N nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?

Sidroga Gallen- und Lebertee N darf nicht angewendet werden

  • wenn bei Ihnen eine Überempfindlichkeit gegen einen der Wirkstoffe oder einen der anderen Wirkstoffe bekannt ist. einen der Inhaltsstoffe (siehe „Was ist in Sidroga Gallen- und Lebertee N enthalten?“) oder gegen andere Korbblütler. Bei Entzündungen oder Verstopfungen der Gallenwege, Gallensteinen oder anderen Gallenerkrankungen, Darmverschluss, Magen- und Darmgeschwüren und Lebererkrankungen.

Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) sollten Präparate mit Pfefferminzblättern meiden Sodbrennen kann sich verschlimmern. Zur Anwendung und Sicherheit von Sidroga Gallen- und Lebertee N bei Kindern liegen keine ausreichenden Studien vor. Daher wird die Anwendung dieses Arzneimittels für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen. Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn

  • an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.

Kann Sidroga Gallen- und Lebertee N während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden?

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen sind bei bestimmungsgemäßer Anwendung keine Risiken für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Studien wurden jedoch nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf die Einnahme von Medikamenten verzichten oder Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten um Rat fragen.

Wie wenden Sie Sidroga Gallen- und Lebertee an? N?

Erwachsene trinken 3- bis 4-mal täglich 1 Tasse Tee – 1-2 Filterbeutel.Jugendliche ab 12 Jahren 1 Tasse Tee – 1 Filterbeutel 3 bis 4 mal täglich – dazutrinken. Zubereitung: 1 bis 2 Filterbeutel Sidroga Gallen- und Lebertee N werden mit ca. 100 ml Wasser übergossen. 150 ml kochendes Wasser hinzufügen und 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Drücken Sie dann den/die Beutel vorsichtig zusammen und entfernen Sie ihn. Die Anwendung von Sidroga Gallen- und Lebertee N bei Kindern unter 12 Jahren wurde bisher nicht geprüft. Die Nutzungsdauer ist nicht begrenzt. Es wurden keine Fälle einer Überdosierung gemeldet. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder von Ihrem Arzt verordnete Dosierung. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Arzneimittel zu schwach oder zu stark ist, oder wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten.

Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Gallen- und Lebertee N haben?

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Gallen- und Lebertee N auftreten:

  • Magen Schmerzen, allergische Reaktionen, insbesondere der Haut. Gastroösophagealer Reflux (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) kann sich verschlimmern und Sodbrennen kann stärker werden.

Angaben zur Häufigkeit des Auftretens von Nebenwirkungen können nicht gemacht werden gegeben. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten informieren.

Was ist sonst noch zu beachten?

Sidroga Gall und Lebertee N sollten bei Raumtemperatur (15-25 °C) und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zum auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatum verwendet werden Datum markiert «EXP» auf dem Behälter. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist.

Was ist in Sidroga Gallen- und Lebertee N enthalten?

1 Doppel -Kammerbeutel à 2 g enthält als Wirkstoffe folgende getrocknete und geschnittene Pflanzenteile: 0,6 g Löwenzahnkraut mit Wurzel, 0,5 g Mariendistelfrucht, 0,5 g Schafgarbenkraut und 0,2 g Pfefferminzblätter. Weitere Inhaltsstoffe: Bitterer Fenchel und Kümmel.

Zulassungsnummer

65046 (Swissmedic).

Wo bekommt man Sidroga Gallen- und Lebertee N? Welche Pakete sind verfügbar?

Dies ist ein rezeptfreies Arzneimittel. Kartons mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.

Zulassungsinhaber

Sidroga AG, 4310 Rheinfelden.


Pflanzliches Arzneimittel

Sidroga Gallen- und Lebertee N enthält die folgenden getrockneten und geschnittenen Pflanzenteile: Löwenzahnkraut mit Wurzel, Mariendistelfrüchte, Schafgarbenkraut und Pfefferminzblätter.

Sidroga Gallen- und Lebertee N ist ein pflanzliches Arzneimittel und wird traditionsgemäss zur Linderung der Beschwerden bei leichten auch krampfartigen Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen angewendet.

Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 14 Tagen keine Besserung eintritt, sollten Sie einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen.

Bei andauernden oder immer wiederkehrenden Verdauungsstörungen muss ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden. Verdauungsbeschwerden bei Kindern unter 12 Jahren müssen ärztlich abgeklärt werden.

Sidroga Gallen- und Lebertee N darf nicht angewendet werden

  • bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe resp. einem der Bestandteile (siehe «Was ist in Sidroga Gallen- und Lebertee N enthalten?») oder gegen andere Korbblütler.
  • bei Entzündung oder Verschluss der Gallenwege, Gallensteinen oder anderen Gallenerkrankungen, Darmverschluss, Magen- und Darmgeschwüren sowie Lebererkrankungen.

Patienten mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) sollten Zubereitungen mit Pfefferminzblättern meiden, da sich das Sodbrennen verstärken kann.

Zur Anwendung und Sicherheit von Sidroga Gallen- und Lebertee N bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Deshalb wird die Einnahme dieses Arzneimittels bei Kindern unter 12 Jahren nicht empfohlen.

Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie

  • an anderen Krankheiten leiden
  • Allergien haben oder
  • andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.

Erwachsene trinken 3- bis 4 mal täglich je 1 Tasse Tee à 1-2 Filterbeutel.

Jugendliche ab 12 Jahren trinken 3- bis 4 mal täglich je 1 Tasse Tee à 1 Filterbeutel.

Zubereitung: 1 bis 2 Filterbeutel Sidroga Gallen- und Lebertee N werden mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergossen und 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Den bzw. die Beutel danach schwach ausdrücken und herausnehmen.

Eine Anwendung von Sidroga Gallen- und Lebertee N bei Kindern unter 12 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.

Die Dauer der Anwendung ist nicht begrenzt. Es wurden keine Fälle von Überdosierung berichtet. Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark oder wenn sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Gallen- und Lebertee N auftreten:

  • Magenschmerzen
  • Allergische Reaktionen, insbesondere der Haut.
  • Ein gastroösophagealer Reflux (Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre) kann sich verschlechtern und Sodbrennen kann verstärkt werden.

Angaben zur Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Sidroga Gallen- und Lebertee N ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

1 Doppelkammerbeutel à 2 g enthält als Wirkstoff folgende getrocknete und geschnittene Pflanzenteile: 0.6 g Löwenzahnkraut mit Wurzel, 0.5 g Mariendistelfrüchte, 0.5 g Schafgarbenkraut und 0.2 g Pfefferminzblätter.

Sonstige Bestandteile: Bitterer Fenchel und Kümmel.

65046 (Swissmedic).

Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.

Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.

Sidroga AG, 4310 Rheinfelden.

Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.