Procto-Glyvenol, Rektalcreme, wird zur lokalen Behandlung äußerer und innerer Hämorrhoiden und zur Linderung des damit verbundenen Juckreizes und lokaler Schmerzen eingesetzt.
Procto-Glyvenol, Zäpfchen (Zäpfchen) werden zur lokalen Behandlung innerer Hämorrhoiden und der damit verbundenen Beschwerden eingesetzt.
Hämorrhoiden sind knotige Erweiterungen der Blutgefäße (Arterien und Venen) im Bereich des Analsphinkters.
Äußere Hämorrhoiden sind oft als schmerzhafte Knoten erkennbar, die lästige Symptome wie Schmerzen, Brennen und Juckreiz verursachen – insbesondere im Sitzen.
Innere Hämorrhoiden können sich durch leuchtend rote, oberflächliche Blutbeimischungen im Stuhl und Schmerzen beim Stuhlgang äußern.
Einer der beiden Wirkstoffe (Tribenosid) führt an der Applikationsstelle zu einer Verringerung der Durchlässigkeit und einer Erhöhung der Elastizität feinster Blutgefäße. Darüber hinaus hat es eine hemmende Wirkung auf eine Reihe von Substanzen, die bei Entzündungen und der Entstehung von Schmerzen eine wichtige Rolle spielen. Der andere Wirkstoff (Lidocain), ein Lokalanästhetikum, wirkt schmerz- und juckreizlindernd.
Wenn Sie an Hämorrhoiden leiden, sollten Sie scharfe Speisen meiden und eine Diät wählen, die einen lockeren Stuhlgang fördert (vorzugsweise leichte, pflanzliche Lebensmittel). Sie sollten Übergewicht vermeiden bzw. bestehendes Übergewicht abbauen und auf eine sorgfältige Analhygiene achten. Dadurch können Sie die Wirkung von Procto-Glyvenol unterstützen.
Wenn Sie überempfindlich gegen einen der Wirkstoffe (Tribenosid, Lidocain) oder Hilfsstoffe sowie gegen andere Lokalanästhetika vom Amidtyp (z. B. Prilocain, Articain) sind, dürfen Sie Procto-Glyvenol nicht verwenden.
Bevor Sie Procto-Glyvenol anwenden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Betablocker (Arzneimittel gegen Bluthochdruck) oder Antiarrhythmika (Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen) einnehmen oder wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden. Procto-Glyvenol sollte nicht angewendet werden, wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden.
Wenn Blutverlust oder der Verdacht auf Blut im Stuhl sowie gleichzeitig Schmerzen im Anus und Fieber vorliegen oder die Beschwerden länger als 14 Tage anhalten, sich die Beschwerden verschlimmern oder ungewöhnlich oder neu auftreten Sollten Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Beim ersten Auftreten der Symptome sollte die Selbstbehandlung nicht länger als 2 Wochen dauern. Wiederholte Behandlungen dürfen nur nach ärztlich gesicherter Diagnose durchgeführt werden. Sie sollten jeweils nicht länger als 2 Wochen haltbar sein. Zur Abklärung sollte ein Arzt konsultiert werden. Wenn Überempfindlichkeitsreaktionen auftreten, müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt um Rat fragen.
Das Präparat darf nicht eingenommen werden.
Achten Sie darauf, dass das Produkt nicht mit Ihren Augen in Berührung kommt. Spülen Sie in diesem Fall Ihre Augen gründlich mit Leitungswasser aus und suchen Sie bei anhaltenden Symptomen einen Arzt oder Apotheker auf.
Procto-Glyvenol sollte nicht bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, da seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht wurden.
Procto-Glyvenol-Rektalcreme enthält Cetylalkohol, der örtlich begrenzte Hautreaktionen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann.
Die Rektalcreme enthält außerdem Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat ; Diese Stoffe können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten, wenn Sie
Procto-Glyvenol sollte während der Schwangerschaft, insbesondere in den ersten drei Monaten, nicht angewendet werden, es sei denn, es wurde ärztlich verordnet.
Procto-Glyvenol darf während der Stillzeit nicht angewendet werden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich von einem Arzt verordnet. In diesem Fall sollte das Stillen beendet werden.
Sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes verordnet hat:
Erwachsene: Bei akuten Symptomen:
Führen Sie jeden Morgen und Abend nach dem Stuhlgang 1 Zäpfchen (Zäpfchen) ein oder führen Sie die Rektalcreme zweimal täglich, jeweils morgens und abends, mit dem mitgelieferten Schraubapplikator ein.
Tragen Sie die rektale Creme morgens und abends auf.
Zur weiteren Behandlung nach Abklingen der akuten Beschwerden: 1 Zäpfchen (Zäpfchen) oder eine einmalige Anwendung der Rektalcreme morgens oder abends ausreichend. Zäpfchen (Zäpfchen) und Rektalcreme können abwechselnd verwendet werden.
Tragen Sie mit einem sauberen Finger rektale Creme um den Anus auf.
Waschen Sie nach dem Gebrauch die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
Anwendungsdauer: Verwenden Sie Procto-Glyvenol, bis die Symptome nachlassen. Wenn die Beschwerden länger als 2 Wochen anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung. Achten Sie darauf, dass die Creme bzw. Zäpfchen (Zäpfchen) nicht mit den Augen in Berührung kommen.
Nicht einnehmen.
Es liegen keine Erfahrungen mit einer Überdosierung vor. Wenn Sie Procto-Glyvenol eingenommen oder die empfohlene Dosierung überschritten haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Procto-Glyvenol sollte nicht bei Kindern und Jugendlichen angewendet werden, da seine Wirksamkeit und Sicherheit bei Kindern und Jugendlichen nicht untersucht wurden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder von Ihrem Arzt verordnete Dosierung. Wenn Sie glauben, dass das Arzneimittel zu schwach oder zu stark ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten.
Wie alle Arzneimittel kann Procto-Glyvenol Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten.
Die folgenden Nebenwirkungen treten sehr selten auf (betrifft weniger als 1 von 10.000 Menschen):
Schwere allergische Reaktionen (anaphylaktische Reaktionen) können nach der Anwendung von Procto-Glyvenol auftreten.
Beenden Sie die Behandlung mit Procto-Glyvenol und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten, die Anzeichen einer schweren allergischen Reaktion sein können:
Die folgenden Nebenwirkungen treten selten auf ( betrifft 1 bis 10 von 10.000 Menschen):
Hautreaktionen wie Brennen, Juckreiz oder Rötung. Diese Reaktionen können an der Stelle auftreten, an der das Produkt aufgetragen wurde, oder sich von dort aus verbreiten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten. Dies gilt insbesondere für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ gekennzeichneten Datum verwendet werden.
Bei Verwendung mit einem Applikator: Die Haltbarkeit beträgt 14 Tage nach dem ersten Öffnen.
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur (15–25 °C) und in der Originalverpackung lagern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten. Diese Leute verfügen über die detaillierten Informationen für Spezialisten.
1 g Rektalcreme enthält: 50 mg Tribenosid und 20 mg wasserfreies Lidocainhydrochlorid (als Lidocainhydrochlorid-Monohydrat entsprechend 17 mg Lidocain).
1 Zäpfchen (Zäpfchen) enthält: 400 mg Tribenosid und 40 mg Lidocain
Cetylalkohol, Isopropylpalmitat, Macrogolcetostearylether, dickflüssiges Paraffin, Sorbitanmonostearat, Sorbitlösung (nicht kristallisierend), Stearinsäure, Methyl- und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 218, E 216) und gereinigtes Wasser. Die Creme ist weiß.
Hartes Fett. Die Zäpfchen sind gelblich-weiß und torpedoförmig.
36800, 36801 (Swissmedic)
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Haleon Schweiz AG, Risch.